DE404536C - Praegevorrichtung zur Herstellung von Praegedruck, insbesondere fuer Blindenschrift u. dgl. - Google Patents

Praegevorrichtung zur Herstellung von Praegedruck, insbesondere fuer Blindenschrift u. dgl.

Info

Publication number
DE404536C
DE404536C DEST34525D DEST034525D DE404536C DE 404536 C DE404536 C DE 404536C DE ST34525 D DEST34525 D DE ST34525D DE ST034525 D DEST034525 D DE ST034525D DE 404536 C DE404536 C DE 404536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
plate
pins
braille
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST34525D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL STREHL
Original Assignee
CARL STREHL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL STREHL filed Critical CARL STREHL
Priority to DEST34525D priority Critical patent/DE404536C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE404536C publication Critical patent/DE404536C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/16Braille printing

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Prägevorrichtung zur Herstellung von Prägedruck, insbesondere für Blindenschrift u. dgl. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Prägevorrichtung, die zur Herstellung von Prägedruck jeder Art, insbesondere zur Herstellung von Blindenschrift, dient, bei der in bekannter Weise eine mit beweglichere Prägestiften versehene Platte benutzt wird, um die Prägungen Papier herzustellen. Das Neue besteht darin., daß die in einer Lochplatte angeordneten beweglichen Prägestifte in ihrer Prägestellung durch eine unter sie gelegte Lochplatte gehalten werden, wobei diejenigen Prägestifte, die seine Prägung ausüben sollen, durch einen Sperrkörper, beispielsweise durch eine kleine Kugel, die sich in der Lochplatte befindet, urverschiebbar festgehalten werden. Die Anbringung oder Sperrkörper in der Lochplatte geschieht durch eine zweite auf die Lochplatte zu legende, dem Satz entsprechend gelochte Platte, die an sich als Schablone bekannt ist, hier aber dazu dient, die Sperrkörper in die verschiedenen Löcher der Lo.ch4 platte entsprechend dem Satz zu verteilen. Beim Prägen werden. dann durch die Sperrkörper die betreffenden Stifte festgehalten und üben die Prägung aus, während die anderen Stifte sich verschieben können und keinerlei Abdruck geben. Jeder Prägestift ist noch mit einem Bund versehen, der das Herausfallen aus der Führungsplatte verhindert.
  • Eine Ausführungsform einer derartigen Prägevorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar ist Abb. t ein Längsschnitt durch die gesamte Anordnung und Abb.2 Ansicht eines der Prägestifte.
  • Prägestifte c nach Abb. 2, oben mit halbkugelförmigem Kopf, etwa entsprechend den tastbaren Punkten der Blindenschrift, mit ebenem unteren Ende, im übrigen zylindrisch, besitzen bei t einen Bund von gröll`erem Durchmesser als der sonstige Stiftdurchmesser. Derartige Stifte sind etwa nach dem System der Blindenschrift in einem System zweier paralleler Platten d, o in übereinanderliegenden Bohrungen beider Platten leicht beweglich so angeordnet, da.ß in ihrer höchsten Stet-. lung das halbkugelförmige obere Ende der Stifte gerade aus der Plattei d hervortritt, wenn sich der Bund f an die Unterseite der Platte d anlegt, und daß anderseits, wenn die Halbkugel in ihrer tiefsten Stellung ganz in der Platte d verschwindet, der Bund/ sich an die Platte e anlegt und der untere zylindrische -Teil der Stifte aus der Platte e heraustritt.
  • Hält -inan: diejenigen dieser Stifte c, welche einen Punkt prägen sollen, derart zwischen d und e fest, daß sie nicht zurücktreten können, so leistet dies Plattensystem d, e samt den Stiften c dasselbe wie die Metallplatte des vorher beschriebenen Verfahrens. Die Prägung geschieht durch Gegenüberstellung einer mit entsprechenden Grübchen versehenen Oberplatte b, Einschieben des zu prägenden Papiers a und Prägung mittels Presse.
  • Um die Stifte in die vorgeschriebene notwendige Lage zu bringen und in ihr zu halten, ist unterhalb des Plattensystems d, e die Platte g mit zylindrischen Bohrungen k angeordnet, die zur Aufnahme von Kugeln h oder anderen Sperrkörpern geeigneter Form bestimmt sind. Sind diese Kugeln oder anderen Sperrkörper k durch Verkleinerung der Bohrung k im unteren Teil der Platte am Durchfallen durch die Platte g verhindert, so werden, wenn die Platten e und g zur Anlage gebracht werden, die zylindrischen unteren Fnden der Stifte c - sich auf die Sperrkörper aufsetzen und die halbkugelförmigen Enden der Stifte aus der Platte d hervortreten. Sperr körper h dürfen sich demnach nur in denjenigen Bohrungen vong befinden, in welchen die Stifte e gehoben werden sollen, um die Prägung eines Punktes auf a zu bewirken".
  • Die Einführung der Sperrkörper h in die verlangten Bohrungen k geschieht durch Auflegen einer beispielsweise bei l durchlochten Schablone i auf die Platteg, etwa aus Papier, welche das Einfallen der Sperrkörper h in die Bobrungen von g durch ihre Durchlochungen hindurch ermöglicht. Diese Schablone i muß, nachdem man sich von dem Einfallen der Sperrkörper in sämtliche gewünschten Bohrungen k von g überzeugt hat, entfernt werden. Sie kann jederzeit zur Herstellung desselben Drucksatzes wieder verwendet werden. Der Vorteil dieser billigen Schablone ist einleuchtend. Die gesamte Vorrichtung läßt sich leicht auch für doppelseitige Prägung, beispielsweise Zwischenpunktdruck, ausgestalten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Prägevorrichtung zur Herstellung von Prägedruck, insbesondere für Blindenschrift u. dgl., mittels einer mit beweglichen Prägestiften versehenen Platte, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägestifte in ihrer Prägestellung durch eine unter sie gelegte Lochplatte gehalten werden, deren Löcher durch entsprechende Sperrkörper, beispielsweise durch Kugeln, je nach dem gewünschten Satz ausgefüllt sind. z. Ausführungsform der Prägevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkörper in die unter die Prägestifte zu legende Lochplatte mittels einer dem Satz entsprechend gelochten, an sich bekannten Schablone aus Papier o. dgl. eingebracht werden. 3. Prägevorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägestifte mit einem Bund versehen sind, mit dem sie sich auf die Rückseite der Prägeplatte bzw. auf eine darunter in beliebigem Abstand fest angeordnete zweite Lochplatte auflegen.
DEST34525D 1921-05-13 1921-05-14 Praegevorrichtung zur Herstellung von Praegedruck, insbesondere fuer Blindenschrift u. dgl. Expired DE404536C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST34525D DE404536C (de) 1921-05-13 1921-05-14 Praegevorrichtung zur Herstellung von Praegedruck, insbesondere fuer Blindenschrift u. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST034525 1921-05-13
DEST34525D DE404536C (de) 1921-05-13 1921-05-14 Praegevorrichtung zur Herstellung von Praegedruck, insbesondere fuer Blindenschrift u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404536C true DE404536C (de) 1924-10-20

Family

ID=25994517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST34525D Expired DE404536C (de) 1921-05-13 1921-05-14 Praegevorrichtung zur Herstellung von Praegedruck, insbesondere fuer Blindenschrift u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE404536C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017880A2 (de) * 1979-04-18 1980-10-29 Boumediene Bousahba Vorrichtung zum Ausfüllen eines Wettscheines, insbesondere für Lotto- und Totospielsysteme
EP0318610A1 (de) * 1986-06-03 1989-06-07 Chieko Okada Braille-Druckplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017880A2 (de) * 1979-04-18 1980-10-29 Boumediene Bousahba Vorrichtung zum Ausfüllen eines Wettscheines, insbesondere für Lotto- und Totospielsysteme
EP0017880A3 (en) * 1979-04-18 1981-05-13 Boumediene Bousahba Device for filling out a betting slip, especially for lotto and football pool gaming systems
EP0318610A1 (de) * 1986-06-03 1989-06-07 Chieko Okada Braille-Druckplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124788B2 (de) Lochstanzeinheit
DE404536C (de) Praegevorrichtung zur Herstellung von Praegedruck, insbesondere fuer Blindenschrift u. dgl.
EP0017880B1 (de) Vorrichtung zum Ausfüllen eines Wettscheines, insbesondere für Lotto- und Totospielsysteme
DE19944099B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von taktil erfassbaren Erhabenheiten
CH200388A (de) Handstempelvorrichtung.
DE355236C (de) Waeschesignierzange
DE930028C (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Kennmarken in Karteikarten
DE333504C (de) Lochzange zum Entwerten von Fahrkarten
DE691698C (de) Stempelapparat mit Selbstkassierer
DE2907552A1 (de) Vorrichtung zur markierung von spielscheinen, insbesondere von lotto-spielscheinen u.dgl.
DE364818C (de) Verfahren zur Herstellung von Reissbrettstiften usw. mit aufgenieteter Kopfplatte
DE2110588A1 (de) Markierungsstempel
AT61479B (de) Verfahren zur Herstellung von eingelegten Arbeiten.
DE513782C (de) Handapparat zum Eindruecken von Kennzeichen in Schecks o. dgl.
DE455399C (de) Gutscheinmarkierkasse
DE492425C (de) Locher fuer lose Blaetter o. dgl.
DE848828C (de) Stempel- bzw. Druckvorrichtung mit in Fuehrungen verschiebbaren Drucktypen
AT38066B (de) Vorrichtung zum Prägen von Druckplatten für Adressendruckmaschinen oder dergl.
DE602315C (de) Locher mit einstellbarer Anschlagschiene
DE814007C (de) Korrekturgeraet fuer Metallrasterfolien zum Vervielfaeltigen
DE942441C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Reliefdruck auf Bahnen, insbesondere aus Papier
DE2915611A1 (de) Vorrichtung zum ausfuellen eines wettscheins, insbesondere fuer lotto- und totospielsysteme
DE542299C (de) Reihennietvorrichtung fuer Feinbleche
DE674151C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE423011C (de) Vorrichtung fuer Praegepressen zum Begrenzen der Tiefe des Typeneindrucks