AT109827B - Elastische Kupplung für Spinnzentrifugen zur Herstellung von Kunstfäden u. dgl. - Google Patents

Elastische Kupplung für Spinnzentrifugen zur Herstellung von Kunstfäden u. dgl.

Info

Publication number
AT109827B
AT109827B AT109827DA AT109827B AT 109827 B AT109827 B AT 109827B AT 109827D A AT109827D A AT 109827DA AT 109827 B AT109827 B AT 109827B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
spinning
shaft
centrifuge
lower spindle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Glanzfaeden Actiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzfaeden Actiengesellschaft filed Critical Glanzfaeden Actiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT109827B publication Critical patent/AT109827B/de

Links

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



    Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische Kupplung, die sich besonders für vertikale und mit grosser Geschwindigkeit umlaufende Wellen oder Spindeln eignet, also z. B. für alle Arten Zentrifugen   
 EMI1.2 
 und mehr in der Minute umlaufen müssen, wobei die Spindel an ihrem Kopfende einen verhältnismässig schweren Spinntopf trägt, dessen ruhiger Umlauf Vorbedingung für ein sicheres Spinnen ist. Um dieses
Ziel zu erreichen, hat man bereits die Spindeln mit einem gefederten Halslager ausgestattet. Man hat ebenfalls schon versucht, die ganze Zentrifuge auf eine federnde Grundlage zu montieren und man ist auch schon dazu übergegangen, die Spindel in zwei Stücken zu bauen und sie gelenkig miteinander zu verbinden.

   Wohl ist es mit diesen Massnahmen gelungen, durch die Nachgiebigkeit der federnden Lagerung der verschiedenen Teile und durch die Zweiteiligkeit der Welle die meistens vorliegende Exzen- trizität des umlaufenden Spinntopfes in ihren Folgen auf die Lagerung abzuschwächen, doch gerät der
Topf stets in eine kreiselnde und schaukelnde Bewegung, wodurch nicht nur die Lagerung, sondern auch der notwendige symmetrische Aufbau des Garnkuehens im Topf gefährdet werden. 



   Die Erfindung geht davon aus. dass der Topf mit der oberen Welle nach Art eines Kreisels stets in der Vertikalen bleiben muss, um einem exzentrischen Topf noch einen ruhigen Gang zu verleihen. 



   Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die von der unteren Spindel auf ihrem Kopf getragene obere
Spindel, welche den mit sehr hoher Tourenzahl umlaufenden Spinntopf trägt, sich in ihrer Achsenmitte gegen die Achsmitte der unteren Spindel verschieben kann, wobei   unter Achsmitte"die Mittelpunkte   der einander zugekehrten Grundflächen der oberen bzw. unteren Spindel zu verstehen sind. Eine bei- spielsweise Ausführungsform einer solchen Anordnung besteht darin, dass auf dem Kopfende der oberen oder unteren Welle eine   Kreisfläche   ausgespart ist und auf dem Ende der unteren bzw. oberen Welle zentrisch der Sitz für eine Kugel gebohrt ist, der die zwischen den beiden Wellen gelagerte Kugel in ihrer Lage zentrisch zu der beispielsweise oberen Welle festhält.

   Der schnell umlaufende Topf kann nun mittels der zentrisch im Wellenstumpf gelagerten Kugel auf der grösseren   Kreisfläche   im Wellenstumpf der unteren Welle leicht hin und her wandern. Statt einer Kugel kann auch ein abgerundeter Zapfen und bei grösserem Wellendurchmesser auch ein Kugellager Verwendung finden. Die Verbindung der beiden Wellenstümpfe erfolgt mittels einer Spiralfeder, die so gewunden ist, dass sie sich gemäss der
Drehrichtung des Antriebes auf den Wellenstümpfen zusammenziehen muss und beide Wellen dadurch innig miteinander verbindet und doch der einen Welle die erstrebte seitliche, aber parallele Abweichung aus der Aehsenmitte gestattet. Die Spiralfeder kann auch durch einen Gummischlauch oder einen
Spiralgummischlaueh, an dessen Enden eventuell ein Teil der eingeschlossenen Spiralfeder freiliegt, ersetzt werden.

   Um die bei dieser Anordnung auftretenden, ungeheuer schnell erfolgenden, an sich aber minimalen seitlichen Versetzungen der oberen Welle aufzunehmen, genügt die sonst übliche Federung der Halslager   mittels Metallfedern nicht,   da die Reaktion derselben viel zu träge ist. Es hat sich viel- mehr herausgestellt, dass die Lager der oberen Welle die in dieser auftretenden Verschiebungen nur dann reibungslos aufnehmen können, wenn dieselben vollkommen in Kautschuk oder einer ähnlich wirkenden elastischen Masse eingebettet sind. In diesem Falle zeigen selbst ganz ungewöhn- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sich im Wesen in die lotrechte Lage einstellen   könne. :  
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine beispielsweise Ausführungsform der Einrichtung im Aufriss. 



