AT118390B - Druckstock, insbesondere für Anzeigen in Zeitungen. - Google Patents

Druckstock, insbesondere für Anzeigen in Zeitungen.

Info

Publication number
AT118390B
AT118390B AT118390DA AT118390B AT 118390 B AT118390 B AT 118390B AT 118390D A AT118390D A AT 118390DA AT 118390 B AT118390 B AT 118390B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
printing
stamp
advertisements
absorbent material
newspapers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Qurin
Original Assignee
Eugen Qurin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Qurin filed Critical Eugen Qurin
Application granted granted Critical
Publication of AT118390B publication Critical patent/AT118390B/de

Links

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Druchstoch, insbesondere für Anzeigen   in Zeitungen. 



   Bei Zeitungsanzeigen wird oft angestrebt, sie von den umgebenden Anzeigen auffallend abzuheben, oder sie so auszustatten, dass der Blick des Lesers auf die Anzeige gezogen wird. Zu diesem Zwecke ist schon früher vorgeschlagen worden, eine Anzeige mit einem   als"Blickfänger"wirkenden einfachen   Zeichen, einem Kreuz, einem Pfeil u. dgl., in einer andern Farbe als die des Textes, beispielsweise in roter Farbe, zu versehen. Die Anzeige und das als   Blickfänger   wirkende Zeichen oder dieses allein werden mit einem Druckstock gedruckt, der in den Hauptsatz an der betreffenden Stelle eingesetzt ist. 



   Der die Zeichen abdruckende Druckstempel ist bei derartigen Druckstöcken vertieft angeordnet, so dass er beim Einfärben des Hauptsatzes mit Druckerschwärze von der Walze nicht berührt wird. Der Innenraum des Druckstockes bildet denFarbbehälter, und der Druckstempel saugt die Druckfarbe ähnlich wie ein Docht aus dem Farbbehälter. Beim Abdrucken des Satzes wird das Papier von dem besonders ausgebildeten Druckzylinder gegen den vertieft liegenden Druckstempel   gedrückt,   so dass dieser das Zeichen in der angesaugten Farbe abdruck. 



   Als bestes Material für den Druckstempel ist bisher Holz bekannt gewesen. Aber auch bei Verwendung von Holz war es nicht möglich, reine Abdrucke zu erhalten. Die Farbe wurde hauptsächlich in den Randsehichten des Holzkörpers aufgesaugt, so dass nur die Umrisse der gewünschten Zeichen abgedruckt wurden, während gleichmässig gefärbte Flächen, insbesondere grösserer Ausdehnung oder Zeichnungen, nicht zu erhalten waren. Die Aufsaugfähigkeit des Holzes ist für die Farbflüssigkeit zu gering. 



   Nach der Erfindung wird nun die Aufsaugfähigkeit des Druckstempels dadurch erhöht, dass er mit beliebig angeordneten Kanälen, Bohrungen od. dgl. versehen wird, die vorteilhaft gut saugfähiges Material, wie Textilfasern, enthalten. Hiedurch ist der Druckstempel in allen seinen Teilen von einem Netz von Kanälen durchzogen, welche den Druckstempel an allen Stellen ausreichend mit Farbe versorgen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Druckstock nach der Erfindung (mit sehr einfachen Zeichen) in beispielsweiser Ausführung in Fig. 1 in einem Schaubild. Fig. 2, 3 und 4 zeigen drei Ausführungsfonnen des Druckstempels im Schnitt bzw. in Schaubilder in etwas grösserem Massstabe. Fig. 5 gibt die Anordnung des Druckstockes in einem Drucksatz mit dem Druckzylinder wieder. 



   Der Druckstock ist an der Aussenseite wie jeder übliche für Buchdruck verwendbare Druckstock ausgebildet (Fig. 1). Im Innern ist der Druckstock hohl ; sein ganzer Innenraum dient als Farbbehälter A. 



  In den im Behälter befindlichen Farbstoff reicht der   dochtähnliche,   die Farbe ansaugende Druekstempel C, der das abzudruckende Zeichen, z. B. eine Zeichnung (Ornament), abdrucken kann. Der Druckstempel   C   liegt tiefer als der übrige Satz E (Fig. 5), so dass dessen Zeichen beim Einfärben des Satzes von der Farbwalze nicht berührt wird. Um die vertieft liegenden Zeichen des Druckstempels C mit dem übrigen Satz zum Abdruck zu bringen, trägt der das Papier gegen den Drucksatz drückende Druckzylinder Z (Fig. 5) auf einer dem Druckstempel C gegenüberliegenden Stelle ein   Plättchen   V aus Gummi oder einem anderen elastischen Stoff annähernd von der Grösse des abzudruckenden Zeichens.

   Wenn das   Plättchen   V auf den Druckstempel   G   gelangt, drückt es das Papier P gegen das vertieft liegende Zeichen und bewirkt dessen Abdruck. Um die   Ansaugfähigkeit   des Druckstempels C für die Druckfarbe zu erhöhen, ist er mit beliebig angeordneten feinen Kanälen K, Bohrungen od. dgl. versehen   (Fig.   2), die vorteilhaft gut aufsaugfähiges Material, wie Textilfasern, am besten Baumwollfasern, enthalten. (In der Zeichnung sind der Deutlichkeit halber in allen Figuren nur wenige Kanäle angedeutet.) Als Material für den Druckstempel kann auch ein in feuchtem Zustande bildsames, in trockenem Zustande hartes Material, wie 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zement, Gips od. dgl., benutzt werden, in das in bildsamem Zustande aufsaugfähiges Material, z. B. 



  Textilfasern, eingeknetet wird, so dass auf diese Weise unregelmässige Kanäle oder Bohrungen, die mit aufsaugfähigem Material gefüllt sind, im Druckstempel gebildet werden. 



   Schliesslich kann der Druckstempel   G   auch von einer Hülle H aus gut saugfähigem Material, z. B. 



  Textilfasern umgeben (Fig. 3) oder auf einem Soekel U aus solchem Material befestigt sein (Fig. 4), um den Zutritt der Druckfarbe in den Druckstempel   C   zu erleichtern, der auch in diesem Falle mit gröberen oder feinen Kanälen versehen ist. Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist der Druckstempel nur ein dünnes Plättchen, welches die vom Sockel   U zugeführte   Farbe leicht aufnimmt. 



   In allen diesen Fällen wird der Druckstempel an allen Stellen seiner Oberfläche mit Farbflüssigkeit versorgt, und es können reine Abdrucke auch grösserer Ausdehnung erhalten werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Druckstock, insbesondere für Anzeigen in Zeitungen, für einen Abdruck in anderer Farbe als die des umgebenden Druckes, mit einem die Lettern oder Zeichen abdruckenden   Druekstempel,   welcher die Druckfarbe aus dem als   Farbbehälter   ausgebildeten Druckstockinnenraum, ähnlich wie ein Docht, selbst ansaugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugfähigkeit des Druckstempels dadurch erhöht ist, dass er mit beliebig angeordneten Kanälen, Bohrungen od. dgl. versehen ist, die vorteilhaft gut saugfähiges Material, wie Textilfasern, enthalten.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Druckstockes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass. der Druckstempel aus einem in feuchtem Zustande bildsamen, in trockenem Zustande harten Material (Gips, Zement od. dgl. ) besteht, in das, so lange es noch bildsam ist, saugfähiges Material, z. B. Textilfasern, eingeknetet wird, so dass unregelmässige Kanäle oder Bohrungen, die mit saugfähigem Material gefüllt sind, im Druekstempel entstehen.
    3. Druckstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druekstempel von einer Hülle von saugfähigem Material, z. B. Textilfasern, umschlossen oder auf einem Sockel von solchem Material befestigt ist. EMI2.1
AT118390D 1929-07-12 1929-07-12 Druckstock, insbesondere für Anzeigen in Zeitungen. AT118390B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118390T 1929-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118390B true AT118390B (de) 1930-07-10

Family

ID=3630960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118390D AT118390B (de) 1929-07-12 1929-07-12 Druckstock, insbesondere für Anzeigen in Zeitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118390B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506380A2 (de) Stempelvorrichtung
AT118390B (de) Druckstock, insbesondere für Anzeigen in Zeitungen.
AT103522B (de) Druckstock, insbesondere für Anzeigen in Zeitungen.
DE436449C (de) Druckstock fuer einen Abdruck bestimmter Zeichen, Worte o. dgl. in anderer Farbe alsdie des umgebenden Druckes mit vertieft angeordneten Lettern, die beim Ein-faerben des Hauptsatzes nicht beruehrt werden, dagegen beim Drucken den Abdruck in der aufgenommenen Farbe erzeugen
DE547390C (de) Stempelvorrichtung, insbesondere zum Kennzeichnen und Entwerten von Fahrscheinen
DE640311C (de) Durchschreibepapier
DE493203C (de) Typenstempel
DE891272C (de) Drucktype fuer Schreib-, Rechen- und aehnliche Maschinen, Handstempel od. dgl.
DE448985C (de) Druckzylinderaufzug bei Flachdruckschnellpressen, insbesondere Steindruckschnellpressen
AT160148B (de) Vervielfältigungs- und Adressierhandgerät.
AT137015B (de) Stampiglie.
DE404536C (de) Praegevorrichtung zur Herstellung von Praegedruck, insbesondere fuer Blindenschrift u. dgl.
DE586073C (de) Stempelvorrichtung aus Schwammgummi
DE551482C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Werbeaufdrucken auf Strassendecken aller Art und Gebaeudewaenden
DE411891C (de) Schablonendruckvorrichtung
DE262098C (de)
DE713591C (de) Vorrichtung zum Bezeichnen von Tieren
DE680937C (de) Elastische Druckform
AT156722B (de) Elastische Druckform aus Gummi zum Bedrucken von ganz- oder halbstarren und unebenen Folien.
DE7800543U1 (de) Druckplatte
DE339631C (de) Einfaerbrolle fuer Typenhebelschreibmaschinen
AT130943B (de) Vorrichtung zum abschnittweisen Vervielfältigen von Schriften, Buchführungseinträgen u. dgl. durch Umdrucken von einem mit Spiegelschrift versehenen Original.
DE594790C (de) Flachschablonendrucker
DE192400C (de)
DE814007C (de) Korrekturgeraet fuer Metallrasterfolien zum Vervielfaeltigen