DE536575C - Verfahren zum Abliefern abgemessener Glasposten aus einem Behaelter-Ausslass - Google Patents

Verfahren zum Abliefern abgemessener Glasposten aus einem Behaelter-Ausslass

Info

Publication number
DE536575C
DE536575C DET32013D DET0032013D DE536575C DE 536575 C DE536575 C DE 536575C DE T32013 D DET32013 D DE T32013D DE T0032013 D DET0032013 D DE T0032013D DE 536575 C DE536575 C DE 536575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
container outlet
gobs
hot
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET32013D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE536575C publication Critical patent/DE536575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/10Cutting-off or severing the glass flow with the aid of knives or scissors or non-contacting cutting means, e.g. a gas jet; Construction of the blades used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zum Abliefern abgemessener Glasposten aus einem Behälter-Auslaß Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abliefern abgemessener Glasposten aus einem Behälter-Auslaß in der Weise, daß solche Glasposten aufeinanderfolgend frei hängend am Behälter-Auslaß angesammelt und, nachdem sie ausreichende Größe erhalten haben, abgeschnitten und an eine vorgeführte Form abgeliefert werden. Zur Verhinderung des Abkühlens des sich im Freien hängend ansammelnden Glaspostens wurde bereits ein Flammenvorhang angewendet, der aus einem den Behälter-Auslaß umgebenden anderen Ringauslaß nach unten austreten gelassen wurde. Durch diesen Flammenvorhang mußten die Scherenblätter zwecks Abschneidens des Glaspostens nach innen hindurchtreten und nach erfolgtem Schnitt wiederum nach außen zurückkehren.
  • Die Erfindung erwägt, daß die Scherenblätter ohnedies durch das glühend heiße Glas hocherhitzt werden und darum- bereits einer künstlichen Kühlung zumindest in ihrer Ruhestellung bedürfen und daß darum die zusätzliche Erhitzung der Scheren durch- den Flammenvorhang nur dazu führen kann, daß die Scheren noch schneller unbrauchbar werden.
  • Dementsprechend besteht die Erfindung darin, daß man die nach unten ausströmenden heißen oder brennenden Gase des Flammenvorhanges nur zwischen aufeinanderfolgenden Abschneidvorgängen bestehen und auf das sich im Hange ansammelnde Glas einwirken läßt. Während der Abschneidvorgänge jedoch, innerhalb der Zeitspanne also, die zum Zusammen- und Wiederauseinanderklappen der Messer erforderlich ist, werden diese Gase somit gedrosselt oder abgestellt. Hierdurch wird die Abschneidvorrichtung weitestgehend geschont, nämlich in gleichem Maße, als ob der Flammenvorhang überhaupt njcht angewendet wäre, während seine Vorteile während der Ansammlung des Glases ungeändert bestehen bleiben.
  • Eine solche Drosselung oder Abstellung der heißen oder brennenden Gase kann selbsttätig leicht durchgeführt werden durch die Zeiteinstellvorrichtung, welche den Scherenantrieb steuert. Ebenso kann die Drosselung oder das Abstellen der Gase (und natürlich deren Wiederanlassen in voller Stärke) von der Steuerung oder dem Antrieb der Scherenbewegung selbst abgeleitet oder besorgt werden.
  • Die heißen oder brennenden Gase treten aus feststehenden, oberhalb des Weges der Abschneidvorrichtung angeordneten Auslässen nach unten. Werden hierbei heiße Gase eingelassen, so kann die Steuerung (Drossel- oder Schließvorrichtung) vorteilhaft in dem Zuführungsrohr der heißen Gase zu den Auslässen angeordnet sein. Wird ein brennbares Gemisch den Auslässen zugeführt, so kann seine Steuerung in gleicher Weise erfolgen, und es wird regelmäßig nicht einmal eine Zündflamme im Wege der ausströmenden Gase vorgesehen werden müssen, da sich diese beim Wiederanlassen an dein glühenden Glasposten selbst entzünden können. Ebenso kann die Steuerung in einen etwa vorhandenen Injektor für das Gas-Luft-Gemisch verlegt werden. Selbstverständlich können außerdem Einstellvorrichtungen der Stärke des heißen oder brennbaren Gasstromes an beliebiger geeigneter Stelle vorgesehen sein.
  • Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, eine Flamme auf das Glas im Behälter-Auslaß zu richten und abzulenken oder zu entfernen, wenn der Glasposten absinkt und geschnitten wird. Dies war jedoch bei einer Anordnung vorgeschlagen, welche eine nach oben gerichtete Flamme mit zugehörigem Brenner im Wege des Abfalles des Glaspostens enthielt, und es mußte dort die Flamme aus diesem Weg vorzeitig bewegt werden, um überhaupt ein Abfallen des Glaspostens zuzulassen; eine Schonung der Messer war bei dieser völlig andersgearteten Bau- und Verfahrensweise nicht bedacht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Abliefern abgemessener Glasposten. aus einem Behälter-Auslaß, die aufeinanderfolgend frei hängend am Behälter-Auslaß angesammelt, hierauf abgeschnitten und an eine Form abgeliefert und von aus feststehenden, oberhalb des Weges der Abschneidvorrichtung angeordneten Auslässen nach unten ausströmenden heißen oder brennenden Gasen umspült werden, dadurch gekennzeichnet, daß man diese heißen oder brennenden Gase nur zwischen aufeinanderfolgenden Abschneidbewegungen der Messer austreten und auf das sich unter dem Behälter-Auslaß frei hängend ansammelnde Glas einwirken läßt, während der Abschneidvorgänge jedoch drosselt oder abstellt zu dem Zwecke, die Abschneidmesser zu schonen.
DET32013D 1925-09-14 1926-06-24 Verfahren zum Abliefern abgemessener Glasposten aus einem Behaelter-Ausslass Expired DE536575C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US536575XA 1925-09-14 1925-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536575C true DE536575C (de) 1931-10-24

Family

ID=21985729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET32013D Expired DE536575C (de) 1925-09-14 1926-06-24 Verfahren zum Abliefern abgemessener Glasposten aus einem Behaelter-Ausslass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536575C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937922B2 (de) Abgasfackelbrenner
DE3603387A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gas-infrarotstrahlers und gas-infrarotstrahler
DE536575C (de) Verfahren zum Abliefern abgemessener Glasposten aus einem Behaelter-Ausslass
DE486447C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Rohstoffen oder Gemischen solcher, insbesondere fuer die Glaserzeugung
DE10008618B4 (de) Heizeinrichtung mit schüttfähigen festem Brennstoff für Steinbacköfen
DE1758342C3 (de) Wirbelschichtofen zum Blähen von Vulkangestein
DE471326C (de) OElfeuerung
AT110340B (de) Verfahren und Einrichtung zum Abliefern abgemessener Glasposten.
DE552333C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ablieferung abgemessener Glasposten aus einem Behaelter an eine Form
DE905304C (de) Unterwasserbrenner
DE685976C (de) Einrichtung zur Regelung von OElfeuerungsanlagen fuer Fahrzeuge, insbesondere Lokomotiven
DE1451324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von backender,quellender Kohle mit hohem Gehalt an fluechtigen Bestandteilen
DE675160C (de) Raucherzeuger mit Gasfeuerung fuer Raeucheroefen
DE1141404B (de) Vorrichtung zum Zuenden einer Abgasfackel
DE841622C (de) Glasroehren-Schneidmaschine
AT122614B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ablieferung abgemessener Glasposten aus einem Behälter in eine Form.
DE737973C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Fadenziehens beim Abfuellen zaehfluessiger Stoffe
AT157095B (de) Vorrichtung zur Entfernung von Metall von der Oberfläche von Metallkörpern, wie Stahlknüppeln mittels Oxydationsgasströmen.
DE578071C (de) Vorrichtung zur Rauchverbrennung bei Feuerungsanlagen
DE497107C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme von kohlenstaubgefeuerten Herdoefen, bei welchen zunaechst die Verbrennungskammer auf Temperatur gebracht und alsdann der Herd beheizt wird
DE634194C (de) Aus einem doppelwandigen Hohlkoerper bestehender, insbesondere fuer Haushaltbrand bestimmter OEldampfbrenner
AT214112B (de) Zündeinrichtung für Gasbrenner, insbesondere solcher für Brutapparate
DE21084C (de) Selbsttätiger Verschlufs für Gasflammen
AT117589B (de) Ofen zum Sintern, Brennen, Rösten und Schwelen von Stoffen und Verfahren zum Betriebe des Ofens.
CH108660A (de) Ölfeuerung.