DE102008063759B4 - Automatisches Starten eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs - Google Patents

Automatisches Starten eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008063759B4
DE102008063759B4 DE102008063759.9A DE102008063759A DE102008063759B4 DE 102008063759 B4 DE102008063759 B4 DE 102008063759B4 DE 102008063759 A DE102008063759 A DE 102008063759A DE 102008063759 B4 DE102008063759 B4 DE 102008063759B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hybrid vehicle
internal combustion
combustion engine
engine
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008063759.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008063759A1 (de
Inventor
Dr. Philipp Kai
Dr. Rieling Jörg
Marko Wollenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008063759.9A priority Critical patent/DE102008063759B4/de
Publication of DE102008063759A1 publication Critical patent/DE102008063759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008063759B4 publication Critical patent/DE102008063759B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18054Propelling the vehicle related to particular drive situations at stand still, e.g. engine in idling state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/50Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/04Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to presence or absence of the driver, e.g. to weight or lack thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0814Bonnet switches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs,wobei das Hybridfahrzeug (1) einen Verbrennungsmotor (2) und einen Elektromotor (3) zum Antrieb des Hybridfahrzeugs (1) umfasst,dadurch gekennzeichnet,dass in einem Fahrbereitschaftsmodus des Hybridfahrzeugs (1) mit Hilfe eines Sensors (5) eine Motorabdeckung (4) des Hybridfahrzeugs (1) überwacht und der Verbrennungsmotor (2) automatisch gestartet wird, falls der Sensor (5) keinen geschlossenen Zustand der Motorabdeckung (4) anzeigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs, um vor einer potentiellen Gefährdung, insbesondere einer Gefährdung durch eine von einem Benutzer nicht erkannte Betriebs- oder Fahrbereitschaft des Hybridfahrzeugs, zu warnen.
  • Die DE 102 11 466 C1 beschreibt ein automatisches Anlassen eines Verbrennungsmotors. Dabei unterbleibt ein automatisches Anlassen des Verbrennungsmotors, wenn eine Kraftfahrzeugtür offen ist.
  • Die EP 1 647 707 B1 offenbart ein automatisches Starten eines Verbrennungsmotors. Wenn durch einen Schalter erfasst wird, dass eine Motorabdeckung offen ist und wenn weitere Bedingungen erfüllt sind, wird der Verbrennungsmotor automatisch gestartet.
  • Die DE 102 11 461 C1 beschreibt ein automatisches Anlassen eines Verbrennungsmotors. Dabei gehört zu den Startbedingungen für ein automatisches Anlassen des Verbrennungsmotors, dass sich die Motorhaube in der Schließstellung befindet.
  • Moderne Hybridfahrzeuge weisen häufig eine Start/Stopp-Einrichtung auf, durch welche der Motor des Hybridfahrzeugs gestoppt wird, sobald das Hybridfahrzeug länger als ein vorbestimmtes Zeitintervall (z.B. 1 Sekunde) steht, um dadurch Brennstoff einzusparen. Sobald anschließend der Fahrer ein Gaspedal des Hybridfahrzeugs betätigt, die Kupplung betätigt oder einen Gang einlegt, springt der Motor automatisch wieder an, um das Hybridfahrzeug weiter anzutreiben. Darüber hinaus ist es bei modernen Hybridfahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor üblich, dass unter gewissen Voraussetzungen der Verbrennungsmotor des Hybridfahrzeugs automatisch gestartet wird, insbesondere wenn das Hybridfahrzeug erfasst, das der Ladezustand seiner Batterie unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt.
  • Dieses automatische Starten des Motors weist neben dem bereits vorab erwähnten Vorteil des Einsparens von Brennstoff allerdings auch ein nicht unerhebliches Gefährdungspotenzial auf, da es in gewissen Situationen nicht erwünscht ist, dass der Motor gestartet wird, beispielsweise wenn ein Kleinkind, welches im Hybridfahrzeug spielt, im Spiel das Gaspedal betätigt oder beispielsweise wenn gewisse Wartungsarbeiten im Motorraum vorgenommen werden.
  • Aus der DE 102 11 463 B3 ist bekannt, bei einem Hybridfahrzeug den Zustand der Motorabdeckung des Fahrzeugs zu überwachen und für den Fall, dass ein Öffnen der Motorabdeckung erkannt worden ist, ein Starten des Verbrennungsmotors zu unterbinden. Dieser Ansatz ist jedoch mit dem Problem verbunden, dass das Fahrzeug im so genannten Fahrbereitschafts- oder Elektromodus, in dem der Verbrennungsmotor noch nicht gestartet ist, bei einem defekten Motorabdeckungssensor liegen bleiben kann, da in diesem Fall kein Starten des Verbrennungsmotors möglich ist.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs bereitzustellen, womit das Gefährdungspotenzial für einen Nutzer reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 5 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs bereitgestellt. Dabei umfasst das Hybridfahrzeug einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor zum Antrieb des Hybridfahrzeugs. In einem Fahrbereitschaftsmodus des Hybridfahrzeugs wird mit Hilfe eines Sensors eine Motorabdeckung des Hybridfahrzeugs überwacht und der Verbrennungsmotor automatisch gestartet, falls der Sensor keinen geschlossenen Zustand der Motorabdeckung anzeigt.
  • Indem der Motor automatisch gestartet wird, wird beispielsweise ein Fahrer des Hybridfahrzeugs durch eine Geräuschentwicklung des gestarteten Motors oder durch von dem gestarteten Motor erzeugte Vibrationen auf die potentielle Gefährdung aufmerksam gemacht. Der Fahrer wird in diesem Fall normalerweise den Motor stoppen, indem er die Fahrbereitschaft des Hybridfahrzeugs beispielsweise durch eine Betätigung eines Start/Stopp-Knopfes des Hybridfahrzeugs deaktiviert, wodurch der Motor gestoppt und ein nochmaliges automatisches Starten des Motors verhindert wird.
  • Unter der Fahrbereitschaft des Hybridfahrzeuges wird dabei ein auch als Elektromodus bezeichneter Zustand des Hybridfahrzeugs verstanden, in welchem der Verbrennungsmotor nicht läuft, der Elektromotor sich jedoch in einem einer eingeschalteten Zündung bei einem herkömmlichen Fahrzeug entsprechenden Zustand befindet, so dass durch eine Betätigung des Gaspedals des Hybridfahrzeugs von dem Elektromotor ein Antriebsmoment auf das Hybridfahrzeug ausgeübt werden kann..
  • Eine potentielle Gefährdung liegt dann vor, wenn eine Motorabdeckung des Hybridfahrzeugs geöffnet wird, so dass in diesem Fall zur Warnung der Verbrennungsmotor gestartet wird. Vorzugsweise wird dabei das Ausgangssignal eines entsprechenden Motorabdeckungssensors derart ausgewertet, dass der Verbrennungsmotor automatisch gestartet wird, falls das Ausgangssignal keinen geschlossenen Zustand der Motorabdeckung oder Motorabdeckung anzeigt. In diesem Fall erfolgt somit unter den zuvor genannten Bedingungen ein automatischer Start des Verbrennungsmotors auch dann, wenn der Motorabdeckungssensor ausgefallen ist, so dass ein ungewünschtes Liegenbleiben des Hybridfahrzeugs im Fahrbereitschaftsmodus verhindert wird.
  • Ein plötzlich anspringender Motor kann zu ernsten Verletzungen führen, wenn zu diesem Zeitpunkt gerade Arbeiten im Motorraum des Hybridfahrzeugs ausgeführt werden. Die Motorabdeckung hat nicht nur den Zweck, den Motor abzudecken, sondern bietet dadurch auch einen Schutz vor sich drehenden Teilen im Motorraum. Bei einer guten Motorabdeckung ist es somit nicht möglich, an sich drehende Teile im Motorraum zu gelangen, ohne die Motorabdeckung zu öffnen. Indem also bei dieser Ausführungsform der Motor gestartet wird, wenn die Motorabdeckung geöffnet wird (vorausgesetzt die Fahrbereitschaft des Hybridfahrzeugs ist aktiviert), wird der Benutzer vorteilhafterweise durch das Anspringen des Motors gewarnt. Dadurch dass der Motor sofort beim Öffnen der Motorabdeckung anspringt, kann der Benutzer nicht von einem plötzlichen Start des Verbrennungsmotors überrascht werden. Dies ist vorteilhafterweise unabhängig davon, ob der Fahrer sicher auf dem Fahrersitz anwesend ist oder nicht. Durch das Anspringen des Motors direkt beim Öffnen der Motorabdeckung erhält der die Wartungsarbeiten Ausführende einen Warnhinweis, dass es zur Ausführung der Wartungsarbeiten empfehlenswert ist, den Motor zu stoppen, indem beispielsweise die Fahrbereitschaft des Hybridfahrzeuges deaktiviert wird. Dadurch wird vorteilhafterweise der Schutz vor Verletzungen, welche durch einen automatisch anspringenden Motor hervorgerufen werden können, erhöht.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Gefährdungspotential dann erkannt, wenn erfasst wird, dass der Fahrer des Hybridfahrzeugs das Hybridfahrzeug verlässt bzw. dass der Fahrer nicht sicher anwesend ist. Dabei kann ein Verlassen des Fahrzeugs durch den Fahrer dadurch erkannt werden, indem erfasst wird, dass eine Schnallenzunge eines Sicherheitsgurtes des Hybridfahrzeuges beim Fahrersitz von einem Gurtschloss des Hybridfahrzeugs getrennt wird. Die Schnalle des Sicherheitsgurts wird beispielsweise von dem Fahrer des Hybridfahrzeugs dann von dem Gurtschloss getrennt bzw. aus dem Gurtschloss gezogen, wenn sich der Fahrer abschnallt. Ein Handgriff, welcher in der Regel kurz vor dem Verlassen des Hybridfahrzeugs ausgeführt wird. Der Vorgang, dass der Fahrer das Fahrzeug verlässt, kann auch dadurch erfasst werden, dass ein Öffnen einer Fahrertür des Hybridfahrzeugs erfasst wird. Bei einem betriebsbereiten Hybridfahrzeug ist das Öffnen der Fahrertür ein guter Hinweis darauf, dass der Fahrer das Hybridfahrzeug verlassen möchte.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch eine Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs bereitgestellt. Dabei umfasst die Vorrichtung einen Sensor zum Überwachen einer Motorabdeckung des Hybridfahrzeugs, Auswertungsmittel zum Auswerten eines Ausgangssignal des Sensors und Startmittel, um den Verbrennungsmotor des Hybridfahrzeugs automatisch zu starten. Dabei sind die Auswertungsmittel derart ausgestaltet, dass sie die Startmittel zum automatischen Starten des Verbrennungsmotors ansteuern, falls sich das Hybridfahrzeug in einem Fahrbereitschaftsmodus befindet und das Ausgangssignal des Sensors keinen geschlossenen Zustand der Motorabdeckung anzeigt.
  • Ein Motorabdeckungssensor erfasst den Zustand der Motorabdeckung oder Motorabdeckung des Hybridfahrzeugs. Die Auswertungsmittel sind derart ausgestaltet, dass sie die Gefährdung erfassen, sobald der Motorabdeckungssensor keinen Kontakt, d.h. keinen geschlossenen Zustand der Motorabdeckung, anzeigt.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Auswertungsmittel derart ausgestaltet, dass sie eine Gefährdung erfassen, sobald eine Schnallenzunge eines Fahrer-Sicherheitsgurtes des Hybridfahrzeugs von dem Gurtschloss gelöst wird, was beispielsweise der Fall ist, wenn sich der Fahrer des Hybridfahrzeugs abschnallt. Die Auswertungsmittel können aber auch dann eine Gefährdung erkennen, wenn sich die Fahrertür öffnet.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche vorab ausführlich diskutiert wurden, so dass hier auf eine Wiederholung verzichtet wird.
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnung eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform erläutert.
  • Die einzige Figur stellt schematisch ein erfindungsgemäßes Hybridfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dar.
  • In der einzigen Figur ist ein erfindungsgemäßes Hybridfahrzeug 1 dargestellt, welches eine erfindungsgemäße Vorrichtung 8 zum automatischen Starten eines Verbrennungsmotors 2 des Hybridfahrzeugs 1 umfasst. Neben dem Verbrennungsmotor 2 umfasst das Hybridfahrzeug 1 auch einen Elektromotor 3 zum Antrieb des Hybridfahrzeugs, wobei sowohl der Verbrennungsmotor 2 als auch der Elektromotor 3 mittels einer Motorabdeckung 4 abgedeckt sind. Die Vorrichtung 8 umfasst zum einen Startmittel 10, um den Verbrennungsmotor 2 zu starten, und zum anderen Auswertungsmittel 9, um eine von dem Verbrennungsmotor 2 ausgehende Gefahrensituation und/oder eine Gefahrensituation, welche durch eine nicht erkannte Fahrbereitschaft des Hybridfahrzeugs 1 ausgeht, zu erfassen. Darüber hinaus ist ein Gurtschloss 6 für einen (nicht gezeigten) Fahrersitz des Hybridfahrzeugs 1, eine Fahrertür 7 und ein Motorabdeckungssensor 5 schematisch dargestellt.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des erfindungsgemäßen Hybridfahrzeugs 1 erläutert.
  • Um mit dem Hybridfahrzeug 1 zu fahren, aktiviert ein Fahrer des Hybridfahrzeugs 1 die Fahrbereitschaft des Hybridfahrzeugs 1, indem er beispielsweise einen Start/Stopp-Knopf (nicht dargestellt) des Hybridfahrzeugs 1 drückt. Wenn das Hybridfahrzeug 1 betriebsbereit ist, wenn also die Fahrbereitschaft des Hybridfahrzeugs 1 vorliegt, genügt eine Betätigung eines Gaspedals (nicht dargestellt) des Hybridfahrzeugs 1, um ein Antriebsmoment bezüglich des Hybridfahrzeugs 1 zu erzeugen. Wenn das Gaspedal im Stillstand des Hybridfahrzeugs 1 betätigt wird, wird das Antriebsmoment in der Regel von dem Elektromotor 3 erzeugt. Der Verbrennungsmotor 2 wird üblicherweise dann gestartet, wenn ein von dem Fahrer angefordertes Sollmoment oberhalb eines maximal von dem Elektromotor 3 gelieferten Drehmoments liegt oder wenn der Ladezustand einer Batterie (nicht dargestellt) des Hybridfahrzeugs 1, über welche der Elektromotor 3 mit Energie versorgt wird, unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts liegt. Im letzteren Fall wird die Batterie dann mittels des Verbrennungsmotors 2 aufgeladen.
  • Das Hybridfahrzeug 1 verfügt über eine Automatik, welche den Verbrennungsmotor 2 in der Regel stoppt, sobald das Hybridfahrzeug 1 zum Stillstand kommt. Über eine Betätigung des Gaspedals kann der Verbrennungsmotor 2 dann wieder automatisch gestartet werden, ohne dass ein weiterer Handgriff (z.B. das Drücken irgendeines Knopfes) notwendig ist, sofern die Fahrbereitschaft des Hybridfahrzeugs 1 noch vorliegt. Darüber hinaus ist es bei vorliegender Fahrbereitschaft im Stillstand des Hybridfahrzeugs 1 auch möglich, dass der Verbrennungsmotor 2 automatisch gestartet wird, um die Batterie aufzuladen, um zu vermeiden, dass die Batterie unter den vorgegebenen Schwellenwert ihres Ladezustandes fällt.
  • Dadurch geht gerade im Stillstand von dem betriebsbereiten Hybridfahrzeug 1 hinsichtlich seines Verbrennungsmotors 2 ein größeres Gefährdungspotenzial aus, als dies bei herkömmlichen Hybridfahrzeugen, bei welchen der Motor ausschließlich über einen speziell darauf ausgerichteten manuellen Vorgang (z.B. durch eine Betätigung eines Zündschlüssels oder eines Start/Stopp-Knopfes) gestartet wird, der Fall ist. Dies ist auch dadurch begründet, dass bei herkömmlichen Hybridfahrzeugen die Fahrbereitschaft des jeweiligen Hybridfahrzeugs in jedem Fall über den laufenden Verbrennungsmotor dem Fahrer des Hybridfahrzeugs unmissverständlich angezeigt wird, während dieses Indiz (Verbrennungsmotor 2 läuft) bei dem erfindungsgemäßen Hybridfahrzeug 1 im Stillstand aus ökonomischen Gründen, um Brennstoff einzusparen, entfällt. Aus diesem Grund warnt das erfindungsgemäße Hybridfahrzeug 1 vor bestimmten Situationen, in welchen das Gefährdungspotenzial, welches von dem automatisch startenden Verbrennungsmotor 2 ausgeht, besonders groß ist. Diese Warnung erzeugt das Hybridfahrzeug 1, indem es in diesen bestimmten Situationen selbst den Verbrennungsmotor 2 startet, um durch die Vibrationen und die Geräuschentwicklung des Verbrennungsmotors 2 vor dem laufenden Verbrennungsmotor 2 selbst zu warnen bzw. die Fahrbereitschaft des Hybridfahrzeugs 1 anzuzeigen. Die Warnung vor einer eventuell von dem Fahrer des Hybridfahrzeugs 1 nicht erkannten Fahrbereitschaft des Hybridfahrzeugs 1 geschieht auch aufgrund einer Anforderung zum Schutz vor Vergiftung durch Abgase bei einem abgestellten Hybridfahrzeug, da, wie bereits vorab ausgeführt wurde, bei einem betriebsbereiten Hybridfahrzeug der Verbrennungsmotor immer dann anspringt und damit giftige Abgase abgibt, wenn der Ladezustand der Batterie unterhalb des vorbestimmten Schwellenwerts liegt.
  • Diese bestimmten Situationen liegen dann vor, wenn sich kein Fahrer in dem Hybridfahrzeug 1 befindet oder wenn die Motorabdeckung 4 des Verbrennungsmotors 2 offen ist. Aus diesem Grund startet das Hybridfahrzeug 1, wenn es betriebsbereit ist, seinen Verbrennungsmotor 2 automatisch, wenn es entweder über den Motorabdeckungssensor 5 erfasst, dass die Motorabdeckung 4 geöffnet wird, und/oder wenn das Hybridfahrzeug 1 über das Gurtschloss 6 oder die Fahrertür 7 erfasst, dass der Fahrer des Hybridfahrzeugs 1 im Begriff ist, das Hybridfahrzeug 1 zu verlassen. Somit wird der Verbrennungsmotor 2 auch dann automatisch gestartet, wenn der Fahrer im Hybridfahrzeug 1 sitzt (also eine sichere Anwesenheit des Fahrers über das Gurtschloss 6 und die Fahrertür 7 erfasst wird), und eine weitere Person die Motorabdeckung 4 öffnet, um dadurch die weitere Person vor Verletzungen durch ein plötzliches Anspringen des Verbrennungsmotors 2 zu schützen. Mit anderen Worten informiert der laufende Verbrennungsmotor 2 über die Fahrbereitschaft des Hybridfahrzeugs 1, und Personen werden durch ein plötzliches Anspringen des Verbrennungsmotors 2 insbesondere bei geöffneter Motorabdeckung 4 nicht überrascht oder gefährdet.
  • Wird von dem Benutzer der Fahrbereitschaftsmodus beendet, beispielsweise durch Betätigung des Start/Stop-Knopfes oder eines anderen Bedienelements, wird der Verbrennungsmotor 2 wieder automatisch von der zuvor erläuterten Vorrichtung 8 gestoppt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hybridfahrzeug
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Elektromotor
    4
    Motorabdeckung
    5
    Motorabdeckungssensor
    6
    Gurtschloss
    7
    Fahrertür
    8
    Vorrichtung
    9
    Auswertungsmittel
    10
    Startmittel

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs, wobei das Hybridfahrzeug (1) einen Verbrennungsmotor (2) und einen Elektromotor (3) zum Antrieb des Hybridfahrzeugs (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Fahrbereitschaftsmodus des Hybridfahrzeugs (1) mit Hilfe eines Sensors (5) eine Motorabdeckung (4) des Hybridfahrzeugs (1) überwacht und der Verbrennungsmotor (2) automatisch gestartet wird, falls der Sensor (5) keinen geschlossenen Zustand der Motorabdeckung (4) anzeigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fahrbereitschaftsmodus des Hybridfahrzeugs (1) der Verbrennungsmotor (2) automatisch gestartet wird, falls erfasst wird, dass ein Fahrer des Hybridfahrzeugs (1) im Begriff ist, das Hybridfahrzeug (1) zu verlassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass erfasst wird, dass der Fahrer des Hybridfahrzeugs (1) im Begriff ist, das Hybridfahrzeug (1) zu verlassen, wenn zumindest eine der folgenden Bedingungen vorliegt: • bei einem Fahrersitz des Hybridfahrzeugs (1) wird eine Schnallenzunge eines Sicherheitsgurts des Hybridfahrzeugs (1) aus einem Eingriff mit einem Gurtschloss (6) gelöst, oder • eine Fahrertür (7) des Hybridfahrzeugs (1) wird geöffnet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (2) automatisch gestoppt wird, falls der Fahrbereitschaftsmodus des Hybridfahrzeugs (1) verlassen wird.
  5. Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs, wobei das Hybridfahrzeug (1) einen Verbrennungsmotor (2) und einen Elektromotor (3) zum Antrieb des Hybridfahrzeugs (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8) einen Sensor (5) zum Überwachen einer Motorabdeckung (4) des Hybridfahrzeugs (1) und Auswertungsmittel (9) zum Auswerten eines Ausgangssignals des Sensors (5) umfasst, und dass die Vorrichtung (8) Startmittel (10) zum automatischen Starten des Verbrennungsmotors (2) umfasst, wobei die Auswertungsmittel (9) derart ausgestaltet sind, dass sie die Startmittel (10) zum automatischen Starten des Verbrennungsmotors (2) ansteuern, falls sich das Hybridfahrzeug in einem Fahrbereitschaftsmodus befindet und das Ausgangssignal des Sensors (5) keinen geschlossenen Zustand der Motorabdeckung (4) anzeigt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungsmittel (9) derart ausgestaltet sind, dass sie die Startmittel (10) zum automatischen Starten des Verbrennungsmotors (2) ansteuern, falls sich das Hybridfahrzeug in einem Fahrbereitschaftsmodus befindet und die Auswertungsmittel (9) ein Verlassen des Hybridfahrzeugs (1) durch einen Fahrer des Hybridfahrzeugs (1) erkennen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungsmittel (9) derart ausgestaltet sind, dass sie ein Verlassen des Hybridfahrzeugs (1) durch den Fahrer erkennen, falls eine Schnallenzunge eines dem Fahrer zugeordneten Sicherheitsgurts aus einem Eingriff mit einem Gurtschloss (6) gelöst wird oder wenn eine Fahrertür (7) des Hybridfahrzeugs (1) geöffnet wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungsmittel (9) derart ausgestaltet sind, dass sie nach einem automatischen Starten des Verbrennungsmotors (2) in dem Fahrbereitschaftsmodus des Hybridfahrzeugs (1) ein automatisches Stoppen des Verbrennungsmotors (2) veranlassen, falls der Fahrbereitschaftsmodus des Hybridfahrzeugs (1) von einem Benutzer beendet wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-4 ausgestaltet ist.
  10. Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (2) und einem Elektromotor (3) zum Antrieb des Hybridfahrzeugs und mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-9.
DE102008063759.9A 2007-12-20 2008-12-19 Automatisches Starten eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs Active DE102008063759B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063759.9A DE102008063759B4 (de) 2007-12-20 2008-12-19 Automatisches Starten eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061545.2 2007-12-20
DE102007061545 2007-12-20
DE102008063759.9A DE102008063759B4 (de) 2007-12-20 2008-12-19 Automatisches Starten eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008063759A1 DE102008063759A1 (de) 2009-06-25
DE102008063759B4 true DE102008063759B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=40342563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008063759.9A Active DE102008063759B4 (de) 2007-12-20 2008-12-19 Automatisches Starten eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8494701B2 (de)
KR (1) KR101491586B1 (de)
CN (1) CN101868390B (de)
DE (1) DE102008063759B4 (de)
WO (1) WO2009080315A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101903231B (zh) * 2007-12-20 2014-09-03 大众汽车有限公司 用于运行混合动力车辆的方法和装置
CN102883931A (zh) * 2010-05-12 2013-01-16 本田技研工业株式会社 混合动力车辆的控制装置
KR20120060108A (ko) 2010-12-01 2012-06-11 현대자동차주식회사 아이에스지 시스템 및 그의 제어방법
KR20120060109A (ko) * 2010-12-01 2012-06-11 현대자동차주식회사 아이에스지 차량의 아이에스지 재시동 제어 장치 및 방법
KR101628399B1 (ko) 2010-12-01 2016-06-09 현대자동차주식회사 정체구간에서의 차량 isg 제어방법
KR101199058B1 (ko) 2010-12-06 2012-11-07 기아자동차주식회사 Isg시스템 및 그의 제어 방법
JP5541132B2 (ja) * 2010-12-10 2014-07-09 株式会社デンソー 車両用制御装置
US20150046072A1 (en) * 2011-07-04 2015-02-12 Brian Bassindale Idle reduction system and method
DE102011109719A1 (de) 2011-08-06 2012-04-05 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Geräuschgenerators
GB201201222D0 (en) * 2012-01-25 2012-03-07 Jaguar Cars Motor vehicle and method of control of a motor vehicle
JP5922624B2 (ja) * 2013-08-08 2016-05-24 本田技研工業株式会社 車両の制御装置
US10202119B2 (en) * 2014-10-27 2019-02-12 Brian Bassindale Idle reduction system and method
SE539391C2 (en) 2015-02-10 2017-09-12 Scania Cv Ab Motor Vehicle and Method of Controlling Light in Engine Compartment
JP6460065B2 (ja) * 2016-08-25 2019-01-30 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE102019202023A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Anfahren eines automatisierten Fahrzeugs
US11420616B2 (en) 2019-06-30 2022-08-23 Ford Global Technologies, Llc Onboard engine control for vehicles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211461C1 (de) 2002-03-15 2003-07-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE10211466C1 (de) 2002-03-15 2003-08-28 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE10211463B3 (de) 2002-03-15 2004-01-08 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
EP1647707B1 (de) 2004-10-13 2007-05-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung und -verfahren für eine Brennkraftmaschine und mit dieser Vorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08322105A (ja) * 1995-05-24 1996-12-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd モータの制御方法
JP2000308210A (ja) 1999-04-22 2000-11-02 Fuji Heavy Ind Ltd ハイブリッド車
DE19926697B4 (de) * 1999-06-11 2012-08-30 Zf Sachs Ag Verfahren zum Erhöhen der Betriebssicherheit eines mit einer automatisierten Kupplung ausgestatteten Kraftfahrzeugs
DE10222351B4 (de) 2001-05-23 2019-07-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuergerät und Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangsystems
TW512974U (en) 2001-09-07 2002-12-01 Wintecronics Ltd Safety switch of vehicle starting system
JP3783716B2 (ja) * 2004-01-22 2006-06-07 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の制御装置
JP4753604B2 (ja) * 2005-03-30 2011-08-24 富士通テン株式会社 エコランシステム、エコラン制御装置、及びナビゲーション装置
US20090066499A1 (en) * 2007-07-17 2009-03-12 Enhanced Vehicle Acoustics, Inc. External sound generating system and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211461C1 (de) 2002-03-15 2003-07-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE10211466C1 (de) 2002-03-15 2003-08-28 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE10211463B3 (de) 2002-03-15 2004-01-08 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
EP1647707B1 (de) 2004-10-13 2007-05-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung und -verfahren für eine Brennkraftmaschine und mit dieser Vorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN101868390B (zh) 2013-05-22
DE102008063759A1 (de) 2009-06-25
WO2009080315A1 (de) 2009-07-02
KR20100092934A (ko) 2010-08-23
US8494701B2 (en) 2013-07-23
US20100312426A1 (en) 2010-12-09
CN101868390A (zh) 2010-10-20
KR101491586B1 (ko) 2015-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063759B4 (de) Automatisches Starten eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs
EP2838749B1 (de) Kraftwagen und verfahren betreffend das abschalten einer antriebseinrichtung des kraftwagens
DE102008063611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102008052839B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors
DE102011004545B4 (de) Leerlaufanhaltevorrichtung, Stromsteuerverfahren, Verschleissmeldeverfahren und Batterieladeverfahren
EP2313642B1 (de) Fernstartsystem für ein fahrzeug und verfahren zum absichern einer fernstartfunktion
EP1541864A2 (de) Verfahren zum selbsttätigen Start eines Verbrennungsmotors
DE102010052582A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer geöffneten Tür eines Fahrzeugs und zugehöriges Fahrzeug
DE102009002991A1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Hybridfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102017128035A1 (de) Betätigung eines fahrzeugparkmechanismus
EP1977919B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer nach hinten öffnenden Tür
DE102008048179A1 (de) Kraftfahrzeug mit Antriebsmotor, Bremseinrichtung und Steuergerät
EP2909054B1 (de) Verfahren zum betreiben und ausschalten eines kraftfahrzeugs und entsprechend betriebenes kraftfahrzeug
DE102013003058B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3431319B1 (de) Vorrichtung zur reduzierung von unfallfolgen bei fahrzeugen
DE102011109719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Geräuschgenerators
EP1553289A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Abstellen und erneuten Starten eines Brennkraftmotors in einem Fahrzeug
EP0892895B1 (de) Steuerung, insbesondere notsteuerung, einer automatischen kupplung
DE102006023726A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Manipulation sowie entsprechend ausgestaltetes Steuergerät, Steuersystem und Kraftfahrzeug
DE102018221286B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Stand-Aufprall-Detektionseinrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Aufpralls
EP2075443B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE102011117701A1 (de) Brems-Kontrollsystem zur Vermeidung einer Rollbewegung eines Fahrzeugs
DE10039693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen einer Unfallfolgenminderungseinrichtungeines mit einer Insassenschutzvorrichtung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs
DE102012210524A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftrads
EP3420218A1 (de) Wiederstartverfahren und wiederstartanordnung zum starten eines verbrennungsmotors eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final