AT38066B - Vorrichtung zum Prägen von Druckplatten für Adressendruckmaschinen oder dergl. - Google Patents

Vorrichtung zum Prägen von Druckplatten für Adressendruckmaschinen oder dergl.

Info

Publication number
AT38066B
AT38066B AT38066DA AT38066B AT 38066 B AT38066 B AT 38066B AT 38066D A AT38066D A AT 38066DA AT 38066 B AT38066 B AT 38066B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
embossing
plate
printing
address
same
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Pautze
Original Assignee
Hermann Pautze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Pautze filed Critical Hermann Pautze
Application granted granted Critical
Publication of AT38066B publication Critical patent/AT38066B/de

Links

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Prägen von Druckplatten für Adressendruckmaschinen oder dergl. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Prägen von Druckplatten mit erhaben geprägten Schriftzeichen, die dann in Adressendruckmaschinen oder dergl Verwendung finden. 



   Es sind bereits Prägemaschinen zur Herstellung solcher Druckplatten bekannt, bei welchen das Schriftzeichen durch Zusammenwirken zweier beweglicher Stempel, aus dem zwischen beiden hindurchgeführten Plattenmaterial erhaben gepresst wird. Hierbei trägt der eine Stempel das Schriftzeichen erhaben, die Patrize, und der andere dasselbe vertieft, die Matrize, sodass die beiden Stempel, um überhaupt wirken zu können, beim Prägen genau auf einander treffen müssen. 



   Die Pressen, in denen derartige Stempel verwendet werden, müssen daher sehr genau arbeiten und müssen demzufolge sehr sorgfältig hergestellt werden, wodurch auch die Anschaffungskosten sehr hohe sind. 



   Diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung beseitigt und zwar dadurch, dass gemäss derselben die Schriftzeichen nur mittels eines die letzteren vertieft tragenden Stempels, also einer Matrize und eines für alle Schriftzeichen gleichbleibenden flachen Gegenstempel von der   ungefähren   Grösse des, das Typenbild umfassenden Rechtecke, erhaben geprägt werden. 



  Bei dieser Prägung mittels eines, für alle Schriftzeichen gleich bleibenden flachen Stempels wird das Material der Platte, auf welcher die Schriftzeichen erzeugt werden, in das in dem anderen Stempel vertieft vorgesehene Schriftzeichen   eingepresst,   sodass die Schriftzeichen auf der Platte vollständig massiv sind. Ausserdem zeigen dieselben bei ihrer späteren Druckverwendung einen schöneren Abdruck und vor allem braucht der flache Stempel bei der Prägung nicht so genau auf die Matrize zu treffen, da doch in jedem Fall das Material in diese   hineingedrückt   wird. Selbstverständlich kommen auch hierbei die nicht geringen Kosten für die Herstellung der Patrize in Fortfall. 



   Durch die vorliegende Erfindung ist auch die vorteilhafte Benutzung von weniger hartem Material z. B. Vulkanfiber oder dgl., welches fast keine streckenden Eigenschaften besitzt, als Material für die Druckplatten ermöglicht und ist bei diesem Material die Platte nach erfolgter Prägung sofort druckfertig und erfordert keine besondere Nacharbeit. 
 EMI1.1 
 gegenstandes dargestellt. Fig. 1-4 zeigen die eine derselben und zwar in Fig. 1 in senkrechtem Schnitt und bei Ruhestellung der einzelnen Teile, Fig. 2 ist ein wagrechter Schnitt nach Linie   I-I   der Fig. 1, Fig. 3 zeigt den oberen Teil der Vorrichtung in Vorderansicht bezw. im Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1, Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt, wie der in Fig. 1 dargestellte, nur ist hier die Stellung der einzelnen Teile während des Prägens gezeigt.

   Fig. 5 ist eine Seitenansicht bezw. teilweiser Schnitt einer abgeänderten Ausführungsform der Vorrichtung, Fig. 6 ist ein teilweiser   Grundriss   der Fig. 5 und Fig. 7 eine Vorderansicht bezw. ein Schnitt nach Linie III-III der Fig.   5.   



   Bei der in Fig. 1-4 dargestellten   Ausführungsform   der Vorrichtung ist in dem Gestell 1 auf der Achse 2 ein Handhebel J drehbar gelagert, der mit einem Ansatz 4 gegen das untere Ende eines im Gestell 1 senkrecht geführten   Stempels J stösst.   Durch eine Feder 6 wird der letztere in seiner unteren Stellung gehalten. Dieser Stempel 5 geht durch eine Führungsplatte 7 hindurch, die sich für gewöhnlich mit einem Ansatz auf das Gestell 1 aufgestiitzt und auf welcher in 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Ende einen rechteckigen Querschnitt von der ungefähren Grösse des Typenbildes besitzt und eine ebene, glatte Oberfläche aufweist. Im oberen Teil des Gestelles 1 ist eine Stange 14 verschiebbar gelagert, in welche die Schriftzeichen 15 (z.

   B. das Alphabet) nebeneinanderliegend, 
 EMI2.2 
   Niederbewegung   des letzteren wird natürlich auch der Stossfinger 20 hin-und her bewegt. 



   Wird der Handhebel 3 heruntergedrückt, so stösst die Nase 4 gegen den Stempel 5 und bewegt denselben mit der Führungsplatte 7, dem Tisch 8 und dem, die Platte 10 tragenden 
 EMI2.3 
   platte i und den   Tisch 8 mitnimmt, bis die Platte 10 gegen die Matrizenstange 14 stösst. Beim weiteren Niederdrücken des Handhebels 3 erfolgt nun die Prägung des Schriftzeichens, indem das Material von dem Flachstempel 13 in die darüberliegende Type 15 hineingedrückt wird (Fig. 4). 



  Nach erfolgter Prägung wird der Handhebel 3 wieder nach oben bewegt, wodurch sich auch der Stempel   5,   sowie der die Platte 10 tragende Tisch 8 nach unten, in die Ruhestellung bewegen. 



  Gleichzeitig stösst aber hierbei der Stossfinger 20 gegen die hintere Kante des geprägten SchriftZeichens und verschiebt dadurch beim weiteren Hochbewegen des Handhebels 3 die zu prägende Platte 10 mit dem Schlitten 9 auf dem Tisch 8, sodass eine freie Stelle der Platte zwischen Stempel 13 und Matrize 15 zu liegen kommt. Durch diese Anordnung ist es möglich, zwischen   n. Hen Sohriftzcichen   einen gleichen Abstand zu erzielen, selbst zwischen den Buchstaben I und M, da der Stossfinger 20, wie ohne weiteres ersichtlich, an den schmalen Buchstaben I später anstösst, als an dem breiten M und demzufolge die Platte 10 eine. kürzere Strecke verschiebt als dies beim   Buchstaben   M der Fall ist. 



   Nach dem Einstellen eines neuen Schriftzeichens durch Verschieben der Matrizenstange 14 kann nunmehr ein neues Schriftzeichen geprägt werden. Ist eine Zeile der Adresse, wenn beispiels-   weine die Platten zum nachherigen   Drucken von Adressen verwendet werden sollen, geprägt,   s) wir (l der Tisch 8 mit Schlitten 9   und Platte 10 seitlich verschoben,   s, ; dass   eine neue Zeile ge-   presst   werden kann. Um heim Verschieben stets den gleichen Zeilenabstand zu erzielen und um in Tisch 8 in seiner jeweiligen Stellung zu sichern, sind in der Unterseite des letzteren Vertiefungen 25 (Fig. 1 und 3) angebracht, in die ein, in der   Führungsplatte   7 angeordneter, federnder   Spcn'stift 26 einspringt.   



   Um   bei Benutzung von grösseren   oder kleineren Matrizen den Ausschlag des Stossfingers 20   verändern xu können, ist   das untere Ende der Stange 21 an einer Schraubspindel 23 gelenkig be- 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 mit den gleichen Bezeichnungen versehen. Bei dieser Ausführungsf rm ist der durch den Handhebel 3 bewegte glatte Stempel über und die Matrizenstange 14 unter der zu prägenden Platte 10 angeordnet. Zur Sicherung der Matrizenstange 14 in ihrer jeweiligen Stellung ist eine unter Federwirkung stehende Sperrklinke 28 vorgesehen, die in die, in der Stange 14 vorgesehenen Rasten 16 eingreift und von Hand aus denselben herausgedreht werden kann. 9 ist der, die zu prägende   Platte-M   tragende Schlitten, in welchem dieselbe vermittels der Spannplatte 29 festgeklemmt werden kann.

   Das freie Ende der Platte 10 gleitet unter einer am Gestell 1 verstellbar befestigten   Führung. ?   entlang. Der Stossfinger 20, der sich gegen die Unterseite der Platte 10 legt, ist auf einer in dem Arm 32 befestigten Achse 31 drehbar gelagert. Der Arm 32 ist auf einem Zapfen   JM   drehbar befestigt und steht unter dem Einfluss einer Feder 36, sodass sich der mit dem Arm 32   verbundene Vorlängerungsarm   34 gegen einen am Handhebel 3 befestigten Bügel 35 anlegt. Wird der   Handhebel-3 niedergedrückt,   so gibt der Bügel 35 den Arm 34 frei und die Feder 36 zieht den Arm 32 mit dem Stossfinger 20 zurück, sodass das Prägen bewirkt werden kann.

   Beim   Aufwärtsbewegen   des Handhebels 3 stösst der Bügel 35 wieder gegen den Arm 34 und bewegt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dadurch den Arm 32 mit dem   Stossfinger 20   wieder nach vorn, wobei der letztere das Verschieben der Platte 10 bewirkt. Die Aufwärtsbewegung des Handhebels 3 wird durch einen einstellbar 
 EMI3.1 
 der sich gegen die Platte 10 legt. 



   In den dargestellten Beispielen sind die einzelnen Matrizen zu einer Stange vereinigt ; dieselben könnten natürlich auch in Form eines Ringes, oder eines Kreissegmentes zusammengestellt werden. Es können ferner auch mehrere Matrizen und Stempel zum Prägen ganzer Worte und Zeilen mit einem Druck, angeordnet sein. Der für alle Schriftzeichen gleichbleibende Flachstempel braucht auch an seiner Oberfläche nicht glatt zu sein und kann auch andere Querschnittsform, als die eines Rechtecks besitzen. 
 EMI3.2 


AT38066D 1907-10-05 1907-10-05 Vorrichtung zum Prägen von Druckplatten für Adressendruckmaschinen oder dergl. AT38066B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38066T 1907-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT38066B true AT38066B (de) 1909-07-26

Family

ID=3555690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38066D AT38066B (de) 1907-10-05 1907-10-05 Vorrichtung zum Prägen von Druckplatten für Adressendruckmaschinen oder dergl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT38066B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502721C3 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Stanzstempeln in Stanzmaschinen
DE1001518B (de) Druckeinrichtung zur punktweisen Zusammensetzung von Signal- oder Schriftzeichen
DE2727732C3 (de) Typenträgeranordnung für ein Druckwerk für Aufzeichnungsträger
AT38066B (de) Vorrichtung zum Prägen von Druckplatten für Adressendruckmaschinen oder dergl.
DE2148528C3 (de) Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen von Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen
DE1224526B (de) Markiervorrichtung fuer Indexstreifen von Diktiergeraeten
DE191439C (de)
DE1067448B (de)
DE666522C (de) Papierwagenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl. mit einem entsprechend den verschieden breiten Buchstabentypen veraenderlichen Schaltschritt
DE274659C (de)
DE676200C (de) Vorrichtung zum Anhalten der durch Adressendruckmaschinen hindurchbewegten Druckplatten oder -schablonen in ihrer Abdrucklage
DE462465C (de) Auf der Druckachse drehbar angeordnete Umstellvorrichtung fuer die Lochstempel von Lochern fuer Briefe o. dgl.
DE347525C (de) Schreibmaschine
DE56817C (de) Handstempel zur Erzeugung zweier Drucke
DE1583115C3 (de) Sohlkonstruktion für einen Ausbaubock
DE848828C (de) Stempel- bzw. Druckvorrichtung mit in Fuehrungen verschiebbaren Drucktypen
DE54385C (de) Typenschreibmaschine für Blinde
DE555009C (de) Flachschreibmaschine
DE410477C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zahlen oder Zeichen durch Lochung auf Papierbogen
DE875364C (de) Vorrichtung zum Adressieren u. dgl.
DE133213C (de)
DE644625C (de) Anlegewinkel fuer Korrekturabziehpressen
DE1113221B (de) Selbsteinfaerbender Stempel
DE505571C (de) Vorrichtung zum Stempeln von Brettern mit tief eindringenden Zeichen
DE186400C (de)