DE3911531A1 - Hydraulik-system fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulik-system fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3911531A1
DE3911531A1 DE3911531A DE3911531A DE3911531A1 DE 3911531 A1 DE3911531 A1 DE 3911531A1 DE 3911531 A DE3911531 A DE 3911531A DE 3911531 A DE3911531 A DE 3911531A DE 3911531 A1 DE3911531 A1 DE 3911531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
hydraulic system
hydraulic
pressure
power steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3911531A
Other languages
English (en)
Inventor
Emanuel Dipl Ing Vater
Wolfgang Dipl Ing Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3911531A priority Critical patent/DE3911531A1/de
Publication of DE3911531A1 publication Critical patent/DE3911531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00435Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning fluid or pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3222Cooling devices using compression characterised by the compressor driving arrangements, e.g. clutches, transmissions or multiple drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Versorgungssystem für Fahrzeuge.
Bisher werden elektrische Verbraucher in Kraftfahrzeugen über einen vom Fahrzeugmotor angetriebenen Drehstrom­ generator und über die Fahrzeugbatterie mit dem benötigten Strom versorgt. Steigt der Versorgungsbedarf, so reduziert sich die Drehzahl des Generators und gegebenenfalls auch die Drehzahl des Motors.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine nicht dreh­ zahlabhängige Stromerzeugungseinrichtung in Fahrzeugen vorzusehen.
Die Aufgabe wird durch das System nach Anspruch 1 gelöst. Ausgestaltungen sind Bestandteile von Unteransprüchen.
In einem Kraftfahrzeug wird mit Hilfe einer vom Fahrzeug­ motor angetriebenen Regelpumpe drehzahl- und druckunabhänig ein konstanter Volumenstrom erzeugt. Eine herkömmliche Servolenkung wird mit einem hydraulisch angetriebenen Drehstromgenerator in Reihe geschaltet. Hierdurch wird ein bereits vorhandenes Hydrauliksystem benutzt und erweitert um einen leistungsstarken und durch vielseitige Einbau­ möglichkeiten ortsunabhängigen Generator. Dadurch ergeben sich Gewichtsverteilungs-, Energie- und Platzvorteile, weil der Generator über Druckschläuche am Hydrauliksystem ange­ schlossen ist und nicht direkt am Antriebsrad des Fahrzeug­ motors angeschlossen werden muß.
Der von der Pumpe erzeugte Volumenstrom fließt über den Hydraulikmotor des Generators in die Servolenkung, wobei er im Generator eine konstante Drehzahl erzeugt. Im ge­ samten System stellt sich dabei der Summendruck der beiden Teilstrukturen ein.
Bei einem Lenkvorgang verändert sich der Drosselquerschnitt im Lenkservoventil, was momentan eine Volumenstromreduktion zur Folge hat. Diese wird jedoch durch Erhöhung des Pumpen­ drucks automatisch ausgeregelt. Der Hydraulikgenerator verhält sich entsprechend. Bei Erhöhung der abgenommenen Leistung reduziert sich die Drehzahl, was wiederum den Volumenstrom beeinflußt. Diese Veränderung wird von der Pumpe sofort ausgeregelt.
Der Leistungsbedarf der Lenkung tritt im Normalfall nur sehr kurz auf. Dies bedeutet, daß annähernd die volle hydraulische Leistung dem Generator zur Verfügung steht. In Fällen, wo jedoch die Lenkung hohe Drücke benötigt und gleichzeitig ein hohes Drehmoment vom Hydraulikmotor abver­ langt wird, tritt eine Begrenzereinrichtung (Druckschalter) in Funktion. Diese Begrenzereinrichtung reduziert bei ca. 90% des maximalen Betriebsdrucks die Leistung des Genera­ tors auf so tiefe Werte, daß die Lenkung noch ausreichenden Druck erhält. Auf diese Weise wird der Lenkung Priorität eingeräumt und die Fahrzeugbatterie muß die eventuell fehlende elektrische Leistung kurzfristig ausgleichen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Regelung aller hydraulischen Komponenten im Kraftfahrzeug. Dabei ist das gesamte Hydrauliksystem aus folgenden, wesent­ lichen Bestandteilen zusammengefügt:
  • - Pumpe mit Regler
  • - Hydraulikgenerator und Servolenksystem
  • - Nebenaggregate: Wasserpumpe, Klimakompressor, Lüfter
  • - Servobremse
  • - Load-Sensing-System
  • - Aktive Federung.
Bei vorliegender Erfindung wird der Druck im Hydraulik­ system auf so niedrige Werte gebracht, daß alle angeschlos­ senen Teile gerade noch die volle Nennleistung bringen. Energetisch werden dadurch immer dann große Vorteile er­ zielt, wenn Zylinder, beispielsweise in der Lenkung, der aktiven Federung oder bei Konstantmotoren, im System vor­ handen sind.
Das liegt darin begründet, daß abhängig von der benötigten Kraft der Druck angepaßt wird und keine Leistungen im steuernden Ventil verloren geht.
Bei der Pumpen-Reglerkombination handelt es sich um ein konventionelles Festdruck-System. Dies bedeutet, daß unab­ hängig von der Antriebsdrehzahl der Pumpe und dem abgenom­ menen Volumenstrom der voreingestellte Druck erzeugt wird. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die üblicherweise feste Druckvoreinstellung durch eine variable Einrichtung ersetzt. Auf diese Weise kann ein als Sollwert vorgegebener variabler Druck drehzahl- und volumenstromunabhängig aufge­ baut werden.
Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Bauteilen des Generator- und Lenksystems ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform eine Volumenstrombegrenzung vorgesehen. Diese verhindert, daß bei durch andere Systemteile ange­ fordertem hohen Druck der Volumenstrom durch diese Reihen­ schaltung über einen zulässigen Wert ansteigt. An der Dreh­ stromgeneratorregelung ist ein zusätzlicher elektrischer Ausgang vorgesehen, der mit der Zentraleinheit verbunden ist. Über diesen Ausgang wird der Optimaldruck im Teil­ bereich Generator-Lenkung gesteuert, wobei der Ausgang immer dann mehr Druck anfordert, wenn die Drehzahl des Generators unter ein Limit abfällt. Ebenfalls vorgesehen ist eine zusätzliche Sicherungseinrichtung, bestehend aus einem Ventilsystem und einem Speicher. Bei einem Ausfall der Zentralpumpe wird damit für eine begrenzte Zeit die Lenkung aktiv gehalten.
Die vorgesehenen Nebenaggregate sind für einen Lauf bei konstanter Drehzahl vorgesehen. Dafür sind mit der zentralen Steuereinheit verbundene regelbare Motoren vorgesehen. Die jeweiligen Regeleinheiten hält dabei unabhängig vom anliegenden Druck die Drehzahl konstant oder gegebenenfalls auf einem vorgegebenen Wert. Bei zu niedrigem Druck und Unterschreiten der Regelbereichsgrenze wird bei der Load- Sensing-Steuereinheit ein höherer Druck angefordert. Bei der Verwendung von nichtregelbaren Konstantmotoren ist durch den Einsatz von Volumenstrombegrenzungsventilen ein ähnliches Verhalten erzielbar, dies jedoch auf Kosten eines verschlechterten Wirkungsgrades.
Die Servobremse des Kraftfahrzeuges benötigt einen stati­ schen Druck, der ständig in voller Höhe zur Verfügung stehen muß. Deshalb ist die Servobremse vom restlichen Hydraulik­ system über ein Rückschlagventil abgekoppelt.
Bei einem zur Servobremse gehörenden Speicher steht dabei jeweils der maximal aufgetretene Systemdruck zur Verfügung. Beim Betätigen der Bremse wird der Speicherdruck zum Servo­ zylinder geführt. Dieser Verbrauch reduziert den Druck im Speicher, was wiederum im Load-Sensing-System zur Druck­ erhöhung führt. Das Hochsteuern des Drucks füllt den Speicher nach und produziert in den anderen Verbrauchern erhöhte Verlustleistung, was den Bremsvorgang durch Erhöhen der Fahrzeugmotorbremswirkung zusätzlich unterstützt. Nach Beendigung dieses Vorganges steht im Speicher der volle Druck wieder zur Verfügung, wobei der Systemdruck wieder absinkt auf die Bedürfnisse der anderen Systemteile.
Das Load-Sensing-System ist eine elektronische Steuer­ einheit, welche einerseits den Druckbedarf der Teilsysteme aufnimmt und andererseits die Regelpumpe mit diesem jewei­ ligen Sollwert steuert.
Die Einbindung einer aktiven Federung ist in gleicher Weise möglich, wie bereits beschrieben. Durch die Tatsache, daß es sich um mit sehr unterschiedlichen Lasten beaufschlagte Zylinder handelt, ist die Energieeinsparung mit dem Load- Sensing-System besonders hoch.
Die Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltbild des Hydrauliksystems in Minimalkonfiguration,
Fig. 2 ein erweitertes Schaltbild.
In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Hydrauliksystem in einer einfachen Konstellation dargestellt. Die stärker skizzierten Linien kennzeichnen Druckleitungen.
Vom Fahrzeugmotor 2 wird permanent eine geregelte Hydraulik­ pumpe 4 angetrieben. Der dadurch in der Pumpendruckleitung 6 entstehende Volumenstrom wird über einen Sensor 8 abge­ griffen und der Pumpenregelung 10 mitgeteilt. Die Pumpe 4 fördert die Hydraulikflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter 12. Parallel zur Hydraulikpumpe 4 ist in Reihe ein hydrau­ lisch angetriebener Drehstromgenerator 14 und eine hydrau­ lisch betriebene Servolenkung 16 vorgesehen. Die Begren­ zungseinrichtung 18 reduziert die Leistung des Generators 14, falls in der Lenkung hohe Drücke benötigt werden und gleichzeitig ein hohes Drehmoment vom Motor abverlangt wird. Ein Überdruckventil 19 läßt die Hydraulikflüssigkeit in den Vorratsbehälter 12 zurückströmen, wenn der Druck in der Leitung durch Beschädigung, beispielsweise wegen Blockade des Hydromotors, einen Maximalwert überschreitet.
In Fig. 2 ist das System erweitert und an eine zentrale Steuereinheit (Load-Sensing-System) angeschlossen darge­ stellt.
Wiederum wird vom Fahrzeugmotor 2 eine regelbare Pumpe 4 angetrieben, deren Regelteil 10 aber hier elektrisch an eine zentrale Steuereinheit 20, das Load-Sensing-System angeschlossen ist. Die Hydraulikflüssigkeit wird wieder aus einem Vorratsbehälter 12 gefördert. In einer ersten, zur Pumpenleitung 6 parallelen Leitung 22 sind der hydrau­ lisch angetriebene Drehstromgenerator 14 und die hydrau­ lische Servolenkung 16 angeordnet. Der Drehstromgenerator 14 ist mit der Steuereinheit 20 und, wie in Fig. 1, mit einem Begrenzungsventil 18 verbunden. Ebenfalls ist ein Überdruckventil 19 vorgesehen. Eine Volumenstrombegren­ zungsdrossel 17, die sich entsprechend des Volumenstroms selbst regelt, sorgt dafür, daß in diesem Zweig nicht zu­ viel Volumenstrom ansteht, sondern mit den anderen Zweigen ausgeglichen wird.
Bei Ausfall der Pumpe 4 ist die Funktionsfähigkeit der Servolenkung 16 für eine gewisse Zeit dadurch sicherge­ stellt, daß ein Speicher 24 vorgesehen ist, der über ein Rückschlagventil 26 und ein mit der Steuereinheit 20 ver­ bundenes Zweiwegeventil 28 an der Druckleitung 22 ange­ schlossen ist. Bei Pumpendruckausfall wird von der Steuer­ einheit 20 im Zweiwegeventil 28 der Durchgang so freige­ geben, daß an der Lenkung 16 der Speicherdruck anliegt. In der Druckleitung 22 ist noch ein weiteres Rückschlag­ ventil 30 vorgesehen, das diesen Zweig des Gesamtsystems von der Pumpendruckleitung 6 abtrennt.
In einem weiteren Zweig 31 ist die aktive Federung 32 vor­ gesehen, die ebenfalls an die Steuereinheit 20 angeschlossen ist.
Der nächste Zweig 33 beinhaltet die hydraulisch angetriebene Wasserpumpe 34, die in einer geregelten Version vorgesehen ist.
Im nächsten Zweig 35 ist ein hydraulisch angetriebener Klima-Kompressor 36 vorgesehen, der ebenfalls regelbar ist. Um den Klima-Kompressor 36 von der Druckleitung 6 abtrennen zu können, ist ein an die Steuereinheit 20 angeschlossenes Zweiwegeventil 38 vorgesehen.
Im nächsten parallelen Zweig 39 ist ein hydraulischer Lüfter 40 vorgesehen, der ebenfalls über ein an die Steuereinheit 20 angeschlossenes Zweiwegeventil 42 mit der Pumpendruck­ leitung 6 verbunden ist.
Im letzten Zweig 43 ist die hydraulische Servobremse 44 an­ geordnet, die elektrisch mit der Steuereinheit 20 verbunden ist. Auch hier ist ein Druckspeicher 46 vorgesehen, der bei Ausfall der Pumpenleistung die Bremse 44 kurzfristig funk­ tionsbereit hält. Ein Rückschlagventil 48 sperrt die Servo­ bremse 44 gegenüber der Pumpendruckleitung 6 ab.
In weiteren parallelen Zweigen ist es möglich, andere hydraulisch anzutreibende Aggregate anzuordnen, beispiels­ weise eine hydraulische Kupplung, die ebenfalls mit einem Druckspeicher zu versehen ist. Ein solcher Druckspeicher ist auch in Fig. 1 an der Servolenkung angebracht denkbar.

Claims (8)

1. Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine geregelte Hydraulikpumpe (4), ein hydraulisch angetriebener Drehstromgenerator (14) und eine zum Generator in Reihe geschaltete Servolenkung (16) vorgesehen ist.
2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Volumenstrommesser (6) vorgesehen ist, der den Hydraulikflüssigkeitsdruck der Pumpe (4) regelt.
3. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Zentraleinheit (Load-Sensing- System) (20) vorgesehen ist, an die alle hydraulischen Aggregate elektrisch angeschlossen sind und die von diesen elektrische Signale empfängt, verarbeitet und den Druck der Pumpe (4) regelt.
4. Hydrauliksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hydrauliksystem weitere hydraulisch betätigte oder angetriebene Neben­ aggregate vorgesehen sind.
5. Hydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Nebenaggregate Servobremse (44), Wasserpumpe (34), Klimakompressor (36), Lüfter (40) und/oder eine aktive Federung (32) vorgesehen sind.
6. Hydrauliksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Servolenkung (16) mit einem Druckspeicher (24) versehen ist, der auch bei Ausfall der Pumpe (4) eine begrenzte Weiterbenutzung der Servolenkung (16) gestattet.
7. Hydrauliksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Servobremse (44) mit einem Druckspeicher (46) versehen ist, der auch bei Ausfall der Pumpe eine zeit­ lich begrenzte Weiterbenutzung der Servobremse ge­ stattet.
8. Hydrauliksystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Servolenkung (16) eine Volumenstrombegrenzungsdrossel (17) vorgeschaltet ist.
DE3911531A 1989-04-08 1989-04-08 Hydraulik-system fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3911531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911531A DE3911531A1 (de) 1989-04-08 1989-04-08 Hydraulik-system fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911531A DE3911531A1 (de) 1989-04-08 1989-04-08 Hydraulik-system fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3911531A1 true DE3911531A1 (de) 1990-07-26

Family

ID=6378228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3911531A Withdrawn DE3911531A1 (de) 1989-04-08 1989-04-08 Hydraulik-system fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3911531A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136396A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Toyoda Automatic Loom Works Hydrauliksystem fuer ein fahrzeug
DE4123841A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Kuehl- oder klimaanlage fuer fahrzeugaufbauten
DE4337210A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Zentralhydraulikanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19530837A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb für Nebenaggregate eines Fahrzeugs
EP0908365A2 (de) * 1997-09-16 1999-04-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zur Fluiddruckregelung
DE102004017980A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Wagner, Paul-Heinz Lastabhängig förderndes Hydraulikaggregat
CN102590451A (zh) * 2012-01-30 2012-07-18 山东科技大学 一种三维模拟实验台柔性加载水囊系统
CN105235739A (zh) * 2015-10-22 2016-01-13 湖北三江航天万山特种车辆有限公司 一种带随动转向桥控制的半挂车制动系统
DE102018124204A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Gkn Automotive Ltd. Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
CN112539166A (zh) * 2020-11-06 2021-03-23 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种液压控制系统及疏通设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093684B (de) * 1957-02-08 1960-11-24 Dr Hans Thoma Hydraulische Antriebseinrichtung fuer einen Ventilator und/oder eine Lichtmaschine sowie eine Servolenkung mittels einer gemeinsamen Pumpe bei Kraftfahrzeugen
DE2208842A1 (de) * 1972-02-25 1973-08-30 Bosch Gmbh Robert Lenkbares fahrzeug mit klimaanlage
DE2726465A1 (de) * 1977-06-11 1978-12-21 Bosch Gmbh Robert Zentralsteuerung fuer fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093684B (de) * 1957-02-08 1960-11-24 Dr Hans Thoma Hydraulische Antriebseinrichtung fuer einen Ventilator und/oder eine Lichtmaschine sowie eine Servolenkung mittels einer gemeinsamen Pumpe bei Kraftfahrzeugen
DE2208842A1 (de) * 1972-02-25 1973-08-30 Bosch Gmbh Robert Lenkbares fahrzeug mit klimaanlage
DE2726465A1 (de) * 1977-06-11 1978-12-21 Bosch Gmbh Robert Zentralsteuerung fuer fahrzeuge

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136396A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Toyoda Automatic Loom Works Hydrauliksystem fuer ein fahrzeug
DE4123841A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Kuehl- oder klimaanlage fuer fahrzeugaufbauten
DE4337210A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Zentralhydraulikanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19530837A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb für Nebenaggregate eines Fahrzeugs
US6247765B1 (en) 1997-09-16 2001-06-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method and apparatus for controlling fluid pressure
EP0908365A3 (de) * 1997-09-16 2000-01-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zur Fluiddruckregelung
EP0908365A2 (de) * 1997-09-16 1999-04-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zur Fluiddruckregelung
DE102004017980A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Wagner, Paul-Heinz Lastabhängig förderndes Hydraulikaggregat
CN102590451A (zh) * 2012-01-30 2012-07-18 山东科技大学 一种三维模拟实验台柔性加载水囊系统
CN102590451B (zh) * 2012-01-30 2014-09-17 山东科技大学 一种三维模拟实验台柔性加载水囊系统
CN105235739A (zh) * 2015-10-22 2016-01-13 湖北三江航天万山特种车辆有限公司 一种带随动转向桥控制的半挂车制动系统
CN105235739B (zh) * 2015-10-22 2018-05-11 湖北三江航天万山特种车辆有限公司 一种带随动转向桥控制的半挂车制动系统
DE102018124204A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Gkn Automotive Ltd. Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102018124204B4 (de) * 2018-10-01 2021-05-27 Gkn Automotive Ltd. Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
CN112539166A (zh) * 2020-11-06 2021-03-23 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种液压控制系统及疏通设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2632782B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben eines mit einer elektrischen antriebs- und/oder generatorvorrichtung ausgestatteten bremssystems
EP2828131B2 (de) Fremdkraftbremsanlage
EP1824698A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeuges
EP0486819A1 (de) Elektromotorisch betriebene Hydropumpe
DE102013021607A1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine sowie Verfahren zum Abbremsen einer solchen Arbeitsmaschine
EP1963137B1 (de) Kurzzeit-spannungsversorgung
DE102014214375A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems
DE19623567C2 (de) Hydraulische Servosteuerung, insbesondere hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE102007036665B4 (de) Verfahren zur situationsgerechten Anpassung der Leistungsfähigkeit eines elektrischen Bordnetzes
DE3911531A1 (de) Hydraulik-system fuer kraftfahrzeuge
EP1403130A2 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE102013213302A1 (de) Steuersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102004027256A1 (de) Bremssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102015013062A1 (de) Elektrisches System für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE102015110724A1 (de) Antriebsanordnung
DE102015115369A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung von Energiequellen für die Haupt- und Hilfsluftversorgung, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE19531413A1 (de) Anordnung zur Versorgung der hydraulischen Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102017221754A1 (de) Kombiniertes elektromechanisches und elektrohydraulisches Antriebssystem
DE19921629B4 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
WO2014044340A2 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102005010960B4 (de) Niveauregulierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1427605B1 (de) Stabilisierung eines bordnetzes durch erzeugung kurzfristig verfügbarer energie
DE19753915A1 (de) Einrichtung zur Druckmittelversorgung von hydraulischen Verbrauchern
WO1997047503A1 (de) Verfahren und schaltung zur steuerung eines pumpenmotors eines fahrzeug-regelungssystems
DE10155670A1 (de) Stabilisierung eines Bordnetzes durch Erzeugung kurzfristig verfügbarer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal