DE10039693A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen einer Unfallfolgenminderungseinrichtungeines mit einer Insassenschutzvorrichtung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen einer Unfallfolgenminderungseinrichtungeines mit einer Insassenschutzvorrichtung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE10039693A1
DE10039693A1 DE2000139693 DE10039693A DE10039693A1 DE 10039693 A1 DE10039693 A1 DE 10039693A1 DE 2000139693 DE2000139693 DE 2000139693 DE 10039693 A DE10039693 A DE 10039693A DE 10039693 A1 DE10039693 A1 DE 10039693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occupant protection
accident
protection arrangement
control unit
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000139693
Other languages
English (en)
Inventor
Werner D Bockelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000139693 priority Critical patent/DE10039693A1/de
Publication of DE10039693A1 publication Critical patent/DE10039693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/14Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to accident or emergency, e.g. deceleration, tilt of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01566Devices for warning or indicating mode of inhibition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/32Devices for releasing in an emergency, e.g. after an accident ; Remote or automatic unbuckling devices
    • B60R22/321Devices for releasing in an emergency, e.g. after an accident ; Remote or automatic unbuckling devices using electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0027Post collision measures, e.g. notifying emergency services

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Betätigen einer Unfallfolgenminderungseinrichtung, insbesondere von Warnblinkleuchten (28), eines mit einer Insassenschutzvorrichtung (12, 14, 16, 18, 20) ausgerüsteten Kraftfahrzeugs, welche Insassenschutzvorrichtung (12, 14, 16, 18, 20) wenigstens einen Verzögerungssensor (14) aufweist, der mit einem Steuergerät (12) verbunden ist, das bei Überschreiten vorbestimmter Verzögerungen ein Insassenschutzmittel (18, 20) auslöst, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingang der Unfallfolgenminderungseinrichtung (26, 32, 36) mit dem Steuergerät (12) verbunden ist, wobei das Steuergerät (12) die Unfallfolgenminderungseinrichtung bei Vorliegen vorbestimmter Bedingungen aktiviert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betätigen einer Unfallfolgenminderungseinrichtung eines mit einer Insassenschutzvorrichtung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs.
Moderne Kraftfahrzeuge sind serienmäßig mit Warnblinkleuchten und Insassenschutzvorrichtungen, beispielsweise mit einem Airbag und/oder Gurtstraffern, ausgerüstet. Die Warnblinkleuchten werden über einen bequem zugänglichen, in seiner Anordnung im Armaturenbrett jedoch nicht genormten Warnblinkschalter vom Fahrer oder Beifahrer manuell aktiviert, wenn das Fahrzeug in einer Gefahrensituation abgebremst wurde oder abgebremst werden muss.
Ein Problem, das sich bei den Warnblinkleuchten stellt, liegt darin, dass diese im Fall eines Unfalls häufig nicht aktiviert werden, da er Fahrer oder der Beifahrer dazu entweder nicht mehr in der Lage ist oder dies infolge Schreck oder Schock vergisst. Dadurch können Folgeunfälle geschehen, die bei blinkenden Warnblinkleuchten hätten verhindert werden können.
Weitere Probleme, die sich bei verunfallten Fahrzeugen stellen, liegen darin, dass es zu einem Brand im Motorraum durch Funkenbildung und auslaufenden Treibstoff kommt, dass die Insassen Gurtschlösser nicht mehr öffnen können, dass verriegelte Türen von innen oder außen nicht geöffnet werden können, usw.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Abhilfe für die vorstehend genannten Probleme zu schaffen.
Ein Verfahren zu Lösung der Erfindungsaufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet.
Dadurch, dass erfindungsgemäß die Unfallfolgenminderungseinrichtung beim Auslösen der Insassenschutzvorrichtung ebenfalls automatisch betätigt wird, ist gewährleistet, dass eine solche Einrichtung bei einem Unfall wirksam wird, sofern das elektrische Versorgungssystem noch intakt ist. Dies selbst dann, wenn der oder die Fahrzeuginsassen handlungsunfähig sind.
Die Unfallminderungseinrichtung kann unterschiedlichster Art sein. Die Unteransprüche 2 bis 4 sind auf vorteilhafte Beispiele gerichtet.
