DE1093684B - Hydraulische Antriebseinrichtung fuer einen Ventilator und/oder eine Lichtmaschine sowie eine Servolenkung mittels einer gemeinsamen Pumpe bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Hydraulische Antriebseinrichtung fuer einen Ventilator und/oder eine Lichtmaschine sowie eine Servolenkung mittels einer gemeinsamen Pumpe bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1093684B
DE1093684B DET13201A DET0013201A DE1093684B DE 1093684 B DE1093684 B DE 1093684B DE T13201 A DET13201 A DE T13201A DE T0013201 A DET0013201 A DE T0013201A DE 1093684 B DE1093684 B DE 1093684B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
alternator
oil
pump
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET13201A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS THOMA DR
Original Assignee
HANS THOMA DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS THOMA DR filed Critical HANS THOMA DR
Priority to DET13201A priority Critical patent/DE1093684B/de
Priority claimed from GB1881660A external-priority patent/GB874359A/en
Publication of DE1093684B publication Critical patent/DE1093684B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/421Flow control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/423Flow control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7121Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7135Combinations of output members of different types, e.g. single-acting cylinders with rotary motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Antriebseinrichtung für einen Ventilator und/oder eine Lichtmaschine sowie eine Servolenkung mittels einer gemeinsamen Pumpe bei Kraftfahrzeugen. Bei diesen wird häufig gleichzeitig eine Druckölquelle für die Servolenkung und außerdem eine solche für den hydraulischen Antrieb eines Ventilators verlangt, manchmal auch eine Druckölquelle für den Lichtmaschinenantrieb.
Man kann hierfür hydraulische Doppelpumpen verwenden, etwa die in doppelter Ausführung bekannten hydraulischen Pumpen mit exzentrisch im Gehäuse laufendem Rotationskörper und einem oder mehreren die Druckölförderung bewerkstelligenden Flügeln oder rechteckigen Kolben. Auch Zahnradpumpen mit mehr als zwei Rädern, gegebenenfalls mit mehreren nebeneinanderliegenden Pumpsystemen lassen sich hierfür anwenden.
Alle diese Arten von Doppelpumpen leiden jedoch daran, daß sie sich für die Verhältnisse auf einem Kraftfahrzeug, bei welchem oft hohe Betriebstemperaturen vereinigt mit erheblichen Anforderungen an die Höhe des Druckes auftreten, nicht mit befriedigender Sicherheit bauen lassen. Kolbenpumpen der üblichen Art, insbesondere auch Axialkolbenpumpen, werden jedoch verwickelt, wenn man diese als Mehrfachpumpen ausführt.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und besteht in einer Hintereinanderschaltung des mit Schwungmassen behafteten Ventilator- und/oder Lichtmaschinenantriebs mit der Lenkeinrichtung. Die Hintereinanderschaltung der einzelnen Öldruckverbraucher beim Kraftfahrzeug, die auf anderen Anwendungsgebieten in anderer Form bekannt ist, bringt hier besondere Vorteile. Die Lenkung wird nämlich nur selten hoch beansprucht. Andererseits hat der Ventilatorantrieb die Eigenschaft, daß er eine bedeutende Schwungmasse besitzt und ein kurzzeitiges Nachlassen des Ventilatorantriebes, z. B. wenn große Anforderungen an die Lenkung gestellt werden, nicht störend wirkt. Daher ergibt die Hintereinanderschaltung des Ventilatorantriebes mit dem Lenkantrieb von selbst den Vorteil, daß bei einem etwaigen Nachlassen des Druckes eine durch gleichzeitiges Betätigen der Servolenkung bei starkem Ventilationsbedarf überlastete hydraulische Pumpe infolge des Nachlassens ihrer Fördermenge durch die Wirkung der Schwungmasse des Ventilators für kurze Zeit entlastet wird, derart, daß fast der gesamte von der Pumpe erzielbare Öldruck für die Lenkung zur Verfügung steht, und zwar auch deswegen, weil beim Nachlassen der Ventilatordrehzahl auch der Leistungsbedarf des Ventilators stark zurückgeht. Ähnlich wirkt auch eine Lichtmaschine, welche anstatt des Ventilators oder noch Hydraulische Antriebseinrichtung
für einen Ventilator
und/oder eine Lichtmaschine
sowie eine Servolenkung
mittels einer gemeinsamen Pumpe
bei Kraftfahrzeugen
Anmelder:
Dr. Hans Thoma,
Zollikon, Zürich (Schweiz)
Vertreter: Dr. jur. M. Meister, Rechtsanwalt,
München 23, Trautenwolfstr. 8
Dr. Hans Thoma, Zollikon, Zürich (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
zusätzlich in denselben Kreislauf eingeschaltet wird, weil auch der Rotor einer Lichtmaschine erhebliche Schwungmassen besitzt, so daß bei kurzzeitiger hoher Beanspruchung der ölpumpe deren selbsttätige Entlastung durch die Schwungmasse der Lichtmaschine eintritt.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
P ist die vom Verbrennungsmotor mitangetriebene hydraulische Pumpe, beispielsweise eine Axialkolbenpumpe, welche öl aus dem ölbehälter ö entnimmt und in die Druckleitung D1 fördert. Für gewöhnlich handelt es sich hierbei um eine nicht regelbare hydraulische Axialkolbenpumpe, es kann aber auch eine regelbare Axialkolbenpumpe verwendet werden. Von der Druckleitung D1 fließt das Drucköl zu dem Ölmotor M1, welcher beispielsweise für den Antrieb des Ventilators V dient. Das aus dem Ölmotor M1 austretende öl wird sodann das hydraulische Steuerventil L der Servolenkvorrichtung zugeführt, wobei die Bauart dieser Lenkung unwesentlich ist. Sie besteht beispielsweise aus dem Steuerschieber S, welcher Drucköl dem Lenkzylinder IJZ zuführt. Das öl, welches aus dem Steuerschieber S zurückfließt, wird sodann wieder dem ölbehälter Ö zugeführt, aus welchem es dann durch die Pumpe P wieder erneut angesaugt werden kann.
. .; . Die Wirkung der Erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung ist folgende:
009 649/266
Im normalen Betrieb der Servolenkung L wird diese nur wenig Öldruck beanspruchen, vorausgesetzt, daß man sie nach dem bekannten Durchflußsystem so einrichtet, daß in der Mittellage des Steuerschiebers S das öl den Lenkmechanismus ohne großen Gegendruck durchfließen kann. Auch bei kleinen und langsamen Bewegungen während normaler Fahrgeschwindigkeit wird die Servolenkung keinen großen Gegendruck entwickeln, weil der Widerstand gegen ein Verschwenken der zu lenkenden Räder bei normaler Fahrt des Fahrzeuges klein ist. In diesem Zustand arbeitet daher der Ölmotor Ai1, welcher den Ventilator V antreibt, beinahe in der gleichen Weise, als wenn er als alleiniger Öldruckverbraucher an der Pumpe P hängen würde.
Tritt aber eine starke Beanspruchung der Servolenkung auf, in der Weise, daß der Lenkmechanismus einen großen Druck beansprucht, so pflanzt sich dieser Druckstoß über den Ölmotor M auf die Pumpe P fort. Diese zeigt dann, wenn die Beanspruchung hoch ist und die Pumpe, wie dies bei hoher Temperatur der Fall zu sein pflegt, nicht völlig dicht ist, ein gewisses Nachlassen ihrer ölförderung infolge Leckölverlustes.
Hierbei ist zu berücksichtigen, daß das Nachlassen der ölförderung auch auf den Ölmotor M1 wirkt. Da der Ventilator V eine große Schwungmasse besitzt, wird zunächst der Gegendruck an dem Motor Ai1 klein werden oder verschwinden. Ist die Beanspruchung der Pumpe P sehr groß, so kann die Schwungmasse des Ventilators sogar dazu führen, daß der Ölmotor Af1 in umgekehrter Richtung Druck entwickelt, d. h. unter Ausnutzung der kinetischen Energie des Ventilators V als zusätzliche Druckpumpe die Druckentwicklung der eigentlichen ölpumpe P verstärkt. In diesem Falle arbeiten also die eigentliche Druckpumpe P und der jetzt als ölpumpe wirkende Ölmotor Af1 in Hintereinanderschaltung unter starker Erhöhung des verfügbaren Druckes auf die Servolenkung, so daß ein sehr hoher Öldruck zur Verfügung steht, auch wenn die hydraulischen Aggregate P und M1 nicht völlig dicht sind.
Der Ventilator V kann durch ein Regelventil RV abgeschaltet oder auf Teilgeschwindigkeit eingestellt werden, wobei ein Teil des von der Pumpe P gelieferten Öles unter Abdrosselung an dem Ölmotor Af1 vorbeiströmt. Dieses würde die Druckbeanspruchung der Pumpe P durch den Ventilator V wohl mindern, auch würde beim Nachlassen der ölförderung der Pumpe P infolge des Gegendruckes einer gerade arbeitenden Servolenkung die Druckbeanspruchung durch den Ventilatorantrieb bei teilweise geöffnetem Regelventil erheblich herabgehen. Schwierigkeiten mit genügender Förderung der Pumpe P treten jedoch nur bei hoher Temperatur und starker Motorbeanspruchung auf, d. h. in Fällen, in denen das Regelventil ohnedies geschlossen ist und der Ventilator V mit hoher Drehzahl umläuft. Gerade dann tritt gelegentlich das Versagen der Druckölpumpe P bei hohem Servolenkdruck auf, so daß auch beim Vorhandensein eines Kurzschluß-Regelventils RV die Wirkung der Unterstützung der Servolenkung durch die Schwungmasse des Ventilators eintritt.
Diese Wirkung tritt bei der Antriebseinrichtung gemäß der Erfindung auch ein, wenn das im Kreislauf von der Pumpe P erzeugte Drucköl zunächst der Servolenkung zugeführt wird und dann erst dem Ventilatorantrieb. Wenigstens entfällt auch in diesem Falle bei starkem Arbeiten der Servolenkung die Gegendruckentwicklung des Ölmotors M1 für den Ventilator. Diese Schaltung hat jedoch den Nachteil, daß der Gegendruck des Ventilatorantriebes in normalem Betrieb den Lenkmechanismus beeinflußt, was unter Umständen nicht wünschenswert ist, wenn dieser mit druckführenden Gummischläuchen ausgerüstet ist. Das in der Zeichnung gezeigte Schemasystem hat einen offenen ölbehälter Ö, aus dem die Pumpe P unter Atmosphärendruck öl ansaugt. Dies ist für die
ίο Erfindung unwesentlich. Es kann auch ein geschlossenes System verwendet werden, bei welchem die von der Pumpe P angesaugte ölmenge durch bekannte Hilfsmittel, wie Druckluft, eine Hilfspumpe usw., unter Druck dem Ansaugrohr der Pumpe P zugeführt wird.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Belastung der die Servolenkung betätigenden hydraulischen Pumpe P durch die Schwungmasse des Ventilatorantriebes kommt auch bei Teildrehzahlen des Ventilators in stärkerem Maße zur Geltung, wenn man an Stelle des Regelventils RV, welches in der einfachsten Ausführung eines Ventilatorantriebes wie eine Drosselstelle wirkt, etwa wie eine von der Temperatur des Kühlwassers beeinflußte Drosselstelle, durch an sich bekannte Regelmechanismen ersetzt, welche eine andere Charakteristik haben. Hierzu kann man eine an sich bekannte Ventilanordnung verwenden, welche einigermaßen unbeeinflußt von dem gerade an dem Ventilatorantrieb herrschenden Druck eine unveränderte Druckölmenge hindurchlassen kann, welche dann wieder durch den Einfluß der Kühlmitteltemperatur verstellt werden kann. Bekanntlich sind dies selbstgesteuerte Ventile, welche das Druckgefälle in einer in dem Ventil eingebauten, gegebenenfalls veränderlichen oder einstellbaren Drosselstelle durch den Einfluß eines vor- oder nachgeschalteten Ventils oder Schiebers einigermaßen unveränderlich halten. Ähnlich wirkt auch ein an sich bekantes Regelverfahren für den Ventilatorantrieb, das in der Anwendung eines durch Verstellen seines Kolbenhubes regelbaren Ölmotors besteht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Antriebseinrichtung für einen Ventilator und/oder eine Lichtmaschine sowie eine Servolenkung mittels einer gemeinsamen Pumpe bei Kraftfahrzeugen, gekennzeichnet durch Hintereinanderschaltung des mit Schwungmassen behafteten Ventilator- und/oder Lichtmaschinenantriebs mit der Lenkeinrichtung.
2. Hydraulische Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkeinrichtung im Kreislauf nach dem Ventilator- und/oder Lichtmaschinenantrieb eingeschaltet ist.
3. Hydraulische Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Regelung des Ventilator- und/oder Lichtmaschinenantriebs an sich bekannte Regeleinrichtungen verwendet werden, die beim Auftreten von Druckstoßen, die von der arbeitenden Lenkeinrichtung ausgehen, keine Veränderung der ölauslieferungsmenge des Ventilator- und/oder Lichtmaschinenantriebs bedingen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 937 333;
deutsche Auslegeschrift G13757II/63 c (bekanntgemacht am 2. Februar 1956).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 649/266 11.60
DET13201A 1957-02-08 1957-02-08 Hydraulische Antriebseinrichtung fuer einen Ventilator und/oder eine Lichtmaschine sowie eine Servolenkung mittels einer gemeinsamen Pumpe bei Kraftfahrzeugen Pending DE1093684B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET13201A DE1093684B (de) 1957-02-08 1957-02-08 Hydraulische Antriebseinrichtung fuer einen Ventilator und/oder eine Lichtmaschine sowie eine Servolenkung mittels einer gemeinsamen Pumpe bei Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET13201A DE1093684B (de) 1957-02-08 1957-02-08 Hydraulische Antriebseinrichtung fuer einen Ventilator und/oder eine Lichtmaschine sowie eine Servolenkung mittels einer gemeinsamen Pumpe bei Kraftfahrzeugen
GB1881660A GB874359A (en) 1960-05-27 1960-05-27 Hydraulic drive system for a fan and/or a dynamo and a servo-steering system in motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093684B true DE1093684B (de) 1960-11-24

Family

ID=25999239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET13201A Pending DE1093684B (de) 1957-02-08 1957-02-08 Hydraulische Antriebseinrichtung fuer einen Ventilator und/oder eine Lichtmaschine sowie eine Servolenkung mittels einer gemeinsamen Pumpe bei Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1093684B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160317B (de) * 1962-01-03 1963-12-27 Daimler Benz Ag OElkreislauf fuer Kraftfahrzeuge zur hydraulischen Verstaerkung der Lenkkraft und zum hydraulischen Betaetigen der Schaltorgane im Wechselgetriebe
DE1189394B (de) * 1962-01-17 1965-03-18 Irion & Vosseler Hydraulische Lenkhilfe fuer Flurfoerdergeraete
DE2258138A1 (de) * 1972-11-28 1974-05-30 Daimler Benz Ag Regelbarer hydrostatischer antrieb fuer die neben-aggregate von brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugbrennkraftmaschinen
DE3047258A1 (de) * 1980-01-24 1981-09-24 List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., Graz Wassergekuehlte brennkraftmaschine mit druck-oelschmierung und kuehlwasserpumpe
DE3911531A1 (de) * 1989-04-08 1990-07-26 Daimler Benz Ag Hydraulik-system fuer kraftfahrzeuge
DE4017095A1 (de) * 1990-05-12 1992-01-30 Man Nutzfahrzeuge Ag Bedarfsoptimierter hydrostatisch-mechanischer antrieb von nebenaggregaten eines kraftfahrzeuges mit servolenkung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937333C (de) * 1953-06-10 1956-01-05 Ford Werke Ag Kraftlenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937333C (de) * 1953-06-10 1956-01-05 Ford Werke Ag Kraftlenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160317B (de) * 1962-01-03 1963-12-27 Daimler Benz Ag OElkreislauf fuer Kraftfahrzeuge zur hydraulischen Verstaerkung der Lenkkraft und zum hydraulischen Betaetigen der Schaltorgane im Wechselgetriebe
DE1189394B (de) * 1962-01-17 1965-03-18 Irion & Vosseler Hydraulische Lenkhilfe fuer Flurfoerdergeraete
DE2258138A1 (de) * 1972-11-28 1974-05-30 Daimler Benz Ag Regelbarer hydrostatischer antrieb fuer die neben-aggregate von brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugbrennkraftmaschinen
DE3047258A1 (de) * 1980-01-24 1981-09-24 List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., Graz Wassergekuehlte brennkraftmaschine mit druck-oelschmierung und kuehlwasserpumpe
DE3047258C2 (de) * 1980-01-24 1984-08-09 List, Hans, Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr.h.c., Graz Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Druck-Ölschmierung und Kühlwasserpumpe
DE3911531A1 (de) * 1989-04-08 1990-07-26 Daimler Benz Ag Hydraulik-system fuer kraftfahrzeuge
DE4017095A1 (de) * 1990-05-12 1992-01-30 Man Nutzfahrzeuge Ag Bedarfsoptimierter hydrostatisch-mechanischer antrieb von nebenaggregaten eines kraftfahrzeuges mit servolenkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916224B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2059314B2 (de) Brennstoffzufuhranlage für ein Gasturbinentriebwerk
DE1956835A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE930909C (de) Hydraulische Getriebeanlage
DE1093684B (de) Hydraulische Antriebseinrichtung fuer einen Ventilator und/oder eine Lichtmaschine sowie eine Servolenkung mittels einer gemeinsamen Pumpe bei Kraftfahrzeugen
DE112012005709T5 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE2003740B2 (de) Hydraulikanlage mit wenigstens zwei Pumpen
DE102006039698B3 (de) Förderpumpe
DE2112382C3 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe
DE3041856C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE2532768A1 (de) Hydraulisches regelsystem
DE2258138C2 (de) Hydrostatischer Antrieb für die Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE1022101B (de) Hydraulische Antriebsuebertragung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE693411C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verstellen der Einlasskettenwaende an Gewebespannmaschinen
DE721465C (de) Ladegeblaese fuer eine Brennkraftmaschine
DE849364C (de) Antrieb von Kraftfahrzeugen oder deren Hilfsmaschinen
DE1910914A1 (de) Leistungsregeleinrichtung fuer Axialkolbenpumpen
DE2317905C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Druckmittelstromes
DE825418C (de) Dampfkraftanlage, bestehend aus einer Kolbenmaschine und einer mit ihr durch ein Getriebe verbundenen Turbine
DE422526C (de) Regelvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Fluessigkeitsgetriebe
DE337008C (de) Vorrichtung zur Regelung der Umdrehungszahlen fuer ein aus Kraftmaschine als Primaer- und Fluessigkeits-Zwischengetriebe als Sekundaermaschine bestehendes Maschinen-Aggregat
DE642374C (de) Hydraulische Vorschubeinrichtung an Werkzeugmaschinen
DE1678603C2 (de) Regeleinrichtung für hydraulische Antriebe
DE341668C (de) Vorrichtung zur Regelung der Einblase- und Anlassluft bei OElmaschinen
DE601396C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer Diesellokomotiven mit mittelbarer Energieuebertragung