AT110340B - Verfahren und Einrichtung zum Abliefern abgemessener Glasposten. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Abliefern abgemessener Glasposten.

Info

Publication number
AT110340B
AT110340B AT110340DA AT110340B AT 110340 B AT110340 B AT 110340B AT 110340D A AT110340D A AT 110340DA AT 110340 B AT110340 B AT 110340B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cap
container outlet
hot
outlets
gases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Moore Tucker
William Albert Reeves
James Means Beatty
Original Assignee
Oliver Moore Tucker
William Albert Reeves
James Means Beatty
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oliver Moore Tucker, William Albert Reeves, James Means Beatty filed Critical Oliver Moore Tucker
Application granted granted Critical
Publication of AT110340B publication Critical patent/AT110340B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/10Cutting-off or severing the glass flow with the aid of knives or scissors or non-contacting cutting means, e.g. a gas jet; Construction of the blades used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zum Abliefern abgemessener Glasposten. 
 EMI1.1 
 und von ihnen eine solche Menge abzuschneiden, welche einer Formbeschickung entspricht. Der abgeschnitten Glasposten fällt dann in eine Form ein. 



   Es ist ferner vorgeschlagen worden, den sich freihängend ansammelnden Glasposten durch Flammengase zu umhüllen, um Abkühlungen des Glaspostens und somit Veränderungen seiner Zähflüssigkeit zu verhindern, oder aber seine Zähflüssigkeit auf ein gewünschtes Mass zu bringen. Hiezu wurden bisher jedoch besondere Brenner angewandt, die eine nach oben gerichtete Flamme entwickelten, die in einen Auffang-und Abzugsraum um den Behälterauslass herum eintrat. Durch solche Brenner wird aber die 
 EMI1.2 
 des   B3hälterauslasses   von der zu beschickenden Form unnötig vergrössert. 



   Ein weiterer Nachteil der bekannten   Vorschläge   bestand darin, dass die heissen Gase dauernd entwickelt wurden und daher ebenso den sich ansammelnden Glasposten als auch beim Abschneiden die Schermesser umspülten und erhitzten. Die Scheren sollen aber möglichst geschont werden und müssen in ihrer Ruhestellung besonders gekühlt werden, so dass diese bekannten Verfahren auf die Abschneid- 
 EMI1.3 
 stoff vergeudet. 



   Diese Nachteile werden dadurch beseitigt, dass gemäss der Erfindung die heissen oder brennbaren Gase nur zwischen aufeinanderfolgenden Abschneidvorgängen austreten und lediglich auf das sich freihängend ansammelnde Glas einwirken gelassen werden, während der Zeit des Abschneidvorganges jedoch gedrosselt oder abgestellt werden. 



   Verwendet man insbesondere gemäss einem früheren Vorschlag der Erfinder eine Kappe, welche während des freihängenden Ansammeln des Glaspostens mehr oder minder nahe an den Behälterauslass vorgeführt wird und innerhalb deren die heissen oder brennbaren Gase den sich ansammelnden Klumpen 
 EMI1.4 
 durch die Kappe einleiten, sondern vielmehr aus feststehenden Auslässen im Behälterauslass um dessen Öffnung.

   Hiedurch werden biegsame Gasleitungen zu der Brennerkappe in vorteilhafter Weise vermieden. 
 EMI1.5 
 
Fig. 1 ist ein senkrechter Teilschnitt durch den Behälterauslass bei austretenden Gasen und angesammelten bzw. sich ansammelnden Glasposten, Fig. 2 eine Ansicht des Auslasses von unten, Fig. 3 zeigt   ähnlich   wie Fig. 1 den   Behälterauslass, jedoch   bei ununterbrochenem Glaszufluss nach erfolgtem Abschneiden des Glaspostens, Fig. 4 zeigt eine Ansicht entsprechend derjenigen der Fig. 1 und 3 einer abgeänderten Ausführungsform des Behälterauslasses und der Kappe, Fig. 5 zeigt die Ausführungsform 
 EMI1.6 
 des Behälterauslasses und der Kappe im Schnitt längs der Linie 15-15 der Fig. 8 und Fig. 8 eine Ansicht von unten der Ausführungsform gemäss Fig. 7. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In einem   Behälterauslass   1 befindet sich geschmolzenes Glas, das aus einem Zuführungskanal 2" in den Behälterauslass 3 mit Bodenöffnung 4 übertritt, welch letztere möglichst genau unter dem Kanal   g   liegt. Der untere Teil des Auslasses 3 ist in einen Ring 5 eingepasst und wird von diesem getragen. In diesem Ring 5 ist eine ringsumlaufende Kammer 6 ausgebildet, die mit heissem Gas oder aber einem brennbaren Gemisch von Gas und Luft unter Druck gespeist wird, das durch ein Rohr 7 in bestimmten Zeitabschnitten zugelassen und dessen Druck gesteuert wird. 



   Das Gas tritt aus der Kammer 6 im Ring 5 durch eine Reihe von Öffnungen 8 aus, die vorzugsweise an der unteren, inneren Kante des Rings 5 mit solchem Neigungswinkel eingebohrt sind,   dass,   ein geschlossener Gas-oder Flammenring nach innen und unten gegen die austretende Glassäule getrieben wird   (Fig. l).   Der Ring 5 zusammen mit dem Auslass 3 werden durch einen abklappbaren Halter 9 ihrerseits getragen, so dass Ring und Auslass nach unten abgeklappt und eine neue   Auslassöffnung oder   ein neuer Ring leicht eingesetzt werden können. 



   Möglichst unmittelbar unter dem Behälterauslass und dem Ring ist eine Abschneidvorrichtung am Auslass 1 befestigt, deren Messer 10 durch Arme 11 getragen werden. Diese Messer werden in bekannter Weise zu vorzugsweise einstellbaren Zeitpunkten zusammengeklappt und schneiden hiebei einen Glasposten von dem aus der Öffnung 4 ausgetretenen Glas ab. 



   Am Behälterauslass 1 und in bestimmter zeitlicher Beziehung zu der Arbeitsweise der Abschneidmesser 10 ist eine Kappe 13 angeordnet, die selbsttätig in bekannter Weise für einen einstellbaren Zeitabschnitt nach jedesmaligem Abschneiden in Arbeitsstellung gebracht wird. Befinden sich die Messer   ! ?   in ihrer Abschneidstellung, Fig. 5, dann wird die Flamme aus dem Ring   5   selbsttätig zurückgezogen oder unterbrochen ; sobald sich aber die Messer 10 in ihre Ruhestellung zurückziehen, wird die ringförmige Flamme selbsttätig wieder eingesetzt oder vergrössert. Die Kappe 13 bewegt sich sowohl wagerecht als, auch senkrecht zu Zeitpunkten, die zu denjenigen der Arbeit der Messer 10 in zeitliches Verhältnis gesetzt sind.

   Nach jedesmaligem Absehneiden durch die Messer schwingt die Kappe horizontal in eine
Stellung unter dem Behälterauslass und bewegt sich sodann aufwärts in die Nähe des Auslasses und des
Ringes. Befindet sich die Kappe in   dieser"Deckstellung"gegenüber dem Behälterauslass,, so wird das   brennbare oder heisse Gasgemisch, das aus den Öffnungen 8 im Ring 5 austritt, in der Kappe derart eingeschlossen, dass das Glas im Behälterauslass angehalten oder in diesen   zurückgedrängt   oder aber sein Austritt durch das Kissen von Gasen verzögert wird, die unter Druck in der Kappe eingeschlossen sind. Die Stellung der Kappe zum Ring ist durch einstellbare Anschläge regelbar, und ebenso ist der Druck in heissem Gas oder dem Gasgemisch regelbar.

   Die   Veränderung   oder Regelung der Stellung der Kappe einerseits und des Drucks der Gase in ihr anderseits kann unabhängig voneinander oder aber in gegenseitiger Abhängigkeit erfolgen. Mit andern Worten : Die Stellung der Kappe kann zu dem Zwecke geändert werden, um auch den Druck auf das Glas zu ändern, oder aber der Druck im
Gas selbst kann zu gleichem Zweck geändert werden, oder aber sowohl die Stellung der Kappe zum   Behälteraus1ass   als auch der Druck in den Gasen kann zu dem gleichen Zweck geändert werden. 



   Es ist oft wesentlich, für die richtige und gleichmässige Verteilung der Einzelflammen, die aus den Öffnungen 8 heraustreten, dass ein Verteiler oder Ablenker 16 in Nähe des Gaseinlasses in den Ring 5 vorgesehen wird. Dieser Ablenker sorgt dafür, dass das einströmende Gas oder Gasgemisch richtig im 
 EMI2.1 
 
Speisung mit Gas bewirkt auch, dass ein gleichmässiger und möglichst geschlossener Flammenring um das austretende Glas erzeugt wird, der dieses gleichmässig erhitzt oder schützt oder eine gleichmässige Verbrennung in der Kappe sichert, wenn ein brennbares Gemisch verwendet ist.

   Dieser Effekt kann durch beliebige, andere Massnahmen erzielt werden, beispielsweise durch Änderung des Kammerquerschnittes 6 derart, dass der grösste Querschnitt auf seiten des Gaseinlasses und der kleinste Querschnitt an der gegen- überliegenden Seite liegt ; Ablenker wird sich auch in solchen Fällen empfehlen. 



   Die verschiedenen Verfahrensstufen gemäss der Erfindung sind in den Figuren   1,   3 und 4 dargestellt, in denen Fig. 1 zeigt, wie die ringförmige Flamme gegen das austretende und sich ansammelnde Glas gerichtet ist. Fig. 3 zeigt den Augenblick, in dem der Gaszufluss um den Glasposten während des Abschneidens des Glaspostens vollkommen abgesperrt ist, während Fig. 4 eine ringförmige Flamme oder heisse Gase zeigt, welche in der Kappe eingeschlossen sind und hiebei den Glasaustritt verzögern, zum Stehen bringen oder gar, Fig. 5, das Glas zurücktreiben. 



   Ein heisses oder, wie hier im folgenden nur noch betrachtet werden soll, brennbares Gasgemisch wird durch die Öffnungen 8 aus dem Ring 5 ausgetrieben. 



   Während dieses Austretens und Ansammeln des Glases spielt die ringförmige Flamme aus dem Ring 5 dauernd entlang der   Aussenfläche   des sich ansammelnden Glases. Wenn die gewünschte Glasmenge freihängend unter der Abschneidebene angesammelt ist, tritt die Abschneidvorrichtung in Tätigkeit, wodurch der Glasposten abgeschnitten wird. Um ein Kippen des Glaspostens während des Abschneidens zu verhindern, sind Führungen (Fig. 4 und 5) unten an den Abschneidmessern befestigt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Während der Abschneidbewegung der Messer wird die Flamme durch eine Steuervorrichtung verkleinert oder abgeschaltet.

   Das Verringern der Flamme wird vorzugsweise soweit geschehen, dass nur noch eine
Zündflamme bestehen bleibt, während bei vollständigem Auslöschen der Flamme es genügen kann, dass sich das Gasgemisch an dem glühenden, frisch austretenden Glas selbst entzündet. Sind die Messer zurückgezogen, so wird die volle, ringförmige Gasflamme wiederum selbsttätig angeschaltet. Hierauf bewegt sich die Kappe 13 aus ihrer Ruhestellung wagrecht unter den Behälterauslass und sodann senkrecht aufwärts in ihre Arbeitsstellung, in der ihre Oberkante in eine gewünschte Nähe der unteren Fläche des Behälterauslasses oder des Ringes 5 gelangt. Hierauf schliesst die Kappe die
Gasflamme ein. 



   Durch die Einstellung des Druckes der Gasflamme in der Kappe in deren Arbeitsstellung kann erreicht werden, dass entweder das Abschneidende im Behälterauslass zum Stehen gebracht wird, oder dass es sieh langsam abwärts bewegt, oder dass es sich ohne jede Verzögerung abwärts bewegt, oder dass es aber schliesslich auch in den Behälterauslass aufwärts zurückgedrängt wird. Nach einem einstellbaren Zeitraum wird die Kappe 13 wiederum gesenkt und in ihre Ruhestellung geschwungen, während die ringförmige Flamme ununterbrochen das austretende Gas umspült.

   Nach einem weiteren einstellbaren Zeitraum tritt die Abschneidbewegung der Messer ein, und es wird von dem angesammelten Glas, dessen Querschnitt und Form der zu beschickenden Form angepasst ist, und das das   gewünschte   Gewicht erreicht hat, ein Posten abgeschnitten ; gleichzeitig kann die Gasflamme verkleinert oder vollständig abgeschaltet werden. 



   In Fig. 6 ist eine Bauart der Einrichtung gezeigt, welche es gestattet, die Kappe 13 jedesmal dicht an den Ring 5 oder den Behälterauslass anzulegen, trotzdem aber den gewünschten Druck in ihr einzustellen. Dies wird dadurch erreicht, dass in der Mantelfläche der Kappe 13 eine oder mehrere Auslass- öffnungen angebracht werden, deren Querschnitt beispielsweise durch ein vorgesetztes, einstellbares Ventil beliebig gedrosselt werden kann und durch das somit die heissen Gase, die unter Druck in die Kappe 13 einströmen, entweichen können. 



   In der Ausführunsgform nach Fig. 7 wird die Kappe wiederum vollständig an den Ring 5 oder den Behälterauslass angelegt. Sie ist vollkommen geschlossen und der Auslass der Gase ist in den Ring 5 oder den Behälterauslass selbst verlegt, der somit eine Reihe von   Zuführungs öffnungen 8   und, getrennt von diesen, eine Reihe von   Anslassöffnungen   für das Gas hat, welche die Gase austreten lassen. Auch hier sind diese Auslässe drosselbar. Zweckmässig wechselt eine Anzahl von Einlassöffnungen 8 mit einer Anzahl von Auslassöffnungen   gleichmässig   um den Ring verteilt miteinander ab. 



   Die Erfindung kann auch ohne jede Kappe 13 verwirklicht werden, wenn das Austreiben und 
 EMI3.1 
 Mittel erfolgt, beispielsweise einen Kolben. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
1. Verfahren zum Abliefern abgemessener Glasposten aus einem Behälterauslass, die aufeinanderfolgend frei hängend am Behälterauslass angesammelt, hierauf abgeschnitten und an eine Form abgeliefert und von aus feststehenden Auslässen ausströmenden heissen oder brennenden Gasen umspült werden dadurch gekennzeichnet, dass man diese heissen oder brennbaren Gase nur zwischen aufeinanderfolgenden Abschneidvorgängen austreten und auf das sich frei hängend ansammelnde Glas einwirken lässt, während der Abschneidvorgänge jedoch drosselt oder abstellt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das sich frei hängend ansammelnde Glas mindestens teilweise in eine zwischen zwei Abschneidvorgängen unter den Behälterauslass vorgeführte Kappe eintritt, dadurch gekennzeichnet, dass man die heissen oder brennenden Gase aus den feststehenden Auslässen in die Kappe eintreten und in dieser auf das aus dem Behälterauslass austretende oder heraushängende, gegebenenfalls auch in ihm befindliche Glas einwirken lässt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den Druck in den ausströmenden heissen oder brennenden Gasen während des Ausströmens einstellt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man den Druck in den heissen oder brennenden Gasen in der Kappe auch dadurch weiterhin einstellt, dass man die Weite des Auslasses der heissen oder brennenden Gase aus der Kappe verändert, insbesondere den Abstand des Kappenrandes von der Wand des Behälterauslasses einstellt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in den aus feststehenden Auslässen in die unter den Behälterauslass vorgeführte Kappe eintretenden Gase derart eingestellt wird, dass in an sich bekannter Weise der Austritt des Glases aus dem Behälterauslass nicht EMI3.2 getrieben wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man nach jedesmaligem Abschneiden eines Glaspostens zunächst eine Kappe an den Behälterauslass heranführt, in diese die heissen oder brennenden Gase aus feststehenden Auslässen unter Druck einströmen lässt und nach vorzugsweise einstellbarer Zeitdauer die Kappe vom Behälterauslass entfernt und das sich weiter frei hängend an- <Desc/Clms Page number 4> sammelnde Glas von den heissen oder brennenden Gasen weiterhin, insbesondere solange umspülen lässt, bis das Abschneiden stattfindet, 7.
    Einrichtung zur Ausübung eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder den folgenden Ansprüchen mit ortsfesten Auslässen für das heisse oder brennende Gas, dadurch gekennzeichnet, dass diese Auslässe (8) mindestens zum Teil um den Behälterauslass an oder in dessen Mundstück angeordnet sind und mit heissen oder brennbaren Gasen unter gleichbleibendem oder sich änderndem Druck gespeist werden, welche durch die Auslässe (ss) in den Raum unter dem Behälterauslass und gegebenenfalls in den Behälterauslass selbst einströmen.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslässe (8) schräg abwärts, insbesondere auf die geometrische Achse des Behälterauslasses hin gerichtet sind.
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine hohle Führung (5) der heissen oder brennbaren Gase um den Behälterauslass auswechselbar, insbesondere mit dem Mund- stück (3) des Behälterauslasses zusammen auswechselbar ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 7 oder den folgenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine Drosselvorrichtung in der Zuführung der unter Druck zuströmenden heissen oder brennbaren Gase und selbsttätige Mittel zum Einstellen der Drosselvorrichtung in Abhängigkeit vom Antrieb oder der Bewegung oder der-Stellung der Abschneidvorrichtung derart, dass eine Drosselung oder Abstellung der Gasströmung während des Abschneidvorganges stattfindet.
    11. Einrichtung zur Ausübung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 2,4, 5 oder 6 mit einer absatzweise zu einstellbaren Zeitpunkten in gewünschte Entfernung von dem Behälterauslass vorgeführten Kappe, gekennzeichnet durch vorzugsweise einstellbare Anschläge zur Bestimmung des Abstandes des Kappenrandes vom Behälterauslass und somit des Austrittsspalts für die Gase, die aus feststehenden Auslässen in die vorgeführte Kappe eintreten.
    12. Einrichtung zur Ausübung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 2,4, 5 oder 6 mit absatz- weise unter den Behälterauslass vorgeführter Kappe, gekennzeichnet durch einstellbare Auslässe in dieser Kappe oder aber im Mundstück des Behälterauslasses selbst für die Gase, welche aus feststehenden Auslässen unter Druck in die Kappe eintreten.
AT110340D 1925-09-14 1926-07-02 Verfahren und Einrichtung zum Abliefern abgemessener Glasposten. AT110340B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US110340XA 1925-09-14 1925-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110340B true AT110340B (de) 1928-08-10

Family

ID=21748572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110340D AT110340B (de) 1925-09-14 1926-07-02 Verfahren und Einrichtung zum Abliefern abgemessener Glasposten.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT110340B (de)
CH (1) CH125155A (de)
DE (1) DE592457C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802734A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Philips Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung abgeteilter glasposten
DE102008011047B4 (de) 2008-02-25 2013-02-21 Otto R. Hofmann Verfahren und Vorrichtung zum Einengen, Trennen oder Führen einer Fluidströmung, insbesondere Glasströmung

Also Published As

Publication number Publication date
CH125155A (de) 1928-04-16
DE592457C (de) 1934-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE699390C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Fasern,n, aus Glas usw.
AT110340B (de) Verfahren und Einrichtung zum Abliefern abgemessener Glasposten.
DE486447C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Rohstoffen oder Gemischen solcher, insbesondere fuer die Glaserzeugung
AT130787B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Glasrohren.
DE552333C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ablieferung abgemessener Glasposten aus einem Behaelter an eine Form
DE1758342C3 (de) Wirbelschichtofen zum Blähen von Vulkangestein
AT122614B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ablieferung abgemessener Glasposten aus einem Behälter in eine Form.
DE568955C (de) Vorrichtung zum Abgeben abgemessener Posten geschmolzenen Glases
DE384796C (de) Verfahren zum Ziehen von Rohren oder Staeben aus geschmolzenem Glas
AT117642B (de) Einrichtung zur Ablieferung abgemessener Glasposten an eine Form aus einem Behälter.
DE1165213B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verschweissten Doppelglasscheiben
DE504695C (de) Verfahren zum Abgeben von Posten geschmolzenen Glases aus einem Behaelter
AT94427B (de) Einrichtung zum Abtrennen von Glasposten.
AT127509B (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Glaswaren, insbesondere von Tafelglas.
AT94532B (de) Brutapparat od. dgl. mit Warmwasserheizung.
DE655117C (de) Einrichtung zum Erhitzen von Baedern, insbesondere Metallschmelzbaedern
DE977053C (de) Verfahren zum Beheizen von Rundoefen und Rundofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE521704C (de) Verfahren zur Herstellung hohler Glaswaren
DE653161C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Russ
AT113774B (de) Vorrichtung zum postenweisen Abgeben von geschmolzenem Glas.
AT103577B (de) Verfahren und Vorrichtung zur postenweisen Zuführung von geschmolzenem Glas.
DE585175C (de) Giessmaschine, insbesondere zur Herstellung von Sammlerplatten
DE720627C (de) Vorrichtung zum regelbaren Zufuehren des Giessgutes beim Stranggiessen
AT122615B (de) Vorrichtung zur Zerteilung geschmolzenen Glases in Formposten.
DE581505C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Roehren aus Glas