AT110150B - Ausrückvorrichtung an Schaumaschinen für Webstoffe. - Google Patents

Ausrückvorrichtung an Schaumaschinen für Webstoffe.

Info

Publication number
AT110150B
AT110150B AT110150DA AT110150B AT 110150 B AT110150 B AT 110150B AT 110150D A AT110150D A AT 110150DA AT 110150 B AT110150 B AT 110150B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
release device
goods
woven fabrics
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Otto Sonntag Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Sonntag Maschinenfabrik filed Critical Otto Sonntag Maschinenfabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT110150B publication Critical patent/AT110150B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   An Schaumaschinen für Webstoffe befindet sich unterhalb der Sehautafel eine   Ausrückerstange.   



   Die bekannte Handhabung der Ausrückerstange bestand darin, dass sie in ihrer Längsrichtung verschoben werden konnte und dass bei dieser Verschiebung entweder ein Riemen auf eine lose laufende Riemenscheibe oder auf eine eine Antriebswelle treibende Riemenscheibe gelegt wurde. Es war hiebei also ausser der Stillsetzung der Maschine nur ihre Ingangsetzung in einer   Laufrichtung möglich.   



   Die im folgenden beschriebene Neuerung besteht darin, dass an Stelle der Ausrückerstange eine Ausrückerwelle angeordnet ist, welche die folgenden drei Schaltungen mit einem Handgriff zu erzielen gestattet : 1. Vorwärtsgang der Ware, 2. Stillstand der Ware, 3. Rückwärtsgang der Ware. Die Möglichkeit, in Schaumaschinen die geschaute Ware bisweilen ein Stück rückwärts laufen lassen zu können, bedeutet eine grosse Annehmlichkeit. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform der Neuerung ist in den Figuren dargestellt. Fig. 1 zeigt den für die folgenden Darlegungen wesentlichen Teil einer Schaumaschine von vorn gesehen. 1 ist die Schautafel, 2 ist die zu schauende Ware, 3 ist die Ausrückerwelle. 



   Neu ist, dass an Stelle einer Ausrückerstange eine   Ausrückerwelle   3 vorgesehen ist, auf welcher ein Hebel 4 oder, um der die Ware schauenden Person Gelegenheit zu geben, von jedem beliebigen Standort vor der Schautafel die   Ausrückung   zu betätigen, mehrere Hebel 4 befestigt sind, deren Drehung die drei oben angegebenen Schaltvorgänge bewirkt. Ein Hochheben eines Hebels 4 bewirkt beispielsweise Vorwärtsgang der Ware, ein Senken eines der Hebel 4 bewirkt dann den Rückwärtsgang der Ware, und die Mittelstellung eines Hebels 4 zwischen den beiden erstgenannten Stellungen bewirkt den Stillstand der Ware. 



   Am Ende der   Ausrüekerwelle   3 befindet sich eine Kurventrommel   5,   die in Fig. 2 von hinten gesehen und in Fig. 4 in Seitenansicht dargestellt ist. Sie hat etwa die Form einer Riemenscheibe, die auf einer Seite geschlossen ist. An der geschlossenen Seite befindet sich die Nabe 6 für die Welle 3, durch welche die Welle 3 fest mit der Kurventrommel 5 verbunden ist. Auf der andern Seite ist diese Kurventrommel 5 offen. Auf ihrem Umfang ist eine Nut bzw. Kurve 7 eingearbeitet oder auch angegossen, die abgewickelt in Fig. 3 dargestellt ist. Die Kurve bzw. Nut 7 der Kurventrommel 5 ist eine Schraubenlinie, die im Anfang bei   8,   in der Mitte bei 9 und am Ende bei 10 aus der schrägen Richtung der Schraubenlinie in eine   wagrechte   Richtung übergeht.

   Diese drei von der Schraubenlinie abweichenden wagrechten Einschnitte 8,   9, 10   bilden Rasten, welche den drei Stellungen der Hebel 4 entsprechen. In der Nut 7 bewegt sich beispielsweise eine Rolle 11. Sie ist am Kopf eines Hebels 12 auf einem kleinen Bolzen 13 drehbar angeordnet. Der Hebel 12 ist fest mit einer Welle 14 verbunden, die in dem Lager 34 drehbar gelagert ist. Auf der Welle 14 sitzt fest eine   Gabel 15. Die   weitere Ausbildung ist in Fig. 2 zu erkennen, welche einen Schnitt nach der Linie a-b der Fig. 4, in der Richtung des Pfeiles 35 gesehen, darstellt. Am Kopf der Gabel 15 sitzen in Bohrungen die Zapfen von zwei kleinen Gleitsteinen 16 und 17. Diese gleiten in der Nut eines Gleitringes 18.

   Der Gleitring 18 sitzt im Gleitsitz auf einem Muff 19 und ist durch angebrachte Federkeile gezwungen, die Drehungen des Muffes 19 mitzumachen. Der Muff 19 sitzt fest aufgekeilt auf der Antriebswelle 20 der Maschine. Die Antriebswelle 20 kann beispielsweise ein Zapfen einer Welle sein, die aus einem Räderkasten herauskommt, der auf der entgegengesetzten Seite als Antrieb 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und 22, fest eingetrieben. Auf der Welle 20 sind zwei Riemenscheiben 23 und 24 lose angeordnet. Die Riemenscheibe 23 ist beispielsweise mit klauenartigen   Anschlägen   25 und 26 und die Riemenscheibe 24 mit klauenartigen   Anschlägen   27 und 28 versehen. 



   Von der Riemenscheibe 24 führt beispielsweise ein gekreuzter Riemen 29 und von der Riemenscheibe 23 ein offener Riemen 30 nach der bekannten, den Stoff bewegenden Zugwalze 31. Ebenso können von der Welle 36 dieser Zugwalze 31 eine oder mehrere Zugwalzen durch Riemen angetrieben werden, über welche die Ware zum Schauen gegen Licht läuft, so dass auch die über diese Lichtschauwalzen laufende Ware durch die beschriebene Vorrichtung in derselben Weise wie auf der   Schautafel J ! nach   Belieben vorwärts oder rückwärts laufen kann oder angehalten werden kann. 



   Die Wirkung ist folgende : In der in Fig. 1, 2 und 4 dargestellten Lage der Teile befinden sich die Hebel 4 in Mittelstellung, keine der beiden Riemenscheiben 23 oder 24 ist mitgenommen, die Zugwalze 31 steht still, und der Stoff 2 ist angehalten. Wird einer der Hebel 4 aus dieser Ruhelage beispielsweise gemäss dem Pfeile 32 in Fig. 4 nach oben bewegt, so dreht sich die Welle 3 mit der Kurventrommel   5,   und die Rolle 11 gleitet aus der Rast 9 in die Rast 10,   schlägt   also nach einer Seite, beispielsweise in Richtung des Pfeiles 37 in Fig. 2, aus. Diese Bewegung wird durch den Hebel 12 auf die Welle   ? 4 übertragen, welche   sich derart dreht, dass auch die Gabel 15 gedreht wird.

   Durch die Drehung der Gabel 15 wird unter Vermittlung der in die Nut des Gleitringes 18 eingreifenden Gleitsteine 16 und 17 der Gleitring 18 in Fig. 2 verschoben. Die in dem Gleitring 18 sitzenden Mitnehmerstifte 21 und 22 werden ebenfalls verschoben und nehmen die Klauen 27 und 28 der Riemenscheiben 24 mit, so dass nunmehr die Riemenscheibe 24 durch die angetriebene Welle 20 unter Vermittlung des Muffes 19 gedreht wird, deren Bewegung auf die Zugwalze 31 durch den Riemen 29 übertragen wird. Die Ware 2 läuft nunmehr in einer Richtung. Beim Herunterlegen des Hebels 4 in Fig. 4 in Richtung des Pfeiles 33 erfolgen die Vorgänge so, dass die Riemenscheibe 23 in Gang kommt und die Zugwalze 31 in umgekehrter Richtung läuft. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Ausrückvorrichtung   an Schaumaschinen für Webstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass vor der 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Ausrückvorrichtung an Schaumaschinen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrüekerwelle (3) mit einer Kurventrommel fest gekuppelt ist, in welcher sich ein Schlitz (7) und drei Rasten (8, 9, 10) befinden., in denen eine drehbare Rolle (11) läuft, deren Bewegung unter Vermittlung eines Hebels (12) und einer Welle (14) auf eine Gabel (15) übertragen wird, welche einen mit der Antriebswelle gekuppelten Gleitring (18) zum Eingriff mit zwei zu beiden Seiten der eingriffslosen Ruhestellung angeordneten Riemenscheiben bringt, welch letztere mit der Zugwalze (31)
    durch. Riemen in bekannter Weise verbunden sind.
AT110150D 1927-02-09 1927-06-17 Ausrückvorrichtung an Schaumaschinen für Webstoffe. AT110150B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE110150X 1927-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110150B true AT110150B (de) 1928-07-10

Family

ID=5652031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110150D AT110150B (de) 1927-02-09 1927-06-17 Ausrückvorrichtung an Schaumaschinen für Webstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110150B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT110150B (de) Ausrückvorrichtung an Schaumaschinen für Webstoffe.
DE459971C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Gewebeschaumaschinen
DE887347C (de) Antrieb des Druckzylinders einer Haltzylinderschnellpresse
DE395312C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer
DE666893C (de) Zettelbaumlagerung
DE559966C (de) Bodenfraese, bestehend aus einem normalen Schlepper und einem angesetzten Fraesschwanz
DE385920C (de) Maschine zur Herstellung von Wurstketten
AT100677B (de) Transmissionsfallhammer.
DE686912C (de) Papierwagenantriebs- und -aufzugsvorrichtung an Schreib-, Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen mit einem dauernd umlaufenden Antriebsmotor
DE568477C (de) Elektrischer Antrieb fuer die Handkurbel an Rechenmaschinen, Registrierkassen usw.
AT100893B (de) Unrundscheibengetriebe.
DE810682C (de) Biegemaschine, insbesondere Eintellerbiegemaschine fuer Betoneisen
DE540963C (de) Antrieb fuer Verlademaschine
DE697213C (de) Trommelwaschmaschine
DE477768C (de) Ausloesevorrichtung fuer den Haspelantrieb von Strangfaerbemaschinen
DE549009C (de) Tabelliermaschine o. dgl. zum Drucken von Zusammenstellungen, wie Rechnungen oder Rechnungsauszuege
DE457501C (de) Einrichtung zur Hoehenverstellung der Laufraeder an Zugmaschinen, Motorpfluegen u. dgl.
DE528735C (de) Bergwerksmaschine mit einem Motor und einem drehbar auf dem Maschinenrahmen gelagerten Antriebsorgan
DE374219C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer Breitfaerbemaschinen mit Geweberuecklauf
AT163041B (de) Übersetzungswechselgetriebe für Fahrräder od. dgl.
DE397909C (de) Ausstossmaschine zum Bearbeiten von feinem Oberleder
DE739162C (de) Band- oder Kettenantrieb mit einem dauernd laufenden Antriebsmotor
DE408702C (de) Einrichtung zur Regelung des Abwickelns der Kette vom Kettenbaum fuer Webstuehle
AT124860B (de) Steuerungseinrichtung für die Antriebskupplung selbsttätiger Ziegelabschneider.
DE595268C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Flachstrickmaschinen