Der Anspruch 5 kennzeichnet den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zu Losung der Erfindungsaufgabe.
Für das Aktivieren der Unfallfolgenminderungseinrichtung können eigene Algorithmen oder Auswerteschaltungen zum Auswerten von Verzögerungssignalen vorgesehen sein, oder die Einrichtung kann gemäß dem Anspruch 6 gemeinsam mit den Insassenschutzmitteln der Insassenschutzvorrichtung betätigt werden.
Die Ansprüche 7 und 8 sind auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gerichtet.
Neben den vorstehend geschilderten Beispielen kann die Unfallfolgenminderungseinrichtung beispielsweise auch eine Einrichtung zum gesamthaften Unterbrechen der Batteriestromkreise, zumindest soweit diese für große Leistungen abgesichert sind, zum automatischen Aktivieren eines Notrufes usw. enthalten. Die Unfallfolgenminderungseinrichtung muss nicht alle genannten und ggfs. weitere Elemente gemeinsam enthalten, sondern kann lediglich eines oder mehrere der genannten Elemente enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischer Zeichnung, die ein Blockschaltbild darstellt, beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Gemäß der einzigen Figur sind Eingänge 10 eines elektronischen Steuergerätes 12 mit wenigstens einem Verzögerungssensor 14, einem Safingschalter 16 sowie ggf. weiteren Signalgebern verbunden, von denen dem Steuergerät 12 für die Beurteilung einer Crashsituation wesentliche Signale zugeleitet werden. Der Verzögerungssensor 14 erfasst die Fahrzeugverzögerung derart, dass eine Auswertung des Verzögerungsverlaufes möglich ist, um daraus auf eine bevorstehende/beginnende Crashsituation zu schließen. Der Safingschalter 16 enthält beispielsweise eine Trägheitsmasse und schließt über einer vorbestimmten Verzögerung, die deutlich unter der auf einen Crash hindeutenden Verzögerung liegt. Der nicht zwangsläufig vorhandene Safingschalter 16 stellt ein redundantes Sicherheitsmittel dar, dessen Schließen Voraussetzung für die Auslösbarkeit in der Insassenschutzvorrichtung enthaltenen Insassenschutzmittel ist.
Solche Insassenschutzmittel sind beispielsweise eine Airbagvorrichtung 18 und ein Gurststraffer 20. In dem Steuergerät 12, das einen Mikroprozessor mit zugehörigen Speichereinrichtungen enthält, sind Auswertealgorithmen gespeichert, die das Signal des Verzögerungssensors 14 auswerten und entscheiden, ob mit den mit Ausgängen 22 des Steuergerätes 12 verbundenen Insassenschutzmittel mit Auslöseimpulsen beaufschlagt werden. Dabei müssen die Gurtstraffer und die Airbagvorrichtung(en) nicht zwangsläufig gleichzeitig ausgelöst werden.
Aufbau und Funktion der beschriebenen Funktionsblöcke sowie deren Zusammenwirken sind an sich bekannt und werden daher nicht erörtert. Es versteht sich, dass die Schaltungen auch abgeändert werden können; beispielsweise kann der Safingschalter 16 in die nicht dargestellte Zündschaltung für die Airbagvorrichtung 18 integriert sein.
Eine Warnblinkeinrichtung des Kraftfahrzeugs weist in an sich bekannter Weise einen Warnblinkschalter 24 auf, der mit einer Warnblinkgebereinheit 26 verbunden ist, die mit den einzelnen Blinkleuchten 28 verbunden ist. Bei Betätigen des Warnblinkschalter 24 wird die Warnblinkgebereinheit 26 derart aktiviert, dass die Blinkleuchten 28 in einer zeitliche Folge aufleuchten, die durch einen in der Warnblinkgebereinheit 26 enthaltenen Zeitgeber definiert ist.
Erfindungsgemäß ist die Warnblinkgebereinheit 26 über eine Leitung 30 zusätzlich mit dem Steuergerät 12 verbundenen, wobei vom Steuergerät 12 ein Impuls zur Aktivierung der Warnblinkgebereinheit 26 erzeugt wird, wenn vom Steuergerät 12 eines oder beide Insassenschutzmittel 18 und/oder 20 aktiviert werden.
Weiter ist die Leitung 30 mit einem Trennschalter 32 verbunden, der im nicht dargestellten Zündstromkreis eines Motors enthalten ist und den Zündtromlreis auf einen Impuls in der Leitung 30 hin öffnet.
Zusätzlich ist mit der Leitung 30 ein Entriegelungsgeber 34 verbunden, von dem aus Leitungen zu nicht dargestellten Sicherheitsgurtschlössern führen. Die Entriegelungseinheit enthält ein Verzögerungsglied, sodass die Gurtschlösser mittels in ihnen enthaltener Magnete eine vorbestimmte Verzögerungszeitdauer nach einem Impuls in der Leitung 30 sebsttätig entriegelt werden.
In ähnlicher Weise kann eine Zentralverriegelung der Türschlösser mit Verzögerung aktiviert werden, um die Türschlösser nach einem Unfall automatisch zu entriegeln.
Die Leitung 30 kann unmittelbar mit einer der von dem Steuergerät 12 zu den Insassenschutzmitteln führenden Leitungen verbunden sein oder mit einem eigenen Ausgang des Steuergerätes 12 verbunden sein.
Weiter kann das Steuergerät eigene Algorithmen zum Aktivieren der Warnblinkgebereinheit 26, des Trennschalters 32 und des Entriegelungsgebers 34 enthalten, die dann über eigene Leitungen mit dem Steuergerät verbunden sind. So können die Blinkleuchten beispielsweise bereits vor einem Auslösen der Insassenschutzmittel aktiviert werden, wenn das Fahrzeug sehr stark verzögert wird und dabei um mehr als eine vorbestimmte Geschwindigkeitsabnahme abgebremst wird.
Interfaces zur Signalanpassung, Treiberstufen und die Energieversorgung sind nicht dargestellt, da in ihrem Aufbau allgemein bekannt. Es versteht sich, dass die Warnblinkleuchten zusammen mit der Insassenschutzeinrichtung über eine eigene, besonders unfallsichere Energieversorgung verfügen können.

Claims (8)

1. Verfahren zum Betätigen einer Unfallfolgenminderungseinrichtung eines mit einer Insassenschutzvorrichtung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Unfallfolgenminderungseinrichtung beim Auslösen einer Insassenschutzvorrichtung betätigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnblinkleuchten beim Auslösen der Insassenschutzvorrichtung aktiviert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zündstromkreis für den Fahrzeugmotor beim Auslösen der Insassenschutzvorrichtung unterbrochen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtschlösser von Sicherheitsgurten beim Auslösen der Insassenschutzvorrichtung mit einer vorbestimmten Verzögerung geöffnet werden.
5. Vorrichtung zum Betätigen einer Unfallfolgenminderungseinrichtung eines mit einer Insassenschutzvorrichtung (12, 14, 16, 18, 20) ausgerüsteten Kraftfahrzeugs, welche Insassenschutzvorrichtung (12, 14, 16, 18, 20) wenigstens einen Verzögerungssensor (14) aufweist, der mit einem Steuergerät (12) verbunden ist, das bei Überschreiten vorbestimmter Verzögerungen ein Insassenschutzmittel (18, 20) auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingang der Unfallfolgenminderungseinrichtung (26, 32, 36) mit dem Steuergerät (12) verbunden ist, wobei das Steuergerät (12) die Unfallfolgenminderungseinrichtung bei Vorliegen vorbestimmter Bedingungen aktiviert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12) die Unfallfolgenminderungseinrichtung (26, 32, 36) bei Auslösen des Insassenschutzmittels (18, 20) aktiviert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unfallfolgenminderungseinrichtung (26, 32, 34) eine mit dem Steuergerät (12) verbundene Warnblinkgebereinheit (26 zum Aktivieren der Warnblinkleuchten (28) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unfallfolgenminderungseinrichtung (26, 32, 34) einen in einem Zündstromkreis liegenden, mit dem Steuergerät verbundenen Trennschalter (32) aufweist.
DE2000139693 2000-08-14 2000-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen einer Unfallfolgenminderungseinrichtungeines mit einer Insassenschutzvorrichtung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs Withdrawn DE10039693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139693 DE10039693A1 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen einer Unfallfolgenminderungseinrichtungeines mit einer Insassenschutzvorrichtung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139693 DE10039693A1 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen einer Unfallfolgenminderungseinrichtungeines mit einer Insassenschutzvorrichtung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10039693A1 true DE10039693A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7652388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000139693 Withdrawn DE10039693A1 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen einer Unfallfolgenminderungseinrichtungeines mit einer Insassenschutzvorrichtung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10039693A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219536A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-20 Opel Adam Ag Steuerungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004008507A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Audi Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004024265A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Sicherheitssystem zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtung einer Tür eines Fahrzeuges
WO2011098498A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum auslösen eines notrufs in einem mit einem airbag ausgerüsteten fahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219536A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-20 Opel Adam Ag Steuerungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004008507A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Audi Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004008507B4 (de) * 2004-02-20 2006-05-18 Audi Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004024265A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Sicherheitssystem zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtung einer Tür eines Fahrzeuges
US7380632B2 (en) 2004-05-15 2008-06-03 Daimlerchrysler Ag Safety system for operating at least one electrically actuated locking apparatus of a door of a motor vehicle
DE102004024265B4 (de) * 2004-05-15 2014-07-17 Daimler Ag Sicherheitssystem zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtung einer Tür eines Fahrzeuges
WO2011098498A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum auslösen eines notrufs in einem mit einem airbag ausgerüsteten fahrzeug
US8942661B2 (en) 2010-02-11 2015-01-27 Continental Automotive Gmbh Method and device for triggering an emergency call in a vehicle equipped with an airbag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004651T2 (de) ÖFFNUNGS-/SCHLIEßSTEUERVORRICHTUNG
EP1566505B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2838749A1 (de) Kraftwagen und verfahren betreffend das abschalten einer antriebseinrichtung des kraftwagens
DE19825817C1 (de) Kraftfahrzeugsteuersystem
DE102004024265B4 (de) Sicherheitssystem zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtung einer Tür eines Fahrzeuges
DE19750979C2 (de) Verfahren zur unfallbedingten Notentriegelung eines Fahrzeuges
EP0684163A2 (de) Verfahren zur Aktivierung einer Endstufe für Sicherheitseinrichtungen eines Kraftfahrzeuges
DE4341437C1 (de) Sicherheitssystem für ein mit gasförmigem Kraftstoff betriebenes Fahrzeug
EP0591669B1 (de) Verfahren zur Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges mit Diebstahlsicherungsfunktion und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10219536A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10039693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen einer Unfallfolgenminderungseinrichtungeines mit einer Insassenschutzvorrichtung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs
EP1747942B1 (de) Gurtstraffungssystem für ein Kraftfahrzeug und Sicherheitssystem mit einem solchen Gurtstraffungssystem
DE19914111A1 (de) Steuervorrichtung
EP3431319A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung von unfallfolgen bei fahrzeugen
EP1237759B1 (de) Verfahren zum steuern der notenergieversorgung sowie notenergieversorgungssystem, insbesondere für ein fahrzeuginsassen-schutzsystem
DE102008005159A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmittel für ein Fahrzeug
DE102018221286B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Stand-Aufprall-Detektionseinrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Aufpralls
DE10260475B4 (de) Verfahren zur Entsorgung von Kraftfahrzeug-Insassenschutzeinrichtungen sowie Vorrichtung hierfür
DE102004010542A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19738495B4 (de) Vorrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage eines Fahrzeuges
DE102008017200A1 (de) Vorrichtung zur Notentriegelung eines Türschlosses eines Kraftfahrzeuges, Türschloss
DE102005060270A1 (de) Vorrichtung zum Aktivieren eines Steuergeräts im Falle einer Fahrzeugbewegung
DE102007003209A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
EP1501705B1 (de) Anordnung zum erzeugen eines auslösesignals für rückhaltemittel und verfahren zum auslösen von rückhaltemitteln in einem fahrzeug
DE3510236A1 (de) Vorrichtung zum festgurten von personen in einem kraftfahrzeug mit automatischer unfallentriegelung und mehrpunktsicherheitssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal