AT107315B - Verfahren zur Beeinflussung der Stärke galvanischer Überzüge. - Google Patents

Verfahren zur Beeinflussung der Stärke galvanischer Überzüge.

Info

Publication number
AT107315B
AT107315B AT107315DA AT107315B AT 107315 B AT107315 B AT 107315B AT 107315D A AT107315D A AT 107315DA AT 107315 B AT107315 B AT 107315B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anode
influencing
thickness
coatings
anodes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Ing Herrmann
Original Assignee
Ludwig Ing Herrmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Ing Herrmann filed Critical Ludwig Ing Herrmann
Application granted granted Critical
Publication of AT107315B publication Critical patent/AT107315B/de

Links

Landscapes

  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Beeinflussung der Stärke galvanischer Überzüge. 



   Bei der Galvanisierung von Gegenständen handelt es sich   gewöhnlich   darum, entweder Niederschläge gleicher Stärke zu erreichen oder auf den der Abnutzung stärker ausgesetzten Stellen einen stärkeren Niederschlag anzubringen, als an den andern Stellen, d. h. also Überzüge mit verdickten Stellen in einem Arbeitsgang herzustellen. Die Herstellung gleichmässig starker Niederschläge ist häufig dadurch unmöglich gemacht, dass der zu galvanisierende Gegenstand mit der Anode, z. B. infolge seiner Formgestaltung, verschieden starke Felder ergibt, wodurch z. B. an den Rändern und an Stellen, die der Anode näher liegen, stärkere   Überzüge gebildet   werden, als an andern von der Anode weiter entfernt liegenden Stellen. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Verfahren, bei welchem die   Niederselagstärke   durch entsprechende Formgestaltung der Anode geregelt bzw. beeinflusst wird. Die Regelung der Niederschlagstärke ist an sich bekannt. So ist z. B. ein Verfahren bekannt, darin bestehend, dass im Bade zwischen Ware und Anoden Platten aus isolierenden Stoffen, wie Glas u. dgl. angebracht werden, die mit Ausschnitten versehen sind, welche den Stromlinien den Zutritt zu den von den Platten gedeckten Partien erschweren, so dass eine ungleichförmige Stromverteilung entstehen muss.

   Ein anderes bekanntes Verfahren besteht darin, dass die   Gegenstände im Elektrolyten   in geschlossene Zellen aus elektrisch isolierenden Stoffen gehängt werden, die nur da mit entsprechenden Öffnungen für ungehinderten Stromdurchgang versehen sind, wo eine Verstärkung des galvanischen Niederschlages gewünscht wird. 



   Gemäss der Erfindung ist es durch Verwendung von Anoden, die mit Vorsprüngen, Vertiefungen, Ausnehmungen entsprechender Gestalt versehen sind, möglich gemacht, sowohl Überzüge gleicher Stärke, als auch örtlich verdickte oder verdünnte   Überzüge herzustellen   und allen Anforderungen die an den metallischen Überzug gestellt werden zu entsprechen, wobei durch Kombination von solchen Anoden mit den bekannten Masken oder den andern zur Beeinflussung der Niederschlagstärke bekannten Mass-   namen,   wie z. B. Einsätzen, Gittern, Schirmen, Firnisüberzügen u. dgl. eine grosse   Mannigfaltigkeit   in der Herstellung   gleichmässiger   oder ungleich starker   Metallüberzüge   erreichbar ist. 



   In der Zeichnung ist in den Fig.   l   und 2 als Ausführungsbeispiel eine Anode für die   Galvanisierung   von Löffeln veranschaulicht. 



   Bei der Galvanisierung von Löffeln wird, wie in Fig. 3 gezeigt ist, angestrebt, den galvanischen Überzug an den Stellen   n, bund   s zu verstärken. Die Kante s wird durch Spitzenwirkung von selbst verdickt, ohne dass hiezu weitere Massnahmen zu treffen sind. Zur Verstärkung der Stellen a und b wird bei dem in der Fig. 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiele von einer rahmenförmigen Anode 1 Gebrauch gemacht, deren eine Rahmenleiste der Ausbuchtung a des Löffels entsprechende und ihr gegen- überstehende Ausbuchtungen al besitzt und deren andere Rahmenleiste mit dem unteren Löffelstiel b gegenüberstehenden Ausbuchtungen bl versehen ist, während der mittlere Teil der Anode, der dem Griffteil des Löffels gegenübersteht, rahmenförmig aufgeschnitten ist. 



   Es wird daher nach dem Einsetzen des Löffels in das Bad durch die Einwirkung des elektrischen Stromes in der Mitte des Löffelteiles a an der Stelle der kürzesten Entfernung zwischen Anode und Löffel ein   stärkerer Niederschlag   gebildet werden, als an den weiter abstehenden Stellen. Je grösser der Abstand   d, d d2   wird, desto schwächer wird der Niederschlag sein. Der gleiche Vorgang tritt auch am unteren Löffelstiel b ein. Je grösser der Abstand e, el, e2 ist, desto   schwächer   wird der Niederschlag. Der Niederschlag an dem Griffteil 2, dem eine Ausnehmung der Anode, also ein unwirksamer Anodenteil 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unteren Rahmenleiste bewerkstelligt' (siehe   Pfeile j).   An diesem Griffteil wird daher der   schächte   Niederschlag gebildet. 



   Die Anodenstangen c verbinden den oberen Teil der Anode bzw. die obere Rahmenleiste mit dem unteren Anodenteil bzw. der unteren Rahmenleiste und können abgedeckt werden. 



   Die Annäherung zwischen der Anode und Kathode (Ware) kann naturgemäss auch durch eine auf andere Weise erzielte Formgestaltung der Anode erreicht werden. 



   Der Zweck der Anodenformung kann aber auch der sein, die bei ebenen Anoden auftretende Ungleichheit der Niederschlagstärke zu verhindern, u. zw. durch Anformung der Anoden an die gegebene Form der Kathoden. 



   Die   serienweise   Galvanisierung durch serienweise Einsetzung von Löffel-und Anodenreihen ermöglicht den galvanischen Niederschlag gleichzeitig auch auf der Oberseite der Löffel in verschiedener Stärke zu bilden, wie in Fig. 4 gezeigt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Beeinflussung der Stärke galvanischer Überzüge, gekennzeichnet durch eine dem herzustellenden Metallüberzug bzw. der Form des zu galvanisierenden Gegenstandes entsprechende Ausbildung bzw. Profilierung der Anode mit Vorsprüngen, Vertiefungen, Ausnehmungen u. dgl. wodurch zwischen der Anode und dem zu überziehenden Gegenstand   Zwischenräume   und infolgedessen Stromlinien beliebiger Wirksamkeit gebildet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit Anoden entsprechender Gestalt in Kombination mit Masken und anderen zur Beeinflussung der Niederschlagstärke bekannten Massnahmen ausgeführt wird.
    3. Anode für das Verfahren nach Anspruch 1, zum Galvanisieren von länglichen Gegenständen, die an gewissen Stellen einen schwächeren Überzug erhalten sollen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenleiste der rahmenförmig gestalteten Anode der Form des zu galvanisierenden Gegenstandes entsprechend profiliert sind. EMI2.1
AT107315D 1926-04-26 1926-04-26 Verfahren zur Beeinflussung der Stärke galvanischer Überzüge. AT107315B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107315T 1926-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107315B true AT107315B (de) 1927-09-26

Family

ID=3624291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107315D AT107315B (de) 1926-04-26 1926-04-26 Verfahren zur Beeinflussung der Stärke galvanischer Überzüge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107315B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208035A1 (de) Galvanisierverfahren
DE2355011C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramisch überzogenen Ware aus einem eisenhaltigen Werkstoff
DE3003927C2 (de) Kathode für die elektrolytische Raffination von Kupfer
DE2647527A1 (de) Bad und verfahren zum erzeugen von palladiumueberzuegen
AT107315B (de) Verfahren zur Beeinflussung der Stärke galvanischer Überzüge.
DE456870C (de) Galvanisierungsverfahren
DE1496915A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallisches Zink enthaltenden Zinkphosphatueberzuges auf eine eiserne Oberflaeche
DE2558694C3 (de) Mutterkörper zum Herstellen von Startplatten zur elektrolytischen Gewinnung von Nichteisenmetall
DE3106361C2 (de) Verfahren zum Herstellen galvanisch verzinkter Stahlbänder bzw. -bleche
DE1621406A1 (de) Verfahren zum elektrophoretischen Auftrag anorganischer,oxidischer Schutzschichten
DE2365499A1 (de) Verfahren zur herstellung verzinnter stahlbleche
DE574316C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung verschieden starker Metallniederschlaege auf galvanischem Wege
DE3225083A1 (de) Verfahren zur anodischen behandlung einer verzinnten metalloberflaeche
DE2439656C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung einer Zinn-Nickel-Legierung
DE577390C (de) Verfahren zur Erzielung feinster Durchgaenge in Metallplatten oder Metallstuecken
DE651445C (de) Gitterfoermige Anode fuer Elektroplattierungsbaeder
DE1202005B (de) Verfahren zum Elektroraffinieren von Nickel
AT144637B (de) Verfahren zur anodischen Behandlung von Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen.
DE851526C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydul-Trockengleichrichtern
DE448660C (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Verzinkung oder anderen Plattierungen von Schrauben, Bolzen u. dgl.
DE898468C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
DE722581C (de) Verfahren zur Herstellung von glaenzenden Zinnueberzuegen auf Silberwaren oder versilberten Waren
DE453864C (de) Verfahren und Anode zur Herstellung von Metallueberzuegen
DE572453C (de) Verfahren zur anodischen Reinigung von Draehten und Baendern aus Eisen oder Stahl inschwefelsauren Elektrolyten
DE503277C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellenemaillearbeiten