AT109850B - Zugdeckungseinrichtung. - Google Patents

Zugdeckungseinrichtung.

Info

Publication number
AT109850B
AT109850B AT109850DA AT109850B AT 109850 B AT109850 B AT 109850B AT 109850D A AT109850D A AT 109850DA AT 109850 B AT109850 B AT 109850B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover device
contacts
contact
train cover
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Grebehem
Original Assignee
Hugo Grebehem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Grebehem filed Critical Hugo Grebehem
Application granted granted Critical
Publication of AT109850B publication Critical patent/AT109850B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zugdeckuugseinrichtung.   



    Trotz der vielseitigen Sicherheitsmassnahmen im Eisenbahnbetrieb ist es bisher leider nicht gelungen, diejenigen Unfälle zu vermeiden, welche ihre Ursache im Überfahren des auf Halt stehenden Signals haben und sich fast stets katastrophal auswirken. Es ist ohne weiteres einleuchtend, dass die vielen   
 EMI1.1 
 
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform ver- anschaulich, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Querschnitt, Fig. 2 eine Vorderansicht mit teilweisem Schnitt,
Fig. 3 eine Einzelheit. 



  Gemäss der Erfindung umfasst die Einrichtung einen metallenen Kranz a, der als konzentrischer
Ring zum eigentlichen   Radkranz   verläuft und an die Aussenfläche eines der Lokomotivräder geschraubt oder an dasselbe gleich mit angegossen wird. In dem genannten Kranze sind eine Anzahl Bohrungen vorgesehen, in denen (somit in radialer Gesamtanordnung) je eine Kontakt b unter der Belastung einer kräftigen Feder c verschiebbar und über die Peripherie des Kranzes hervorstehend ruht. Die Feder c   muss   deshalb äusserst kräftig sein, damit nicht durch Schnee od. dgl. der Kontakt zurückgedrückt wird. 



   In einer Aussparung   d   des Kranzes alagert für jeden Kontakt ein horizontaler Hebelarm e, der vermittels eines Zapfengelenkes mit je einem Zughebel f in Verbindung steht und einerseits von der genannten
Federung c, anderseits von einer Federung g beeinflusst werden kann. Die sämtlichen, radialen Zughebel tragen an ihrem Ende einen schmalen längeren Schlitz und stehen in Eingriff mit je einem Ventile h, das in seiner einen Endstellung ein Dampfrohr i, welches an der   Aussenfläche   der hiezu vorgesehenen, geschlossenen Zentrierungskapsel k angeordnet ist, abschliesst.

   In der Kapsel k befindet sich eine innere, geschlossene Kapsel kl, in welche zwei Rohre   ! münden.   Die genannten Rohre i,   I   laufen sämtlich strahlen- förmig nach dem im Kranze a lagernden, kreisrunden Luftrohre m, das zur Herstellung des Kreislaufes für den Dampf und zur   Möglichkeit   der Einzelfunktionen der Kontakte dient. 



   Zu der Einrichtung gehört des ferneren eine Hilfsschiene o, die durch einen Draht mit den Stell- drähten für das Streckensignal in zwangläufiger Verbindung derart steht, dass in den Endstellungen des Signals die genannte Schiene entweder von der Strecke entfernt oder so weit an dieselbe herangebracht werden kann, dass sie in dem Bereiche der beschriebenen Kontakte des Lokomotivrades, also genügend hoch über dem Niveau des Gleises liegt. 



   Der Arbeitsvorgang ist wie folgt : Bei Einstellen des Signals auf "Halt" wird gleichzeitig die von der Strecke bisher entfernt gelegene bewegliche Schiene o, die aus einer entsprechend langen Eisenplatte mit nach unten abgeschrägten Enden zweckmässig besteht, an das Gleis herangebracht, so dass beim Nahen der Lokomotive die Kranzkontakte b mit der Schiene in Berührung treten müssen. Die Kontakte werden durch das Auftreffen auf die Hilfsschiene nacheinander bis zur Peripherie des Kranzes eingedrückt und jeder derselben bringt hiedurch den zugehörigen Hebelarm e zum Ausschlag, der wiederum seinen ange- lenkten   Znghebpl/versetzt.   Der letztere betätigt bzw. öffnet hiebei das Ventil h, so dass Dampf durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Das Eindrücken der federnden Kontakte (von denen jeder für sich arbeitet, so dass das Betätigen von nur einem Kontakte genügt), bewirkt demnach automatisch das Anziehen der Bremsen und das sofortige Halten des Zuges. Die zur Versetzung gebrachten, nicht mehr mit der Hilfsschiene in Berührung stehenden Kontakte und Zughebel werden durch ihre zugehörigen Federn c bzw. g wieder in ihre Aus-   gangsstellung zurückgebracht,   zu welchem Zwecke an den der genannten Zughebebel Schlitzführungen vorgesehen sind, wogegen das Ventil   h   geöffnet bleibt und erst nach Abstellen des Dampfes durch den Führer wieder geschlossen werden kann. 



   Die beschriebene Vorrichtung ist ohne besonders grosse Kosten an jeder Lokomotive ohne weiteres anzubringen und bietet eine durchaus sichere Gewähr gegen jedes Überfahren'des auf Halt stehenden Signals. Bei Umstellen des letzteren auf freie Fahrt wird gleichzeitig und zwangläufig die Hilfssehiene o aus der Arbeitslage wieder in ihre von der Strecke entfernt liegende Ruhestellung gebracht. 



   PATENT-ANSPRUCHE : 
 EMI2.2 
 ein an einem der Lokomotivräder sitzender   Ausssnkranz   (a) mit seinen radial verlaufenden, federnden Kontakten (b) in Berührung mit einer Hilfsschiene   (0)   tritt, welche die Kontakte in axialer Richtung versetzt und durch sie die Betätigung eines Zughebels   (f)   veranlasst, der unter Öffnen der Druckleitung das Anlegen der Bremsklötze und das sofortige Halten des Zuges bewirkt. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zughebel (f) an seinem mit dem Ventil (h) in Verbindung stehenden Ende mit einer Schlitzführung versehen ist, welche das Zurückgehen des Hebels aus der Arbeitsstellung in die Ausgangsstellung unter der Einwirkung der Federung auf den Hebelarm (e) gestattet.
AT109850D 1927-02-21 1927-02-21 Zugdeckungseinrichtung. AT109850B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109850T 1927-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109850B true AT109850B (de) 1928-06-11

Family

ID=3626019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109850D AT109850B (de) 1927-02-21 1927-02-21 Zugdeckungseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109850B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT109850B (de) Zugdeckungseinrichtung.
DE454629C (de) Zugsicherungseinrichtung
DE584380C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Gleisspurweite
AT111617B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Betätigung des Bremsventiles.
DE527552C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen das UEberfahren von Eisenbahn-Haltsignalen
DE553633C (de) Steuervorrichtung fuer eine Gleisbremse mit dahinter angeordnetem Hemmschuh
AT75164B (de) Selbsttätige Kupplung für Grubenhunte und dgl.
DE517408C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung
AT155485B (de) Vakuumbremsvorrichtung für Eisenbahnwagen.
AT107369B (de) Vorrichtung zum Betätigen der Bremse an Eisenbahnzügen.
DE82021C (de)
AT70710B (de) Anhaltevorrichtung für Eisenbahnzüge.
DE452934C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des UEberfahrens von Haltsignalen
AT26984B (de) Vorrichtung zum Entkuppeln von selbsttätigen Eisenbahnwagen-Kupplungen.
US1666695A (en) Safety device for preventing railway accidents
DE521798C (de) Vorrichtung zum Umlegen von druckluftgesteuerten Grubenweichen vom fahrenden Fahrzeug aus
AT44224B (de) Selbsttätige, von der Lokomotive aus lösbare Eisenbahnwagenkupplung.
DE344609C (de) Automatische Berieselungsvorrichtung fuer Grubenwagen
DE572364C (de) Durch Druckluft oder von Hand betaetigte Rohrleitungskupplung
AT129349B (de) Spielpuppe mit Saugvorrichtung.
AT104171B (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Eisenbahnsignale, die von bloß in einer bestimmten Richtung fahrenden Zügen betätigt werden.
AT86992B (de) Vorrichtung zur Betätigung der Luftdruckbremse an Eisenbahnzügen von der Strecke aus.
DE532545C (de) Vom fahrenden Zug selbsttaetig gesteuerte UEberwegsicherung
DE2551C (de) Anordnungen an Eisenbahnwagen zum Bremsen und Signalisiren
DE622711C (de) Luftdruck-, Pruef- und Regelvorrichtung