AT107395B - Stanze zum Ausstanzen von Werkstücken, insbesonders für Lederwaren. - Google Patents

Stanze zum Ausstanzen von Werkstücken, insbesonders für Lederwaren.

Info

Publication number
AT107395B
AT107395B AT107395DA AT107395B AT 107395 B AT107395 B AT 107395B AT 107395D A AT107395D A AT 107395DA AT 107395 B AT107395 B AT 107395B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
punch according
punch
knife
screws
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Mertinz
Original Assignee
Franz Mertinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Mertinz filed Critical Franz Mertinz
Application granted granted Critical
Publication of AT107395B publication Critical patent/AT107395B/de

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stanze zum Ausstanzen von Werkstücken insbesonders für Lederwaren. 



   Die Erfindung bezieht sich auf jene bekannten Stanzen zum Ausstanzen von Werkstücken,   ici,-   besondere für Lederwaren, z. B. Schuhoberteile, die aus einem dem herzustellenden Werkstück entsprechend geformten Kern aus einem Holzldotz, verleimten Furnieren od. dgl. bestehen, an dessen   Umfangsfläche   bandartige Messer mittels Schrauben so befestigt sind, dass sie mit ihrer Schneide an einer oder beiden Stirnflächen des Kernes vorstehen. Diese Stanzen werden in der Weise verwendet, dass sie auf das Leder od. dgl. aufgelegt und durch Schlag mit einem Hammer oder   durch Druck des Stempels   einer Presse auf den Kern zur   Wirkung   kommen. 



   Solche Stanzen weisen verschiedene Nachteile auf, die ihre Dauerhaftigkeit und genaue Form und Arbeitsweise ungünstig beeinflussen. Diese Eigenschaften sind aber bei der heutigen Mannigfaltigkeit und Kompliziertheit der auszustanzenden Lederwerkstüeke, insbesondere für Sehuhoberteile, unerlässlich. So nehmen die Verbindungsschrauben der Messer mit dem Kern den auf letzteren ausgeübten 
 EMI1.1 
 erfolgt dort die Befestigung des Messers mittels durchgehender Nieten od. dgl. 



   Weitere Verbesserungen beziehen sich auf die Messer, den Kern, die das ausgestanzte Werkstück vom Kern lösenden elastischen Körper und den Prägestempel. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Stanze gemäss der Erfindung in 
 EMI1.2 
 Einzelheiten. 



   Die Stanze besteht aus einem Kern   1,   der die Form der   auszustanzenden     Lederwerkstücke   hat und zweckmässig aus übereinander geschichteten und kreuzweise verleimten Furnieren 2 besteht. Am Umfang dieses Kernes sind bandförmige, biegsame Messer., so befestigt, dass sie z. B. mit je einer Schneide an jeder Stirnfläche des Kernes vorstehen. 



   Um die Befestigungsmittel der Messer am Kern bei der Arbeit der Stanze vom Druck zu entlasten, sind z. B. aus den Messern Lappen 5 gestanzt und herausgebogen, die auf beiden Stirnflächen des Kernes,   zweckmässig   versenkt, aufliegen. Zur Versenkung dieser Lappen erhält der Kern an den entsprechenden Stellen passende   Einpressungen   6. Das Ausstanzen und Herausbiegen der Lappen 5 ist z. B. bei rascher örtlicher Behandlung der bandförmigen Messer mit einer heissen Stichflamme möglich. Die Ansätze   J   können an den Messern-3 auch in geeigneter Weise befestigt sein und sich im Innern des Kernes stützen, wie aus den Fig. 3 und 4 beispielsweise in einer Kombination beider Abänderungen ersichtlich ist. 



   Die Befestigung der Messer 3 am Kern 1 erfolgt statt mittels Schrauben (Holzschrauben) mittels 
 EMI1.3 
 



  Diese Bolzen werden durch sie durchdringende Querstifte 7 am Kern 1 festgelegt. Der Querschnitt dieser Bolzen kann ein beliebiger sein, doch empfiehlt sich das Einpressen eines eckigen Bolzens 4 in eine runde Bohrung 8 des Kernes (siehe Querschnitt Fig. 6), weil sodann der Bolzen seine Lage beibehält und der Querstift 7leicht durch den Bolzen durchgesteckt werden kann. Einzelne Bolzen 4 haben zweckmässig einen eckigen Kopf 4', der das Ansetzen von Werkzeugen   ermöglicht,   um z. B. bei in der Presse festgeklemmter Stanze diese leicht lösen zu können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An schmalen zungenartigen Stellen des Kernes 1 machen sich alle Nachteile einer ungenügenden Messerbefestigung in höherem   Masse   als an anderen Stellen bemerkbar. An solchen Stellen l' (Fig. 1) erfolgt daher die Befestigung des Messers   3   durch ein oder mehrere durchgehende Nieten 9, Schrauben od. dgl., die zwei Messerteile und den dazwischen befindlichen Kern zusammenspannen. 



   Die Festigkeit des Messers und seiner Verbindung mit dem Kern ist umso grösser, aus je weniger Stücken das gesamte Messer zusammengesetzt ist. Es wird daher das Messer auch um schärfere und scharfe Kanten gebogen (siehe bei 10 in Fig. 1), was bei kernlosen Messern bekannt ist. Dadurch ist es aber bei fast allen   Stanzmesser1l   mit Kern möglich, dass um letzteren ein einziges bandartiges Messer 3 läuft, dessen Verbindung mit dem Kern dadurch sehr vereinfacht wird. Dieses Messer wird nur an einer Stelle mittels eines Winkels 11 (Fig. 1) od. dgl. geschlossen. 



   Wenn der   Kern- ?   aus verleimten Furnieren besteht, was wegen der grossen Festigkeit und Sicherheit gegen ein Werfen und der hieraus sich ergebenden geringen Kernhöhe vorteilhaft ist, dann empfiehlt es sich, den Kern gegen ein Lösen der Schichten durch Schrauben 12, 13 (Fig. 1 und 2) zu sichern, die von beiden Stirnseiten des Kernes gegeneinander versetzt und   zweckmässig   in der Höhe einander übergreifend eingeschraubt werden. 



   Um die ausgestanzten Lederwerkstücke od. dgl. vom Stanzmesser abzulösen, werden bisher an den Stirnflächen des Kernes elastische Scheiben oder Zylinder, z. B. aus Gummi, mittels einer versenkten Schraube befestigt, wobei erstere deformiert werden. 



   Der Erfindung gemäss werden elastische Körper 14 (Fig. 1 und 2) von der ungefähren Form von Halbkugeln benützt, die mit ihrer ganzen Basis in Vertiefungen 15 des Kernes versenkt und mittels Schrauben 16 ohne Deformation befestigt werden, die im Gummikörper   versenkt werden. Zweckmässig   ist es, im Gummikörper eine Durchbrechung. 17 anzubringen und innerhalb dieser eine Erweiterung 18 vorzusehen, in welche der Kopf   16'der Schraube 16   einpasst. Bei dieser   Ausgestaltung   werden die ausgestanzten   Lederstücke   mehr geschont. 



   Die Anordnung von Prägestempeln,   wie Nummernstempeln   od. dgl., ist bei solchen Stanzen bekannt. Die Stempel prägen beim Ausstanzen   des Werkstückes   ein Zeichen in dieses ein. Die Erfindung bezieht die besondere Anordnung eines solchen federnden Prägestempels. Wie Fig. 7 im lotrechten Schnitt zeigt, nimmt eine glatte (keine Vorsprünge aufweisende)   Hülse-   den Prägestempel 20 und eine Druckfeder M auf. Der weitere Teil 20'des Stempels stützt sich gegen einen nach einwärts   gerichtetenFIssnsch   und die Feder gegen eine Einziehung 23 der Hülse 19. Das Ganze bildet ein Stück, das infolge der glatten Hülse 19 einfach in ein Loch des Keines 1 passend eingesetzt wird.

