AT107705B - Signierhammer. - Google Patents

Signierhammer.

Info

Publication number
AT107705B
AT107705B AT107705DA AT107705B AT 107705 B AT107705 B AT 107705B AT 107705D A AT107705D A AT 107705DA AT 107705 B AT107705 B AT 107705B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hammer
marking
character
valve
dye
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Gmeiner
Original Assignee
Felix Gmeiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Gmeiner filed Critical Felix Gmeiner
Application granted granted Critical
Publication of AT107705B publication Critical patent/AT107705B/de

Links

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein insbesondere für den Forstbetrieb bestimmter Hammer, mittels welchem in das Holz das Zeichen des Besitzer mist ein   Buchstabe-eingeprägt   wird. Um dieses Zeichen deutlich sichtbar zu machen, war es bisher notwendig, den an der Hammerbahn ange- ordneten Stempel vor jedem Zeichenschlag besonders   einzufärben.   



   Um diese zeitraubende Massnahme zu vermeiden, wird vorliegender Erfindung gemäss der Hammer selbstfärbend ausgebildet, u.   zw.   in der Weise, dass in dem den Zeichenstempel tragenden Hammerkopf   ein Ventil eingebaut wird, durch welches der im Hammerkörper enthaltene Farbstoff   bei Betätigung des
Hammers austritt und das geschlagene Zeichen färbt. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise   Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den Hammer im Längsschnitt, während Fig. 2 eine Einzelnheit in vergrössertem   Mass-   stabe darstellt. 



   Der hohl ausgebildete Hammerkopf 1 ist durch eine abnehmbare Platte 2 verschlossen ; an der der aus der Plattenebene vortretende   Zeichens tempel 3   angeordnet ist. An der Innenseite ist der Hammer- kopf mit Innengewinde versehen, in welches ein Einsatzkörper 4 eingeschraubt werden kann. Dieser
Einsatzkörper ist als Ringpfanne ausgebildet und weist am Boden Durchbrechungen 5 auf. In der Pfanne ist eine Druckfeder 6 gelagert, die mit ihrem freien Ende gegen einen an einer Führungsstange 7 sitzenden
Ventilteller 8 anliegt. 



   Die Zeichen sind hohl ausgebildet und werden in der Ruhestellung des Hammers durch den an der Rückseite der Platte 2 anliegenden Ventilteller 8 gegen das Innere des Hammerkopfes abgeschlossen. 



   Am Ventilteller 8 sitzt ein Führungsansatz 9, der einen den Zeichen entsprechenden Querschnitt besitzt und in dieselben hineinragt. Die Innenwände 10 der Zeichen und die zugekehrten Seitenflächen des
Ansatzes 9 können auseinanderstrebend ausgebildet werden, so   dass während   des Zurücktretens des Ansatzes beim Zeichenschlag ein Spalt zwischen diesen   Flächen   gebildet wird. Die Bewegung des Ventils 8 wird zweckmässig begrenzt, u. zw. dadurch, dass der Teller 8 einerseits in der   Schliessstellung   gegen die Rück- seite der Platte 2, anderseits in der zurückgedrängten Stellung gegen die Stirnfläche des einstellbaren
Einsatzkörpers zum Anliegen kommt. 



   Von der Höhlung des Hammerkopfes führt eine Mittelbohrung 11 in den zweiten, als Farbstoff- behälter dienenden   Hammerschenkel12,   der, mit Aussengewinde versehen, durch eine Kappe 13   abge-   schlossen wird. 



   Die Wirkungsweise dieses selbstfärbenden Signierhammers ist nun folgende. 



   In der Ruhestellung nehmen die einzelnen Teile die in der Zeichnung dargestellte Lage ein, d. h. die Stempelöffnung ist durch den unter der Wirkung der Feder 6 stehenden Ventilteller 8 verschlossen, so dass kein Farbstoff austreten kann. Beim Auftreffen der Hammerbahn auf das zu bezeichnende Holz dringt der Stempel in das Holz ein, während der Ansatz 9 entgegen der Wirkung der Feder 6 in das Innere des Hammerkopfes zurückgedrückt wird. Hiedurch wird der Ventilteller 8 von seinem Sitz (der Platte 2) abgehoben. Der Farbstoff tritt nun durch den zwischen dem Ansatz 9 und der Zeicheninnenwand gebil- deten Spalt aus und färbt das Zeichen.

   Beim Entfernen des Hammers von dem gezeichneten Holz wird der Ansatz 9 durch die Druckfeder 6 selbsttätig in seine Ruhestellung bewegt und der Ventilteller 8 auf seinen Sitz gepresst, so dass der Farbstoffausfluss unterbrochen wird und der Hammer zu einem neuen   Zeichenschlag   bereit ist.

Claims (1)

  1. EMI2.1 1. Signierhammer, dadurch gekennzeichnet, dass in dem den Zeichenstempel tragenden Hammerkopf ein Ventil eingebaut. ist, durch welches der im Hammerkörper enthaltene Farbstoff bei Betätigung des Hammers austritt und das geschlagene Zeichen färbt.
    2. Signierhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Hammerkopf vortretende Zeichenstempel an der Vorderseite offen und hohl ausgebildet ist und durch einen an der Rückseite angeordneten Ventilteller (8) abgeschlossen ist.
    3. Signierhammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem hohlen Zeichenstempel ein dessen Umriss angepasster, am Ventilteller angeordneter Führungsansatz (9) mit geringem Spiel gleitet.
    4. Signierhammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwände des Zeichenstempels und die entsprechenden Seitenflächen des Ansatzes (9) auseinanderstreben, derart, dass beim Zurückdrücken des Kolbens während des Zeichenschlages ein Spalt zum Austritt des Farbstoffes gebildet wird, 5. Signierhammer nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Hammerkopfes ein einstellbarer Einsatzkörper vorgesehen ist, der zur Begrenzung der Öffnungsbewegung des Ventils sowie zu dessen Führung dient.
    6. Signierhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoffbehälter im Hammerkörper angeordnet ist und mit dem Hammerkopfinneren durch eine Bohrung in Verbindung steht. EMI2.2
AT107705D 1926-03-26 1926-03-26 Signierhammer. AT107705B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107705T 1926-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107705B true AT107705B (de) 1927-10-25

Family

ID=3624577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107705D AT107705B (de) 1926-03-26 1926-03-26 Signierhammer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107705B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954602C (de) * 1952-09-27 1956-12-20 Ernst Tesseraux Signierhammer zum Signieren von Hoelzern aller Art
US4649820A (en) * 1984-01-05 1987-03-17 Vance David E Hand held impact printer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954602C (de) * 1952-09-27 1956-12-20 Ernst Tesseraux Signierhammer zum Signieren von Hoelzern aller Art
US4649820A (en) * 1984-01-05 1987-03-17 Vance David E Hand held impact printer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE853735C (de) Hydraulische Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
AT107705B (de) Signierhammer.
DE949940C (de) Handfederschlaggeraet
DE539817C (de) Durch Kolbendruck wirkende Giessmaschine
AT151338B (de) Markierhammer.
DE583479C (de) Blasvorrichtung an Druckmaschinen, insbesondere an Rotationstiefdruckmaschinen
DE460239C (de) Stossverzehrende Vorrichtung
DE873844C (de) Signierhammer zum Signieren von Hoelzern aller Art
DE954602C (de) Signierhammer zum Signieren von Hoelzern aller Art
DE407421C (de) Zange zum Abnehmen und Aufsetzen der Tastenringe
DE6915710U (de) Geraet zum einschlagen naegeln oder dergleichen.
DE717144C (de) Fuellhalter zum Notenschreiben
AT299594B (de) Feuerzeug
DE563946C (de) Doppelt wirkende Schnellschlag-Pfahlramme
DE389811C (de) Verfahren zum Wiederherstellen von am Kopf abgenutzten Matrizen fuer Giessmaschinen
AT123899B (de) Durch Kolbendruck wirkende Gießmaschine, bei welcher die Formen an einem zur Führung zweier gleichsinnig bewegbarer Kolben dienenden Preßzylinder seitlich angeschlossen sind.
DE713591C (de) Vorrichtung zum Bezeichnen von Tieren
DE556298C (de) Hydraulische Presse
AT118390B (de) Druckstock, insbesondere für Anzeigen in Zeitungen.
DE814007C (de) Korrekturgeraet fuer Metallrasterfolien zum Vervielfaeltigen
DE385345C (de) Einrichtung zum Zentrieren von Zapfen und Steinfassungen auf der Presse
DE724418C (de) Schlagbolzen fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE514044C (de) Aus Hammer und Amboss bestehendes Dengelgeraet
DE443669C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen an Abbauhaemmern
DE372325C (de) Einlasskugelventil fuer Pressluftwerkzeuge