  Die untere Welle a ist vollständig starr gelagert. Auf dem Wellenstumpf b ist bei einem Wellendurchmesser   von 30 mm   eine   Kreisfläche   von etwa 10 mm ausgespart. Im Wellenstumpf n der oberen Welle o 
 EMI2.2 
 stümpfe sind durch die Schraubenfeder e miteinander verbunden. Die obere Welle o ist in zwei federnden Halslagern f, f gelagert und-auf den oberen Wellenstumpf ist der Spinntopf aufgesteckt. Beim Umlauf des Topfes zieht sich die Spiralfeder e zusammen, so dass die obere Welle mit dem Spinntopf von der unteren, starr gelagerten Triebwelle mitgenommen wird, wobei die obere Welle entsprechend dem exzentrischen Umlauf des Spinntopfes in genau vertikaler Richtung vermittels der sie zentrisch tragenden Kugel auf der   Kreisfläche   des unteren Wellenkopfes hin und her wandern kann.

   Hiebei folgt die Schraubenfeder wie auch das federnde Halslager dauernd den auftretenden Verschiebungen der oberen Welle. 



   In Fig. 2 ist eine besonders ausgestaltete Lagerung des elastischen Halslagers. der oberen Welle dargestellt. Die Lagerung erfolgt hier durch ein Kugellager/\ welches besonders lang dimensioniert ist. Das Kugellager f läuft um in der Kugellagerbüchse h, welche mit dem Bund   i   versehen ist. Über 
 EMI2.3 
 die ihrerseits in ihrer Lage gehalten werden durch. die Lagerbüchse k und den   Verschlussdeckel   m. Die   Kugellagerbüchse   ist nun nicht, wie sonst üblich, von einer Reihe von Spiralfedern nur in gewissen Punkten gefedert, sondern mit ihren ganzen Flächen in einem elastischen Material eingebettet.

   Hieraus ergibt sich in Verbindung mit der neuartigen Kupplung der Wellenstrüpmfe die Möglichkeit, dass die 
 EMI2.4 
 Kreisels ihre exzentrisch wirkenden Fliehkräfte ausgleichen können und einen durchaus ruhigen und vollkommen zentrischen Gang annehmen. Die ganze Zentrifuge wird vorteilhafterweise in einem Karndanschen Ring aufgehängt, welcher die beim Anlauf der Zentrifuge vor Einstellung des Kreisels auftretenden exzentrischen Schwingungen aufnimmt. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 3 eine beispielsweise Ausführungsform einer Kupplung, die einer Tourenzahl von etwa   10.   000 angepasst ist. Die untere starr gelagerte Welle a trägt auf ihrem oberen Ende einen teller-oder tassenartigen Ansatz. Die obere elastisch gelagerte Welle o ist an ihrem unteren Ende in gleicher Weise ausgestaltet. Zwischen den beiden Ansätzen und in diese hineingreifend ist ein zylinderförmiges   Stück   Kautschuk, d. h. vulkanisierter Gummi p von etwa 30 mm Durchmesser und 50 mm Länge eingepasst, welches durch die Stifte q an den Rändern der Aufsatzstücke festgehalten 
 EMI2.5 
 doch stabil genug ist, um die obere Welle mit dem Spinntopfe zu tragen. 



   Elastische Kupplungen von Wellenenden sind an sich bekannt. Die Konstruktionen, die auf diesem Gebiete erschienen sind, versuchen das Ziel namentlich durch subtile Federung der Spindel- lager mittels Metallfeder und auch durch Unterteilung der Lagerhülse zu erreichen ; auch hat man schon eine zweiteilige Welle, deren Kopfenden durch ein kurbelndes Gelenk verbunden sind, verwendet. 



   Bei einer Zentrifuge der letztgenannten Bauart ist der Zentrifugentopf am Spindeloberteil kardanisch aufgehängt, dessen unteres Ende einen Hohlkegel bildet, der auf einem Vollkegel am oberen Ende der unteren Spindel aufsitzt, wobei zwischen die beiden Kurbelteile ein dünner Gummischlauch eingelegt ist, der zum Aufnehmen der in axialer Richtung auftretenden   Stösse   bestimmt ist. Es sind auch Kon- struktionen bekannt, bei welchen die obere Welle aufgehängt ist und die sich also nicht gegenseitig tragenden Wellen durch eine Spiralfeder derartig miteinander verbunden sind, dass die obere aufgehängte
Welle zwar durch die untere, angetriebene mitgenommen wird, aber doch nicht mit der ersteren eine halbstarre Einheit bildet.

   Diese Aufhängung erreicht nicht ihr Ziel, da die Einstellung der oberen, den schweren Spinntopf tragenden Welle zur unteren starr gelagerten hiebei nicht stattfinden kann, da eine direkte Fühlungnahme der beiden Welle zueinander in diesem Falle überhaupt nicht mehr besteht. Es ist ferner versucht worden, den ganzen   Zentrifugenkörper   auf Metallfeder oder Kautschukplatten zu lagern oder in gleicher Weise mit einzelnen Teilen des Zentrifugengehäuses zu verfahren. Alle diese Massnahmen haben sich jedoch als erfolglos erwiesen, da sie von der Spindel, die zunächst allein alle exzentrischen Fliehkräfte in sich aufzunehmen hat, viel zu entfernt liegen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elastische Kupplung für Spinnzentrifugen zur Herstellung von Kunstfäden u. dgl. mit geteilter Spindel, dadurch gekennzeichnet, dass die von der unteren Spindel auf ihrem Kopfe getragene obere Spindel, welche den mit sehr hoher Tourenzahl umlaufenden Spinntopf trägt, sich in ihrer Achsenmitte t gegen die Achsenmitte der unteren Spindel verschieben kann. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Spindel starr und die obere Spindel elastisch gelagert sind, dass die obere Spindel mittels einer in ihren Wellenstumpf eingelassenen Stahlkugel während ihres Umlaufs auf dem Wellenstumpf der unteren Spindel hin und her gleiten kann und dass die Spindelstümpfe mit der dazwischen gelagerten Stahlkugel vermittels einer sie umspannenden Spiralfeder aufeinander festgehalten werden.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei sehr hohen Umlaufzahlen der Spinnzentrifuge das sonst durch Stahlfedern elastisch ausgebildete Halslager der oberen Spindel vollkommen in einem elastischen Material, wie Kautschuk u. dgl., eingebettet wird.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnzentrifuge in ihrer Gesamtheit in einem kardanischen Ring aufgehängt wird, zum Zwecke, die beim Anlaufen der Zentrifuge auftretenden exzentrischen Schwingungen aufzunehmen, bevor noch der Spindeloberteil seine Einstellbewegung ausführt.
    5. Abänderung der Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Spindelteil und die seitliche Verschiebbarkeit der oberen zur unteren Spindelachse durch ein geeignet geformtes und befestigtes Zwischenstück aus einem elastischen Material, wie Kâutschuk od. dgl., erzieltwird. EMI3.1
AT109827D 1924-06-03 1925-05-08 Elastische Kupplung für Spinnzentrifugen zur Herstellung von Kunstfäden u. dgl. AT109827B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE109827X 1924-06-03
DE109827X 1924-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109827B true AT109827B (de) 1928-06-11

Family

ID=29403113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109827D AT109827B (de) 1924-06-03 1925-05-08 Elastische Kupplung für Spinnzentrifugen zur Herstellung von Kunstfäden u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109827B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT109827B (de) Elastische Kupplung für Spinnzentrifugen zur Herstellung von Kunstfäden u. dgl.
DE1025767B (de) Lagerung eines Spindelgehaeuses an der Spindelbank von Spinn- und Spinnereimaschinen
DE583250C (de) Befestigung von Spinntoepfen, Zentrifugentrommeln oder aehnlichen schnellaufenden Maschinenteilen
DE456616C (de) Spinntopflagerung
DE538897C (de) Spinnspindel
AT82695B (de) Motorpflug, dessen vordere Tragräder zum Zwecke der Höhenverstellung auf schwingbaren Hebelarmen gelagert sind.
DE666946C (de) Waescheschleuder
AT37796B (de) Lagerung und Antrieb für gestützte Schleudertrommeln.
DE2348908A1 (de) Spinn- oder zwirnspindel
DE380170C (de) Schwingendes Halslager fuer Schleudern, das durch Federdruck in seine Mittellage zurueckgedraengt wird
AT162011B (de) Fliehkraftregler.
DE711095C (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine Schleudermaschine
DE623791C (de)
DE1061242B (de) Huelsenkupplung fuer Zwirnspindeln
AT66296B (de) Glockenspinn- oder Glockenzwirnmaschine.
DE356646C (de) Selbsttaetig in die Drehachse sich einstellende Aufhaengevorrichtung fuer einen rasch umlaufenden Koerper
DE202300C (de)
AT126010B (de) Glockenspinn- oder Glockenzwirnmaschine.
AT61753B (de) Vorrichtung für zum Kuppeln der von einem Bande angetriebenen Spindeln von Spinnmaschinen mit den Antriebswirteln.
DE607482C (de) Waescheschleuder
DE426607C (de) Pendelstuetze fuer Plansichter
DE971712C (de) Zentrifuge zum Entwaessern von feinkoernigem Gut
AT113534B (de) Spinnschleuder für Kunstseide.
DE485179C (de) Gekuppelte zweiteilige, stehende Schleuderspindel, deren Unterspindel in Kugellagernsitzt und durch ein im OElbad Laufendes, dem oberen Lager OEl zufuehrendes Schneckenrad angetrieben wird
AT125969B (de) Spinnschleuder für Kunstseide.