   Dieser Stempel wirkt auf das Werkstück mit einem vom Stanzdruck unabhängigen   Diuek,   der der Federkraft entspricht ; dadurch werden die Werkstücke geschont, was namentlich bei feinerem Leder wichtig ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Stanze zum Ausstanzen von Werkstücken, insbesonders für Lederwaren, mit an der   Umfläche   eines Kernes befestigtem, bandartigem, ein-oder beiderseits der   Stirnfläche   des Kernes vorstehendem Messer, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer mit Ansätzen oder aus dem   Messerkörper ausgestanzten.   herausgebogenen Lappen   (5)   versehen sind, die sich am Kern   (1)   abstützen, um die Befestigungsmittel des Messers am Kern zu entlasten.

Claims (1)

  1. 2. Stanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze oder Lappen (5) auf rinG oder beiden Stirnflächen des Kernes zweckmässig versenkt aufliegen. EMI2.1 durch gewindelose Bolzen (4) erfolgt, die durch Querstifte (7) im Kern festgelegt sind.
    4. Stanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Messers an schmalen Teilen des Kernes mittels durch den Kern durchgehender Nieten (9) od. dgl. erfolgt.
    5. Stanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das an den Kernkanten scharf abge- bogene Messer in einem einzigen Stück um den ganzen Kern läuft.
    6. Stanze nach Anspruch 1, bei welcher der Kern aus verleimten Furnieren besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Furniere ausserdem durch Schrauben (12, 13) zusammengehalten werden. die von beiden Stirnflächen des Kernes gegeneinander versetzt in diesen eingeschraubt sind.
    7. Stanze nach Anspruch l mit elastischen, am Kern befestigten Körpern zum Loslösen des aus- gestanzten Werkstückes, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Körper (14) die ungefähre Form von Halbkugeln haben, die mittels in ihnen versenkten Schrauben ohne Deformation mit ihrer ganzen Basis im Kern versenkt befestigt sind.
    8. Stanze nach Anspruch 1, mit federndem Prägestempel, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit glatter äusserer Hülse (19) in eine Vertiefung des Kernes eingesetzt ist.
    9. Stanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ansätze oder Lappen im Innern des Kernes auf diesen stützen.
    10. Stanze meh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eckige Bolzen (4) in runden Bohrungen (8) des Kernes sitzen.
AT107395D 1926-05-18 1926-05-18 Stanze zum Ausstanzen von Werkstücken, insbesonders für Lederwaren. AT107395B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107395T 1926-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107395B true AT107395B (de) 1927-10-10

Family

ID=3624355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107395D AT107395B (de) 1926-05-18 1926-05-18 Stanze zum Ausstanzen von Werkstücken, insbesonders für Lederwaren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107395B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345513A1 (de) Lochstanzvorrichtung
DE2124788B2 (de) Lochstanzeinheit
DE102006022950A1 (de) Spannvorrichtung zum Festlegen von Werkstücken
AT107395B (de) Stanze zum Ausstanzen von Werkstücken, insbesonders für Lederwaren.
DE6917177U (de) Werkzeug-sicherungsvorrichtung fuer pressen
DE102008024361A1 (de) Messerträger mit abschaltbarer Befederung
DE447016C (de) Stanzmesser zum Ausstanzen von Werkstuecken, insbesondere fuer Lederwaren
DE202015106792U1 (de) Spreizbarer Baumfällkeil
DE2213810A1 (de) Pneumatisch betaetigbare nietvorrichtung
DE553333C (de) Zweiteiliger Niet
DE691052C (de) Aufnahmevorrichtung fuer Werkzeuge
DE664003C (de) Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander zu verbindender, vorgelochter, plattenartiger Teile
DE202018102253U1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE608251C (de) Pressdornbefestigung fuer Metallpressen
DE2329616B2 (de) Scherkopf für einen Trockenrasierapparat
AT53247B (de) Rasierhobel.
DE751209C (de) Messer fuer Fleischkutter
AT143802B (de) Apparat zum Schleifen und Polieren von Chatons u. dgl.
AT127921B (de) Rasiervorrichtung.
DE678521C (de) Rasierhobel
AT223275B (de) Schutzkorbbefestigung für Leuchten
AT310784B (de) Plättchen zum Bezeichnen und Numerieren von Holz
AT146841B (de) Sensenblattbefestigung.
AT216077B (de) Einrichtung zur Befestigung von Bedienungsorganen, insbesondere Drehgriffen, an der Betätigungswelle von elektrischen Schaltern od. dgl.
DE745050C (de) Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge