AT107614B - Stetig arbeitender Backofen. - Google Patents

Stetig arbeitender Backofen.

Info

Publication number
AT107614B
AT107614B AT107614DA AT107614B AT 107614 B AT107614 B AT 107614B AT 107614D A AT107614D A AT 107614DA AT 107614 B AT107614 B AT 107614B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
oven
baked goods
steam chamber
hood
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Kuehtz
Original Assignee
Friedrich Kuehtz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Kuehtz filed Critical Friedrich Kuehtz
Application granted granted Critical
Publication of AT107614B publication Critical patent/AT107614B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stetig arbeitender Backofen. 



   Das Er backen von Ware, die beim Eintritt in den Backofen einer   kurzen     Dampf einwirkung aus-   gesetzt wird und hieran anschliessend ohne Dampf, also trocken weitergebacken werden soll, ist auf gewöhnlichen altbekannten Backöfen wohl einfach, indem man während des Einschiessens Dampf in den Ofen einlässt und-diesen nach entsprechend kurzer Zeit durch Öffnen der   verschliessbaren   Abzugskanäle od. dgl. entfernt Bei stetig arbeitenden Backöfen dagegen, insbesondere bei solchen mit ununterbrochener Bewegung des Backwarenträgers, macht dies grosse Schwierigkeiten. Bei diesen Öfen besteht der Backwarenträger entweder aus einem endlosen, den Ofen durchwandernde Lattenband, oder aber aus an endlosen Ketten befestigten Gehängen, die den Ofen durchwandern.

   Wenn man diese Backwarenträger absatzweise laufen lässt und an dem   Ofeneintritt   eine Dampfkammer anbringt, so ist die Dampf einwirkung zu Anfang des Backens zwar zu erreichen, aber der Ofen hat den Nachteil, dass jedesmal eine so grosse Fläche des   Backwarenträgers,   wie solche der Fläche der Schwadenkammer entspricht, mit frischer Ware zu belegen ist, was bei der Grösse der hier in Betracht kommenden Ofen nur mit nicht einfachen Mitteln und bei manchen   Brotsorten   überhaupt kaum möglich ist, zumal die Backware vielfach nach dem Aufsetzen auf den   Backwarenträg'er   noch geschnitten und auf der Oberfläche mit Wasser gestrichen werden muss. 



   Es wurde zwar schon der Vorschlag gemacht, die kurze Dampfeinwirkung zu Anfang des Backens bei ununterbrochenem Lauf des Backwarenträgers dadurch zu ermöglichen, dass das die Backware tragende Lattenband bzw. die Gehänge zu Anfang steigend und dann abfallend geführt sind, unter Schaffung einer abgegrenzten Dampfzone, hiedurch wird der gewollte Zweck aber nur unvollkommen erreicht, indem die Dampfeinwirkung meist viel zu lange dauert, sodann aber nicht stark genug ist, weil nur ein dünner Dampfnebel vorhanden ist, während in Wirklichkeit, besonders beim Roggenbrot, eine dichte, unter einem gewissen Überdruck stehende Dampfwolke notwendig ist, um die Aussenhaut der Backware trotz der hohen Anfangshitze weich zu halten und dabei glänzend zu machen. 



   Der ununterbrochene Lauf des   Backwarenträgers   ist aber aus dem Grunde durchaus erwünscht bzw. in vielen Fällen unerlässlich, weil dann die Backware auf dem gleichmässig fortschreitenden Backwarenträger ununterbrochen leicht handlich aufgesetzt, geschnitten und gestrichen werden kann. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe, das Brot gleich nach dem Aufsetzen auf einem Lattenband oder auf Gehänge einer kurzen Dampfeinwirkung auszusetzen, sind auch schon Vorrichtungen erdacht worden, bei denen auf jedes einzelne Brot oder auf jede einzelne Brotreihe an Ketten hängende Hauben mechanisch aufgesetzt bzw. übergestülpt und wieder abgehoben werden, wobei, wie allgemein bei Lattenöfen üblich, Dampf an der Stelle, wo die Brote eintreten, also von unten durch das Lattenband hindurch unter die Hauben, eingeführt wird. 



   Diese Einrichtung ist praktisch wenig brauchbar, da sie eine viel zu geringe Ausnutzung der   Backfläche   zulässt. Es kommt aber sehr darauf an, in gleicher Weise wie beim   Auszug- und Einschiess-   ofen eine möglichst grosse Backfläche auf einmal der Dampfeinwirkung auszusetzen, denn die Brote sind in ihrer Form und Grösse nicht immer gleich, einmal rund und das andere Mal lang. Auch erfordert die   Gleichmässigkeit   des Backens, beim Eintritt in den Ofen, eine möglichst grosse Brotmenge der Dampfeinwirkung auszusetzen. Dies alles ist mit der erwähnten bekannten Einrichtung nicht zu erreichen. 



  Dagegen ist gemäss vorliegender Erfindung diese Aufgabe in praktisch brauchbarer Weise gelöst, indem eine grosse Dampfkammer geschaffen ist, die eine grössere Zahl von aufgesetzten Broten überdeckt, ähnlieh wie beim   Auszugofen,   und die mit dem Lattenband zusammen diese darunter befindlichen Brote eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Da die Brote beim Dampfgeben fast ausnahmslos auch. eine starke Oberhitze benötigen, so wird diese wandernde Dampfkammer vorteilhaft von oben geheizt, während durch Heizung von unten, unter dem Lattenband, die nötige Unterhitze erzeugt wird. Die durch die Erfindung ermöglichte, besonders starke Heizung von oben und von unten ist sehr wichtig, da die immer von neuem eintretenden Gebäckstücke und der feuchte, stark gesättigte Dampf eine grosse Menge von Wärme wegnehmen. Auch der im Vergleich zum Fassungsraum der Kammer   dichtere Abschluss   der Dampfkammer gegen den Back-   warenträger   bedeutet einen wesentlichen Fortschritt gegenüber der Verwendung der bekannten kleinen, einzeln aufsetzbaren Dampfhauben. 



   In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt :
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch den Backofen mit der wandernden Dampfkammer, Fig. 2 ein Längsschnitt durch die Dampfzone in grösserem Massstab, Fig. 3 ein Querschnitt durch die Dampfzone, Fig. 4 ein   Grundrisssehnitt   durch die Dampf zone, Fig. 5 eine Seitenansicht der Dampf zone, Fig. 6 eine Vorderansicht der Dampfzone, Fig. 7 zeigt in einer Darstellung entsprechend der Fig. 2 eine zweite Ausführungsform, Fig. 8 zeigt eine zweite Stellung der in Fig. 7 dargestellten Teile. 
 EMI2.2 
 



   Bei 10 (Fig. 1) wird Dampf in das Innere der Haube gelassen, während bei 11 ein Abzug des Dampfes vorgesehen ist, der ebenfalls verschliessbar ist und der beispielsweise mit einem verschiebbaren Rohr 12 der Bewegung der Haube folgen kann. 



   An der Vorder-und Rückseite der Haube sind die   VerscMusstüren   13 und 14 angebracht, die nach der Höhe verschiebbar sind und durch das   Gestänge 15 (Fig.   5), mittels des Handhebels 16 gleich- zeitig geöffnet und geschlossen werden. 



   Die Arbeitsweise dieser wandernden Dampfkammer ist folgende :
Angenommen, der Ofen arbeitet und die   Dampfkammer 6   sei mit dem Lattenband 2 bis an die
Stelle gewandert, die in Fig. 2 und 5 dargestellt ist. Jetzt werde durch den Handhebel 16 mittels des
Gestänges 15 die vordere und hintere Tür 13 und 14 geöffnet und die Haube 6 mittels der Handgriffe 17 (Fig. 6) so weit zurückgezogen, bis die hintere   Tür 14   an die Stelle gelangt, wo sich zuvor die vordere Tür 13 befand. Hierauf werden beide Türen geschlossen und die Haube 6 wieder vom Lattenband 2 in der
Richtung des Pfeiles durch Mitnehmer, Klinken od. dgl. mitgenommen.

   In dem Augenblick, wo die
Türen wieder geschlossen wurden, wurde auch   der Dampfabzug H, 22 geschlossen und   der   Dampfeintritt 10   geöffnet, so dass die Haube 6 sich schnell mit Dampf füllt. Nach einiger Zeit, während des Wanderns der Haube 6 wird der Dampfeintritt 10 wieder geschlossen und der   Austritt 11, 12 wieder geöffnet,   um die Dampfeinwirkung genau nach der Art des Teiges und der Gärung zu regeln. Wenn die Haube 6 wieder in die Stellung Fig. 2 und 5 gelangt ist, werden die Türen. 13 und 14 von neuem geöffnet und die Haube zurückgezogen. 



   Statt mit den Türen 13   und 14   kann die Haube auch   heb-und senkbar ausgeführt   werden, deiart, dass sie beim Zurückziehen bis über die Backware gehoben und bei Erreichung der vordersten Stellung wieder auf das Lattenband gesenkt wird. 



   Eine hiezu geeignete Einrichtung ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Hier sind die Laufrollen 7 de Dampfkammer nicht unmittelbar in den Seitenwänden der Dampfkammer gelagert, sondern mittels
Hebeln 18 an den an der Dampfkammer-Seitenwand befestigten Schwingzapfen   21,   auf welchen ferner
Handhebel 20 mit Zahnsegment 19 bzw. nur ein Zahnsegment 19   schwingbar sitzt.   



   Die Segmente 19 sind mit den Armen 18 fest verbunden, so dass letztere die Bewegung der Segmente mitmachen müssen. 



   Bei der Stellung der Teile 18, 19, 20 gemäss Fig. 7 kann die Dampfkammer 6 sich auf das die
Backware tragende Lattenband od. dgl. aufsetzen, so dass es eine Anzahl von Backwarenreihen über- deckend die Bewegung des Lattenbandes in der Richtung der eingezeichneten Pfeile mitmacht. 



   Durch   Herabdrüeken   des Hebels 20 im Sinne des in Fig. 7 eingezeichneten Pfeiles werden die
Laufrollen ? gemeinsam heruntergedrückt bzw. die Dampfkammer 6 mittels der Zapfen 21 in die Stellung gemäss Fig. 8 angehoben, in welcher sie ohne die Backware zu berühren entgegen der Vorwärtsbewegung des Lattenbandes auf den Laufrollen fahrend, aus dem Ofen herausgefahren werden kann in die ebenfalls   durehFig. 8 veranschaulichte Stellung. Istsieso über denfrischaufgesetzten Brotenod.   dgl angekommen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 no kann sie durch Anheben der Laufrollen wieder über die Backwaren gestülpt werden, wobei letztere   natürlich   so gesetzt werden müssen, dass die Vorder-und Hinterwand des Kastens sich zwischen je zwei Brotreihen einfügt.

   Nach dem Senken des Kastens wird Dampf in den Kasten gelassen, während vor dem Wiederanheben und   Zurückfahren   der Dampfkammer der Dampf ausgelassen wird. Die zu diesem Zweck dienende Rohrleitung 11, 12 ist derartig teleskopartig ausgebildet, dass sie beide Bewegungen, die Hebund Senkbewegung bzw. die Ausfahrbewegung gestattet. 



   Damit die Dampfkammer weniger hoch angehoben werden muss, könnte sie auch entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1-6 mit Türen ausgestattet sein, so dass sie vor dem Zurückziehen nur ein wenig gehoben werden muss, um ihren unteren Rand ein wenig vom Lattenband zu entfernen, worauf bei geöffneten Türen das Zurückziehen geschehen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Stetig arbeitender Backofen, bei dem die Ware von einem im gleichmässigen oder absatzweisen Lauf befindlichen Lattenband oder von an endlosen Ketten gelagerten Gehängen durch den Backofen getragen und nach dem Aufsetzen behufs Dampfeinwirkung überdeckt wird, gekennzeichnet durch eine einen grösseren Teil der Backfläche bzw. eine grössere Menge Backwaren überdeckende, nach Bedarf heizbare und mit Dampfein-und Auslass versehene, von Hand oder mechanisch bewegte Dampfkammer, die nach dem Überdecken der Backware eine Zeit lang von dem Lattenband bzw.

   von den Gehängen mitbewegt, dann aber entweder über die Backware gehoben und zurückbewegt wird, oder aber die vorn und hinten am Eintritt und Austritt mit verschliessbaren Türen versehen ist, welche behufs   Zurück-   führens der   Dampfkammer   geöffnet, hienach für den Vorwärtsgang wieder geschlossen werden.

Claims (1)

  1. 2. Backofen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen und hinteren Türen (13 und 14) beispielsweise durch Hebelgestänge, miteinander verbunden sind, zum Zwecke des gemeinsamen Öffnens und Schliessens zu Beginn bzw. am Ende der Zuiüekführung der Dampfkammer. EMI3.1
AT107614D 1926-02-22 1926-02-22 Stetig arbeitender Backofen. AT107614B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107614T 1926-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107614B true AT107614B (de) 1927-10-25

Family

ID=3624516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107614D AT107614B (de) 1926-02-22 1926-02-22 Stetig arbeitender Backofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107614B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709068A1 (de) Backofen
DE9419075U1 (de) Anordnung zum Umsetzen von Teigstücken von einem Gärwagen in einen Backofen
AT107614B (de) Stetig arbeitender Backofen.
DE461365C (de) Backofen, bei dem die Backware mittels eines endlosen Foerderbands durch den Backraum gefuehrt und nach dem Aufsetzen behufs Dampfeinwirkung ueberdeckt wird
DE2830679C2 (de) Anlage zur Behandlung von Waren mit einer Aufzugseinrichtung zur Förderung von mattenförmigen Tragkörpern
DE2804501B2 (de) Behandlungsvorrichtung für Filmplättchen
DE1532923A1 (de) Vorrichtung zum Backen duenner,flacher Teigwaren
DE926631C (de) Einrichtung zur Entlueftung von mit Gas oder elektrisch beheizten Back- und Bratoefen
DE546643C (de) Anlage zum Herstellen von Isolierplatten aus Fasermaterial in ununterbrochenem Arbeitsgang
DE2705856C3 (de) Gärschrank für das Bäckereigewerbe
DE801140C (de) Formeinrichtung fuer Kunststeine
DE399738C (de) Backofen
DE1058444B (de) Kombiniertes Gaergehaenge fuer sowohl frei aufzusetzende Teige und Teigfladen als auch fuer Teige in Backformen und auf Backblechen
DE538269C (de) Backofen mit endloser, als Backguttraeger dienender Foerderbahn und einer Bedampfungseinrichtung
DE618641C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Struempfen o. dgl. auf Formen
DE2030230A1 (en) Bake ware/confectionery machine - guided moulds,progresser and mould cleaner/oiler unit
DE2242434A1 (de) Bratofen
DE822981C (de) Vorrichtung zum Aufsetzen einer dichtgeschlossenen Reihe laenglicher Teigformstuecke auf ausziehbare Backherde
DE2909273C2 (de) Wendevorrichtung für ein Fettbackgerät
DE1532912C3 (de) Hilfsgerät zu einer Backofenbeschickungsvorrichtung
AT99029B (de) Backofen mit beweglicher Herdsohle.
DE499429C (de) Verfahren zum Abwrasen von Einbacken fuer runde Zwiebaecke
DE617198C (de) Turmkochvorrichtung
DE3307248A1 (de) Ofen zum waermen von brammen, knueppeln oder dergleichen waermgut
AT201523B (de) Durchlauf-Backofen mit übereinanderliegenden Backbändern