DE102004044473B4 - Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004044473B4
DE102004044473B4 DE102004044473A DE102004044473A DE102004044473B4 DE 102004044473 B4 DE102004044473 B4 DE 102004044473B4 DE 102004044473 A DE102004044473 A DE 102004044473A DE 102004044473 A DE102004044473 A DE 102004044473A DE 102004044473 B4 DE102004044473 B4 DE 102004044473B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
control unit
engine
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004044473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004044473A1 (de
Inventor
Jens Berkan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102004044473A priority Critical patent/DE102004044473B4/de
Publication of DE102004044473A1 publication Critical patent/DE102004044473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004044473B4 publication Critical patent/DE102004044473B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/24Control of the engine output torque by using an external load, e.g. a generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • F02D41/083Introducing corrections for particular operating conditions for idling taking into account engine load variation, e.g. air-conditionning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/061Battery state of charge [SOC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Steuereinheit (20) zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs,
wobei die Antriebseinheit umfasst:
– eine Brennkraftmaschine (2) und eine drehmomentmäßig mit der Brennkraftmaschine (2) koppelbare elektrische Maschine (4) zur Erzeugung eines Antriebsmoments an einer Antriebswelle,
– und eine Steuereinheit (20) zur Erzeugung von Motorstop- und Motorstartsignalen,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Steuereinheit (20) derart ausgebildet ist, dass
– bei Auftreten des Motorstopsignals die Brennkraftmaschine (2) in einen Betrieb verringerter Leerlaufdrehzahl überführt wird derart, dass die Brennkraftmaschine (2) durch Steuerung der Kraftstoffversorgung und/oder Zündung auf einen reduzierten Leerlaufdrehzahlwert kleiner der Nennleerlaufdrehzahl und größer Null eingestellt wird,
– wobei während des Betriebs mit verringerter Leerlaufdrehzahl, die zur Reduzierung der Leerlaufdrehzahl benötigte Leistung und das hierfür benötigte Drehmoment oberhalb eines vorbestimmten Ladezustands des elektrischen Energiespeichers (24) vollständig durch die elektrische Maschine (4) bereitgestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinheit und ein Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Vor dem Hintergrund, dass Kraftfahrzeuge immer strengere Abgasbestimmungen erfüllen müssen und die zur Verfügung stehenden Energieressourcen möglichst effizient eingesetzt werden sollten, sind vielfach Lösungen zur Kraftstoffeinsparung entwickelt worden. Beispielsweise wird bei längeren Stillstandzeiten eines Kraftfahrzeugs während eines Fahrzyklus (beispielsweise bei einem Ampelstop) der Motor automatisch in Abhängigkeit von erfassten Fahrzeugbetriebsbedingungen und/oder Fahrzeugumgebungsbedingungen, die für ein automatisches Abschalten der Brennkraftmaschine geeignet sind, abgeschaltet und später auf ein entsprechendes Signal des Fahrers wieder eingeschaltet. Diese sogenannte Motor-Stop-Start-Automatik schaltet den Motor automatisch ab, z.B. sobald das Fahrzeug steht und ein verlängertes Bremssignal vom Fahrer erkannt wird. Ein automatischer Motorstart wird insbesondere dann eingeleitet, wenn der Fahrer wieder das Gaspedal betätigt.
  • Aus der DE 102 11 461 C1 ist bereits ein Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs mittels einer Stop-Start-Einrichtung bekannt, bei dem ein automatischer Stop aufgrund von vorliegenden Stopbedingungen nur dann eingeleitet wird, wenn zusätzlich ein Stop-Freigabe-Zustand erkannt wird. Der Stop-Freigabe-Zustand ist dabei von der Luftfeuchte und/oder der Lufttemperatur im Fahrzeuginnenraum abhängig. Hierdurch sollen Betriebssicherheit und Fahrkomfort erhöht werden.
  • Von Nachteil bei herkömmlichen Motor-Stop-Start-Systemen ist, dass von der Brennkraftmaschine, über Riemen angetriebene Nebenaggregate, wie eine Klimaanlage oder eine Lenkhilfeunterstützung oder dergleichen, für die Zeit der Motorabschaltung ausfallen. Dies hat insbesondere Komforteinbußen zur Folge. Diese Nachteile treten nicht zu Tage, wenn die Nebenaggregate über eigenständige Antriebsquellen verfügen – die Klimaanlage beispielsweise über einen zusätzlichen elektrisch betriebenen Klimakompressor verfügt und die Lenkhilfe beispielsweise über eine separate elektrisch betriebene Pumpe verfügt. Derartige Ausgestaltungen bedingen allerdings neben zusätzlichen Kosten auch Mehrgewicht für das Kraftfahrzeug.
  • Des Weiteren ist aus der DE 196 28 000 A1 ein Steuerungssystem für eine Fahrzeugantriebseinheit bekannt, wobei mit Erfassen eines Stoppzustands die Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine unterbrochen wird und die Drehbewegung der Brennkraftmaschine allein durch eine, die abgeschaltete Brennkraftmaschine antreibende elektrische Maschine in Höhe der (Nenn-)Leerlaufdrehzahl aufrechterhalten wird.
  • Ferner ist aus der DE 197 04 153 A1 ein Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, welches zum Zwecke der Leerlaufdrehzahlstabilisierung mit einer elektrischen Maschine gekoppelt ist, wobei zum Entgegenwirken einer Änderung der Leerlaufdrehzahl die mit der Brennkraftmaschine gekoppelte elektrische Maschine ein zusätzliches, antreibendes oder bremsendes Drehmoment aufbringt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinheit und ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit mit Brennkraftmaschine und elektrischer Maschine zu schaffen, wobei bei verbessertem Komfort und erhöhter Sicherheit eine ausreichende Energieeinsparung während sogenannter Motor-Stop-Phasen eines Motor-Stop-Start Systems gewährleistet wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe jeweils durch die Gesamtheit der Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass herkömmliche Motor-Stop-Start Systeme lediglich unterscheiden zwischen abgeschalteter und in Betrieb befindlicher Brennkraftmaschine und dass bei abgeschalteter Brennkraftmaschine die von der Brennkraftmaschine angetriebenen Nebenaggregate, wie Klimaanlage (Kompressor, Lüftermotor), Lüftung (Lüftermotor), Wasserpumpe, Servo-Lenkhilfe (Servomotor, Servopumpe) und dergleichen für die Dauer der innerhalb des Betriebszyklus eingelegten Betriebspause ausfallen. Um konventionell über Riementrieb durch die Brennkraftmaschine angetriebene Nebenaggregate aus Komfort- und Sicherheitsgründen weiterbetreiben zu können, können diese wie vorstehend beschrieben durch zusätzliche elektrische Antriebe oder mit Zusatzspeichereinrichtungen ausgestattet werden oder es kann, wie eingangs beschrieben, die Brennkraftmaschine durch Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr komplett abgeschaltet und durch die in den Antriebsstrang gekoppelte elektrische Maschine mitgeschleppt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird nunmehr ein auf herkömmliche Weise erzeugtes Motorstopsignal dazu benutzt, nicht die Brennkraftmaschine in jedem Fall außer Betrieb zu nehmen, sondern bei Auftreten des Motorstopsignals die Brennkraftmaschine weiterzubetreiben (Zündung und Kraftstoffzufuhr aufrechtzuerhalten) und deren Drehzahl in Abhängigkeit von dem aufgrund der aktuell zu betreibenden Nebenaggregate angeforderten Drehmoment (Leerlauflast) einzustellen. In einer Weiterbildung der Erfindung wird die aufgrund eines Motorstopsignals eingeleitete Absenkung der Brennkraftmaschinendrehzahl nur dann zugelassen, wenn der elektrische Energiespeicher eine vorbestimmte Mindestladung aufweist.
  • Das Motorstopsignal wird erfindungsgemäß, anstatt als singuläre Variable mit dem Inhalt Drehzahl gleich Null, als weitgehend frei skalierbarer und parametrierbarer Raum in Bezug auf Drehzahl und Drehmoment verwendet. Erforderlich ist hierfür eine leistungsfähige elektrische Maschine, die drehmomentmäßig mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden ist und sowohl generatorisch als auch motorisch betreibbar ist und zwischen Motor- und Generatorbetrieb ausreichend schnell und wertemäßig fein dosierbar umgeschaltet werden kann.
  • Durch die Erfindung kann die Brennkraftmaschine initiiert, durch ein Motorstopsignal, in ihrer Drehzahl beliebig eingestellt und entweder stufenlos oder in diskreten Schritten zwischen einem Wert unterhalb der regulären Leerlaufdrehzahl (Nennleerlaufdrehzahl) und einer Drehzahl größer Null betrieben werden.
  • Das Drehmoment, welches während des Zeitraums in dem das Motorstopsignal anliegt benötigt wird, setzt sich zusammen aus einem innermotorischen Drehmoment (beinhaltet die rein mechanischen Verluste des Antriebssystems), einem Momentenanteil der durch die Antriebsleistung der zu betreibenden Nebenaggregate bestimmt wird und einem gegebenenfalls aufgrund eines entleerten elektrischen Energiespeichers benötigten generatorischen Drehmoment der elektrischen Maschine. Aus diesen Anteilen ist ein Drehmomentfeld erzeugbar, welches den aktuellen variablen Momentenbedarf des Gesamtsystems in jedem Betriebpunkt beinhaltet. Mit Hilfe des erzeugten Drehmomentenkennfeldes ist eine vollvariable Aufteilung der Momentenanteile zwischen Brennkraftmaschine und elektrischer Maschine realisierbar.
  • Da das innermotorisch erzeugte Drehmoment durch den intermittierenden Charakter (Viertaktbetrieb) des Verbrennungsmotors zeitlich periodisch stark schwankt, ist neben dem aktuell tatsächlichen Drehmoment als weitere Kenngröße das hieraus über eine oder mehrere Periode(n) gemittelte Drehmoment zu bestimmen. Dieses kann je nach Zusteuerung eines durch die elektrische Maschine erzeugten elektrischen Momentenanteils und einem angestrebten Betriebspunkt (z.B. aufgrund einer Drehzahländerung) als Basis herangezogen werden. Dynamische Momentenanteile werden vergleichmäßigt, indem die elektrische Maschine dynamisch motorisch bzw. generatorisch eingreift und so eine hohe Laufruhe der Brennkraftmaschine bzw. der Antriebseinheit erreicht wird.
  • Die vorstehend beschriebenen Drehmomentkennfelder werden in einer Steuereinheit erfasst, wobei die genaue Zuteilung der Werte für Brennkraftmaschinendrehzahl, elektromotorisch induzierten Momentenanteil und Momentenanteil der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit verschiedener Betriebsparameter (insbesondere: Heizenergiebedarf, Kühlenergiebedarf, Bedarf an Lenkhilfeunterstützung und/oder Ladezustand des elektrischen Energiespeichers) erfolgt. Auf diese Weise kann, je nach Momentenanforderung durch die Nebenaggregate, beliebig die Brennkraftmaschinendrehzahl und damit der Leistungsanteil, der für den Antrieb der Brennkraftmaschine selbst herangezogen werden soll sowie der Leistungsanteil, der an die Nebenaggregate abgegeben werden soll, variiert werden.
  • Beispielsweise kann zu Beginn einer durch ein Motorstopsignal eingeleiteten Stopphase (Betriebsphase mit variabler Stopphasen-Leerlaufdrehzahl in einem Bereich kleiner der Nennleerlaufdrehzahl und größer Null) die Brennkraftmaschinendrehzahl auf ein verhältnismäßig hohes Niveau (z.B. 450 U/min) unterhalb der Nennleerlaufdrehzahl (z.B. 600 U/min) eingeregelt werden, wobei die hierfür benötigte Leistung und das hierfür benötigte Drehmoment (abhängig von betriebenen Nebenaggregaten und der Verlustleistung des Antriebsstranges) bei ausreichend geladenem elektrischen Energiespeicher vollständig durch die elektrische Maschine bereitgestellt werden. Mit zunehmender Dauer der Stopphase entleert sich der elektrische Energiespeicher, so dass ab einem vorbestimmten Ladezustand die durch die elektrische Maschine bereitgestellte Leistung reduziert wird und die Brennkraftmaschine durch zunehmende anteilige innermotorische Verbrennung von Kraftstoff (Momentenanteil der Brennkraftmaschine) die auftretende Leistungsdifferenz zumindest teilweise abdeckt.
  • Zusätzlich kann zu jedem Zeitpunkt die Brennkraftmaschinendrehzahl verändert (angehoben oder abgesenkt) werden, um die Leistung des Systems an die vorliegenden neuen Randbedingungen anzupassen. Dies kann soweit gehen, dass selbst auf einem niedrigen Brennkraftmaschinendrehzahl-Niveau unterhalb der zuvor bestimmten Stopphasen-Brennkraftmaschinendrehzahl das durch die innermotorische Verbrennung erzeugte Drehmoment größer als das tatsächlich angeforderte Moment wird. In diesem Fall wird die elektrische Maschine bevorzugt generatorisch betrieben und der entleerte elektrische Energiespeicher wieder aufgeladen. Auch in dieser Betriebsphase werden Drehmomentschwankungen durch ein schnelles Eingreifen der elektrischen Maschine kompensiert.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Nebenaggregate nicht mehr starr (mit unveränderbarer Übersetzung) mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gekoppelt, sondern ist mindestens ein Nebenaggregat über eine steuerbare variable Getriebeeinheit an die Kurbelwelle angebunden. Die Steuereinheit ist dann derart ausgebildet bzw. das Verfahren derart gestaltet, dass durch Ansteuerung der variablen Nebenaggregatgetriebeeinheit eine variable Leistungsversorgung von zumindest einem anzutreibenden Nebenaggregat erfolgen kann.
  • Vorzugsweise erfolgt die Einstellung der Brennkraftmaschinenleerlaufdrehzahl in Abhängigkeit von der zum Zeitpunkt des anliegenden Motorstopsignals angeforderten Heiz- und/oder Kühlleistung (insbesondere abhängig von: Kühlwassertemperatur, Fahrzeuginnenraumtemperatur, Außentemperatur) und/oder in Abhängigkeit von der angeforderten Lenkhilfeunterstützung (insbesondere abhängig vom: Reibfaktor zwischen Reifen und Fahrbahn, also Gewicht und Beladung des Fahrzeugs und Reifenluftdruck) und/oder in Abhängigkeit von dem Ladezustand des elektrischen Energiespeichers der elektrischen Maschine. Hierfür kann zum einen durch einfache Reduzierung der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine auf ein Niveau unterhalb der Nennleerlaufdrehzahl Energie bzw. Kraftstoff eingespart werden und ferner der Betrieb der Nebenaggregate gewährleistet werden.
  • Die elektrische Maschine unterstützt die Brennkraftmaschine bei der Erzeugung des angeforderten Drehmoments, beziehungsweise die elektrische Maschine treibt die Brennkraftmaschine teilweise mit an, um den Betrieb derselben aufrechtzuerhalten.
  • In einem Betriebszustand, bei dem die Brennkraftmaschine trotz reduzierter Leerlaufdrehzahl noch Momentenreserve hat und der Energiespeicher der elektrischen Maschine eine untere Ladezustandsschwelle erreicht hat, kann die Brennkraftmaschine mit einer Drehzahl betrieben werden, die unterhalb der Nennleerlaufdrehzahl aber oberhalb der Drehzahl liegt, aufgrund des angeforderten Mindest-Drehmomentes erforderlich wäre, betrieben werden und so den Energiespeicher zusätzlich nebenbei aufladen.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Reduzierung der Leerlaufdrehzahl nur dann zuzulassen, wenn eine weitere untere Ladezustandsschwelle des elektrischen Energiespeichers nicht unterschritten ist.
  • Die vorstehend beschriebene Arbeitsweise wird durch die erfindungsgemäße Steuereinheit bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs gewährleistet. Ferner umfasst die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät gemäß der Erfindung.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Figur näher erläutert. Die einzige Figur zeigt die schematische Darstellung eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Brennkraftmaschine 2 für den Antrieb des Kraftfahrzeugs, eine elektrische Maschine 4, die vorzugsweise als leistungsstarker Kurbelwellen-Starter-Generator ausgebildet ist, ein Getriebe 6 und eine Hinterachse 8 auf die die erzeugte Motorkraft über ein Differential 10 an die Antriebsräder 12 übertragen wird. Über eine Steuereinheit 20 werden die Brennkraftmaschine 2, die elektrische Maschine 4 und gegebenenfalls auch das Getriebe 6 und weitere Komponenten des Antriebsstranges angesteuert. Der Steuereinheit 20 werden während des Betriebs über eine Vielzahl von Sensoren S erfasste Werte von Fahrzeugbetriebsbedingungen und Fahrzeugumgebungsbedingungen zugeführt. In Abhängigkeit von den der Steuereinheit 20 zugeführten Sensorinformationen koordiniert die Steuereinheit 20 den Betrieb der von ihr anzusteuernden Komponenten, insbesondere die Verteilung bzw. Erzeugung der Drehmomentanteile von Brennkraftmaschine 2 und elektrischer Maschine 4.
  • Fahrzeugbetriebsbedingungen im Sinne der Erfindung sind Informationen über Zustände des Fahrzeugs selbst, wie beispielsweise: Motordrehzahl, erzeugtes Drehmoment (z.B. an der Motorabtriebswelle), Geschwindigkeit, Standzeit, Schmiermitteltemperatur, Kühlmitteltemperatur, Ladezustand der Batterie, Erkennung ob und wie lange eine Bremse aktiviert wurde, usw.). Fahrzeugumgebungsbedingungen im Sinne der Erfindung sind Informationen über Zustände der Fahrzeugumgebung, wie beispielsweise: Sichtverhältnisse – Nebel vorhanden?, Anzeigezustand einer Signalanlage, Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, Steigungsverhältnisse der Fahrbahn usw.. Fahrzeugbetriebsbedingungen und/oder Fahrzeugumgebungsbedingungen sind damit jene Bedingungen, die für ein automatisches Abschalten der Brennkraftmaschine geeignet sind. Einem Abschalten entspricht dabei im Sinne der Erfindung die Einstellung der Brennkraftmaschinendrehzahl bei aktiver Brennkraftmaschine (Zündsteuerung und Kraftstoffzufuhr aktiv) in einem Drehzahlbereich größer Null und kleiner der Nennleerlaufdrehzahl. Bei Auftreten eines herkömmlich erzeugten Motorstopsignals wird die Leerlaufdrehzahl der aktiven Brennkraftmaschine auf einen Wert unterhalb der Nennleerlaufdrehzahl eingestellt. Je nach eingestelltem Drehzahlniveau wird die Brennkraftmaschine 2 dabei von der elektrischen Maschine 4 unterstützt, um das angeforderte Drehmoment mit der verringerten Brennkraftmaschinendrehzahl auch bereitstellen zu können.
  • Nach welchen Regeln (d.h. in Abhängigkeit von welchen Fahrzeugbetriebsbedingungen und/oder Fahrzeugumgebungsbedingungen) die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Fahrzyklus sinnvollerweise vorübergehend "abgeschaltet" wird (bzw. im Sinne der Erfindung: die Brennkraftmaschine 2 in einem Betriebspunkt mit verringerter Leerlaufdrehzahl betrieben wird), ist bereits vielfach bekannt (sogenannte Motor-Stop-Start-Automatik) und nicht Gegenstand dieser Erfindung. Für das erfindungsgemäße Verfahren werden Bedingungen ausgewählt und ausgewertet, aufgrund deren Vorliegen auf einen Zustand geschlossen werden kann, in dem ein aktiver Betrieb der Brennkraftmaschine bei Nennleerlaufdrehzahl zum Zwecke des Fahrbetriebs nicht erforderlich ist.
  • Für die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bevorzugt auf herkömmliche Auswerteverfahren, wie sie bei bekannten Motor-Stop-Start-Automatiken Verwendung finden zurückgegriffen. Es kann das bei diesen Verfahren erzeugte Motor-Stop-Signal als übergeordnete Fahrzeugbetriebsbedingung als Initiierung für eine Überführung vom Normalbetrieb (Leerlaufbetrieb bei Drehzahl größer oder gleich Nennleerlaufdrehzahl) der Brennkraftmaschine in den Betrieb mit verringerter Leerlaufdrehzahl benutzt werden.
  • Anstatt, die Brennkraftmaschine 2 jedoch gänzlich abzuschalten und zum Stillstand kommen zu lassen, wird die Brennkraftmaschine 2 lediglich mit einer reduzierten Leerlaufdrehzahl betrieben und durch die elektrische Maschine 4 zur Erzeugung des angeforderten Drehmoments unterstützt. Das heißt, dass die Brennkraftmaschine 2 nicht wie herkömmlich abgeschaltet wird, sondern die Kraftstoffversorgung und/oder die Zündung derart gesteuert werden, dass eine reduzierte Leerlaufdrehzahl eingestellt wird. Die durch die Brennkraftmaschine 2 im Normalbetrieb zu jeder Zeit ausschließlich durch die Kraft der Brennkraftmaschine 2 angetriebenen Nebenaggregate 22 können somit weiter allein durch die Brennkraftmaschine 2 (arbeitend mit reduzierter Leerlaufdrehzahl) oder durch die Kombination von Brennkraftmaschine 2 (arbeitend mit reduzierter Leerlaufdrehzahl) und elektrischer Maschine 4 angetrieben werden. Das angeforderte Drehmoment wird bei Vorliegen eines Motorstopsignals zu jeder Zeit anteilmäßig durch die beiden Momentenanteile – Momentenanteil der Brennkraftmaschine und Momentenanteil der elektrischen Maschine – erfüllt, wobei zu jedem Zeitpunkt ein aktiver Betrieb der Brennkraftmaschine 2 vorliegt und zu jedem Zeitpunkt der Momentenanteil der elektrischen Maschine 4 am aufzubringenden Gesamtmoment in Abhängigkeit von der angeforderten Leistung der Nebenaggregate 22 und der vorliegenden reduzierten Drehzahl der Brennkraftmaschine 2 einen Anteil zwischen Null und Einhundert Prozent beträgt. Beide Momentenanteile sind vorzugsweise stufenlos zwischen null Prozent und einhundert Prozent Anteil am angeforderten Gesamtmoment variierbar. Der Momentenanteil der Brennkraftmaschine 2 kann bei zu ladendem Energiespeicher 24 (wie vorstehend bereits beschrieben) auch größer als einhundert Prozent sein. In diesem Falle würden durch den Betrieb der Brennkraftmaschine 2 mit reduzierter Drehzahl die hundert Prozent angeforderte Leistung zuzüglich dem für den generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine 4 erforderlichen Leistungsanteil bereitgestellt.
  • Ferner wird stets der Ladezustand des, die elektrische Maschine 4 versorgenden, Energiespeichers 24 überwacht und bei Unterschreiten eines vordefinierten Ladezustands ein Lastabwurf durch Abschaltung einzelner Nebenaggregate 22 vorgenommen oder die Brennkraftmaschine 2 automatisch wieder gestartet. Alternativ oder zusätzlich zur Überwachung des Ladezustands des Energiespeichers 24 kann auch nach einer vordefinierten Zeitdauer in den Normalbetrieb übergegangen werden oder es kann in zeitlichen Stufen die Einleitung von Teil-Lastabwürfen eingeleitet werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Abschaltung von Nebenaggregaten 22 gemäß einer in einem Speicher hinterlegten Reihenfolge. Diese Reihenfolge ist vorzugsweise in Abhängigkeit von absolvierten Fahrzyklen hierarchisch gestaffelt. Dabei wird diese Reihenfolge nach Absolvierung einer bestimmten Anzahl von Fahrzyklen oder nach Ablauf einer vorgegebenen Betriebszeit bevorzugt automatisch verändert.

Claims (9)

  1. Steuereinheit (20) zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, wobei die Antriebseinheit umfasst: – eine Brennkraftmaschine (2) und eine drehmomentmäßig mit der Brennkraftmaschine (2) koppelbare elektrische Maschine (4) zur Erzeugung eines Antriebsmoments an einer Antriebswelle, – und eine Steuereinheit (20) zur Erzeugung von Motorstop- und Motorstartsignalen, dadurch gekennzeichnet, dass – die Steuereinheit (20) derart ausgebildet ist, dass – bei Auftreten des Motorstopsignals die Brennkraftmaschine (2) in einen Betrieb verringerter Leerlaufdrehzahl überführt wird derart, dass die Brennkraftmaschine (2) durch Steuerung der Kraftstoffversorgung und/oder Zündung auf einen reduzierten Leerlaufdrehzahlwert kleiner der Nennleerlaufdrehzahl und größer Null eingestellt wird, – wobei während des Betriebs mit verringerter Leerlaufdrehzahl, die zur Reduzierung der Leerlaufdrehzahl benötigte Leistung und das hierfür benötigte Drehmoment oberhalb eines vorbestimmten Ladezustands des elektrischen Energiespeichers (24) vollständig durch die elektrische Maschine (4) bereitgestellt wird.
  2. Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Erreichen des vorbestimmten Ladezustands während des Entladevorgangs des Energiespeichers (24) die durch die elektrische Maschine (4) bereitgestellte Leistung reduziert wird und die Brennkraftmaschine (2) durch zunehmende anteilige innermotorische Verbrennung von Kraftstoff die auftretende Leistungsdifferenz zumindest teilweise abdeckt.
  3. Steuereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Nebenaggregat über eine steuerbare variable Getriebeeinheit an die Kurbelwelle angebunden ist.
  4. Steuereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) derart ausgebildet ist, dass die Einstellung der Brennkraftmaschinendrehzahl in Abhängigkeit von der vorliegenden Momentenanforderung erfolgt, insbesondere in Abhängigkeit von der Heizanforderung und/oder der Kühlanforderung und/oder der erforderlichen Lenkhilfeunterstützung einer Servolenkung.
  5. Steuereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) derart ausgebildet ist, dass bei Unterschreiten eines vordefinierten Ladezustands ein Lastabwurf durch Abschaltung einzelner Nebenaggregate (22) vorgenommen wird.
  6. Steuereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) derart ausgebildet ist, dass die Abschaltung der Nebenaggregate (22) gemäß einer in einem Speicher hinterlegten Reihenfolge erfolgt, insbesondere gemäß einer Reihenfolge, die in Abhängigkeit von absolvierten Fahrzyklen hierarchisch gestaffelt ist.
  7. Kraftfahrzeug umfassend eine Steuereinheit (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  8. Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs – wobei die Antriebseinheit umfasst: eine Brennkraftmaschine (2) und eine drehmomentmäßig mit der Brennkraftmaschine (2) koppelbare elektrische Maschine (4) zur Erzeugung eines Antriebsmoments an einer Antriebswelle, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Überwachung von mindestens einem Betriebsparameter, der geeignet ist einen automatischen Motorstop der Brennkraftmaschine (2) zu veranlassen, – Erzeugen eines Motorstopsignals in Abhängigkeit von dem mindestens einen Betriebsparameter, und – Ansteuern der Brennkraftmaschine (2) und der elektrischen Maschine (4) zur Erzeugung einzelner Momentenanteile (MBKM; MEM), wobei – bei Auftreten des Motorstopsignals die Brennkraftmaschine (2) in einen Betrieb verringerter Leerlaufdrehzahl überführt wird derart, dass die Brennkraftmaschine (2) durch Steuerung der Kraftstoffversorgung und/oder Zündung auf einen reduzierten Leerlaufdrehzahlwert kleiner der Nennleerlaufdrehzahl und größer Null eingestellt wird, – und wobei während des Betriebs mit verringerter Leerlaufdrehzahl, die zur Reduzierung der Leerlaufdrehzahl benötigte Leistung und das hierfür benötigte Drehmoment oberhalb eines vorbestimmten Ladezustands des elektrischen Energiespeichers (24) vollständig durch die elektrische Maschine (4) bereitgestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Brennkraftmaschinendrehzahl in Abhängigkeit von der vorliegenden Momentenanforderung erfolgt, insbesondere in Abhängigkeit von der Heizanforderung und/oder der Kühlanforderung und/oder der erforderlichen Lenkhilfeunterstützung einer Servolenkung.
DE102004044473A 2004-09-15 2004-09-15 Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102004044473B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044473A DE102004044473B4 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044473A DE102004044473B4 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004044473A1 DE102004044473A1 (de) 2006-03-30
DE102004044473B4 true DE102004044473B4 (de) 2007-12-20

Family

ID=36011401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004044473A Expired - Fee Related DE102004044473B4 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004044473B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104487700A (zh) * 2012-07-10 2015-04-01 宝马股份公司 用于自动关断内燃机的方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009836A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungseinheit zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Einschaltvorgangs eines Fahrzeugtriebwerks
DE102007060019B3 (de) 2007-12-13 2009-04-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine im Stopp/Start-Betrieb
DE102009046533B4 (de) * 2009-11-09 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102010047628B4 (de) 2010-09-28 2020-06-18 Linde Material Handling Gmbh Antriebsstrang einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102010051963B4 (de) * 2010-11-19 2015-08-20 Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsgerätes, Arbeitsgerät und Steuerung für ein Arbeitsgerät
DE102012218753A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Audi Ag Start-Stopp-Steuerung für einen Verbrennungsmotor
DE102013000462A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Regelung einer Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug
EP2789835B1 (de) * 2013-04-08 2020-04-29 Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH Verfahren zur Steuerung eines Arbeitsgerätes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628000A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-16 Aisin Aw Co Steuerungssystem für Fahrzeugantriebseinheit
DE19704153A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entgegenwirken einer Änderung der Leerlaufdrehzahl in einem Antriebssystem
DE10211461C1 (de) * 2002-03-15 2003-07-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628000A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-16 Aisin Aw Co Steuerungssystem für Fahrzeugantriebseinheit
DE19704153A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entgegenwirken einer Änderung der Leerlaufdrehzahl in einem Antriebssystem
DE10211461C1 (de) * 2002-03-15 2003-07-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104487700A (zh) * 2012-07-10 2015-04-01 宝马股份公司 用于自动关断内燃机的方法
CN104487700B (zh) * 2012-07-10 2016-12-28 宝马股份公司 用于自动关断内燃机的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004044473A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014216983B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
EP1054789B1 (de) Verfahren zur ein- bzw. abschaltung von verbrauchern
DE102007023743B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3173284B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle
DE102004041637B4 (de) Verfahren zum Steuern der Aktivierung einer Energiequelle eines Hybrid-Elektrofahrzeugs
EP1468865B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug
DE112012003427T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102010039653A1 (de) Bestimmen des Aktivierungspunktes eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
EP2488381B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung eines kraftfahrzeugs sowie antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010003000A1 (de) Ansteuerung eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
EP3095658B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur rekuperation von energie in einem hybridfahrzeug
DE60301978T2 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung eines Hybrid-Fahrzeugs
DE102017218840A1 (de) Fahrzeug
DE102004006991A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010031540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges, welches mindestens eine elektrische Maschine umfasst
DE102004044473B4 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
EP2945258B1 (de) Verfahren zum management der elektrischen stromversorgung in einem kraftfahrzeug
DE102018215180A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs mit einer Leerlauf-Start-Stopp-Funktion
DE102020204159A1 (de) Batteriemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren dafür
EP3592588A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE102006013677A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Hybridfahrzeugs
DE102004023512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem elektrischen Energiesystem eines Hybridfahrzeuges
DE102016007133B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und mit zumindest zwei elektrischen Startereinheiten für den Verbrennungsmotor
DE102010053560A1 (de) Lastabwurf eines hybriden Zubehörleistungsmoduls zum Schutz einer Hochspannungsbatterie
DE102018205238A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Umschaltvorgangs in einem Hybridfahrzeug, Motorsteuerung und Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401