AT106908B - Turbinenregler. - Google Patents

Turbinenregler.

Info

Publication number
AT106908B
AT106908B AT106908DA AT106908B AT 106908 B AT106908 B AT 106908B AT 106908D A AT106908D A AT 106908DA AT 106908 B AT106908 B AT 106908B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turbine
pressure
pump
embodiment according
throttle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ing Alberti
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT106908B publication Critical patent/AT106908B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tnrbinenregler. 



   Die Erfindung betlifft einen Turbinenregler von einfacher Bauweise, der sich vorzugsweise für kleine Turbinenanlagen eignet. Bei solchen genügt es vielfach, die Regelung der Turbine nur soweit 
 EMI1.1 
 
Regelung dagegen an den an die Turbine angeschlossenen Maschinen, z. B. Stromerzeugern, vorzunehmen. 



  E findungsgemäss ist mit der Turbine eine Pumpe gekuppelt, deren in Abhängigkeit vom Antrieb veränderlicher Druck unmittelbar, d. i. ohne Zwischenschaltung einer etwa von einem Fliehkraftregler   beeinflussten Hilfssteuerung   die Stellung eines der Turbine vorgeschalteten   Absperr-oder   Drosselorgans (Leitapparat, Drosselklappe) bestimmt. Vorzugsweise wird als Pumps eine Kreiselpumpe benutzt, welche Pumpenart sich wegen ihrer   Charakteiistik   für den beabsichtigten Regelzweck am besten eignet. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung vereinfacht wiedergegeben. Fig. 1 zeigt die Gesamtanordnung. Mit der Turbine a ist eine Kreiselpumpe   d   gekuppelt, deren Druckleitung/ in den Zylinder des hydraulischen Hilfsmotors h mündet. Dieser wirkt auf einen Drosselschieber i in der Turbinenleitung b ein, der unter dem Druck der von der Pumpe   d geförderten Flüssigkeit geschlossen   wird, sich dagegen bei Nachlassen dieses Druckes unter dem Einflusse einer Hilfskraft wieder öffnet, die etwa durch eine Feder k oder einen Gewichtsantrieb hervorgebracht werden kann.

   Die Kreiselpumpe ist so gewählt, dass sie bei der normalen Turbinendrehzahl keinen nennenswerten Überdruck entwickelt, dass ihr Druck aber bei   höheren   Drehzahlen soweit ansteigt, dass er mittels des Hilfsmotors h den Drosselschieber   i   teilweise oder ganz zu schliessen vermag. Dieser kann auch durch eine Klinke   I   dauernd in seiner   Sehlusslage   festgehalten werden, wenn die Turbinendrehzahl eine unzulässige Grenze, sei es auch nur vorübergehend, überschritten hat. Ein Absperr-oder Drosselorgan g in der Druckleitung t der Pumpe d ermöglicht eine Beeinflussung des Regelgesetzes. Die Kreiselpumpe d ist hier mit der Turbine a baulich vereinigt ; sie kann aber auch von dieser getrennt sein und z. B. über eine Zahnradübersetzung angetrieben werden.

   Die Saugseite der Pumpe ist je nach dem gewünschten Druck und nach den Drehzahlverhältnissen der antreibenden Turbine an deren Druckseite oder Abflussseite anzuschliessen. Im Ausführungsbeispiel ist der zweite Fall gewählt. 



   Fig. 2 veranschaulicht eine einfache Form des   Drosselschiebers i,   der hier als Drehschieber ausgebildet und mit dem Hilfsmotor h vereinigt ist. Auf den Drehschieber wirkt einerseits der Druck der Arbeitsflüssigkeit der Turbine, anderseits der von der Kreiselpumpe d erzeugte Druck. Je mehr der Schieber in die Turbinendruckleitung eintritt, desto grösser wird die hydraulische Gegenkraft, die ihn zurückzudrängen sucht und dem Druck auf der Pumpenseite das Gleichgewicht hält. Der Drehschieber braucht sich nicht vollkommen dicht im Gehäuse zu bewegen, daher sind die   Reibungswiderstände   sehr gering. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Turbinenregler, gekennzeichnet durch eine mit der Turbine mechanisch gekuppelte Pumpe, deren in Abhängigkeit vom Antrieb veränderlicher Druck unmittelbar, d. i. ohne Zwischenschaltung einer etwa von einem Fliehkraftregler beeinflussten Hilfssteuerung, die Stellung eines der Turbine vor geschalteten Absperr-oder Drosselorgans bestimmt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit der Turbine gekuppelte Kreiselpumpe (d), an deren Druckleitung ein von dn D''uckänderungen der Kreiselpumpe unmittelbar <Desc/Clms Page number 2> abhängiger hydraulischer Hilfsmotor zur Verstellung eines AbEperr-oder Drosselorgans (Leitappaiats) angeschlossen ist.
    3. Ausführungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (f) der Pumpe ein von Hand aus einstellbares Absperr-oder Drosselorgan (g) enthält.
    4. Ausführungsform nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das der Turbine vorgeschaltete Drosselorgan (i) mit dem Kolben des antreibenden Hilfsmotors (h) starr verbunden, zweckmässig mit dies. em aus einem Stück ist (Fig. 2).
    5. Ausführungsform nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan (i) ein in die Turbinendruckleitung (b) einschwenkbarer Drehschieber ist, an dem sich die hydraulische Kraft des Arbeitsmittels der Turbine und der Druck der mit dieser gekuppelten Pumpe (d) das Gleichgewicht halten. EMI2.1
AT106908D 1925-12-12 1925-12-12 Turbinenregler. AT106908B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106908T 1925-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106908B true AT106908B (de) 1927-07-25

Family

ID=3624037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106908D AT106908B (de) 1925-12-12 1925-12-12 Turbinenregler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106908B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT106908B (de) Turbinenregler.
DE479549C (de) Regelvorrichtung an Vergasern
DE723197C (de) OEldruckregler fuer eine Kraftmaschine
DE645230C (de) Drehzahlregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE542445C (de) Selbsttaetige Reguliereinrichtung von durch Brennkraftmaschinen angetriebenen Verdichtern
DE1093684B (de) Hydraulische Antriebseinrichtung fuer einen Ventilator und/oder eine Lichtmaschine sowie eine Servolenkung mittels einer gemeinsamen Pumpe bei Kraftfahrzeugen
DE481158C (de) Regelvorrichtung an Vergasern
AT32881B (de) Geschlossene Heißluftmaschine.
AT127667B (de) Einrichtung zur Verstellung der Drosselklappe in der Luftansaugeleitung von Dieselmaschinen.
DE393879C (de) Fliehkraftregler fuer Kraftmaschinen
DE648024C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit pneumatischer Regelung
DE712281C (de) Foerdermengenregelung an Brennstoffpumpen von Verbrennungskraftmaschinen
DE825418C (de) Dampfkraftanlage, bestehend aus einer Kolbenmaschine und einer mit ihr durch ein Getriebe verbundenen Turbine
DE579550C (de) Regeleinrichtung fuer Dampfturbinen zum Antrieb von Ferngaskreiselgeblaesen, von Pumpen fuer Fernwasserversorgungsanlagen fuer stark veraenderliche Druck- und Foerdermengen
DE601396C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer Diesellokomotiven mit mittelbarer Energieuebertragung
DE594874C (de) Fernanzeiger mit Druckmitteluebertragung fuer Kraftmaschinen
AT45969B (de) Verbrennungskraftmaschine für Lokomotiven.
DE566635C (de) Durch Druckoel gesteuerte Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE388958C (de) Regelungsvorrichtung fuer Verpuffungsmotoren
DE460831C (de) Vorrichtung zur Regelung von kompressorlosen Schiffsdieselmaschinen
DE533966C (de) Auf den Dampfdruck ansprechender Verbrennungsregler fuer Dampfkesselfeuerungsanlagen
DE480394C (de) Regelungsvorrichtung fuer Kraftmaschinen
AT84550B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung eines gleichbleibenden Verdichtungsenddruckes bei Verbrennungskraftmaschinen.
DE755204C (de) Einrichtung zur Verhinderung einer unzulaessig hohen Umlauf-geschwindigkeit des Laufrades eines Flugmotorenladers
DE886974C (de) Regelvorrichtung fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen