DE10211461C1 - Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE10211461C1
DE10211461C1 DE10211461A DE10211461A DE10211461C1 DE 10211461 C1 DE10211461 C1 DE 10211461C1 DE 10211461 A DE10211461 A DE 10211461A DE 10211461 A DE10211461 A DE 10211461A DE 10211461 C1 DE10211461 C1 DE 10211461C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
combustion engine
internal combustion
engine
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10211461A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schondelmaier
Matthias Schorpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10211461A priority Critical patent/DE10211461C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10211461C1 publication Critical patent/DE10211461C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/084State of vehicle accessories, e.g. air condition or power steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3222Cooling devices using compression characterised by the compressor driving arrangements, e.g. clutches, transmissions or multiple drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0801Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0804Temperature inside the vehicle cabin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0806Air condition state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0814Bonnet switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0815Vehicle door sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/101Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/105Driver behaviours or types, e.g. sportive or economic type driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/123Information about vehicle position, e.g. from navigation systems or GPS signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/125Information about other vehicles, traffic lights or traffic congestion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2011Control involving a delay; Control involving a waiting period before engine stop or engine start
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors (2) des Kraftfahrzeuges. Ein automatisches Abschalten erfolgt jeweils nur dann, wenn von einer Klimatisiereinrichtung (22) ein Stop-Freigabe-Zustand vorliegt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Abschal­ ten und Anlassen eines Verbrennungsmotors gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein Verfahren dieser Art und ein entsprechendes Kraftfahr­ zeug sind aus der DE 44 12 438 C1 bekannt. In einem ersten Verfahrensschritt wird der laufende Verbrennungsmotor über eine elektronische Steuereinrichtung durch Unterbrechung der Brenn­ stoffzufuhr automatisch abgestellt, wenn über die Dauer einer vorgegebenen Verweilzeit bestimmte Motorstop-Bedingungen er­ füllt sind. In einem zweiten Verfahrensschritt wird der zuvor abgestellte Verbrennungsmotor mittels der Steuereinrichtung wieder automatisch angelassen, wenn bestimmte Motorstart- Bedingungen erfüllt sind. Zu den Motorstop-Bedingungen gehört, daß die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegt, vorzugsweise 0 oder mindestens klei­ ner als eine vorgebbare Grenzgeschwindigkeit von z. B. 0,5 km/h ist, und die Motordrehzahl bei geschlossener Fahrantriebskupp­ lung unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegt. Zu den Motorstart-Bedingungen gehören mindestens, daß kein Getriebe­ gang eingelegt und daß das Kupplungspedal angetippt ist, oder daß gemäß einer anderen Ausführungsform kein Getriebegang ein­ gelegt ist und die Motortemperatur über einen vorgegebenen Wert angestiegen ist.
Ein Verfahren dieser Art und eine entsprechende Start-Stop- Automatikeinrichtung sind auch aus der DE 44 21 512 C1 bekannt. In Abhängigkeit von der Betätigung eines Fahrpedals und eines Kupplungspedals werden eine Ktaftstoffpumpe und ein Anlasser eines Verbrennungsmotors aktiviert oder stillgesetzt. Bei, nicht ausgelenktem Fahrpedal und nicht getretenem Kupplungspedal wird die Kraftstoffpumpe vorzugsweise nach Ablauf einer Wartezeit von drei bis fünf Sekunden abgeschaltet. Zu weiteren Abschalt­ bedingungen kann gehören, dass die Temperatur des Verbrennungsmotors größer als eine zuvor festgelegte Betriebs­ temperatur von vorzugsweise 40 Grad Celsius ist. Eine ausgeschaltete Kraftstoffpumpe wird dann wieder eingeschaltet, wenn das Fahrpedal oder das Kupplungspedal ausgelenkt und die Kurbelwellendrehzahl größer als Null und kleiner als eine unte­ re Drehzahl ist oder wenn ein vorgegebener negativer Gradient der Kurbelwellendrehzahl nicht unterschritten wird, und die augenblickliche Kurbelwellendrehzahl kleiner als eine zuvor festgelegte Drehzahl, vorzugsweise kleiner als 100 Umdrehungen pro Minute ist. Der Anlasser wird eingeschaltet und der Verbrennungsmotor gestartet, wenn die Kurbelwellendrehzahl gleich Null, das Fahrpedal ausgelenkt und das Kupplungspedal vollständig getreten ist.
Ein Verfahren dieser Art und ein entsprechendes Kraftfahrzeug sind auch aus der DE 195 32 135 A1 bekannt. Es enthält eine Stop-Start-Automatik zum Abschalten und Anlassen des Verbren­ nungsmotors eines Kraftfahrzeuges in Abhängigkeit von Stopbedingungen bzw. von Startbedingungen. Als Stopbedingungen sind erwähnt Nulllast, Schiebebetrieb, Leerlauf des Antriebsag­ gregats (d. h. Drehzahl unterhalb eines bestimmten niedrigen Wertes), Stillstand des Kraftfahrzeuges (d. h. Fahrgeschwindig­ keit unterhalb eines bestimmten kleinen Wertes von z. B. 4 km/h), Antriebsaggregat ausgekuppelt, kein Gang eingelegt, die Kraftfahrzeugbremse ist betätigt, Betätigung eines Stopschal­ ters, Betriebstemperatur des Antriebsaggregates erreicht und/oder der Ladezustand einer Batterie für weitere Startbedin­ gungen ausreichend geladen. Das Stoppen des Antriebsaggregates bzw. des Verbrennungsmotors kann entweder sofort bei Eintritt der Stopbedingung (d. h. mit sehr kurzer Reaktionszeit) oder verzögert (z. B. mit einer Reaktionszeit von einigen Sekunden) erfolgen. In die Stopbedingungen können auch Größen eingehen, welche die Fahr-Vorgeschichte betreffen, z. B. kann es erfor­ derlich sein, daß das Fahrzeug seit dem letzten Stoppen des Verbrennungsmotors wenigstens einmal gefahren ist. Auch ist es möglich aus der vorausgegangenen Fahrcharakteristik zu erken­ nen, ob sich das Fahrzeug im Stadtverkehr, in einem Stop-and- go-Verkehr einer Verkehrsstauung oder im Überlandverkehr befin­ det. Die Reaktionszeit kann adaptiv variabel sein in Abhängigkeit von Einzel- oder Betriebsbedingungen oder der Fahr-Vorgeschichte. Z. B. kann in dem Fall, daß in der nahen Vergangenheit das Kraftfahrzeug an vielen Ampeln anhalten muss­ te, die Reaktionszeit automatisch verkürzt werden oder im gegenteiligen Fall verlängert werden. Die Stopbedingungen kön­ nen allein oder in Unterkombination und auch in Gesamtkombination (UND-Funktion) vorliegen. Als Startbedingun­ gen, die allein oder in Unterkombination oder Gesamtkombination (UND-Funktion) vorliegen können, sind erwähnt: Betätigung des Fahrpedals, Lösen der Kraftfahrzeugbremse, Betätigung der Kupp­ lung, Berühren oder Bewegen eines Gangschalthebels, Einlegen eines Ganges, Betätigen eines Startschalters. Ferner können weitere Startbedingungen gefordert werden, z. B. daß der Motor stillsteht und/oder zuvor durch automatischen Stop abgeschaltet worden ist. Ein "Notstart" kann ausgelöst werden, wenn z. B. die Temperatur des Verbrennungsmotors unter die Betriebstempe­ ratur abnimmt oder der Ladezustand der Batterie unter einen Grenzwert absinkt, jedoch z. B. zur Stromversorgung von Klima­ anlagen, Servoantrieben, Pumpen oder anderen Hilfsmaschinen benötigt wird.
Aus der DE 101 23 037 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine mittels einer Drehmomentabgabe einer elektrischen Maschine, insbesondere einem Starter/Generator, die mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine zusammenwirkt, bekannt. Hierdurch wird ein ruhiges Auslaufen der Brennkraftmaschine bewirkt. Die Brennkraftmaschine kann nach dem Abstellen in einer Vorzugslage zum Stillstand kommen, die bei einem Neustart ein leichtes An­ laufen der Brennkraftmaschine gewährleistet. Vorrichtung und Verfahren sind auch für den Start/Stop-Betrieb gedacht.
Aus der gattungsgemäßen DE 32 26 331 C3 ist ebenfalls ein Ver­ fahren bekannt, bei dem Betriebszustände verschiedener Kraftfahrzeugaggregate zur Beurteilung der Erfüllung vorgegebe­ ner Bedingungen ermittelt und ein Verbrennungsmotor automatisch abgeschaltet bzw. wieder gestartet wird. Der Verbrennungsmotor wird abgeschaltet, wenn die automatische Start/Stop-Funktion aktiviert ist, die Motordrehzahl gleich oder kleiner als 850 Umdrehungen pro Minute ist, das Kupplungspedal nicht bis zu einer getretenen Stellung oder mehr durchgetreten ist, kein Links- bzw. Rechtsabbiegesignal abgegeben wird, Frontscheinwer­ fer, Scheibenwischer und Nebelscheinwerfer inaktiv sind, die Motorkühlwassertemperatur in einem bestimmten Temperaturbereich von beispielsweise 75 Grad Celsius bis 105 Grad Celsius liegt, nach dem letzten Anlassen durch die Start/Stop-Funktion eine vorgegebene Zeitdauer von z. B. vier Sekunden verstrichen ist, sich das Kraftfahrzeug im Stillstand befindet, der Verbren­ nungsmotor nicht im Leerlauf betrieben wird, die Steigung bzw. das Gefälle einen vorgegebenen Wert von z. B. 2 Grad nicht über­ schreitet und der Magnetschalter einer Klimaanlage abgeschaltet bzw. geöffnet ist. Der Verbrennungsmotor wird automatisch wie­ der angelassen, wenn die automatische Start/Stop-Funktion aktiviert ist, die Motordrehzahl unter einer Solldrehzahl von z. B. 50 Umdrehungen pro Minute oder weniger liegt, der Genera­ tor keinen Strom erzeugt und das Kupplungspedal voll durchgetreten ist.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, verbren­ nungsmotorische Antriebssysteme weiterzuentwickeln und die Betriebssicherheit und den Fahrkomfort zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnen­ den Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen ent­ halten.
Demgemäß betrifft die Erfindung ein Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges mittels einer Stop-Start-Einrichtung, durch welche der Verbrennungsmotor, nach dem Anlassen des Verbrennungsmotors durch eine Person und einem Fahren des Kraftfahrzeuges mit angelassenem Verbrennungsmotor, beim Anhalten des Kraftfahrzeuges und dem als UND-Funktion gleich­ zeitigen Vorliegen von bestimmten Stoppbedingungen, zu welchen mindestens das Betätigen einer Kraftfahrzeugbremse und ein Fahrzeugstillstand oder eine dem Fahrzeugstillstand angenäherte niedrige Fahrzeuggeschwindigkeit gehören, automatisch abge­ schaltet wird, und danach bei als UND-Funktion gleichzeitigem Vorliegen von bestimmten Startbedingungen automatisch wieder angelassen wird, wobei das automatische Abschalten des Verbren­ nungsmotors durch eine Stop-Funktion und das danach stattfindende automatische Anlassen des Verbrennungsmotors durch eine Start-Funktion der Stop-Start-Einrichtung erfolgt, wobei das automatische Abschalten des Verbrennungsmotors zu­ sätzlich in Abhängigkeit von der weiteren Stoppbedingung erfolgt, daß ein Stop-Freigabe-Zustand einer Klimatisierein­ richtung vorliegt, welche zur Klimatisierung des Kraftfahrzeug- Personenraumes ein mit dem Verbrennungsmotor antriebsmäßig ver­ bundenes oder verbindbares Aggregat in Form eines Kältemittel- Kompressors und/oder eines Gebläses aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Vorliegen des Stop-Freigabe-Zustands der Klimatisiereinrichtung von einer im Personenraum detektierten Luftfeuchtigkeit und/oder Temperatur abhängt.
Klimatisiereinrichtungen für die Klimatisierung eines Kraft­ fahrzeug-Personenraums, welche einen von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Kompressor und/oder ein Gebläse aufweisen, sind aus der Fachliteratur ("Kraftfahrtechnisches Taschenbuch", 19. Auflage, Robert Bosch, VDI Verlag, 1984, S. 594 ff.) bekannt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Luftfeuchtigkeit im Personenraum durch mindestens einen Sensor detektiert wird und in Abhängigkeit vom detektierten Wert der Stop-Freigabe-Zustand der Klimasteuereinrichtung dann erfüllt ist, wenn der detektierte Wert unter einem vorbestimm­ ten Maximalwert liegt. Hierzu ist die Stop-Start-Einrichtung vorzugsweise mit mindestens einem Sensor zur Detektierung der Luftfeuchtigkeit im Personenraum des Kraftfahrzeuges versehen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Personenraum des Kraftfahrzeuges durch mindestens einen Sensor detektiert wird und in Abhängigkeit von dem detektierten Wert der Stop-Freigabe-Zustand dann erfüllt ist, wenn der detektierte Wert innerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereichs liegt. Hierzu ist die Stop-Start-Einrichtung vorzugsweise mit mindestens einem Temperatursensor zur Detek­ tierung der Temperatur im Personenraum des Kraftfahrzeuges ausgestattet.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur im Personenraum des Kraftfahrzeuges durch Sensoren detektiert werden und in Abhän­ gigkeit von dem detektierten Werten der Stop-Freigabe-Zustand dann erfüllt ist, wenn der detektierte Wert für die Luftfeuch­ tigkeit unter einem vorbestimmten Maximalwert liegt und der detektierte Wert für die Temperatur innerhalb eines vorbestimm­ ten Toleranzbereichs liegt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine der Stoppbedingungen, die als UND-Funktion gleichzei­ tig erfüllt sein müssen, darin besteht, daß die Klimasteuereinrichtung, welche zwischen Automatikbetrieb und Individualbetrieb von einer Person umschaltbar ist, auf Automa­ tikbetrieb eingestellt ist, und daß bei Einstellung auf Indivi­ dualbetrieb die Stoppbedingung aufgehoben ist, daß der Stop- Freigabe-Zustand vorliegen muß für das automatische Abschalten des Verbrennungsmotors.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Klimatisiereinrichtung von einer Person im Personenraum einschaltbar ist, während der Verbrennungsmotor im automatisch abgeschalteten Zustand ist, und dann mindestens während der gesamten automatischen Abschaltdauer des Verbrennungsmotors eingeschaltet bleibt. Hierzu enthält die Klimatisiereinrichtung vorzugsweise eine Vorrang-Steuerschaltung, durch welche die Klimatisiereinrichtung von einer Person im Personenraum ein­ schaltbar ist, während der Verbrennungsmotor im automatisch abgeschalteten Zustand ist, wobei dann mindestens während der gesamten automatischen Abschaltdauer des Verbrennungsmotors die Klimatisiereinrichtung eingeschaltet bleibt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion des automatischen Abschaltens und/oder des automatischen Anlassens des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebszustand einer Motorhaube erfolgt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Fahrertür, oder mehrere oder alle Kraftfahr­ zeugtüren von der Stop-Start-Einrichtung überwacht werden, ob sie geschlossen oder offen sind, und daß das automatische Ab­ schaltens und/oder das automatischen Anlassen des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit davon erfolgt, ob die betreffende Kraftfahrzeugtür bzw. betreffenden Kraftfahrzeugtü­ ren geschlossen sind oder mindestens eine Kraftfahrzeugtüre offen ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das automatische Abschalten des Verbrennungsmotors durch die Stop-Funktion der Stop-Start-Einrichtung in Abhängigkeit vom Betriebszustand eines Ölsystems eines Fahrantriebsgetriebes als weitere Stoppbedingung erfolgt, die als UND-Funktion gleichzeitig mit allen anderen Stoppbedingungen erfüllt sein muß, wobei das automatische Abschalten des Verbrennungsmotors unterbleibt, wenn zwar alle anderen Stoppbedingungen, jedoch nicht diese weitere Stoppbedingung erfüllt ist, und wobei das Ölsystem mindestens eine Ölpumpe und/oder einen ausreichend dimensionierten Druckspeicher enthält.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele be­ schrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 Details eines Kraftfahrzeuges nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges nach der Erfin­ dung,
Fig. 3 ein Diagramm eines Verfahrens nach der Erfindung,
Fig. 4 ein Diagramm eines weiteren Verfahrens nach der Erfin­ dung,
Fig. 5 ein Diagramm eines weiteren Verfahrens nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 2, der über eine schaltbare Kupplung 4 und ein manuell schaltbares oder automatisch schaltbares oder automatisches Fahrantriebsgetriebe 6 und ein Differentialgetriebe 8 Kraftfahrzeugräder 10 und 12 antreibt. Eine elektronische Steuereinrichtung 14 für den Verbrennungsmotor 2 ist mit ihm und vorzugsweise auch mit dem Getriebe 6 je steuerungsmäßig verbunden, insbesondere, wenn es ein schaltbares Getriebe 6 oder ein Automatikgetriebe ist. Ferner ist sie vorzugsweise auch mit der schaltbaren Kupplung 4 steuerungsmäßig verbunden. Die elektronische Steuereinrichtung 14 enthält auch eine Stop- Start-Einrichtung 16 der hier beschriebenen Art zum automatischen Abschalten und Anlassen des Verbrennungsmotors 2 in Abhängigkeit von den hier beschrieben Stopbedingungen und Startbedingungen.
Fig. 1 zeigt ferner eine elektrische Maschine 18, welche von der elektronischen Steuereinrichtung 14 ansteuerbar ist, um als elektrischer Motor den Verbrennungsmotor 2 zu starten. Vorzugsweise ist die elektrische Maschine 18 auch als Generator betreibbar zur Erzeugung von Strom für eine Bordbatterie 20 und elektrische Verbraucher im Fahrzeug. Diese dient zur Stromversorgung der elektrischen Maschine 18 beim Start des Verbrennungsmotors 2 und zur Stromversorgung von Hilfsaggregaten wie beispielsweise einer Klimaanlage 22 für den Fahrzeuginnenraum und mindestens einer Pumpe 24 zur Erzeugung von Hydraulikdrücken zur Betätigung der Fahrantriebskupplung 4 und/oder zur Betätigung von Schaltkupplungen im Getriebe 6 und/oder zur Zirkulation von Kühlflüssigkeit oder Schmierflüssigkeit des Getriebes 6.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt das automatische Abschalten und/oder das automatische Anlassen des Verbrennungsmotors 2 in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebszustand einer Motorhaube 26. Zu den Startbedingungen für ein automatisches Anlassen des Verbrennungsmotors 2 gehört, daß als UND-Funktion gleichzeitig die Motorhaube in Schließstellung sein muß, oder, gemäß einer anderen Ausführungsform, in einer Verriegelungsstellung sein muß.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann die Motorhaube 26 zwei Verriegelungsstufen 28 und 30 aufweisen, von welchen die erste Verriegelungsstufe 28 die Motorhaube 26 in ihrer vollständig geschlossenen Schließstellung verriegelt und vom Personeninnenraum 32 aus betätigbar ist, und die zweite Verriegelungsstufe 30 die Motorhaube 26 in einer leicht geöffneten, der vollständig geschlossenen Schließstellung soweit angenäherten Teil-Offenstellung verriegelt, daß die Hand einer erwachsenen Person nicht durch den Öffnungsspalt in den Motorraum gelangen kann. Zu den Startbedingungen für ein automatisches Anlassen des Verbrennungsmotors 2, die als UND- Funktion gleichzeitig vorliegen müssen, gehört, daß die Motorhaube 26 in der vollständigen Schließstellung oder mindestens in der Teil-Offenstellung ist und gleichzeitig durch mindestens eine der beiden Verriegelungsstufen 28, 30 verriegelt ist.
Ferner zeigt die Erfindung ein Gaspedal 34 für den Verbrennungsmotor 2 und ein Bremspedal 36 für die Fahrzeugbremse 38.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden alle Kraftfahrzeugtüren 40, insbesondere die Fahrertür, von der Stop-Start-Einrichtung 16 überwacht, ob sie geschlossen oder offen sind. Das automatische Abschalten und/oder das automatische Anlassen des Verbrennungsmotors 2 erfolgt in Abhängigkeit davon, ob alle Kraftfahrzeugtüren geschlossen sind oder mindestens eine Kraftfahrzeugtür offen ist. Zu den Startbedingungen, welche als UND-Funktion gleichzeitig erfüllt sein müssen, gehört vorzugsweise, daß alle Kraftfahrzeugtüren 40 geschlossen sind, so daß ein automatisches Anlassen des Verbrennungsmotors unterbleibt, wenn mindestens eine Kraftfahrzeugtür offen ist.
Eine Kofferraumtür oder Kofferraumdeckel 42 ist vorzugsweise in gleicher Weise in die Stop-Bedingungen und/oder Start- Bedingungen einbezogen wie die Fahrzeugtüren 40. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das automatische Abschalten des Verbrennungsmotors 2 von der weiteren Stop- Bedingung abhängig, daß eine Stop-Freigabe von einer Klimaeinrichtung 22 vorliegt, welche zur Klimatisierung des Kraftfahrzeug-Personenraumes 32 ein beispielsweise mit dem Verbrennungsmotor antriebsmäßig verbundenes oder verbindbares Aggregat in Form eines Kältemittel-Kompressors 44 und/oder eines Gebläses 46 aufweist. Wenn die Klimatisiereinrichtung 22 lediglich ein Gebläse 46 aufweist, dient dies lediglich zur Förderung von Frischluft aus der Außenatmosphäre in den Personenraum 32. Es dient jedoch je nach Klimaeinstellung zur Förderung von Frischluft, Kühlluft oder Warmluft, wenn die Klimatisiereinrichtung 22 eine Klimaanlage ist und der Kältemittel-Kompressor 44 vorgesehen ist.
Ein Temperatur-Sensor 48 der Stop-Start-Einrichtung 16 detektiert im Personenraum 32 die Temperatur zur Aufrechterhaltung einer für den Fahrer und gegebenenfalls auch für Mitfahrer angenehmen Temperatur. Ein Feuchtigkeitssensor 50 der Stop-Start-Einrichtung 16 detektiert im Personenraum 32 die Luftfeuchtigkeit zur Aufrechterhaltung einer Luftfeuchtigkeit, bei welcher die Fahrzeugscheiben 52, insbesondere die Windschutzscheibe, nicht beschlagen können. Ein Beschlagen der Windschutzscheibe wäre ein gefährlicher Fahrzustand, wenn der Motor automatisch startet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt das automatische Abschalten des Verbrennungsmotors 2 durch die Stop-Start- Einrichtung 16 auch in Abhängigkeit vom Betriebszustand eines Ölsystems 56 für das Getriebe 6 (Schaltelemente-Betätigung und/oder Kühlöl) und/oder für ein Lenksystem 58 des Kraftfahrzeuges als weitere Stop-Bedingung, die als UND- Funktion gleichzeitig mit allen anderen Stop-Bedingungen erfüllt sein muß. Das automatische Abschalten des Verbrennungsmotors 2 unterbleibt, wenn zwar alle anderen Stop- Bedingungen, jedoch nicht diese weitere Stop-Bedingung erfüllt ist. Das Ölsystem enthält mindestens eine Ölpumpe 24 und/oder einen Druckspeicher.
Fig. 3 zeigt auf der horizontalen Achse die Zeit und auf der Vertikalachse verschiedene Startbedingungen für ein automatisches Anlassen des Verbrennungsmotors nach einem automatischen Abschalten des Verbrennungsmotors durch die Stop-Start-Einrichtung. Im Zeitpunkt t0 befindet sich der Verbrennungsmotor im automatisch abgeschalteten Zustand oder wird automatisch abgeschaltet. Zum Zeitpunkt t1 ist mindestens eine Kraftfahrzeugtür offen, was durch eine Diagrammlinie "S1" dargestellt ist. Gleichzeitig mit dem Öffnen der Tür erfolgt zum Zeitpunkt t1 eine Startverbotsfunktion, was durch eine Diagrammlinie "S2" gezeigt ist und ein Blockieren der Startfunktion der Stop-Start-Einrichtung bei t1 zur Folge hat. Zum Zeitpunkt t2 sind alle Türen wieder geschlossen, womit auch das Startverbot entfällt. Danach entsteht zum Zeitpunkt t3 ein Startwunsch durch einen Fahrer des Kraftfahrzeuges, was durch eine Diagrammlinie "S3" dargestellt ist. Der Startwunsch kann beispielsweise vom Fahrer dadurch der Stop-Start- Einrichtung 16 mitgeteilt werden, daß er die Fahrzeugbremse löst und/oder, Gas gibt und/oder indem er ein Gangwahlelement oder ein anderes Startelement berührt oder betätigt, abhängig von der jeweiligen Ausführungsform des Kraftfahrzeuges und der Steuereinrichtung 14. Wenn hierbei alle anderen vorgesehenen Startbedingungen erfüllt sind, erfolgt jetzt zum Zeitpunkt t3 entweder gleichzeitig oder verzögert, je nach Ausführungsform, das automatische Anlassen des Verbrennungsmotors durch die Stop-Start-Einrichtung 16.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 hat den Vorteil, daß der Motor nicht automatisch startet, wenn der Fahrer seinen Startwunsch als Startbedingung der Stop-Start-Einrichtung mitteilt, obwohl eine Fahrzeugtür offen ist, z. B. wenn ein Kind aussteigt.
Fig. 4 zeigt wieder eine horizontale Zeitachse t und eine vertikale Situationsachse oder Signalachse S.
Zum Zeitpunkt t1 wird eine Kraftfahrzeugtür geöffnet, was durch eine Diagrammlinie "S1" gezeigt ist. Damit wird ein Startverbot erzeugt, was durch eine Diagrammlinie "S2" dargestellt ist und z. B. durch ein Startverbotsignal realisierbar ist, das ein Blockieren der Startfunktion oder Ausschalten der Stop-Start-Einrichtung bewirkt. Danach erfolgt zum Zeitpunkt t3 ein Startwunsch des Fahrers, was durch eine Diagrammlinie "S3" dargestellt ist, zu einem Zeitpunkt, zu welchem das Startverbot "S2" noch besteht, da noch mindestens eine Kraftfahrzeugtür offen ist entsprechend der Diagrammlinie "S1". Die Stop-Start-Einrichtung ist derart ausgebildet, daß in diesem Fall (anders als in Fig. 3) das Schließen aller Türen das Startverbot "S2" nicht aufhebt. Da somit diese Startbedingung nicht erfüllt ist, wird der Motor von der Stop- Start-Einrichtung nicht automatisch angelassen, obwohl der Startwunsch "S3" noch vorliegt. Die Stop-Start-Einrichtung ist derart ausgebildet, daß sie in diesem Fall den Verbrennungsmotor nicht mehr automatisch anlassen kann, selbst dann nicht, wenn alle Startbedingungen erfüllt sind. Der Verbrennungsmotor kann jetzt nur dadurch neu angelassen und damit gestartet werden, daß der Fahrer einen vollständigen Neustart des Verbrennungsmotors durchführt, indem er den Verbrennungsmotor mit dem Zündschlüssel oder einem anderen Zündelement zum Zeitpunkt t4 entsprechend der Diagrammlinie S4 neu startet.
Beispiel für Fig. 4: Der Fahrer hält das Kraftfahrzeug an, wobei der die Bremse betätigt. Das Kind steigt aus und lässt die Tür offen. Der Fahrer lehnt sich zur Seite oder dreht sich nach hinten, um die Fahrzeugtür zu schließen. Dabei geht er versehentlich von der Bremse. Jetzt würde im Falle von Fig. 3 der Motor von der Stop-Start-Einrichtung automatisch angelassen und damit gestartet werden, sobald die Fahrzeugtür geschlossen ist. Damit würde bei einem automatischen Getriebe das Kraftfahrzeug ungewollt anfahren, was zu einem Unfall, beispielsweise an einer Kreuzung, führen könnte. Die gleiche Situation gemäß Fig. 4 tritt auch dann ein, wenn das Kind die Fahrzeugtür selbst schließt, jedoch der Fahrer vorher versehentlich die Fahrzeugbremse gelöst hat. Der Begriff "Bremse" wird hier allgemein für die normale Fahrzeugbremse verwendet wie auch für eine manuell oder durch Fußbetätigung feststellbare Bremse.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm für ein Verfahren bzw. ein Kraftfahrzeug gemäß der Erfindung, in welchem zum Zeitpunkt t0 der Verbrennungsmotor von der Stop-Start-Einrichtung 16 automatisch abgeschaltet wurde. Zur Zeit t1 wird die Fahrertür geöffnet entsprechend der Linie S1, wodurch automatisch gleichzeitig ein Startverbotssignal gemäß Linie S2 gesetzt wird. Damit wird die automatische Stop-Start-Funktion über den Zeitpunkt t2 hinaus, zu dem die Fahrertür wieder geschlossen wird, außer Kraft gesetzt, so daß der Motor zum weiteren Zeitpunkt t3 nicht automatisch gestartet wird, obwohl zu diesem Zeitpunkt entsprechend der Linie S3 ein Fahrerwunsch zum Starten vorliegt und damit mit Ausnahme der Startbedingung für die Fahrertür alle sonstigen Startbedingungen erfüllt sind. Der Verbrennungsmotor kann in dieser Situation nicht mehr automatisch, sondern nur noch durch eine Person entsprechend der Linie S4 manuell mittels Zündschlüssel oder Funkgerät neu gestartet werden, ohne die Funktion der Stop- Start-Einrichtung. Dadurch wird vermieden, daß, nachdem der Fahrer aus dem Kraftfahrzeug ausgestiegen ist, Kinder unbeabsichtigt, beispielsweise durch Lösen der Bremse oder Betätigen des Gaspedals 34, den Verbrennungsmotor starten. Dies zeigt, daß auch Ausführungen der Erfindung möglich sind, bei welchen nicht alle Fahrzeugtüren, sondern nur die Fahrertür überwacht und ihr Zustand als Startbedingung und/oder als Stopbedingung berücksichtigt wird.
Um bei Zwischenstops, wenn das Kraftfahrzeug steht, unnötigen Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, wird über die elektronische Steuereinrichtung 14 bzw. der Stop-Start-Einrichtung 16 ein automatischer Stop-Start-Betrieb des Verbrennungsmotors 2 gesteuert. Die Funktion wird anhand einer Prioritätenliste durchgeführt. Oberste Priorität hat die Sicherheit, gefolgt von Komfort und maximaler Kraftstoffeinsparung.
Bei der Entscheidung für ein "automatisches Abschalten" des Verbrennungsmotors muß mindestens eine, vorzugsweise mehrere der in der Patentanmeldung genannten Stopbedingungen, optimalerweise alle Stopbedingungen, jeweils in UND- Verknüpfung gleichzeitig erfüllt sein, beispielsweise:
  • 1. Motorhaube geschlossen.
  • 2. Kraftfahrzeug steht, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich null oder null angenähert ist, beispielsweise kleiner oder gleich 0,5 km/h beträgt.
  • 3. Gaspedal nicht betätigt.
  • 4. Bremselement, z. B. Bremspedal oder eine manuell feststellbare Bremse oder eine Fuß-Feststellbremse, ist betätigt.
  • 5. Alle Fahrzeugtüren und vorzugsweise auch eine Kofferraumtür oder ein Kofferraumdeckel, oder mindestens die Fahrertür, sind geschlossen.
  • 6. Im Falle eines Automatikgetriebes steht der Wählhebel auf einer Fahrstellung, z. B. D, oder auf einer Neutralstellung, z. B. N.
  • 7. Die Temperatur der Abgasanlage (z. B. Katalysatortemperatur) hat ihren Betriebswert erreicht.
  • 8. Der Verbrennungsmotor (Öltemperatur und Kühlwassertemperatur) hat seine Betriebstemperatur erreicht.
  • 9. Das Getriebe bzw. das Getriebeöl hat Betriebstemperatur erreicht und die Druckversorgung und damit die Schaltbarkeit des Getriebes sowie die Vermeidung einer Überhitzung im Getriebe ist auch bei ausgeschaltetem Motor sichergestellt.
  • 10. Von der Klimasteuerung einer Klimatisiereinrichtung, z. B. Kühlgebläse und/oder Klimaanlage des Kraftfahrzeuges liegt eine Freigabe vor, durch welche sichergestellt ist, daß beispielsweise die Luftfeuchtigkeit im Kraftfahrzeug in Ordnung ist, die Fahrzeugscheiben nicht beschlagen können, und die Temperatur im Fahrzeuginneren innerhalb eines akzeptablen Toleranzbereiches liegt.
  • 11. Es liegt eine Freigabe durch eine Batterie- Kontrolleinrichtung vor, durch welche beispielsweise sichergestellt wird, daß der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ausreichend gut ist, um einen automatischen oder manuellen Neustart des Verbrennungsmotors sicherzustellen und auch ausreichend gut ist, um gegebenenfalls vorhandene andere Stromverbraucher des Kraftfahrzeuges während der Stophase ausreichend mit Strom zu versorgen.
  • 12. Eine gegebenenfalls vorgesehene, und gegebenenfalls variable, Verzögerungszeit vor dem Aktivieren des MotorStops (Abschalten des Verbrennungsmotors) ist abgelaufen, ohne daß der Fahrer einen Startwunsch an die Antriebseinrichtung mitgeteilt hat, z. B. durch Lösen der Bremse und/oder Gasgeben und/oder Berühren oder Betätigen eines Gangwahlelementes. Eine vorgesehene Verzögerungszeit für das Abschalten des Verbrennungsmotors dient beispielsweise als Rangierschutz, z. B. vor dem Einlegen eines Rückwärtsganges, damit der Verbrennungsmotor nicht automatisch abgeschaltet wird, wenn das Fahrzeug nicht an einer Straßenampel oder in einem Stadtverkehr anhält, sondern zum Rangieren oder Rückwärtsfahren angehalten wurde. Durch die Möglichkeit, die Verzögerungszeit zu verkürzen oder zu überspringen, indem der Fahrer des Kraftfahrzeuges seinen Fahrwunsch der Antriebseinrichtung mitteilt, beispielsweise durch Berühren eines Getriebe- Wählhebels oder eines anderen Elements, wird auch ein zügiges Wiederanfahren bei kurzen Stops, z. B. beim Abbiegen während Gegenverkehr ermöglicht.
  • 13. Ein Ein-Aus-Schalter zum wahlweisen manuellen Einschalten und Ausschalten der Stop-Start-Funktion ist im Einschalt- Zustand, nicht im Ausschalt-Zustand.
Vorteile
Durch die Funktionen der Ziffern 1 bis 6 und 12 wird die notwendige Sicherheit (Schutz vor Fehlbedienung) und eine komfortable, einfache sowie intuitive Bedienung des Kraftfahrzeuges bzw. dessen Funktionen gewährleistet. Durch Ziffer 12 wird die Funktion entsprechend dem Fahrerwunsch, der Fahrweise, dem gewünschten Geschwindigkeitsprofil und der Fahrstrecke optimiert. Durch die Ziffern 7, 8 und 9 werden unnötig Kaltstarts und damit Verbrauchs-, Abgas- und Verschleißnachteile verhindert. Durch 11 wird eine Verschlechterung der Verfügbarkeit und der Zuverlässigkeit des Startvorganges des Kraftfahrzeuges verhindert. Durch 10 wird verhindert, daß eine unangenehm hohe Luftfeuchtigkeit im Personenraum des Kraftfahrzeuges entsteht und/oder die Fahrzeugscheiben feucht beschlagen und dadurch der Fahrer die Sicht verliert.
Die genannte Verzögerungszeit zum automatischen Abschalten des Verbrennungsmotors bei einem FahrzeugStop ist vorzugsweise variabel und wird vorzugsweise aufgrund folgender Parameter beeinflußt, wobei eine kurze Verzögerungszeit ein frühes Abschalten des Verbrennungsmotors, und eine große Verzögerungszeit ein späteres Abschalten des Verbrennungsmotors bedeutet:
  • 1. Aufgrund der Auswahl eines Betriebsmodus durch den Fahrer, z. B. über einen Economy-Wahlschalter oder -Wahltaster. Hierbei kann eine Aktivierung am Economy-Wählelement eine kleine Verzögerungszeit und eine Deaktivierung am Economy- Wählelement eine große Verzögerungszeit bewirken, wobei die Verzögerungszeit bis hin zu unendlich einstellbar sein kann.
  • 2. Aufgrund der vorausgegangenen Fahrweise: Sportlicher Fahrer mit großen Pedalgradienten (große und/oder häufige Pedalbewegungen des Gaspedals und/oder des Bremspedals pro Zeiteinheit) ergeben eine große Verzögerungszeit, und ökonomische Fahrer mit kleinen Pedalgradienten ergeben eine kleine Verzögerungszeit.
  • 3. Aufgrund des zurückgelegten Geschwindigkeitsprofils: Hohe Geschwindigkeiten, z. B. größer 100 km/h, Autobahn oder Landstraße, ergeben eine große Verzögerungszeit; kleine Geschwindigkeiten, z. B. kleiner 60 km/h, z. B. im Stadtverkehr oder stockender Verkehr, ergeben eine kleine Verzögerungszeit; dazwischen können mittlere Verzögerungszeiten liegen.
  • 4. Aufgrund von Navigationsdaten eines Navigationssystems oder eines Verkehrsleitsystems oder von digitalen Straßenkarten, wobei beispielsweise Stausituationen eine kleine Verzögerungszeit ergeben können. Wenn der Verkehrsfluß blockiert ist, kann der Verbrennungsmotor, vorausgesetzt die übrigen Fahrbedingungen sind erfüllt, sofort abgeschaltet werden. Bei Abbiegesituationen und Kreuzungssituationen können große Verzögerungszeiten Eingestellt werden, um ein störendes Abschalten in einer Abbiegesituation oder Kreuzungssituation zu verhindern.
  • 5. Bremspedalwinkel: Kleine Pedalbetätigungswinkel, indem das Bremspedal wenig durchgetreten wird, können zur Einstellung einer großen Verzögerungszeit verwendet werden; große Bremspedal-Betätigungswinkel, indem das Bremspedal stark durchgetreten wird, können eine kleine Verzögerungszeit bewirken. Jedoch kann der Fahrer über das Bremspedal die Funktion intuitiv beeinflussen und steuern. Das "Bremspedal" ist hier nur ein Beispiel für jede Art von Fahrzeugbremselementen und Fahrzeug- Parkblockiereinrichtungen, beispielsweise einer manuellen Fahrzeug-Feststellbremse oder einer Fuß-Feststellbremse.
Bei der Entscheidung für ein automatisches Anlassen des Verbrennungsmotors nach einem automatischen Stopvorgang muß mindestens eine oder vorzugsweise mehrere in Unterkombination oder vorzugsweise alle in der Patentanmeldung genannten Startbedingungen gleichzeitig als UND-Funktion erfüllte sein:
  • 1. Motorhaube geschlossen: Schutz bei Wartungs- oder Werkstattarbeiten. Beispiel: Der Fahrer fährt sein Fahrzeug in die Werkstatt oder eine Garage, hält an, öffnet die Motorhauben-Verriegelung, und während der Mechaniker gerade in den Motorraum greift lässt der Fahrer das Bremspedal los, was normalerweise ein Signal für den automatischen Start und damit das automatische Wiederanlassen des Verbrennungsmotors ist. In diesem Fall darf es nicht zu einem Motorneustart kommen.
  • 2. Bremsbetätigungselement, z. B. Bremspedal: Bei aktivierter Fahrzeugbremse (Fußbremse, Handbremse, manuelle oder fußbetätigbare Feststellbremse) in der Stop-Phase wird unabhängig von der Bremspedalstellung bei Betätigung des Gaspedals oder beim Lösen der Fahrzeugbremse der Verbrennungsmotor gestartet. Wenn die Fahrzeugbremse in der Stophase nicht betätigt wurde, dann gilt vorzugsweise folgender Punkt 3.
  • 3. Bremspedal nicht betätigt (Losgelassen) oder Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet einen Schwellwert, z. B. 5 km/h. Dieser zweite Fall kann auftreten bei noch betätigtem Bremspedal und Losrollen des Kraftfahrzeuges aufgrund eines starken Fahrbahngefälles.
  • 4. Es müssen alle Fahrzeugtüren geschlossen sein, vorzugsweise auch eine Kofferraumtür oder ein Kofferraumdeckel, oder mindestens die Fahrertür.
  • 5. Bei einem Automatikgetriebe muß die Wählhebelstellung je nach Ausführungsform des Kraftfahrzeuges in einer Vorwärtsfahrstellung, z. B. D, oder auf Neutralstellung, z. B. N, oder auf Parkstellung, z. B. P, sein.
  • 6. Fahrer-Sicherheitsgurt ist angelegt und/oder das Gurtschloß ist geschlossen: Um auszuschließen, daß der Fahrer einen ungewollten Motorstart auslöst, indem er ungewollt die Fahrzeugbremse löst und/oder das Gaspedal betätigt, beispielsweise indem der Fahrer im Fahrzeug auf den Beifahrersitz hinüberrutscht, um z. B. einem anderen Fahrer Platz zu machen und dabei von der Bremse geht, oder der auf dem Fahrersitz sitzende Fahrer sich umdreht und nach hinten schaut, beispielsweise um von einem Rücksitz etwas zu holen oder sich dort mit einem Kind beschäftigt. In solchen Fällen wird ein automatischer Motorstart erst bei Betätigung des Gaspedals ausgelöst, auch dann, wenn der Fahrer den Sicherheitsgurt nicht angelegt oder das Gurtschloß nicht geschlossen hat.
Erweiterungsmöglichkeiten
Auslösen eines Motorstops bereits in Verzögerungsphasen oder Ausrollphasen des Kraftfahrzeuges, um den Brennstoffverbrauch zu reduzieren. Voraussetzung hierfür ist jedoch, daß die Bremse und Lenkung bei abgeschaltetem Motor uneingeschränkt funktionstüchtig bleiben. Falls dies nicht möglich ist, so kann gemäß einer anderen Ausführungsform eine Zwischenlösung vorgesehen werden, bei welcher nicht erst beim vollständigen Fahrzeugstop, sondern bereits beim Ausrollen des Kraftfahrzeuges ein automatischer Motorstop erfolgt, jedoch bei anschließender Betätigung der Bremse oder der Lenkung während der Kraftfahrzeug-Ausrollphase ein sofortiger Motorneustart automatisch erfolgt. Ferner kann vorgesehen werden, einen automatischen Motorstop nur bei aktiver hill- hold-Funktion durchzuführen, um ein Zurückrollen des Kraftfahrzeuges zu verhindern. Ferner kann gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen werden, daß ein automatischer Wiederstart des automatisch abgeschalteten Verbrennungsmotors erst bei Betätigung des Gaspedals oder eines anderen Gasbetätigungselements erfolgt, unabhängig davon, ob eine manuell (Handbremse) oder durch Fußbetätigung betätigbare Fahrzeugbremse, z. B. Feststellbremse, in Bremszustand ist oder nicht. Der Vorteil hierbei: die normale Fahrzeugbremse, welche nicht zur Feststellung des Kraftfahrzeuges dient, muß nicht ständig durch den Fuß eines Fahrers betätigt gehalten werden.

Claims (7)

1. Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors (2) eines Kraftfahrzeuges mittels einer Stop-Start-Einrichtung (16), durch welche der Verbrennungs­ motor (2), nach dem Anlassen des Verbrennungsmotors (2) durch eine Person und einem Fahren des Kraftfahrzeuges mit angelassenem Verbrennungsmotor (2), beim Anhalten des Kraftfahrzeuges und dem als UND-Funktion gleichzeitigen Vorliegen von bestimmten Stoppbedingungen, zu welchen min­ destens das Betätigen einer Kraftfahrzeugbremse (38), ein Fahrzeugstillstand oder eine dem Fahrzeugstillstand angenä­ herte niedrige Fahrzeuggeschwindigkeit und das Vorliegen eines Stop-Freigabe-Zustands einer Klimatisiereinrichtung (22) gehören, automatisch abgeschaltet wird, und danach bei als UND-Funktion gleichzeitigem Vorliegen von bestimmten Startbedingungen automatisch wieder angelassen wird, wobei das automatische Abschalten des Verbrennungsmotors (2) durch eine Stop-Funktion und das danach stattfindende auto­ matische Anlassen des Verbrennungsmotors (2) durch eine Start-Funktion der Stop-Start-Einrichtung (16) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorliegen des Stop-Freigabe-Zustands der Klimati­ siereinrichtung (22) von einer im Personenraum detektierten Luftfeuchtigkeit und/oder Temperatur abhängt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftfeuchtigkeit im Personenraum durch mindestens einen Sensor detektiert wird und in Abhängigkeit vom detek­ tierten Wert der Stop-Freigabe-Zustand der Klimasteuereinrichtung dann erfüllt ist, wenn der detek­ tierte Wert unter einem vorbestimmten Maximalwert liegt, und/oder daß die Temperatur im Personenraum des Kraftfahr­ zeuges durch mindestens einen Sensor detektiert wird und in Abhängigkeit von dem detektierten Wert der Stop-Freigabe- Zustand dann erfüllt ist, wenn der detektierte Wert inner­ halb eines vorbestimmten Toleranzbereichs liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Stoppbedingungen, die als UND-Funktion gleich­ zeitig erfüllt sein müssen, darin besteht, daß die Klimasteuereinrichtung, welche zwischen Automatikbetrieb und Individualbetrieb von einer Person umschaltbar ist, auf Automatikbetrieb eingestellt ist, und daß bei Einstellung auf Individualbetrieb die Stoppbedingung aufgehoben ist, daß der Stop-Freigabe-Zustand vorliegen muß für das automa­ tische Abschalten des Verbrennungsmotors.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Klimatisiereinrichtung von einer Person im Perso­ nenraum einschaltbar ist, während der Verbrennungsmotor im automatisch abgeschalteten Zustand ist, und dann mindestens während der gesamten automatischen Abschaltdauer des Verbrennungsmotors eingeschaltet bleibt.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion des automatischen Abschaltens und/oder des automatischen Anlassens des Verbrennungsmotors (2) des wei­ teren in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebszustand einer Motorhaube (26) erfolgt.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Fahrertür (40), oder mehrere oder alle Kraftfahrzeugtüren (40) von der Stop-Start-Einrichtung (16) überwacht werden, ob sie geschlossen oder offen sind, und daß das automatische Abschalten und/oder das automatische Anlasse des Verbrennungsmotors (2) des weiteren in Abhän­ gigkeit davon erfolgt, ob die betreffende Kraftfahrzeugtür bzw. betreffenden Kraftfahrzeugtüren geschlossen sind oder mindestens eine Kraftfahrzeugtüre offen ist.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das automatische Abschalten des Verbrennungsmotors (2) durch die Stop-Funktion der Stop-Start-Einrichtung (16) des weiteren in Abhängigkeit vom Betriebszustand eines Ölsys­ tems (56) eines Fahrantriebsgetriebes (6) als weitere Stoppbedingung erfolgt, die als UND-Funktion gleichzeitig mit allen anderen Stoppbedingungen erfüllt sein muß, wobei das automatische Abschalten des Verbrennungsmotors (2) un­ terbleibt, wenn zwar alle anderen Stoppbedingungen, jedoch nicht diese weitere Stoppbedingung erfüllt ist.
DE10211461A 2002-03-15 2002-03-15 Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors Expired - Lifetime DE10211461C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211461A DE10211461C1 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211461A DE10211461C1 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10211461C1 true DE10211461C1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7714114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10211461A Expired - Lifetime DE10211461C1 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10211461C1 (de)

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6817330B1 (en) * 2003-04-23 2004-11-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine control apparatus
DE10353505A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor-Stop-Starteinrichtung
WO2005059354A1 (de) 2003-12-18 2005-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum automatisierten starten und stoppen einer brennkraftmaschine
FR2875551A1 (fr) * 2004-09-23 2006-03-24 Valeo Equip Electr Moteur Procede de controle d'une commande de demarrage/arret automatique d'un vehicule
DE102004044473A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
WO2008104330A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengellschaft Steuerungseinheit zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs und/oder einschaltvorgangs eines fahrzeugtriebwerks
WO2008104329A2 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs und/oder anschaltvorgangs einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
WO2008122361A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs einer antriebseinheit in einem kraftfahrzeug
DE102007037617B3 (de) * 2007-08-09 2008-12-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Stopp/Start-Automatik
FR2923439A1 (fr) * 2007-11-12 2009-05-15 Valeo Equip Electr Moteur Securite sur relachement de pedale pour un vehicule equipe d'un systeme d'arret/relance du moteur
WO2009129933A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Feststellfunktion zum temporären halten eines betriebsbereiten kraftfahrzeugs im stillstand
DE102008020181A1 (de) 2008-04-22 2009-11-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Stopp-Start-Steuerung einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
EP1657436A3 (de) * 2004-11-10 2010-02-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2010037459A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
DE102004002440B4 (de) * 2003-01-21 2010-04-08 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu-Shi Verfahren zu automatischen Stopp/Startsteuerung für einen Motor
DE102008050854A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Volkswagen Ag Start-Stopp-Vorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Start-Stopp-Vorrichtung eines Fahrzeugs
DE102009029992A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102009029994A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102009039090A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Abschalten und Einschalten einer Brennkraftmaschine
FR2956449A1 (fr) * 2010-02-17 2011-08-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Un procede de commande en activation/desactivation d'un groupe motopropulseur d'un vehicule automobile
FR2956440A1 (fr) * 2010-02-17 2011-08-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle commande d'un groupe motopropulseur d'un vehicule automobile
CN102239328A (zh) * 2008-12-03 2011-11-09 宝马股份公司 用于自动关断内燃机的方法
US20130231850A1 (en) * 2010-11-18 2013-09-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicular internal combustion engine
DE102013009220A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor mit einer Start-Stopp-Funktion
DE102005034602B4 (de) * 2005-07-25 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016015088A1 (de) 2016-12-17 2018-06-21 Daimler Ag Verfahren zu einem Starten eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
US10086704B2 (en) 2016-03-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc System and method for modulating power to vehicle accessories during auto-start and auto-stop
DE102007063943B3 (de) 2007-02-28 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102007063942B3 (de) 2007-02-28 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102007063944B3 (de) 2007-02-28 2019-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102008063759B4 (de) 2007-12-20 2021-08-12 Volkswagen Ag Automatisches Starten eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs
US11365932B2 (en) 2016-07-14 2022-06-21 Carrier Corporation Transport refrigeration system and method of operation
DE102012219832B4 (de) 2011-11-03 2022-10-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System und verfahren zum steuern eines druckspeichers für den automatischen kraftmaschinen-stopp-start
CN117948210A (zh) * 2024-03-26 2024-04-30 中国第一汽车股份有限公司 发动机供油控制方法、装置、车辆、存储介质及程序

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421512C1 (de) * 1994-06-20 1995-06-08 Volkswagen Ag Start-Stop-Automatikeinrichtung an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung
DE4412438C1 (de) * 1994-04-12 1995-11-16 Daimler Benz Ag Verfahren zum automatischen Abstellen und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE19532135A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE10123037A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412438C1 (de) * 1994-04-12 1995-11-16 Daimler Benz Ag Verfahren zum automatischen Abstellen und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE4421512C1 (de) * 1994-06-20 1995-06-08 Volkswagen Ag Start-Stop-Automatikeinrichtung an einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung
DE19532135A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE10123037A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kraftfahrtechnisches Taschenbuch 19. Auflage, Ro- bert Bosch, VDI-Verlag, 1984 *

Cited By (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002440B4 (de) * 2003-01-21 2010-04-08 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu-Shi Verfahren zu automatischen Stopp/Startsteuerung für einen Motor
DE102004002440B8 (de) * 2003-01-21 2010-07-22 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu-Shi Verfahren zur automatischen Stopp/Startsteuerung für einen Motor
US6817330B1 (en) * 2003-04-23 2004-11-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine control apparatus
DE10353505A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor-Stop-Starteinrichtung
DE10353505B4 (de) * 2003-11-13 2007-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor-Stop-Starteinrichtung
WO2005059354A1 (de) 2003-12-18 2005-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum automatisierten starten und stoppen einer brennkraftmaschine
DE10359672A1 (de) * 2003-12-18 2005-08-11 Siemens Ag Verfahren zum automatisierten Starten und Stoppen einer Brennkraftmaschine
DE10359672B4 (de) * 2003-12-18 2010-06-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum automatisierten Starten und Stoppen einer Brennkraftmaschine
US7562535B2 (en) 2003-12-18 2009-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Method for the automatic starting and stopping of an internal combustion engine
DE102004044473B4 (de) * 2004-09-15 2007-12-20 Bayerische Motoren Werke Ag Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102004044473A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
US8175791B2 (en) 2004-09-23 2012-05-08 Valeo Equipements Electriques Moteur Automatic vehicle start/stop control method
WO2006032794A1 (fr) * 2004-09-23 2006-03-30 Valeo Equipements Electriques Moteur Procede de controle d'une commande de demarrage/arret automatique d'un vehicule
FR2875551A1 (fr) * 2004-09-23 2006-03-24 Valeo Equip Electr Moteur Procede de controle d'une commande de demarrage/arret automatique d'un vehicule
EP1657436A3 (de) * 2004-11-10 2010-02-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005034602B4 (de) * 2005-07-25 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN101611224B (zh) * 2007-02-28 2011-07-06 宝马股份公司 用于控制汽车驱动机构的自动切断过程和/或启动过程的控制单元
DE102007009870B4 (de) 2007-02-28 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
WO2008104330A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengellschaft Steuerungseinheit zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs und/oder einschaltvorgangs eines fahrzeugtriebwerks
WO2008104329A2 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs und/oder anschaltvorgangs einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE102007009870A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
WO2008104329A3 (de) * 2007-02-28 2009-04-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs und/oder anschaltvorgangs einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
CN101605985B (zh) * 2007-02-28 2011-12-07 宝马股份公司 用于控制内燃机的自动切断过程和/或接通过程的方法
DE102007063943B3 (de) 2007-02-28 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102007063942B3 (de) 2007-02-28 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
US7890243B2 (en) 2007-02-28 2011-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for controlling an automatic shut-off process and/or start-up process of an internal combustion engine in a motor vehicle
US7751964B2 (en) 2007-02-28 2010-07-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control unit for controlling an automatic shut-off and/or start-up process of a vehicle power plant
DE102007063944B3 (de) 2007-02-28 2019-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
WO2008122361A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs einer antriebseinheit in einem kraftfahrzeug
DE102007016985A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102007016985B4 (de) * 2007-04-10 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102007037617B3 (de) * 2007-08-09 2008-12-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Stopp/Start-Automatik
FR2923439A1 (fr) * 2007-11-12 2009-05-15 Valeo Equip Electr Moteur Securite sur relachement de pedale pour un vehicule equipe d'un systeme d'arret/relance du moteur
WO2009063152A1 (fr) * 2007-11-12 2009-05-22 Valeo Equipements Electriques Moteur Securite sur relachement de pedale pour un vehicule equipe d'un systeme d'arret/relance du moteur
DE102008063759B4 (de) 2007-12-20 2021-08-12 Volkswagen Ag Automatisches Starten eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs
DE102008020181A1 (de) 2008-04-22 2009-11-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Stopp-Start-Steuerung einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102008020181B4 (de) * 2008-04-22 2010-12-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Stopp-Start-Steuerung einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
WO2009129933A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Feststellfunktion zum temporären halten eines betriebsbereiten kraftfahrzeugs im stillstand
US8016720B2 (en) 2008-04-25 2011-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hold function for temporarily holding an operationally ready motor vehicle in a stationary state
CN102165179A (zh) * 2008-09-30 2011-08-24 宝马股份公司 用于自动关断内燃机的方法
WO2010037459A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
US8348808B2 (en) 2008-09-30 2013-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for automatically turning off an internal-combustion engine
CN102165179B (zh) * 2008-09-30 2014-06-11 宝马股份公司 用于自动关断内燃机的方法
DE102008050854B4 (de) 2008-10-08 2018-07-12 Volkswagen Ag Start-Stopp-Vorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Start-Stopp-Vorrichtung eines Fahrzeugs
DE102008050854A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Volkswagen Ag Start-Stopp-Vorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer automatischen Start-Stopp-Vorrichtung eines Fahrzeugs
CN102239328B (zh) * 2008-12-03 2013-11-06 宝马股份公司 用于自动关断内燃机的方法
CN102239328A (zh) * 2008-12-03 2011-11-09 宝马股份公司 用于自动关断内燃机的方法
DE102009029994B4 (de) * 2009-06-23 2012-07-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102009029994A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102009029992B4 (de) * 2009-06-23 2020-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102009029992A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102009039090A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Abschalten und Einschalten einer Brennkraftmaschine
FR2956440A1 (fr) * 2010-02-17 2011-08-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle commande d'un groupe motopropulseur d'un vehicule automobile
FR2956449A1 (fr) * 2010-02-17 2011-08-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Un procede de commande en activation/desactivation d'un groupe motopropulseur d'un vehicule automobile
US20130231850A1 (en) * 2010-11-18 2013-09-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicular internal combustion engine
DE102012219832B4 (de) 2011-11-03 2022-10-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System und verfahren zum steuern eines druckspeichers für den automatischen kraftmaschinen-stopp-start
DE102013009220A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor mit einer Start-Stopp-Funktion
US10086704B2 (en) 2016-03-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc System and method for modulating power to vehicle accessories during auto-start and auto-stop
US11365932B2 (en) 2016-07-14 2022-06-21 Carrier Corporation Transport refrigeration system and method of operation
DE102016015088A1 (de) 2016-12-17 2018-06-21 Daimler Ag Verfahren zu einem Starten eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
CN117948210A (zh) * 2024-03-26 2024-04-30 中国第一汽车股份有限公司 发动机供油控制方法、装置、车辆、存储介质及程序
CN117948210B (zh) * 2024-03-26 2024-06-21 中国第一汽车股份有限公司 发动机供油控制方法、装置、车辆、存储介质及程序

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211461C1 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE10211466C1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE10211463B3 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
EP2126338B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs und/oder anschaltvorgangs einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE102013102606B4 (de) Elektronisches Schaltsteuerungssystem
DE102011056210B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE10128155B4 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge
DE10307462B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10211462C1 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE10229035B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP2356330B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
DE102011004046A1 (de) Stopp-Start-Regelungsvorrichtung
DE19758770B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10357934A1 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten eines Verbrennungsmotors mit variabler Stoppverzögerung
EP0825081A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
DE102008030898A1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung
DE102011077656A1 (de) Abschalten eines Antriebsmotors bei Zufahrt auf eine Verkehrsampel
DE19982154B4 (de) Verfahren zur Start/Stop-Steuerung eines Kraftfahrzeuges mit automatisierter Kupplung
WO2009080277A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102017105727A1 (de) Steuerung des automatischen Motorstarts im Rückwärtsgang
DE102005003608A1 (de) Verfahren zum Betreiben des Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE3025539C2 (de)
WO2002063163A1 (de) Verfahren zum steuern des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE19957269A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4213589A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R071 Expiry of right