DE102007036665B4 - Verfahren zur situationsgerechten Anpassung der Leistungsfähigkeit eines elektrischen Bordnetzes - Google Patents

Verfahren zur situationsgerechten Anpassung der Leistungsfähigkeit eines elektrischen Bordnetzes Download PDF

Info

Publication number
DE102007036665B4
DE102007036665B4 DE102007036665.7A DE102007036665A DE102007036665B4 DE 102007036665 B4 DE102007036665 B4 DE 102007036665B4 DE 102007036665 A DE102007036665 A DE 102007036665A DE 102007036665 B4 DE102007036665 B4 DE 102007036665B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
electrical system
determined
lmt1
lmt2
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007036665.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007036665A1 (de
Inventor
Jakob Unterforsthuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007036665.7A priority Critical patent/DE102007036665B4/de
Publication of DE102007036665A1 publication Critical patent/DE102007036665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007036665B4 publication Critical patent/DE102007036665B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1469Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field
    • H02J7/1492Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field by means of controlling devices between the generator output and the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur situationsgerechten Anpassung der Leistungsfähigkeit eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs zur Versorgung von an das Bordnetz angeschlossenen elektromechanischen Verbrauchern mit notwendiger elektrischer Leistung (Let1, Let2), wobei die von zumindest einem elektromechanischen Verbraucher umgesetzte Leistung (Lmt1, Lmt2) kontinuierlich ermittelt wird, und die Leistungsfähigkeit des Bordnetzes (Ueingt1, Ueingt2) durch Einstellen der Bordnetzspannung in Abhängigkeit von der ermittelten umgesetzten Leistung (Lmt1, Lmt2) derart angepasst wird, dass die ermittelte umgesetzte Leistung (Lmt1, Lmt2) mit einer vorgegebenen umsetzbaren Maximalleistung (Lmwc) verglichen wird, und die Bordnetzspannung (Ueingt1, Ueingt2) in Abhängigkeit vom Leistungs-Quotienten aus ermittelter umgesetzter Leistung (Lmt1, Lmt2) und umsetzbarer Maximalleistung (Lmwc) eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur situationsgerechten Anpassung der Leistungsfähigkeit eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs.
  • Zunehmend halten mechatronische (Fahrwerks-)Regelsysteme Einzug in neue Kraftfahrzeuge. Teilweise werden durch die neuen mechatronischen (Fahrwerks-)Regelsysteme bisher eingesetzte hydraulische Systeme ersetzt, teilweise handelt es sich aber auch um Neuentwicklungen. Derartige Systeme sind bspw. eine elektromechanische Lenkung, eine elektromechanische Bremse, eine elektromechanische Feststellbremse oder eine elektromechanische Hinterachslenkung.
  • Ein charakteristisches Merkmal dieser mechatronischen bzw. elektromechanischen Systeme ist die hohe Strom- bzw. elektrische Leistungsaufnahme aus dem Bordnetz aufgrund der mechanischen Leistungsanforderung bei extremen Betriebs- bzw. Lastfällen. Je nach elektrischem Leistungsbedarf ist diese Entnahme mit einem mehr oder weniger starken Spannungsabfall an der Batterie verbunden. Um die maximalen elektrischen Leistungsanforderungen auf der Batterie- bzw. Bordnetzseite jederzeit befriedigen zu können, muss das Bordnetz immer in einem Zustand gehalten werden, der die Entnahme der Spitzenleistung zulässt, ohne dass das Bordnetz über das zulässige Maß belastet wird. Die Grenzen der Belastbarkeit sind in der Regel durch eine Mindestspannung definiert, die das störungsfreie Arbeiten der übrigen Verbraucher ohne Einschränkungen in den Betriebseigenschaften garantiert.
  • Dieser Vorhalt des Bordnetzes kann z. B. bedeuten, dass die Batterie immer an der oberen Spannungsgrenze gehalten werden muss. Ein derartiges Vorgehen wirkt sich negativ auf die Ladebilanz aus, da an diesem Betriebspunkt ein denkbar ungünstiger Wirkungsgrad herrscht. Ein weiterer Nachteil ist bei rekuperationsfähigen Fahrzeugen die eingeschränkte Rekuperationsfähigkeit.
  • Die elektromechanischen Fahrwerkssysteme sind so ausgelegt, dass sie einen Worst-Case Lastfall abdecken. Dieser Lastfall tritt nur in extremen Fahrmanöver-Situationen auf – bei der Lenkung zum Beispiel beim schnellen Lenken im Stand. Hier muss für die Lenkung sehr viel Kraft aufgewendet werden. Darüber hinaus müssen gleichzeitig weitere Voraussetzungen erfüllt sein, um die extreme Bordnetzlast zu erzeugen. Bei der Lenkung sind dies vor allem Vollbeladung, breiteste Reifen und höchste Fahrbahnreibwerte.
  • In der Praxis treten jedoch die meiste Zeit deutliche Unterschiede zu den Worst-Case Bedingungen auf: Meist ist das Fahrzeug nur teilbeladen, die Reifen sind schmaler und die Reibwerte zwischen Reifen und Fahrbahn sind deutlich niedriger als im Worst-Case angenommen. Dies führt zu einer im Vergleich zum Auslegungswert geringeren notwendigen elektrischen Leistung. Das bedeutet, dass auch im extremen Lastfall nur ein Teil der Auslegungsleistung (bzw. umsetzbaren Maximalleistung) benötigt wird. Wenn beispielsweise bei nur drei Kriterien eine Abweichung von –10% auftritt, werden in Summe lediglich etwa 70% der umsetzbaren Maximalleistung beziehungsweise der Auslegungsleistung benötigt. Somit kann das Bordnetz auf ein deutlich niedrigeres Mindestspannungs- bzw. Leistungsniveau eingepegelt werden als es für Worst-Case Situationen erforderlich ist.
  • Der Leistungsvorhalt im Bordnetz, also die Differenz zwischen der für den Worst-Case festgelegten umsetzbaren elektrischen Maximalleistung und der im Normalfall geringeren umgesetzten elektrischen Leistung, ist für statistisch extrem seltene Fälle erforderlich. Dieser Leistungsvorhalt ist mit Nachteilen im Kraftstoffverbrauch und/oder in den Kosten verbunden. Der erhöhte Kraftstoffverbrauch kann durch permanent hohe Spannungen im Bordnetz, Anpassungen in Motormoment und Motordrehzahl, und durch ein reduziertes Rekuperationspotential verursacht sein. Die hohen Kosten können durch eine ”überdimensionierte” Auslegung des Bordnetzes verursacht werden.
  • Die DE 102 01 754 A1 offenbart ein Verfahren zur Regelung der von einem Generator an ein Kraftfahrzeug-Bordnetz abgegebenen Spannung. Hierbei wird zur Verringerung der elektrischen Verlustleistung bei funktionsfähiger Batterie die Bordnetzspannung in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie und/oder von einem Verbrauchermanagement geregelt. Der Begriff „Verbrauchermanagement” bezeichnet in diesem Zusammenhang eine Steuerung, die das Zu- und Abschalten von Verbrauchern unter Berücksichtigung vorgegebener Größen wie Batteriezustand oder Generatorleistung steuert. Ist bspw. bekannt, dass in naher Zukunft eine Last zugeschaltet werden soll, ist es möglich, die Generatorspannung frühzeitig zu erhöhen und den Verbraucher erst nach Erreichen eines höheren Generators-Leistungsniveaus einzuschalten.
  • Aus der DE 10 2005 039 045 A1 und der DE 103 50 523 A1 ist jeweils ein Bordnetz für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten und einem zweiten Generator bekannt, wobei am Ausgang des zweiten Generators eine Spannung bereitgestellt wird, die mindestens so groß ist, wie die Spannung des ersten Generators, und wobei mit dem Ausgang des zweiten Generators ein oder zwei Verbraucher zur Energieversorgung koppelbar sind. In beiden Fällen ist die Reglereinheit zur Steuerung der Ausgangsspannung des zweiten Generators derart ausgelegt, dass die Ausgangsspannung des zweiten Generators in Abhängigkeit von der Leistungsanforderung des bzw. der Verbraucher eingestellt wird.
  • Zum weiteren technischen Umfeld wird noch auf die DE 102 24 388 A1 und die DE 100 42 532 A1 hingewiesen.
  • Nachteil ist hierbei, dass bei plötzlich angefordertem Leistungsbedarf eines Verbrauchers, dessen Zuschalten nicht hinausgezögert werden kann, diese Leistungsanforderung nicht berücksichtigt bzw. bereitgestellt werden kann. Aber gerade bei elektromechanischen Verbrauchern, wie z. B. bei einer elektromechanischen Lenkung oder Bremse treten die Leistungsanforderungen oft schnell und ohne Vorwarnung auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Einstellen einer Bordnetzspannung oder eines Bordnetzzustandes bzw. zur Vorgabe der einzustellenden (Mindest-)Bordnetzspannung anzugeben, welches ein im Regelfall erforderliches ausreichendes Leistungsniveau zur Verfügung stellt, gleichzeitig aber zu keiner unnötigen Überdimensionierung des Bordnetzes oder zu unnötig erhöhtem Kraftstoffverbrauch führt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, die vom Bordnetz bereitzustellende Leistung für die elektromechanischen Verbraucher in Abhängigkeit von der tatsächlich benötigten elektrischen Leistung oder der vom Verbraucher benötigten mechanischen Leistung aus dem Bordnetz langfristig bspw. durch Adaption der Mindestspannung des Bordnetzes auf eine für den Regelbetrieb des Verbrauchers erforderliche Mindestspannung vorzugeben. Somit wird nicht unnötig viel Leistung im Bordnetz vorgehalten, was sich negativ auf den Kraftstoffverbrauch und/oder die Kosten des Bordnetzes auswirken würde.
  • Prinzipiell zeichnet sich ein elektromechanischer Verbraucher dadurch aus, dass aufgrund einer mechanischen angeforderten Leistung eine in Abhängigkeit vom Wirkungsgrad des Verbrauchers höhere elektrische Leistung aus dem Bordnetz als Eingangsleistung für den Verbraucher zur Verfügung gestellt werden muss. Ist die vom Verbraucher umgesetzte mechanische Leistung oder die elektrische Eingangsleistung bekannt, kann die Bordnetzspannung in Abhängigkeit von der ermittelten umgesetzten mechanischen Leistung oder der ermittelten elektrischen Eingangsleistung eingestellt bzw. vorgegeben werden. Da bei einer plötzlichen Leistungsanforderung die notwendige Bordnetzspannung bereits zur Verfügung stehen muss und nicht erst noch erhöht werden kann, muss die Spannung des Bordnetzes immer so hoch sein, dass eine für den Regelbetrieb dieses Verbrauchers erforderliche Mindestspannung stets zur Verfügung steht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur situationsgerechten Anpassung der Leistungsfähigkeit eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs zur Versorgung von zumindest einem an das Bordnetz angeschlossenen elektromechanischen Verbraucher mit notwendiger elektrischer Leistung zeichnet sich demnach dadurch aus, dass die von zumindest einem elektromechanischen Verbraucher umgesetzte Leistung kontinuierlich ermittelt wird, und die Leistungsfähigkeit des Bordnetzes in Abhängigkeit von dieser ermittelten umgesetzten Leistung situationsgerecht angepasst wird. Eine situationsgerechte Anpassung der Leistungsfähigkeit kann dabei durch eine Mindestspannungsvorgabe bzw. eine Adaption der Mindestspannung des Bordnetzes auf eine für den Regelbetrieb dieses Verbrauchers erforderliche Mindestspannung vorgenommen werden. Es wird also vorgeschlagen, die tatsächlich in Anspruch genommene Systemleistung permanent zu überwachen und in Abhängigkeit davon die Bordnetzspannung bzw. den Bordnetzzustand einzustellen.
  • Die Leistung, die ermittelt und für die Anpassung der Leistungsfähigkeit des Bordnetzes ausgewertet wird, kann die mechanische Abgabeleistung des Elektromotors des elektromechanischen Verbrauchers oder die elektrische Eingangsleistung sein. Prinzipiell wird die aktuelle Momentanleistung eines mechatronischen Systems in einem entsprechenden Steuergerät dieses Systems ermittelt. Aufgrund der Regelung des Elektromotors auf Drehmoment und Drehzahl stehen diese beiden Größen ohnehin zur Verfügung. Daraus ergibt sich somit die mechanische Abgabeleistung des Elektromotors. Neben Drehzahl und Drehmoment werden auch die aktuellen Ströme und Spannungen gemessen, aus denen wiederum die elektrische Eingangsleistung des Elektromotors ermittelt wird. Ob die ermittelte mechanische Ausgangsleistung oder die ermittelte elektrische Eingangsleistung des Elektromotors für die erfindungsgemäße Anpassung der Leistungsfähigkeit des Bordnetzes ausgewertet wird, hängt jeweils vom Einzelfall ab.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Anpassung der Leistungsfähigkeit des Bordnetzes durch Einstellen der Bordnetzspannung, insbesondere derart, dass in Abhängigkeit von der ermittelten umgesetzten Leistung des elektromechanischen Verbrauchers die Mindestspannung des Bordnetzes auf eine für den Regelbetrieb erforderliche Mindestspannung des Bordnetzes adaptiert wird. Dadurch soll für den Verbraucher volle Unterstützung gewährleistet werden.
  • Alternativ kann die Anpassung der Leistungsfähigkeit bzw. eine Beeinflussung des Leistungsvermögens des Bordnetzes z. B. auch durch eine bessere Spannungsstabilisierung oder durch ein geschicktes Management der Verbraucher erfolgen.
  • In der Erfindung wird die ermittelte umgesetzte Leistung mit einer für den Worst-Case vorgegebenen umsetzbaren Maximalleistung verglichen, und die Bordnetzspannung in Abhängigkeit vom Leistungs-Quotienten aus ermittelter umgesetzter Leistung und der im Worst-Case umsetzbaren Maximalleistung eingestellt. Unter der im Worst-Case umsetzbaren mechanischen und/oder elektrischen Maximalleistung wird diejenige Leistung verstanden, die im Worst-Case, also unter Extrembedingungen umgesetzt werden könnte. Die Maximalleistung wird bspw. in Fahrversuchen ermittelt und anschließend in einem entsprechenden Speicher im Fahrzeug hinterlegt. Durch Vergleich der ermittelten aktuell umgesetzten Leistung mit der vorgegebenen Maximalleistungskennlinie bzw. Auslegungskennlinie kann abgeschätzt werden, wieviel Prozent der (elektrischen) Maximalleistung tatsächlich im realen Betrieb ausgeschöpft werden kann. Ist diese Leistung bekannt, kann die Leistungsfähigkeit des Bordnetzes bspw. derart angepasst werden, dass die Mindestspannung des Bordnetzes auf eine für den Regelbetrieb erforderliche Mindestspannung adaptiert wird.
  • Vorteilhafterweise wird der Vergleich der ermittelten umgesetzten (mechanischen) Leistung mit der vorgegebenen umsetzbaren (mechanischen) Maximalleistung nur dann vorgenommen, wenn vorgegebene Bedingungen oder Kriterien erfüllt sind. Die Bedingungen werden derart vorgegeben, dass zu vermuten ist, dass die aktuelle Leistungsanforderung unter für diesen Verbraucher leistungsmäßig deutlich anspruchsvollen Randbedingungen erfolgte. So würde z. B. der Vergleich bei einem elektromechanischen Lenksystem nur bei einem Lenkvorgang im Stillstand oder stillstandsnahen Bereich vorgenommen werden.
  • Alternativ können auch mehrere bedingungsabhängige umsetzbare Maximalleistungen im System hinterlegt sein, wobei der Vergleich der ermittelten umgesetzten Leistung dann mit derjenigen Maximalleistung vorgenommen wird, deren Randbedingungen mit den aktuellen Randbedingungen übereinstimmen.
  • Stehen nur einzelne Daten bzw. ermittelte Leistungen zu Verfügung, ist die Wahrscheinlichkeit, dass gerade diese eine Messung einen aussagekräftigen Wert bzgl. einer erforderlichen Mindestspannung liefert relativ gering. Somit kann bei einer nur geringen Datenmenge der vermutete Grenzwert für die Mindestspannung auch nur sehr grob angenähert werden und muss mit einer großen Sicherheit belegt sein. Um einen möglichst genauen Wert für die einzustellende Bordnetzspannung bzw. Mindestspannung ermitteln zu können, kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, die (Mindest-)Bordnetzspannung auch in Abhängigkeit von mehreren vorangegangenen ermittelten umgesetzten Leistungswerten oder ermittelten Leistungs-Quotienten eingestellt werden. Je länger der Zeitraum ist, über den die umgesetzte Leistung erfasst wird bzw. je größer die Anzahl der ermittelten umgesetzten Leistungswerte ist, umso exakter kann die Bordnetzspannung auf eine für den Regelbetrieb dieses Verbrauchers erforderliche Mindestspannung des Bordnetzes adaptiert werden. Somit wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, eine vorgegebene Anzahl von ermittelten umgesetzten Leistungswerten, oder die innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls ermittelten umgesetzten (mechanischen und/oder elektrischen) Leistungswerte zu speichern und ggf. mit statischen Methoden auszuwerten. Eine Auswertung kann bspw. derart vorgenommen werden, dass anhand der ermittelten Leistungen bei vorgegebenen Bedingungen ein Mittelwert oder ein oberer Grenzwert oder ein vom zeitlichen Verlauf der Leistungen abhängiger Grenzwert ermittelt wird. Anhand der erforderlichen elektrischen Leistung bzw. Mindestspannung und deren Wahrscheinlichkeit im Hinblick auf ein Eintreten dieser Mindestspannung kann auch ein Grenzwert für die Mindestspannung festgelegt werden. In Abhängigkeit davon kann dann eine Mindestspannung ermittelt und vorgegeben bzw. eingestellt werden, die mit großer Wahrscheinlichkeit für den Regelbetrieb dieses Verbrauchers ausreichend ist.
  • Wird davon ausgegangen, dass anfangs eine sehr hohe Spannung als Minimum-Spannung vorgegeben wird, die mit der für den Worst-Case erforderlichen Mindestspannung übereinstimmt, kann in Abhängigkeit von den ermittelten tatsächlichen Spannungen ein Grenzwert für die Mindestspannung festgelegt werden, dem sich mit steigender Wahrscheinlichkeit immer weiter angenähert werden kann.
  • Verschiedenste Umstände können dazu führen, dass kurzfristig das Leistungsniveau des elektromechanischen Verbrauchers sprungartig ansteigt. Auf diese Fälle ist das System dann nicht vorbereitet. Diese Fälle müssen ebenfalls hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit des Auftretens und der dadurch entstehenden Konsequenzen bewertet werden. In Abhängigkeit von der Wahrscheinlichkeit dieser Fälle und/oder der Konsequenzen muss ggf. eine höhere (Mindest-)Bordnetzspannung eingestellt werden, um eine bessere Funktionsfähigkeit des elektromechanischen Verbrauchers für die Zukunft gewährleisten zu können und/oder um die entstehenden Konsequenzen zu unterbinden.
  • Treten solche Umstände ein, dass kurzfristig das Leistungsniveau des elektromechanischen Verbrauchers sprungartig ansteigt, kann es passieren, dass das Bordnetz nicht die notwendige elektrische Energie bereitgestellt hat und somit auch nicht die volle Unterstützung für den elektromechanischen Verbraucher zur Verfügung stellen kann. Allerdings gilt dies nur für eine sehr kurze Zeit, da in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bei einer durch den Verbraucher angeforderten elektrischen Leistung, die aufgrund einer zu geringen Spannung des Bordnetzes nicht bereitgestellt werden kann, die Bordnetzspannung in Abhängigkeit von einer vorgegebenen umsetzbaren (elektrischen) Maximalleistung vorgegeben bzw. eingestellt wird. Dies bedeutet, dass die Bordnetzspannung soweit erhöht wird, dass die vorgegebene maximal umsetzbare (elektrische) Maximalleistung bereitgestellt werden kann. Somit steht dem Verbraucher relativ schnell die benötigte elektrische Leistung zur Verfügung. Erst im weiteren Verlauf nähert sich die eingestellte Bordnetzspannung mit steigender Datenmenge wieder einem neuen Vertrauensbereich bzw. Grenzwert an, der für den Betrieb dieses Verbrauchers unter derartigen Umständen ausreichend ist.
  • Typischerweise ist zumindest einer der elektromechanischen Verbraucher eine elektromechanische Lenkung. Derartige Verbraucher kommen in neueren Fahrzeugen immer mehr zum Einsatz und deren Leistungsanforderung tritt in der Regel plötzlich auf. Die umgesetzte mechanische Leistung dieses Verbrauchers kann bei einer Lenkung bspw. in Abhängigkeit von der auf die Lenkstange aufgebrachten Kraft und der Lenkstangengeschwindigkeit ermittelt wird. Beide Größen stehen im elektronischen Steuergerät mittelbar und/oder unmittelbar zur Auswertung zur Verfügung.
  • Vorteilhafterweise wird bei einer elektromechanischen Lenkung zur Ermittlung einer Mindest-Bordnetzspannung die bei einer Lenkung im Stillstand ermittelte Leistung ausgewertet, da bei einer Lenkung im Stillstand in der Regel am meisten Kraft erforderlich ist, und somit auch die umgesetzte Leistung bei ansonsten gleichen Randbedingungen (Fahrbahnreibwert, Beladungszustand, Reifenbreite) am größten ist. Je größer die Anzahl der ermittelten Leistungen bzw. deren dazugehörige Mindestspannung ist, desto genauer kann auf einen vermuteten Grenzwert adaptiert werden.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel der elektromechanischen Lenkung als elektromechanischem Verbraucher exemplarisch erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur einen zeitlichen Verlauf t verschiedener Leistungskurven L und einen dazugehörigen zeitlichen Verlauf t verschiedener Mindest-Bordnetzspannungen U.
  • Für dieses Beispiel wird festgelegt, dass das elektromechanische Lenksystem für eine maximale Zahnstangenkraft von 15 kN bei einer maximalen Zahnstangengeschwindigkeit von 67 mm/s ausgelegt ist. Daraus errechnet sich aus dem Produkt von der maximalen Zahnstangenkraft und der maximalen Zahnstangengeschwindigkeit eine umsetzbare mechanische Maximalleistung von ca. 1000 W. Dies entspricht sozusagen dem Worst-Case und ist in der Fig. durch die Kennlinie Lmwc dargestellt.
  • Wird davon ausgegangen, dass der Wirkungsgrad des elektromechanischen Lenksystems im Worst-Case bei ca. 60% liegt, wird zur Unterstützung im Worst-Case eine elektrische Maximalleistung von 1670 W benötigt. Diese umsetzbare elektrische Maximalleistung ist in der Fig. durch die Kennlinie Lewc dargestellt. Um diese umsetzbare Maximalleistung zur Verfügung stellen zu können, liegt der Minimum-Grenzwert der Bordnetzspannung relativ hoch, vgl. Uwc in der Fig. Dieser Worst-Case tritt nur unter Extrembedingungen auf, bspw. dann, wenn das Fahrzeug voll beladen ist, breiteste Reifen montiert sind, höchste Fahrbahnreibwerte vorliegen und das Fahrzeug im Stillstand schnellstmöglich gelenkt wird.
  • Bei normalem Betrieb des Kraftfahrzeugs tritt in der Regel dieser Worst-Case nicht ein, da das Fahrzeug nicht immer voll beladen ist und/oder die Reifenbreite oder der Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn geringer ist und/oder weil der Fahrer nicht so schnell im Stillstand lenkt.
  • Während des Betriebs wird nun bei einer Lenkung im Stillstand (da bei Stillstand vermutlich die größte manuelle Leistung aufgebracht wird) die umgesetzte mechanische Leistung ermittelt. In unserem Beispiel wird davon ausgegangen, dass für die Lenkung nur eine Zahnstangenkraft von 12 kN erforderlich ist, um die Lenkung bis zum Anschlag zu drehen. Ursächlich hierfür könnten eine oder mehrere der oben genannten Kriterien sein. Außerdem beträgt die Zahnstangengeschwindigkeit statt 67 mm/s nur 50 mm/s. Der Fahrer lenkt deutlich langsamer als im Worst-Case angenommen wurde. Somit ergibt sich eine umgesetzte mechanische Leistung von nur 600 W. Diese umgesetzte mechanische Leistung ist in der Fig. durch die Kennlinie Lmt1 vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t1 dargestellt.
  • Weiter wird davon ausgegangen, dass der Wirkungsgrad der elektromechanischen Lenkung in der Realität bspw. aufgrund einer besseren Leistungselektronik ebenfalls besser ist und somit bei 67% liegt. Der tatsächliche Wirkungsgrad des Verbrauchers kann bspw. im Betrieb dieses Systems durch Vergleich der aufgebrachten mechanischen und elektrischen Leistung unter der Voraussetzung, dass ausreichend elektrische Leistung für diesen Fall erzeugt werden kann, ermittelt werden. In Abhängigkeit vom Wirkungsgrad wird für die Lenkunterstützung somit in diesem Beispiel eine elektrische Leistung von ca. 900 W benötigt. Diese liegt deutlich unter der elektrischen Maximalleistung im Worst-Case, vgl. Let1 in der Fig. Um diese umsetzbare elektrische Leistung Let1 zur Verfügung stellen zu können, liegt der Minimum-Grenzwert Ut1 der Bordnetzspannung im Vergleich zur Minimum-Spannung Uwc im Worst-Case deutlich niedriger, vgl. Ut1 in der Fig.
  • Gemäß der beschriebenen Erfindung wird nun aus der ermittelten umgesetzten mechanischen Leistung Lmt1 die Mindestspannung Ueingt1 des Bordnetzes vorgegeben. Dabei wird die im Stillstand ermittelte umgesetzte mechanische Leistung Lmt1 mit der vorgegebenen mechanischen Maximalleistung Lmwc verglichen. Aus dem Quotienten dieser beiden Werte ergibt sich somit, dass nur 60% der Maximalleistung erforderlich sind.
  • Liegt nur eine einzige Messung vor, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die dazu ermittelte Mindestspannung des Bordnetzes der für diese Umstände tatsächlich benötigten Mindestspannung entspricht, sehr gering. Zur Erhöhung der Wahrscheinlichkeit, dass keine höhere Spannung benötigt wird, werden die umsetzten mechanischen Leistungen Lmt1 über einen vorgegebenen Zeitraum beobachtet und ausgewertet. Je größer die Wahrscheinlichkeit ist, dass die ermittelte Minimum-Bordnetzspannung ausreicht, d. h. je öfter bei einer Lenkung im Stillstand als mechanische Leistung lediglich ein Wert von ca. 600 W ermittelt wird, desto genauer kann die Bordnetzspannung eingestellt bzw. desto kleiner die Mindestspannung des Bordnetzes vorgegeben werden. Dies ist aus dem Verlauf der Kennlinie Ueingt1 ersichtlich, welche sich über die Zeit in Abhängigkeit von den ermittelten manuellen Leistungen der unter derartigen Umständen vermuteten benötigten Mindestspannung nähert.
  • Verschiedenste Ereignisse können nun dazu führen, dass das benötigte Leistungsniveau sprungartig ansteigt, vgl. Übergang von Lmt1 nach Lmt2 zum Zeitpunkt t1. Die aktuelle eingestellte Bordnetzspannung Ueingt1 könnte dann ggf. für die elektrische Leistungsanforderung Let1 nicht ausreichen. Ein Beispiel kann sein, dass ein Reifenwechsel von Winter- auf Sommerreifen vorgenommen wurde. Aufgrund dieser Änderung könnte die umgesetzte mechanische Leistung im Stillstand sprungartig höher werden, vgl. Lmt2 in der Fig. ab dem Zeitpunkt t1. Aufgrund der erhöhten mechanischen Leistung Lmt2 steigt auch die elektrischen Leistungsanforderung Let2, und die dazu benötigte Bordnetzspannung Ut2, vgl. Fig. Da die angeforderte Spannung Ut2 die bereitgestellte Spannung Ueingt1 übersteigt, wird sofort als Minimum-Spannung Ueingt2 die für den für den Worst-Case vorgegebene Minimum-Spannung Uwc eingestellt. Erst im weiteren Verlauf wird in Abhängigkeit von den ermittelten tatsächlich umgesetzten mechanischen Leistungen Lmt2 eine Minimum-Spannung Ueingt2 eingestellt, die sich der tatsächlichen benötigten Minimum-Spannung Ut2 annähert.
  • Durch die Adaption der Mindestspannung des Bordnetzes auf eine für den Regelbetrieb ausreichende Mindestspannung hat die Erfindung somit den Vorteil, dass das Bordnetz nicht für extrem seltene bzw. unwahrscheinliche Sonderfälle „überdimensioniert” oder permanent in einem Zustand maximaler Leistungsbereitschaft gehalten werden muss. Dadurch kann es kostengünstiger und leichter ausfallen, sowie effizienter betrieben werden. Ist das Fahrzeug rekuperationsfähig, kann das Potential der Rekuperationseinrichtung bedarfsgerecht ausgeschöpft werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur situationsgerechten Anpassung der Leistungsfähigkeit eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs zur Versorgung von an das Bordnetz angeschlossenen elektromechanischen Verbrauchern mit notwendiger elektrischer Leistung (Let1, Let2), wobei die von zumindest einem elektromechanischen Verbraucher umgesetzte Leistung (Lmt1, Lmt2) kontinuierlich ermittelt wird, und die Leistungsfähigkeit des Bordnetzes (Ueingt1, Ueingt2) durch Einstellen der Bordnetzspannung in Abhängigkeit von der ermittelten umgesetzten Leistung (Lmt1, Lmt2) derart angepasst wird, dass die ermittelte umgesetzte Leistung (Lmt1, Lmt2) mit einer vorgegebenen umsetzbaren Maximalleistung (Lmwc) verglichen wird, und die Bordnetzspannung (Ueingt1, Ueingt2) in Abhängigkeit vom Leistungs-Quotienten aus ermittelter umgesetzter Leistung (Lmt1, Lmt2) und umsetzbarer Maximalleistung (Lmwc) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordnetzspannung (Ueingt1, Ueingt2) in Abhängigkeit von dem Leistungs-Quotienten und einer vorgegebenen umsetzbaren elektrischen Maximalleistung (Lewc) vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte umgesetzte Leistung (Lmt1, Lmt2) nur dann mit einer vorgegebenen umsetzbaren Maximalleistung (Lmwc) verglichen wird, wenn vorgegebene Bedingungen erfüllt sind.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für ein vorgegebenes Zeitintervall die umgesetzte Leistung (Lmt1, Lmt2) ermittelt, gespeichert und ausgewertet wird, oder dass eine vorgegebenen Anzahl von zuletzt umgesetzten Leistungen (Lmt1, Lmt2) ermittelt, gespeichert und ausgewertet wird, und dass die Bordnetzspannung (Ueingt1, Ueingt2) in Abhängigkeit von der Auswertung der gespeicherten umgesetzten Leistungen (Lmt1, Lmt2) eingestellt wird, insbesondere derart, dass eine für den Regelbetrieb des Verbrauchers erforderliche Mindestspannung (Ueingt1, Ueingt2) des Bordnetzes vorgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer durch den Verbraucher angeforderten elektrischen Leistung (Let2), die aufgrund einer zu geringen Spannung (Ueingt1) des Bordnetzes nicht bereitgestellt werden kann, die Bordnetzspannung (Ueingt2, Uwc) in Abhängigkeit von einer vorgegebenen umsetzbaren Maximalleistung (Lewc) eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine elektromechanische Verbraucher eine elektromechanische Lenkung ist und vorteilhafterweise die umgesetzte Leistung (Lmt1, Lmt2) in Abhängigkeit von der auf die Lenkstange aufgebrachten Kraft und der Lenkstangengeschwindigkeit ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die umgesetzte Leistung (Lmt1, Lmt2) bei einer Lenkung im Stillstand ermittelt wird und in Abhängigkeit von der ermittelten Leistung (Lmt1, Lmt2) im Stillstand eine für den Regelbetrieb der Lenkung erforderliche Mindestspannung (Ueingt1, Ueingt2) des Bordnetzes vorgegeben wird.
DE102007036665.7A 2007-08-03 2007-08-03 Verfahren zur situationsgerechten Anpassung der Leistungsfähigkeit eines elektrischen Bordnetzes Active DE102007036665B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036665.7A DE102007036665B4 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Verfahren zur situationsgerechten Anpassung der Leistungsfähigkeit eines elektrischen Bordnetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036665.7A DE102007036665B4 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Verfahren zur situationsgerechten Anpassung der Leistungsfähigkeit eines elektrischen Bordnetzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007036665A1 DE102007036665A1 (de) 2009-03-12
DE102007036665B4 true DE102007036665B4 (de) 2016-04-21

Family

ID=40339787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007036665.7A Active DE102007036665B4 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Verfahren zur situationsgerechten Anpassung der Leistungsfähigkeit eines elektrischen Bordnetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007036665B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205101A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Edag Engineering Gmbh Verfahren und Steuervorrichtung zur Steuerung der Leistungsaufnahme in einem Niedervoltnetz und elektrisches System

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017417A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrisches Versorgungs- und Startsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des elektrischen Versorgungs- und Startsystems
EP2570317A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Haldex Brake Products Aktiebolag Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Bremssystems
DE102012204785A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromotors in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012015444B4 (de) * 2012-08-03 2021-07-15 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Schutzmittels eines Fahrzeugs
DE102012221594A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für eine effizienzbezogene Adaption der Spannung in einem Fahrzeugbordnetz
DE102014215536A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Bordnetzanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels mit einer Brennstoffzelle
DE102016202058A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einem Hybridantrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503315A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Volkswagen Ag Bordnetz
DE10042532A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-28 Audi Ag Zweispannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10224388A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Volkswagen Ag Dynamischer, sicherheitsrelevanter Hochstromverbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE10350523A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-09 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102005039045A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201754A1 (de) 2002-01-18 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Regelung der Bordnetzspannung in Abhängigkeit vom Batteriezustand

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503315A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Volkswagen Ag Bordnetz
DE10042532A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-28 Audi Ag Zweispannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10224388A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Volkswagen Ag Dynamischer, sicherheitsrelevanter Hochstromverbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE10350523A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-09 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102005039045A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205101A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Edag Engineering Gmbh Verfahren und Steuervorrichtung zur Steuerung der Leistungsaufnahme in einem Niedervoltnetz und elektrisches System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007036665A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036665B4 (de) Verfahren zur situationsgerechten Anpassung der Leistungsfähigkeit eines elektrischen Bordnetzes
EP1805056B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem rekuperationsgenerator
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
EP1824698A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeuges
DE10046631A1 (de) Verfahren zur Regelung der Generatorspannung in einem Kraftfahrzeug
WO2016020117A1 (de) Bordnetzanordnung und verfahren zum betreiben eines bordnetzes eines elektrisch antreibbaren fortbewegungsmittels mit einer brennstoffzelle
EP3276768B1 (de) Elektrisches bordnetzsystem für kraftfahrzeuge mit einem konverter und einem hochlastverbraucher
DE102010011942A1 (de) System zur Speicherung elektrischer Energie
DE102016003356A1 (de) Elektronisches Bremssystem
EP2043897B1 (de) Verfahren zur regelung des ladezustandes eines energiespeichers für ein fahrzeug mit hybridantrieb
DE102017211248A1 (de) Verfahren zur Rekuperation von kinetischer Energie eines Hybridfahrzeuges, sowie Steuereinrichtung hierfür
DE102005002401A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Regeln von Leistung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE102009046231A1 (de) Elektrisches Bremssystem, insbesondere elektromechanisches Bremssystem
WO2014044340A2 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
WO2011023265A2 (de) System zur speicherung elektrischer energie
EP1427605B1 (de) Stabilisierung eines bordnetzes durch erzeugung kurzfristig verfügbarer energie
DE102004044473B4 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102012209631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102015004677A1 (de) Verfahren zur Leistungsregelung
DE102015203021B4 (de) Entzerrung des Anlaufs von Elektromotoren in einem Kraftfahrzeug
EP1423300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bordnetzstabilisierung eines kraftfahrzeugbordnetzes
DE10155670A1 (de) Stabilisierung eines Bordnetzes durch Erzeugung kurzfristig verfügbarer Energie
DE102010053560A1 (de) Lastabwurf eines hybriden Zubehörleistungsmoduls zum Schutz einer Hochspannungsbatterie
DE102012211196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems mit einem elektrischen Energiespeicher
EP3256347A1 (de) Verfahren zur steuerung eines verbrauchers eines niedervoltbordnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120511

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final