EP0017880B1 - Vorrichtung zum Ausfüllen eines Wettscheines, insbesondere für Lotto- und Totospielsysteme - Google Patents

Vorrichtung zum Ausfüllen eines Wettscheines, insbesondere für Lotto- und Totospielsysteme Download PDF

Info

Publication number
EP0017880B1
EP0017880B1 EP80101836A EP80101836A EP0017880B1 EP 0017880 B1 EP0017880 B1 EP 0017880B1 EP 80101836 A EP80101836 A EP 80101836A EP 80101836 A EP80101836 A EP 80101836A EP 0017880 B1 EP0017880 B1 EP 0017880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stamps
pressing
marking
stamp
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80101836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017880A2 (de
EP0017880A3 (en
Inventor
Boumediene Bousahba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792915611 external-priority patent/DE2915611A1/de
Priority claimed from DE19792937172 external-priority patent/DE2937172A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80101836T priority Critical patent/ATE6004T1/de
Publication of EP0017880A2 publication Critical patent/EP0017880A2/de
Publication of EP0017880A3 publication Critical patent/EP0017880A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017880B1 publication Critical patent/EP0017880B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/08Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies carried on sliding bars or rods
    • B41J1/10Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies carried on sliding bars or rods on end surfaces thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/06Lottos or bingo games; Systems, apparatus or devices for checking such games
    • A63F3/0625Devices for filling-in or checking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/04Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths
    • A63F7/048Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths used for generating random numbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/18Platen-impression arrangements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C15/00Generating random numbers; Lottery apparatus
    • G07C15/001Generating random numbers; Lottery apparatus with balls or the like
    • G07C15/003Generating random numbers; Lottery apparatus with balls or the like hand-held

Definitions

  • Such a device is known from DE-OS 2 425 709.
  • the vertically displaceably guided pin-shaped punches are held in two spaced-apart guide plates, which in turn are guided in a housing parallel and independently of the punches.
  • Balls serve as marking pieces, which can be rolled on the floor of the framed pressurization space.
  • the two guide plates are brought into a certain distance by means of springs acting on them.
  • the pen-shaped stamps are kept in alignment with their upper ends with the bottom of the pressurization chamber by means of other springs acting on them in retirement. If a marking process is to be carried out, a pressure piece is pressed against the balls. The balls press down on both the pin-shaped punches and the upper guide plate. In a manner not described in detail, an ink pad swings out when depressed, so that the stamps finally press against the betting slip.
  • the number of mutually movable and resilient parts to be used is to be reduced, the stamping ink task is to be simplified and the production in plastic injection molding is to be made possible.
  • the pin-shaped stamp and the pressure piece pressing it down are movable relative to one another.
  • the stamp ink sheet is used to apply ink to the betting slip and to hold the stamp up. There is therefore no need to exert any spring force on the punches, and the application of the stamping ink is self-releasing. In the entire device, only the springs are required which hold the pressure piece up in the idle state.
  • the stamp ink sheet holds the upper ends of the stamp in the idle state at the bottom of the loading space, so that ball rolling is possible at random.
  • the upper ends of the punches stand at rest over the floor of the loading space by a length which corresponds approximately to the ball diameter, the protruding pieces of the punches acting as marking pieces.
  • the address field can also be designed in a corresponding manner.
  • the markings made by the stamps on the marking fields are generally extremely small and must be clearly recognizable. A color-rich impression is therefore necessary.
  • a pressure roller which can be rolled in the stamp space and can be pressed against the betting slip, by a shifting bracket carrying it pressing from above over the pressure piece against the marking pieces and thereby the pressure piece, marking pieces, stem pel and betting slip pressed between the pressure roller.
  • the pressure plate is provided with a pressure bar with which the rear betting slip end, as seen in the insertion direction, can be clamped.
  • the betting slip is thus tensioned from its clamping point.
  • Fig. 1 shows a betting slip 1 with eight fields.
  • the eight playing fields 3 'each consist of 49 marking fields 5', which are arranged in a square. Below the eight playing fields there is an address field 7 'in which the betting person writes their address. In addition, there is another marking 9 'on the betting slip for further game information.
  • a guide plate 11 is shown in plan view, which forms the core of the device with stamps 13 (Fig. 3, 4).
  • the guide plate has a thickness that corresponds approximately to the length of the punch; it is adapted to the formation of the betting slip 1. Accordingly, there are eight playing fields 3.
  • Each playing field 3 includes guide channels 15 running vertically from the top (playing field floor 33) to the underside 10 of the guide plate 11.
  • On the upper side of the guide plate there are playing fields 3 'corresponding to betting slip fields 3' and at Underside of the stamp space 53.
  • stamps 13 are guided so as to be freely movable; they are supported by a stamping ink cloth 51, which is stretched over the underside of the guide plate 11, and are thus kept at a distance from the betting slip in the rest position above the stamp space 53.
  • the guide channels 15 and the pin-shaped punch 13 have a round cross section in the drawing. However, it is easily possible to design the guide channels and pins differently in cross-section, for example angular or oval.
  • the stamp 13 "'and the associated guide channels in the address field show an angular design.
  • FIG. 3 shows, on the basis of the section A-A through the guide plate 11 according to FIG. 2, the overall structure of the device in an enlarged view.
  • the guide plate 11 is fixed in place in a housing 17 and rests on a support 19.
  • the guide plate 11 is laterally provided with upstanding projections 21, on which a pressure plate 25 is resiliently supported by means of springs 23.
  • frames 27 Just as high as the approaches 21 are frames 27 which delimit the individual playing fields 3.
  • Frame 27 and lugs 21 also serve to guide pressure pieces 29 which protrude downward from the pressure plate 25.
  • balls 31 there are six balls 31 in the loading space of each playing field, which is set up for random play. These balls 31 can be freely rolled on the floor 33 as long as the pressure plate 25 is lifted off the balls 31 by means of the springs 23. For this it is necessary that the upper ends 37 of the punches 13 'form a plane with the bottom 33. The upper ends 37 of the stamp 13 can be provided with slight depressions.
  • the ball 31 shown in solid lines in FIG. 3 has remained due to free rolling on one of the punches 13 '.
  • a bar 39 is tilted in the direction of an arrow B by means of a handle 41 (see FIG. 5). Since a strip 56 of the housing 17 acts as a counter bearing, a tilting extender 43 presses the pressure plate 25 down.
  • the underside 45 of the pressure piece 29 lowers down to the dashed line Line 47 shown and depresses the ball 31, which is shown in dashed lines.
  • the ball 31 in turn now presses the punch 13 'down.
  • a cross 49 provided on the underside of the stamp is thereby pressed against the coloring stamp ink sheet 51 and with it against the betting slip 1, which is located in the stamp space.
  • the bottom of the stamp space is formed by a resilient material layer 55 which rests on a counter bearing plate 57.
  • Fig. 4 shows the use of the device for a predetermined bet.
  • Stamps 13 are inserted into the guide channels 15, which are assigned to marking fields 5 to be marked. These stamps 13" protrude beyond the base 33.
  • the protruding length 58 of the punches 13 ′′ corresponds to the diameter D of the balls 31, which means that these protruding punch lengths 58 as well as the balls transmit marking force and thus act as marking pieces.
  • the stamps 13 "for a given bet can be replaced at any time by stamps 13 'for a random bet.
  • the upper left playing fields are designed as random fields and the lower left fields as playing fields of fixed choice. The other playing fields can also be equipped as desired.
  • the left playing field shows the version according to FIG. 3, and the right playing field shows the version according to FIG. 4.
  • the stamps of the stamp field 7 are angular, in contrast to the round stamps of the playing fields 3. This is necessary in order to be able to press the letters in the correct position on the betting slip.
  • the printing process on the betting slip is preferably carried out with a pressure roller 69, the mode of operation of which is explained with reference to FIGS. 6 to 9.
  • a bracket 61 extends transversely to the longitudinal direction of the betting slip and the device and extends from the underside of the housing 17 around the guide plate 11 to over the pressure plate 25.
  • the legs 63 of the bracket 61 carry at their free ends 65 the stub axle 67 of a pressure roller 69.
  • the yoke 71 of the bracket 61 is provided with pressing pieces 73 and 75 which point in the direction of the pressure plate 25 and are in two parallel rows along the yoke 71 extend.
  • the pressing pieces 73 and 75 press down the pressure plate 25, with which the balls 31 - for the sake of clarity only one ball is shown - are pressed down and the stamps which they act on penetrate into the stamp chamber 53.
  • the displaced stamp 13 ' which is shown as an example for all depressed stamps, presses with its marking stimulus 49 against the stamping ink sheet 51 and the betting slip 1, which the pressure roller 69 simultaneously presses upward.
  • the pressure roller 69 and the pressing pieces 73 and 75 therefore ensure from below and above that the betting slip is marked in a pair of pliers between each of the stamps which have been driven down and the pressure roller.
  • FIG. 7 shows the device according to FIG. 6 in the same functional position with the pressure plate 25 depressed.
  • the pressing piece 73 consists of a cam-like projection 73 projecting downward from the yoke 71, which protrudes against the upper side 77 of the pressure plate 25.
  • the press piece 75 is provided at its rear end with a tip 79 projecting in the direction of the pressure plate 25, which is also pressed against the top side 77 of the pressure plate 25.
  • Both press pieces 73 and 75 like the other not shown, correspondingly designed press pieces, project equally far in the direction of the pressure plate 25, so that it is pressed down in a plane parallel to the plane of the guide plate 11.
  • a pressure bar 81 extends downward from the pressure plate 25.
  • the lower terminating edge 83 of the pressure bar is directed towards an insertion support 85.
  • the edge 83 of the pressure bar 81 clamps the betting slip 1 on the insertion pad 85. If the bracket 61 is now rolled away from the clamping side in the direction of the arrow 87, the pressure roller 69 tightens the betting slip 1, which is designed as a set of forms, between itself and the pinching point. This means an exact mutual alignment of the marking fields and marking stamps.
  • FIG. 8 differs from FIG. 9 in that the bracket in FIG. 8 is in the non-pressing starting position, while in FIG. 9 it assumes the pressing position.
  • the tip 79 of the pressing piece 75 rests in front of an inclined run-up plane 89 and thus does not load the pressure plate 25.
  • the cam-like shaft 91 of the press piece 73 rests in a corresponding wave-shaped recess 93 of the pressure plate 25.
  • the cam-like shaft 91 of the press piece 73 does not press against the pressure plate 25 either.
  • the insertion slot 95 between the edge 83 and the insertion support 85 is open, so that the betting slip 1 can be inserted freely.
  • the bracket 61 is rolled in the direction of arrow 87 in FIG. 7.
  • the tip 79 of the pressing piece 75 and the cam-like shaft 91 have run onto the upper side 77 of the pressure plate 25.
  • the pressure plate 25 is depressed and the betting slip 1 is clamped between the edge 83 and the insertion support 85 (section IX-IX).
  • the roller By rolling over the bracket 61 in the direction of the arrow 87, the roller is moved under all the depressed marking stamps, which then apply the corresponding stamp imprint.
  • the guide slot 96 widens in an area where a marking stamp can no longer be depressed.
  • the pressure roller 69 can therefore dodge to the bottom 10 of the guide plate 11. This is sufficient to give the springs 23 the opportunity to push the pressure plate 25 upward, so that the pinching of the betting slip between the pressure bar 81 and the insert support is ended.
  • the stub axles 67 run up on the upper edge 97 of the widening 99. This is indicated in FIG. 9 with dashed lines.
  • the pressing pieces 73, 75 do not necessarily have to be rigid. It is just as possible to train them as roles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausfüllen eines Wettscheines, insbesondere für Lotto- und Totospielsysteme, auf dem wenigstens ein Spielfeld vorgesehen ist, das in eine Anzahl von Markierfeldern unterteilt ist, mit
    • - stiftförmigen Stempeln, von denen je einer einem Markierfeld des Spielfeldes zugeordnet und auf das zugeordnete Markierfeld auf dem Wettschein niederfahrbar ist,
    • - einem oberhalb der Stempel angeordneten Druckstück, das an dem obenliegenden Teil der Stempelführung federnd abgestützt ist, und
    • - einem zwischen dem Druckstück und den oberen Stempelenden vorgesehenen, umrahmten Beaufschlagungsraum, innerhalb dessen mit Hilfe von Markierstücken bestimmt wird, welche der Stempel von dem Druckstück niedergedrückt werden.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 2 425 709 bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind die vertikal verschieblich geführten stiftförmigen Stempel in zwei auf Abstand gehaltenen Führungsplatten gehalten, die ihrerseits parallel und unabhängig von den Stempeln in einem Gehäuse geführt sind. Als Markierstücke dienen Kugeln, die auf dem Boden des umrahmten Beaufschlagungsraumes verrollbar sind.
  • Im Ruhezustand sind die beiden Führungsplatten mit Hilfe von auf sie einwirkender Federn in einen bestimmten Abstand gebracht. Ebenso werden die stiftförmigen Stempel mit Hilfe von auf sie einwirkender anderer Federn im Ruhestand mit ihren oberen Enden mit dem Boden des Beaufschlagungsraumes fluchtend gehalten. Soll ein Markiervorgang vorgenommen werden, dann wird ein Druckstück gegen die Kugeln gedrückt. Dabei drücken die Kugeln sowohl die beaufschlagten stiftförmigen Stempel als auch die obere Führungsplatte nieder. Auf nicht näher beschriebene Weise schwenkt beim Niederdrücken gleichzeitig ein Stempelkissen aus, so dass die Stemperschliesslich gegen den Wettschein drükken.
  • Dieser Aufbau ist aufwendig und empfindlich. Die vielen Lagerstellen gegeneinander verschieblicher Teile erfordern eine sehr präzise Bauweise. Die auf langen Wegen frei laufenden Stempel lassen die Verwendung von Kunststoffen kaum zu. Die vier verschiedenen Federarten müssen mit ihren Federkonstanten sehr gut aufeinander abgestimmt sein. Unregelmässigkeiten führen rasch zu einem Verkanten.
  • Aufwendig ist auch die grosse Anzahl von Federn, die zur Funktionsfähigkeit unbedingt erforderlich ist, und die Verwendung eines schwenkbaren Stempelkissens. Bei der Markierung nur eines Spielfeldes ist eine Wegschwenkvorrichtung noch denkbar. Wenn aber sechs und mehr Felder eines Wettscheines gleichzeitig zu markieren sind, dann ist eine schwenkbare Stempelvorrichtung nicht verwendbar.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine vereinfachte und betriebssichere Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen. Insbesondere soll die Zahl der zum Einsatz kommenden, gegeneinander beweglichen und federnden Teile verringert, soll die Stempelfarbeaufgabe vereinfacht und soll die Herstellung im Kunststoffspritzguss ermöglicht werden.
  • Die gestellte Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss gelöst durch eine Stempelführungsplatte,
    • - deren Dicke etwa der Länge der Stempel entspricht,
    • - durch die sich vertikale Führungskanäle für die Stempel erstrecken,
    • - die in dem Gehäuse der Vorrichtung fest verankert ist,
    • - in der die Stempel frei verschieblich geführt sind,
    • - über deren Unterseite, die sich am den Wettschein aufnehmenden Stempelraum befindet, ein färbendes Stempelfarbtuch gespannt ist, auf dem sich die Stempel abstützen, und
    • - deren Oberseite den horizontalen Boden des Beaufschlagungsraumes bildet, in dem sich die Markierstücke befinden.
  • Bei dieser Vorrichtung sind nur noch die stiftförmigen Stempel und das sie niederdrückende Druckstück gegeneinander beweglich. Das Stempelfarbtuch dient zum Farbauftragen auf den Wettschein und zum Hochalten der Stempel. Auf die Stempel braucht damit keinerlei Federkraft ausgeübt zu werden, und das Aufbringen der Stempelfarbe löst sich von selbst. In der ganzen Vorrichtung sind nur noch die Federn erforderlich, die das Druckstück im Ruhezustand hochhalten.
  • Wenn die Markierstücke, wie bei der DE-OS 2 425 709, als Kugeln ausgebildet sind, dann hält das Stempelfarbtuch die oberen Enden der Stempel im Ruhezustand am Boden des Beaufschlagungsraumes, so dass ein Kugelverrollen nach dem Zufall möglich ist. Für eine feste Wette stehen nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die oberen Enden der Stempel im Ruhezustand über den Boden des Beaufschlagungsraumes hinaus um eine Länge, die etwa dem Kugeldurchmesser entspricht, wobei die hinausstehenden Stücke der Stempel als Markierstücke wirken. In entsprechender Weise kann auch das Adressenfeld ausgebildet sein.
  • Die von den Stempeln auf die Markierfelder aufgebrachten Markierungen sind im allgemeinen ausserordentlich klein und müssen deutlich zu erkennen sein. Ein möglichst farbsatter Abdruck ist deshalb nötig. Dies wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erreicht durch eine Andruckwalze, die im Stempelraum verrollbar und gegen den Wettschein drückbar ist, indem ein sie tragender Verschiebebügel von oben her über das Druckstück gegen die Markierstücke drückt und dabei das Druckstück, Markierstücke, Stempel und Wettschein zwischen sich der Andruckwalze zusammenpresst.
  • Bei dem Zusammenpressen der Markierstücke, der Stempel und des Wettscheines zwischen dem Druckstück und der Andruckwalze werden an den Markierstellen hohe Andruckkräfte erzeugt. Diese hohen Kräfte beruhen auf der Zangenfunktion zwischen Andruckwalze und Druckstück, die über den Verschiebebügel ausgeübt wird. Die aufgebrachten Presskräfte werden nicht sofort auf alle Stempel übertragen, sondern nach und nach auf die Stempel, die unter die Andruckwalze gelangen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Druckplatte mit einer Druckleiste versehen, mit der das, in Einschieberichtung gesehen, hintere Wettscheinende festklemmbar ist. Der Wettschein wird damit von seiner Einspannstelle aus gespannt. Das bedeutet, dass die Stempel bei den meist als Formularsatz ausgebildeten Mehrblattwettscheinen exakt mit den entsprechenden Markierfeldern zur Deckung kommen.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Wettschein mit mehreren Spielfel; dem und einem Adressenfeld;
    • Fig. 2 eine zum Markieren dieses Wettscheines vorbereitete Führungsplatte mit in ihr geführten Markierstempeln;
    • Fig. 3 einen vergrösserten Schnitt durch die Gesamtvorrichtung unter Einbeziehung der Führungsplatte, wobei der Schnitt durch die Führungsplatte längs der Linie A-A geführt ist und die Stempel nach dem Gesetz des Zufalles wirken soll;
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie A-A durch die in Fig. 2 dargestellte untere Spielfeldreihe, wobei die Stempel nach einem vorgegebenen festen Markierplan gesetzt sind;
    • Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung der Vorrichtung im Schnitt längs der Linie A-A, wobei die Stempel des linken Spielfeldes nach dem Gesetz des Zufalles wirken und die Stempel des rechten Spielfeldes nach einem vorgegebenen Plan wirken;
    • Fig. 6 die Vorrichtung mit einer zum Drucken vorgesehenen Andruckrolle in der Pressstellung;
    • Fig. 7 einen Andruckrolle und Pressstücke tragenden Bügel, der die Vorrichtung umspannt und die verschieblichen Vorrichtungsteile beim Markieren zusammenpresst, in schaubildlicher Darstellung;
    • Fig. 8 die Stellung des Bügels in der drucklosen Ausgangsstellung (Schnitt VIII-VIII);
    • Fig. 9 die Stellung des Bügels in der Pressstellung.
  • Fig. 1 zeigt einen Wettschein 1 mit acht Spielfeldern. Die acht Spielfelder 3' setzen sich aus je 49 Markierfeldern 5' zusammen, die in einem Quadrat angeordnet sind. Unterhalb der acht Spielfelder befindet sich ein Adressenfeld 7', in das die wettende Person ihre Adresse einschreibt. Ausserdem befindet sich auf dem Wettschein noch eine weitere Markierung 9' für eine weitere Spielangabe.
  • In Fig. 2 ist in Draufsicht eine Führungsplatte 11 dargestellt, die mit Stempeln 13 (Fig. 3, 4) das Kernstück der Vorrichtung bildet. Die Führungsplatte hat eine Dicke, die etwa der Stempellänge entspricht; sie ist an die Ausbildung des Wettscheines 1 angepasst. Dementsprechend befinden sich auf ihr acht Spielfelder 3. Zu jedem Spielfeld 3 gehören vertikal von der Oberseite (Spielfeldboden 33) bis zur Unterseite 10 der Führungsplatte 11 verlaufende Führungskanäle 15. An der Oberseite der Führungsplatte befinden sich den Wettscheinspielfeldern 3' entsprechende Spielfelder 3 und an der Unterseite der Stempelraum 53. In den Führungskanälen 15 sind Stempel 13 frei verschieblich geführt; sie werden von einem Stempelfarbtuch 51, das über die Unterseite der Führungsplatte 11 gespannt ist, abgestützt und damit in der Ruhestellung oberhalb des Stempelraumes 53 vom Wettschein auf Abstand gehalten. Die Führungskanäle 15 und die stiftförmigen Stempel 13 haben in der Zeichnung einen runden Querschnitt. Es ist aber ohne weiteres möglich, die Führungskanäle und Stifte im Querschnitt anders, beispielsweise kantig oder oval auszubilden. Eine kantige Ausführung zeigen die Stempel 13"' und die zugehörigen Führungskanäle im Adressenfeld.
  • Fig. 3 zeigt anhand des Schnittes A-A durch die Führungsplatte 11 nach Fig. 2 den Gesamtaufbau der Vorrichtung in vergrösserter Darstellung. Die Führungsplatte 11 ist ortsfest in ein Gehäuse 17 eingesetzt und liegt dabei auf einem Auflager 19 auf. Die Führungsplatte 11 ist seitlich mit hochstehenden Ansätzen 21 versehen, auf denen sich mit Hilfe von Federn 23 eine Druckplatte 25 federnd abstützt. Ebenso hoch wie die Ansätze 21 stehen auch Rahmen 27, welche die einzelnen Spielfelder 3 umgrenzen. Rahmen 27 und Ansätze 21 dienen dabei zugleich der Führung von Druckstücken 29, welche nach unten aus der Druckplatte 25 herausragen. Zwischen der Unterseite 45 des Druckstückes 29, dem Boden 33 des Spielfeldes 3 - zugleich Oberseite der Führungsplatte 11 - und dem Rahmen 27 wird ein Beaufschlagungsraum gebildet, in dem die Kugeln 31 unverlierbar festgehalten sind. In dem Beaufschlagungsraum eines jeden Spielfeldes, welches für Zufallsspiel eingerichtet ist, befinden sich sechs Kugeln 31. Diese Kugeln 31 sind auf dem Boden 33 frei verrollbar, solange die Druckplatte 25 in der Ruhestellung mit Hilfe der Federn 23 von den Kugeln 31 abgehoben ist. Hierzu ist es notwendig, dass die oberen Enden 37 der Stempel 13' plan mit dem Boden 33 eine Ebene bilden. Die oberen Enden 37 der Stempel 13 können mit leichten Vertiefungen versehen sein.
  • Die in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellte Kugel 31 ist durch freies Verrollen auf einem der Stempel 13' liegengeblieben. Zum Markieren wird ein Balken 39 in Richtung eines Pfeiles B mittels eines Handgriffes 41 verkippt (siehe Fig. 5). Da eine Leiste 56 des Gehäuses 17 als Gegenlager wirkt, drückt ein Kippausieger 43 die Druckplatte 25 nieder. Die Unterseite 45 des Druckstükkes 29 senkt sich dabei bis auf die gestrichelt dargestellte Linie 47 ab und drückt die Kugel 31, welche gestrichelt dargestellt ist, nieder. Die Kugel 31 drückt nun ihrerseits den Stempel 13' nieder. Ein an der Stempelunterseite vorgesehenes Kreuz 49 wird dadurch gegen das färbende Stempelfarbtuch 51 und mit diesem gegen den Wettschein 1 gepresst, der sich in dem Stempelraum befindet. Der Boden des Stempelraumes wird von einer federnd elastischen Materialschicht 55 gebildet, die auf einer Gegenlagerplatte 57 aufliegt.
  • Fig.4 zeigt den Einsatz der Vorrichtung für eine vorbestimmte Wette. ln die Führungskanäle 15, die zu markierenden Markierfeldern 5 zugeordnet sind, sind Stempel 13" eingesetzt. Diese Stempel 13" stehen über den Boden 33 hinaus. Die hinausstehende Länge 58 der Stempel 13" entspricht dem Durchmesser D der Kugeln 31, womit diese hinausstehenden Stempellängen 58 ebenso wie die Kugeln Markierungskraft übertragen und damit als Markierstücke wirken. Die verrollbaren Kugeln sind in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 also durch nach Wunsch gesetzte Markierstücke ersetzt. Die Stempel 13" für eine vorgegebene Wette sind jederzeit durch Stempel 13' für eine Zufallswette austauschbar. In Fig. 2 sind die oberen linken Spielfelder als Zufallsfelder und die unteren linken Felder als Spielfelder fester Wahl ausgebildet. Die übrigen Spielfelder können ebenso nach Wunsch bestückt sein.
  • Fig. 5 fasst die Ausführungen nach den Fig. 3 und 4 zusammen. Das linke Spielfeld zeigt die Ausführung nach Fig. 3, und das rechte Spielfeld zeigt die Ausführung nach Fig. 4. Rechts neben den Spielfeldern befindet sich das Adressenfeld 7. In dieses Adressenfeld werden Stempel 13"' eingesetzt, die an ihrer Unterseite mit den gewünschten Buchstaben versehen sind. Die Länge der Stempel 13"' entspricht der der Stempel 13", so dass das jeweilige Druckstück 29 unmittelbar auf die oberen Enden 37 der Stempel 13'" einwirkt. Die Stempel des Stempelfeldes 7 sind kantig ausgeführt im Gegensatz zu den runden Stempeln der Spielfelder 3. Dies ist notwendig, um die Buchstaben in der richtigen Lage auf den Wettschein aufdrücken zu können.
  • Der Abdruckvorgang auf dem Wettschein, der in Fig, 5 auf einfachste Art dargestellt ist, wird bevorzugt mit einer Andruckwalze 69 vorgenommen, deren Wirkungsweise anhand der Fig. 6 bis 9 erläutert ist. In Fig. 6 erstreckt sich quer zur Längsrichtung des Wettscheines und der Vorrichtung ein Bügel 61, der von der Unterseite des Gehäuses 17 um die Führungsplatte 11 herum bis über die Druckplatte 25 greift. Die Schenkel 63 des Bügels 61 tragen an ihren freien Enden 65 die Achsstummel 67 einer Andruckwalze 69. Das Joch 71 des Bügels 61 ist mit Pressstücken 73 und 75 versehen, die in Richtung auf die Druckplatte 25 weisen und sich in zwei parallelen Reihen längs des Joches 71 erstrecken.
  • In der Andruckstellung nach Fig. 6 pressen die Pressstücke 73 und 75 die Druckplatte 25 nieder, womit die Kugeln 31 - es ist der Anschaulichkeit wegen nur eine Kugel dargestellt - niedergedrückt sind und die von ihnen beaufschlagten Stempel in den Stempelraum 53 eindringen. Der als Beispiel für alle niedergedrückten Stempel dargestellte verschobene Stempel 13' drückt mit seinem Markierkreiz 49 gegen das Stempelfarbtuch 51 und den Wettschein 1, den die Andruckwalze 69 gleichzeitig nach oben drückt. Die Andruckwalze 69 und die Pressstücke 73 und 75 sorgen mithin von unten und oben her dafür, dass der Wettschein in einer Zangenklemmung zwischen jedem der niedergefahrenen Stempel und der Andruckwalze markiert wird. Beim Überrollen des Bügels 61 über die Länge der Vorrichtung markieren nacheinander alle zur Markierung niedergedrückten Markierstempel in der Zangenpressung zwischen sich und der Andruckwalze 69 den Wettschein 1.
  • Fig. 7 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 6 in derselben Funktionsstellung bei niedergedrückter Druckplatte 25. Das Pressstück 73 besteht aus einem aus dem Joch 71 nach unten vorstehenden nockenartigen Vorsprung 73, der gegen die Oberseite 77 der Druckplatte 25 aufgelaufen ist. Das Pressstück 75 ist an seinem rückseitigen Ende mit einer in Richtung auf die Druckplatte 25 vorspringenden Spitze 79 versehen, die gleichfalls gegen die Oberseite 77 der Druckplatte 25 gepresst ist. Beide Pressstücke 73 und 75 ragen ebenso wie die weiteren nichtdargestellten, entsprechend ausgebildeten Pressstücke gleich weit in Richtung auf die Druckplatte 25 vor, so dass diese in einer Parallelebene zur Ebene der Führungsplatte 11 niedergedrückt wird.
  • Von der Druckplatte 25 erstreckt sich eine Druckleiste 81 nach unten. Die untere Abschlusskante 83 der Druckleiste ist auf eine Einschubauflage 85 zu gerichtet. Wenn die Druckplatte 25, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, niedergedrückt ist, dann klemmt die Kante 83 der Druckleiste 81 den Wettschein 1 an der Einschubauflage 85 fest. Wenn nun der Bügel 61 in Richtung des Pfeiles 87 von der Klemmseite weg verrollt wird, dann spannt die Andruckwalze 69 den als Formularsatz ausgebildeten Wettschein 1 zwischen sich und der Einklemmstelle stramm aus. Dies bedeutet eine genaue gegenseitige Ausrichtung der Markierfeider und Markierstempel.
  • Fig. 8 unterscheidet sich von Fig. 9 dadurch, dass sich der Bügel in Fig. 8 in der nicht pressenden Ausgangsstellung befindet, während er in Fig. 9 die Pressstellung einnimmt. Bei der Darstellung nach Fig. 8 ruht die Spitze 79 des Pressstückes 75 vor einer schrägen Auflaufebene 89 und belastet damit die Druckplatte 25 nicht. Die nockenartige Welle 91 des Presstückes 73 ruht in einer entsprechend wellenförmigen Vertiefung 93 der Druckplatte 25. Auch die nockenartige Welle 91 des Pressstückes 73 drückt damit nicht gegen die Druckplatte 25. Der Einschubschlitz 95 zwischen der Kante 83 und der Einschubauflage 85 ist geöffnet, so dass der Wettschein 1 frei eingeschoben werden kann.
  • In Fig. 9 ist der Bügel 61 in Richtung des Pfeiles 87 nach Fig. 7 verrollt. Die Spitze 79 des Pressstückes 75 und die nockenartige Welle 91 sind auf die Oberseite 77 der Druckplatte 25 aufgelaufen. Dadurch wird die Druckplatte 25 niedergedrückt und der Wettschein 1 zwischen der Kante 83 und der Einschubauflage 85 festgeklemmt (Schnitt IX-IX).
  • Durch Überrollen des Bügels 61 in Richtung des Pfeiles 87 wird die Rolle unter allen niedergedrückten Markierstempeln hinweg bewegt, wobei diese dann den entsprechenden Stempelaufdruck aufbringen. Am Ende des Überrollvorganges, bei dem die Achsstummel 67 der Andruckrolle 69 in einem Führungsschlitz 96 geführt werden, verbreitert sich der Führungsschlitz 96 in einem Bereich, wo kein Markierstempel mehr niedergedrückt werden kann. Die Andruckrolle 69 kann deshalb bis zur Unterseite 10 der Führungsplatte 11 ausweichen. Dies genügt, um den Federn 23 die Möglichkeit zu geben, die Druckplatte 25 nach oben wegzudrücken, so dass die Einklemmung des Wettscheines zwischen Druckleiste 81 und Einschubauflager beendet wird. Die Achsstummel 67 laufen dabei an der oberen Kante 97 der Aufweitung 99 hoch. Dies ist in Fig. 9 mit gestrichelten Linien angedeutet.
  • Die Pressstücke 73, 75 müssen nicht unbedingt starr ausgebildet sein. Es ist ebensogut möglich, sie als Rollen auszubilden.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Ausfüllen eines Wettscheines, insbesondere für Lotto- und Totospielsysteme, auf dem wenigstens ein Spielfeld vorgesehen ist, das in eine Anzahl von Markierfeldern unterteilt ist,
- mit stiftförmigen Stempeln (13), von denen je einer einem Markierfeld (5') des Spielfeldes (3') zugeordnet und auf das zugeordnete Markierfeld (5') auf dem Wettschein (1) niederfahrbar ist,
- mit einem oberhalb der Stempel (13) angeordneten Druckstück (29), das an dem obenliegenden Teil der Stempelführung federnd abgestützt ist, und
- mit einem zwischen dem Druckstück (29) und den oberen Stempelenden (37) vorgesehenen, umrahmten Beaufschlagungsraum, innerhalb dessen mit Hilfe von Markierstücken (31, 58) bestimmt wird, welche der Stempel (13) von dem Druckstück (29) niedergedrückt werden,

gekennzeichnet durch eine Stempelführungsplatte (11),
- deren Dicke etwa der Länge der Stempel entspricht,
- durch die sich vertikale Führungskanäle (15) für die Stempel (13) erstrecken,
- die in dem Gehäuse (17) der Vorrichtung fest verankert ist,
- in der die Stempel (13) frei verschieblich geführt sind,
- über deren Unterseite (10), die sich am den Wettschein (1) aufnehmenden Stempelraum (53) befindet, ein färbendes Stempelfarbtuch (51) gespannt ist, auf dem sich die Stempel (13) abstützen, und
- deren Oberseite den horizontalen Boden (33) des Beaufschlagungsraumes bildet, in dem sich die Markierstücke (31, 58) befinden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der auf den Boden (33) des Beaufschlagungsraumes als Kugeln (31) ausgebildete Markierstücke verrollbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Stempelfarbtuch (51) die oberen Enden (37) der Stempel (13') im Ruhezustand der Vorrichtung in der Ebene des Bodens (33) hält, zur Ausbildung einer planen Fläche.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Enden der Stempel (13") für eine vorbestimmte Wette im Ruhezustand über den Boden (33) des Beaufschlagungsraumes hinausstehen um eine Länge (D), die etwa dem Kugeldurchmesser (D) entspricht, wobei die hinausstehenden Stücke (58) der Stempel (13") als Markierstücke wirken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch 'gekennzeichnet, dass seitlich des Spielfeldes bzw. der Spielfelder (3) ein Adressenfeld (7) vorgesehen ist mit Buchstabenstempeln (13"'), die entsprechend der gewünschten Adresse ausgewählt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes einzelne Druckstück (29) ein Teil einer gegenüber der Führungsplatte (11) abgefederten Druckplatte (25) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Andruckwalze (69), die im Stempelraum (53) verrollbar und gegen den Wettschein (1) drückbar ist, in dem ein sie tragenderVerschiebebügel (61) von oben her über das Druckstück (29) gegen die Markierstücke (31, 58) drückt und dabei Druckstück (29), Markierstücke (31, 58), Stempel (13) und Wettschein zwischen sich und der Andruckwalze (69) zusammenpresst.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressung zwischen den Druckstücken (29) und dem Verschiebebügel (61) in der Ausgangs- und Endstellung des Verschiebebügels (61) aufgehoben ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschiebebügel (61) angeordnete Pressstücke (73, 75) in der Ausgangsstellung des Verschiebebügels (61) in Mulden (89, 93) der Druckplatte (25) hineinreichen und im Bedruckbereich gegen die Oberseite (77) der Druckplatte (25) drücken.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (29) bzw. die Druckplatte (25) mit einer Druckleiste (81) versehen ist, mit der das, in Einschieberichtung gesehen, hintere Wettscheinende festklemmbar ist.
EP80101836A 1979-04-18 1980-04-05 Vorrichtung zum Ausfüllen eines Wettscheines, insbesondere für Lotto- und Totospielsysteme Expired EP0017880B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80101836T ATE6004T1 (de) 1979-04-18 1980-04-05 Vorrichtung zum ausfuellen eines wettscheines, insbesondere fuer lotto- und totospielsysteme.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915611 DE2915611A1 (de) 1979-04-18 1979-04-18 Vorrichtung zum ausfuellen eines wettscheins, insbesondere fuer lotto- und totospielsysteme
DE2915611 1979-04-18
DE2937172 1979-09-14
DE19792937172 DE2937172A1 (de) 1979-09-14 1979-09-14 Vorrichtung zum ausfuellen eines wettscheines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0017880A2 EP0017880A2 (de) 1980-10-29
EP0017880A3 EP0017880A3 (en) 1981-05-13
EP0017880B1 true EP0017880B1 (de) 1984-01-25

Family

ID=25778776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101836A Expired EP0017880B1 (de) 1979-04-18 1980-04-05 Vorrichtung zum Ausfüllen eines Wettscheines, insbesondere für Lotto- und Totospielsysteme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0017880B1 (de)
DE (1) DE3066236D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560057B1 (fr) * 1984-02-27 1987-04-24 Benites Henri Instrument pour jouer au loto national
FR2688705A1 (fr) * 1992-03-19 1993-09-24 Caperan Frederic Dispositif pour imprimer les grilles de jeux.
EP0786276A3 (de) 1996-01-25 1998-02-04 Kurt Ghesla Vorrichtung zum Ausfüllen bzw. Markieren von Glücksspiel-, Wettoder Lottoscheinen
DE10038643A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-21 Christian Hoefer Lottostempel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404536C (de) * 1921-05-13 1924-10-20 Carl Strehl Praegevorrichtung zur Herstellung von Praegedruck, insbesondere fuer Blindenschrift u. dgl.
US1794337A (en) * 1929-12-09 1931-02-24 Said Lonschein Pocket impression seal
US3007400A (en) * 1958-12-04 1961-11-07 Ibm Printing apparatus and method for assembly
US3215245A (en) * 1962-08-15 1965-11-02 Carl G Thiene Printing machine with means to compensate for different areas of different characters
DE2032260A1 (de) * 1970-06-30 1972-01-05 Lahaye H Lotto-Zahlenwahl-Kreuzstempel
DE2652487A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Klaus Ing Grad Rebbe Einrichtung zum ausfuellen eines tippscheines

Also Published As

Publication number Publication date
EP0017880A2 (de) 1980-10-29
DE3066236D1 (en) 1984-03-01
EP0017880A3 (en) 1981-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903060A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von integrierten schaltungsanordnungen
DE3011317C2 (de) Verfahren zur Identifizierung von Datenträgern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1142574B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsbehaeltern
EP0017880B1 (de) Vorrichtung zum Ausfüllen eines Wettscheines, insbesondere für Lotto- und Totospielsysteme
AT406429B (de) Vorrichtung zur herstellung von taktil erfassbaren erhabenheiten
DE404536C (de) Praegevorrichtung zur Herstellung von Praegedruck, insbesondere fuer Blindenschrift u. dgl.
DE2915611A1 (de) Vorrichtung zum ausfuellen eines wettscheins, insbesondere fuer lotto- und totospielsysteme
DE1810980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben eines starren Einsatzes in eine Platte
AT522773B1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Gegenstandes
DE2937172A1 (de) Vorrichtung zum ausfuellen eines wettscheines
DE875364C (de) Vorrichtung zum Adressieren u. dgl.
AT520868B1 (de) Wiegestempel
DE1652401B2 (de) Markierungsvorrichtung fuer walzgut
DE29510088U1 (de) Vorrichtung zum Ausfüllen eines Wettscheines
DE19820070C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Andrücken von Teigfladen für Fladenbrote
DE644625C (de) Anlegewinkel fuer Korrekturabziehpressen
DE214719C (de)
AT32611B (de) Adressendruckvorrichtung für Tiegeldruckpressen.
AT132863B (de) Einrichtung zum Vorschub und zur Ausrichtung einer Merzahl von mit Lochreihen versehenen Vordrucken.
DE14089C (de) Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von Stereotyp-Platten
DE482398C (de) Schachbrett
DE517294C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von geradlinigen Einpraegungen in Papier o. dgl.
DE7926070U1 (de) Vorrichtung zum ausfuellen eines wettscheines
DE456489C (de) Einstellvorrichtung fuer das Stempel- bzw. Lochwerk von Registrier- oder Lochmaschinen
DE414431C (de) Maschine zur Herstellung von Etiketten durch Tiefpraegung vermittels Buchstaben bzw. Zeichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19811008

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 6004

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840301

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19840430

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19851101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890928

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900430

Ref country code: CH

Effective date: 19900430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901227

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910430

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST