DE407421C - Zange zum Abnehmen und Aufsetzen der Tastenringe - Google Patents

Zange zum Abnehmen und Aufsetzen der Tastenringe

Info

Publication number
DE407421C
DE407421C DEU8002D DEU0008002D DE407421C DE 407421 C DE407421 C DE 407421C DE U8002 D DEU8002 D DE U8002D DE U0008002 D DEU0008002 D DE U0008002D DE 407421 C DE407421 C DE 407421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
pliers
piston
attaching
key rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU8002D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEU8002D priority Critical patent/DE407421C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE407421C publication Critical patent/DE407421C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/08Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
    • B41J5/16Mounting or connecting key buttons on or to key levers

Description

  • Zange zum Abnehmen und Aufsetzen der Tastenringe. hie Erfindung hetrittt eine Zange zum Abnehmen und Aufsetzen (Icr Tastenringe an Schreibmaschinen.
  • Bisher wurden zum Abheben der Halteringe (Kelche) von Schreibmaschinen Spezialzangen benutzt, die den 'Nachteil besaßen, daß sie beim Gebrauch die atls dllllllell, Blech 1)rstehenden Kelche derart verdrückten, 1a1.1 dieselben meist nicht wieder verwendet werden konnten. Zur Beseitigung dieses Nachteile: ist bereits eine X'orrichttlng zuln Abheben der Halteringe in Vorschlag gebracht worden. hei
    welcher ein Kolben. @ler auf las Ende einer
    Schraubspindel gesetzt ist. #lurch emspie-
    #hende. Drehung dieser geradlinig vorge-
    schoben wird. während kreisförmig an-reord-
    iete Greifer sich unter den Tastenring le<ren.
    niese Vorrichtung besitzt nun aber den \ach-
    :eil, daß für ihre Bedienung leide Hände <#r-
    ror(ierlich sind und dadurch das genaue Auf-
    ;etzen auf die Taste erschwert und die Arbeit
    erziigert wird.
    Diese \acliteile vermeidet die vorliegende
    Irfindung dadurch. daß die Kolbenstange und
    lamit der Kolben durch Handdruck auf einen
    -lebelgrilt verschoben wirst.
    Außerdem besitzt die Erfindung tlen Vor-
    eil, (laß durch Auswechseln eines breiteren
    Kolben; dieselbe Zange neben ihre:- Eigen-
    chaft als =1l)heber auch als Aufsetzvorrich-
    ung der Tastenringe zu verwenden ist.
    Auf der Zeichnung ist ein Atisführungsbei-
    piel . der Erfindung dargestellt. und zwar
    eigt
    Abb. t einen I.än-säclinitt durch die Zange
    iit Abziehkolben und Greifklauen und ab-
    ezogenein Tastenring,
    Abb. 2 einen @cluiiit nach Linie _I-f@ fler
    .hl). 2.
    Abb.3 den Feststellring in einer Drauf-
    cht,
    Abb..I den Zangenunterteil in der Bereit-
    :haftsstellung vor dein Aufsetzen des Tasten-
    nges mit eingewechseltem breiteren Kolben
    id Greifklauen mit länger ausgebildeten
    reifnasen,
    Abb. 5 die Zange in Ansicht in Arbeits:tel-
    ng,
    Abb.6 einen Schnitt nach Linie C-P der
    bb. 5,
    Abb. ; den Kolben in der Verwendungsart
    cli Abb. d. im Schnitt.
    Die Zange besteht im wesentlichen aus dein
    steh Griffteil n und dein um Achse 1,
    hwingbaren Hebelgriff c. der durch eine
    ittels der Feder d auf seine Drucknase cl
    rkende Stange ein der Bereitschaftsstet-
    ig gehalten und nach Cebrauch in diese zu- -
    ckgeführt wird.
    Das andere Ende der Stange c besitzt Ge-
    nde, auf welches jeweils ein Kolben f oder
    t entsprechendem Innengewinde geschraubt
    rd. Durch einen Druck auf den Hebel-
    iff c erfolgt ein geradliniger Vorschub lei-
    ange e und damit des auf ihre Spitze auf-
    schraubten Kolbens f oder
    In den mit Innengewinde versehenen
    Iden Zangenk=opf h wirrt eine mit entspre-
    chenden, Auflengewinde versehene Kapsel i
    geschraubt. hie Kapsel i besitzt in ihre»
    Boden eine zentrale Bohrung, h. durch die die
    Mange t# führt, außerdem drei radial zu dieser
    Fehrung verlaufende Schlitze 1, durch welche
    die Greifklauen in oder ii, die durch Durch-
    :@eckliolzen o legen Herausfallen aus der
    Kapsel gesichert sind, hindurchri.gen und seit-
    lich bis zur Schlitzgrenze vierschwenkbar
    sind. .
    Auf die im Innern der Kapsel i befindlichen
    Enden der Greifklauen wirkt ein Scheiben-
    rin- hzw. eine mit einer zentralen Bohrung
    iiir den Durchgang der Stange e versehene
    Scheibe C. auf die eine uni die Stange t, ge-
    wundene l@eder (1 drückt und dadurch (lie
    Greifklauen mit ihren Grei verenden einander
    nähert, sobald die durch die rückwärtige
    Kante (los Kolbens verursachte seitliche Ab-
    #Irängung der Greifklauen bei Vorschule des
    Kolbens aufhört. In der Bereitschaftsstel-
    lung sind demnach die Greifklauen ausein-
    andergespreizt und in der Arbeitslage zusani-
    inengezegen.
    Zur Festhaltung.. der Greifklauen in der
    Arbeitslage dient ein Ring r. rler nach innen zu
    abge:chrägt-ist und.init der Abschrägung in je
    einen der Mine an der Auße-ikante der Greif-
    klauen gesetzt wird. Nach erfolgter Arl)eits-
    leistung wird der Ring uni seine Achsei#-
    @Ireht bis die kantigen Aussparungen s über
    rlie Greifklauen gelangen, worauf der Ring
    nunmehr durch die Kraft der Zugfedern t,
    die ihn mit der Kapsel i verbinden, in die-
    Ruhestellung an die Kapsel herangezogen
    wird. so daß die Greifklauen bei Rückgang
    (los Kolbens wieder in die Bereitschaftsstel-
    lung zurückgedrückt werden können. Der
    Kolben f ist z%vecl:niiil.ig an seinem freien
    Ende' mit einer Lederauflage versehen. "/.1-111i
    besseren Verständnis ist die Taste mit den1
    Buchstaben :r und. der Tastenring mit (lein
    Buchstaben v bezeichnet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: lange zum Abnehmen und Aufsetzen der Tastenringe (bei- welcher kreisförmig n-eordnete Greifer sich unter den Tasten- - M ring legen, während ein verschiebbarer holl)en-"egen die Taste gepreßt ;wird), da- durch gekennzeichnet, (laß clie Kolben- stan,e (e) und damit der jeweils auf ihr vorderes Ende aufgeschi-atibte, leicht aus- wechselbare Kolben (f oder "ly) (furch Handdruck auf einen I-Ielielgritt" (c-) vor- ;ueSchoben Wird.
DEU8002D 1922-12-01 1922-12-01 Zange zum Abnehmen und Aufsetzen der Tastenringe Expired DE407421C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8002D DE407421C (de) 1922-12-01 1922-12-01 Zange zum Abnehmen und Aufsetzen der Tastenringe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU8002D DE407421C (de) 1922-12-01 1922-12-01 Zange zum Abnehmen und Aufsetzen der Tastenringe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407421C true DE407421C (de) 1924-12-20

Family

ID=7566198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8002D Expired DE407421C (de) 1922-12-01 1922-12-01 Zange zum Abnehmen und Aufsetzen der Tastenringe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407421C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055016B (de) * 1953-12-10 1959-04-16 Franz Buchner Fa Vorrichtung, insbesondere Klemmbackenhandzange, zum Abheben des Tastenknopfes von Tastenhebeln einer Schreib-, Rechen- oder aehnlichen Maschine
US2976609A (en) * 1955-09-30 1961-03-28 Boeing Co Installing tools for toggle-action retainer elements
US3252210A (en) * 1964-02-28 1966-05-24 Roy N Bowden Tool for removing hydraulic valve lifters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055016B (de) * 1953-12-10 1959-04-16 Franz Buchner Fa Vorrichtung, insbesondere Klemmbackenhandzange, zum Abheben des Tastenknopfes von Tastenhebeln einer Schreib-, Rechen- oder aehnlichen Maschine
US2976609A (en) * 1955-09-30 1961-03-28 Boeing Co Installing tools for toggle-action retainer elements
US3252210A (en) * 1964-02-28 1966-05-24 Roy N Bowden Tool for removing hydraulic valve lifters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124788B2 (de) Lochstanzeinheit
DE407421C (de) Zange zum Abnehmen und Aufsetzen der Tastenringe
DE670298C (de) Auf einer verschwenkbaren Spindel lose angeordneter Bogengreifer fuer Druckmaschinen
DE708439C (de) Pressluftspannzwinge
DE912787C (de) Mehrfarbenschreibstift
DE608251C (de) Pressdornbefestigung fuer Metallpressen
DE949817C (de) Insbesondere fuer den Transport von Formstuecken geeignete Ladegabel fuer Stapelfahrzeuge mit Gabeltraegern
DE433228C (de) Schwingendes Werkstueckzufuehrungsmagazin fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE523952C (de) Zeitkontrollapparat
DE375980C (de) Vorrichtung an Nietmaschinen zum Festhalten von Schnallen und aehnlichen Metallteilen beim Befestigen derselben auf Leder und Stoffen durch Niete
AT139483B (de) Pulsator für Melkmaschinen.
DE721158C (de) Allseitig schwenkbar aufgehaengte Deichselstuetze
DE953045C (de) Spitzer fuer Bleistifte
DE934198C (de) Rockwellhaertepruefer
DE615888C (de) Zange zum Abziehen und Aufsetzen der Tastenringe von Schreibmaschinen o. dgl.
DE571945C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
AT121933B (de) Druckvorrichtung für Waagen.
DE856871C (de) Schusterort mit durch Hebel bewirkter Nadelausloesung
AT107395B (de) Stanze zum Ausstanzen von Werkstücken, insbesonders für Lederwaren.
DE640712C (de) Einspannvorrichtung an Schaerf- und Stauchmaschinen fuer Gesteinsbohrer
DE336259C (de) Saugvorrichtung fuer Haertepruefer
DE381359C (de) Kupplung fuer Papierwalze und Zeilenschaltrad
DE427986C (de) Lufthammer
DE398066C (de) Stempel mit federnd gelagerter, verschieblicher Klemmplatte
DE451811C (de) Presse fuer Elektrodenpuppen