DE10123037A1 - Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10123037A1
DE10123037A1 DE10123037A DE10123037A DE10123037A1 DE 10123037 A1 DE10123037 A1 DE 10123037A1 DE 10123037 A DE10123037 A DE 10123037A DE 10123037 A DE10123037 A DE 10123037A DE 10123037 A1 DE10123037 A1 DE 10123037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
electrical machine
engine according
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10123037A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Grob
Michael Baeuerle
Klaus Ries-Mueller
Stephan Hanel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10123037A priority Critical patent/DE10123037A1/de
Publication of DE10123037A1 publication Critical patent/DE10123037A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • F02D2041/0095Synchronisation of the cylinders during engine shutdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/28Control for reducing torsional vibrations, e.g. at acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • F02N2019/008Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation the engine being stopped in a particular position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Es werden Vorrichtungen bzw. Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine angegeben, bei denen die Brennkraftmaschine mit Hilfe von Dämpfungsmitteln, beispielsweise einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Startergenerators nach dem Ausschalten der Brennkraftmaschine so betrieben wird, dass die beim Auslaufen üblicherweise auftretenden Drehzahlschwankungen verhindert oder minimiert werden. Dazu werden die Dämpfungsmittel, beispielsweise die elektrische Maschine mit Hilfe einer Antriebsstrangsteuerung oder eines Reglers so geregelt, dass sie ein bremsendes oder antreibendes Drehmoment auf die Brennkraftmaschine aufbringt, wobei der Verlauf so anpaßbar ist, dass die Brennkraftmaschine ruhig ausläuft und gegebenenfalls in einer Vorzugsposition zum Stillstand kommt. Für spezielle Systeme mit Schwungrad, Riementrieb oder variabler Ventilsteuerung werden diese Komponenten bei der Momentenkompensation mitberücksichtigt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und/oder ein Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Stand der Technik
Beim Abstellen einer Brennkraftmaschine bzw. eines Motors kann es zu ungewollten Drehzahlschwingungen kommen, die auch unter dem Begriff "Abstellschütteln" bekannt sind. Diese Drehzahlschwingungen treten auf, wenn die Verbrennungsvorgänge in den Zylindern der Brennkraftmaschine beendet werden und ein unrundes Auslaufen bewirken.
"Abstellschütteln" tritt sowohl bei Benzinmotoren als auch bei Dieselmotoren auf, wobei es bei Dieselmotoren wesentlich ausgeprägter ist als bei Benzinmotoren. Generell wird das Schütteln über die Motorlagerung auf die Karosserie übertragen und wird insbesonders im Start-Stop Betrieb als unangenehm empfunden. Besonders stark ausgeprägt ist das "Abstellschütteln" bei Verbrennungsmotoren, an die ein Schwungrad, beispielsweise ein Zweimassenschwungrad angekoppelt ist, da dieses beim Abschalten seine Resonanzfrequenz durchläuft.
Zur Unterdrückung des "Abstellschüttelns" bzw. zur Verhinderung dieser Schwingungen wird bei Dieselmotoren eine Drosselklappe im Ansaugtrakt eingebaut, die nach dem Erkennen "Motor aus" geschlossen wird. Durch eine damit erzielbare Drosselung werden die Verdichtungsdrücke und Momente erheblich reduziert, so dass während des Auslaufens der Brennkraftmaschine bzw. des Motors keine Schwingungsanregung des Verbundes Motor/Getriebe/Aufhängung stattfinden kann. Nachteilig an einem solchen System ist, dass zusätzlich eine Drosselklappe beim Dieselmotor benötigt wird und dass zusätzlich Mittel zur Ansteuerung dieser Drosselklappe erforderlich sind.
Bei Benzinmotoren, beispielsweise bei solchen mit E-Gas ist das Abstellschütteln zwar nicht so ausgeprägt wie bei Dieselmotoren, es ist jedoch ebenfalls vorhanden und erfordert Gegenmaßnahmen. Dazu wird die Drosselklappe nach Erkennen "Zündung aus" in die sogenannte Notlaufposition gebracht. Dies führt zu einer Drosselung und damit zu einer Bedämpfung des Abstellschüttelns. Eine weitergehende, das heißt eine noch stärkere Drosselung könnte durch eine komplett geschlossene Klappe erreicht werden, dazu müßte jedoch die Drosselklappe nach Abstellen weiterhin bestromt werden, was einen zusätzlichen Mehraufwand bedeuten würde.
Eine Vorrichtung zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine, bei der der Einsatz einer elektrischen Maschine zur Dämpfung von Schwingungen vorgesehen ist, ist beispielsweise aus der Druckschrift DE-P 100 300 01 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung bzw. beim zugehörigen Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine wird die Brennkraftmaschine nach Abstellen in der Auslaufphase in eine Position gebracht, die einer bestimmten Vorzugsposition entspricht. Dazu wird mit Hilfe einer elektrischen Maschine ein Moment auf die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine aufgebracht und die Kurbelwelle nach Beendigung der Verbrennungen in eine bestimmte Winkelposition gebracht. Als elektrische Maschine wird dabei beispielhaft ein Startergenerator erwähnt.
Der Einsatz eines solchen Startergenerators ist bei künftigen Fahrzeugmotoren ohnehin geplant. Dieser Startergenerator ist dabei beispielsweise als Kurbelwellenstartergenerator ausgestaltet und direkt um die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angeordnet. Ein solcher Startergenerator übernimmt unter anderem die Funktion des bisherigen Anlassers und des Generators während des normalen Betriebes der Brennkraftmaschine. Ein solcher als Starter und als Generator dienender Kurbelwellenstartergenerator hat ein erheblich höheres Beschleunigungs- und Bremsdrehmoment als die bisher üblicherweise eingesetzten Anlasser oder Starter bzw. die derzeit eingesetzten Generatoren.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen bzw. die zugehörigen Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine haben den Vorteil, dass das Abstellschütteln, also die ungewollten Drehzahlschwingungen, die beim Abstellen einer Brennkraftmaschine auftreten können, zuverlässig unterdrückt oder zumindest weitgehend gedämpft werden.
Erzielt wird dieser Vorteil durch Vorrichtungen bzw. Verfahren zum Kontrollieren/Abstellen einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Dabei sind Mittel vorhanden, die nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine, also nach dem Erkennen "Zündung aus" ein vorzugsweise positive und negative Momente ergebendes Drehmoment auf die Kurbelwelle aufbringen, das so dosiert wird, dass die im Auslauf eigentlich auftretenden Drehzahlschwankungen gerade kompensiert werden, so dass letztendlich ein sehr ruhiger Auslauf erzielt wird.
Weitere Vorteile der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen erzielt.
Besonders vorteilhaft wird die erfindungsgemäße Vorrichtung bei Brennkraftmaschinen eingesetzt, die mit Hilfe eines Kurbelwellenstartergenerators angelassen werden oder bei Hybridfahrzeugen, wobei jeweils die elektrische Maschine als Dämpfungselement eingesetzt wird. Das beim Abstellen der Brennkraftmaschine bzw. in der sich anschließenden Auslaufphase benötigte Drehmoment, das als Bremsmoment auf die Kurbelwelle wirken soll, läßt sich dabei besonders vorteilhaft mit Hilfe des Kurbelwellenstartergenerators auf die Kurbelwelle aufbringen, wodurch sichergestellt wird, dass sich ein gleichmäßiger schneller Drehzahlabfall einstellt.
Besonders vorteilhaft ist, dass bei Systemen, die die erforderlichen Komponenten ohnehin schon aufweisen, eine reine Softwarefunktion, die beispielsweise im Steuergerät enthalten ist, das kontrollierte Abstellen ermöglicht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird den Ursachen für das Schütteln entgegengewirkt. Dabei wird in den für den unrunden Auslauf maßgeblichen letzten Kompressionszyklen die Ventilsteuerung in geeigneter Weise beeinflußt.
In vorteilhafter Weise kann die Dämpfung bzw. der Einsatz der elektrischen Maschine auch so dosiert werden, dass die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in einer bevorzugten Position zum Stillstand kommt.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Im einzelnen zeigt Fig. 1 den prinzipiellen Systemaufbau als Blockanordnung und Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine mit den für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Komponenten einschließlich der auf sie einwirkenden elektrischen Maschine. In Fig. 3 ist der Drehzahlverlauf beim Abstellen mit und ohne erfindungsgemäße Dämpfung dargestellt und Fig. 4 zeigt ein Realisierungsbeispiel für die Regelung. In Fig. 5 ist ein System mit einem Zweimassenschwungrad dargestellt, für das die Erfindung realisiert werden kann und Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein System, bei dem das Dämpfungselement über einen Riementrieb mit der Brennkraftmaschine in Verbindung steht.
Beschreibung
In Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine bzw. ein Verbrennungsmotor 11 über eine Welle, beispielsweise eine Kurbelwelle 13 mit einem Dämpfungselement mit Ankopplung an den Verbrennungsmotor, beispielsweise ein elektrisches Antriebssystem 12 verbunden. Die Ansteuerung des Dämpfungselements erfolgt über geeignete Mittel zur Ansteuerung 13, beispielsweise ein Steuergerät oder einen Regler oder die in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 noch näher erläuterte Antriebsstrangsteuerung 18. Ist das Dämpfungselement ein Generator mit Startfunktion kann durch Ansteuerung der gesteuerten Brücke (Pulswechselrichter z. B.) ein Momentenverlauf erhalten werden, der das Schütteln dämpft und den Motor möglichst schnell zum Stillstand bringt.
Als Dämpfungselemente können prinzipiell alle Aggregate dienen, die die Kurbelwelle 13 der Brennkraftmaschine mit einem steuer- bzw. regelbaren Wechselmoment beaufschlagen können. Dies sind beispielsweise Generatoren, Starter, im Antriebstrang verbaute elektrische Maschinen, steuerbare Pumpen wie Klimakompressor, Kraftstoffpumpen, insbesonders Hochdruckpumpen, Wasserpumpen oder schaltbare elektrische Verbraucher, die über die Generatorbelastung wirken können. Dabei ist es zwar vorteilhaft, wenn sowohl positive als auch negative Momente aufschaltbar sind, prinzipiell ist es aber ausreichend, wenn Momente eines einzigen Vorzeichens variierbar sind. Das Zusammenspiel mehrerer Dämpfungselemente ist in beliebigen Kombinationen möglich.
Der Regler bzw. das Steuergerät oder die Antriebsstrangsteuerung benutzt vorteilhafterweise die Drehzahl oder Winkelinformationen der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, die mittels geeigneter Sensoren gemessen werden und bei üblichen Brennkraftmaschinen ohnehin vorliegen. Der Regler kann auch ein Modell der Brennkraftmaschine bzw. des Verbrennungsmotors umfassen.
In Fig. 2 der Zeichnung ist eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit einer Startergeneratoranordnung 10 für eine Brennkraftmaschine 11 dargestellt. Die Startergeneratoranordnung 10 beinhaltet ein elektrisches Antriebsystem 12, das die Kurbelwelle 13 der Brennkraftmaschine beim Start auf die erforderliche Startdrehzahl bringt, während des Normalbetriebes elektrische Energie erzeugt und nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine die Kurbelwelle 13 gesteuert mit einem Drehmoment beaufschlagen kann, das als bremsendes Moment bzw. als Drehzahlschwankungen kompensierendes Moment wirkt und ein ruhiges Auslaufen der Brennkraftmaschine 11 ermöglicht. Die Startergeneratoranordnung 10 mit dem elektrischen Antriebsystem 12 ist beispielsweise als Kurbelwellenstartergenerator ausgestaltet und wird dann direkt mit der Kurbelwelle 13 der Brennkraftmaschine verbunden.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt der elektrische Antrieb 12 eine elektrische Maschine 14, die über eine Antriebsscheibe 15a auf eine Welle 15 wirkt, die über eine Kupplung 16 mit der Kurbelwelle 13 verbindbar ist. Zusätzlich ist noch ein Getriebe 17 vorhanden, das es ermöglicht, die elektrische Maschine bzw. die Welle 15 und die Kurbelwelle 13 mit unterschiedlichen Drehzahlen zu betreiben. Gemäß dem vorgestellten Ausführungsbeispiel ist die elektrische Maschine 14 auch von der Kurbelwelle 13 entkoppelbar.
Zur Koordination der einzelnen Komponenten der Brennkraftmaschine 11 und der Startergeneratoranordnung 10 ist eine Antriebsstrangsteuerung 18 vorgesehen, die beispielsweise im Steuergerät der Brennkraftmaschine integriert ist. Die Antriebsstrangsteuerung 18 ist mit Mitteln zum Einlesen und Bewerten der Betriebsparameter der einzelnen Komponenten ausgestattet, die beispielsweise mit Hilfe geeigneter Sensoren 18a/18b gewonnen werden. Beispielsweise sind die Sensoren 18a oder 18b Drehzahl- oder Drehmomentsensoren, die z. B. die TST-Drehzahl bzw. das TST- Moment der Kurbelwelle messen. Sofern die Antriebsstrangsteuerung 18 in das Steuergerät der Brennkraftmaschine integriert ist oder selbst das Steuergerät der Brennkraftmaschine ist, werden von der Antriebsstrangsteuerung 18 bzw. dem Steuergerät auch in bekannter Weise durch Ansteuerung von Zünd- und Einspritzmitteln die übrigen Regelungen der Brennkraftmaschine durchgeführt. Die Antriebsstrangsteuerung 18 umfaßt dazu selbstverständlich auch alle erforderlichen Prozessoren oder Rechner sowie zugehörige Speicher und Signal- sowie Ansteuerleitungen 19, 20, 22, 23, 24.
Die elektrische Maschine 14 ist mit einer Batterie 20 verbindbar und umfaßt einen Spannungsregler und beispielsweise eine steuerbare Gleichrichterbrücke, insbesonders mit MOSFETs, die von der Antriebsstrangsteuerung 18 angesteuert werden. Der Spannungsregler regelt die Ausgangsspannung der elektrischen Maschine im generatorischen Betrieb auf vorgebbare Werte, insbesonders durch geeignete Regelung des durch die Erregerwicklung des Generators fließenden Erregerstromes IE. Über die Ansteuerung der steuerbaren Gleichrichterbrücke kann der Generatorstrom beeinflußt werden. Beide Maßnahmen führen letztendlich dazu, dass das von der elektrischen Maschine auf die Kurbelwelle abgegebene Moment verändert werden kann.
Die für den Start benötigte Energie wird der Batterie 20 entnommen und die im generatorischen Betrieb erzeugte Energie wird der Batterie 20, bzw. dem Bordnetz zur Verfügung gestellt.
In Fig. 3 ist der Drehzahlverlauf n(t) der Kurbelwelle über der Zeit t für verschiedene Auslaufvarianten dargestellt. Zur Zeit t1 wird die Brennkraftmaschine abgeschaltet und die Kurbelwelle hat zu diesem Zeitpunkt noch die Drehzahl n1. Diese Drehzahl n1 fällt im Laufe der Zeit ab, der Drehzahlverlauf ist als durchgezogene Linie dargestellt. Zwischen der Zeit t2 und der Zeit t4 tritt bei einer Brennkraftmaschine, die nicht gedämpft wird, das sogenannte Abstellschütteln auf, das sich in starken Drehzahlschwankungen äußert. Mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen bzw. den erfindungsgemäßen Verfahren wird erreicht, dass sich ein glatter Drehzahlverlauf einstellt, das heißt nach der Zeit t2 treten keine bzw. weniger Drehzahlschwankungen auf, sondern die Brennkraftmaschine läuft ruhig aus und erreicht zum Zeitpunkt t3 die Drehzahl n = 0. Dieser Drehzahlverlauf wird erhalten, indem mit Hilfe der elektrischen Maschine, beispielsweise des Kurbelwellenstartergenerators ein Solldrehzahlverlauf nsoll (t) vorgegeben wird. Dieser Solldrehzahlverlauf ist in einem Speicher der Antriebsstrangsteuerung 18 abgelegt und kann gegebenenfalls an spezielle Erfordernisse angepaßt werden.
Die Zeit t3, zu der die Kurbelwelle zur Ruhe kommt, kann so gewählt werden, dass sie bezogen auf den dann erreichten Kurbelwellenwinkel einer vorgebbaren Vorzugsposition für das Abstellen der Brennkraftmaschine entspricht.
In Fig. 4 ist ein Realisierungsbeispiel für eine Regelung dargestellt, mit der der gewünschte Drehzahlverlauf ohne Drehzahlschwankungen gemäß Fig. 3 erhalten wird. Im einzelnen zeigt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 einen Regler 25, beispielsweise einen PID-Regler, der den Erregerstrom IE des Kurbelwellenstartergenerators 26, der der elektrischen Maschine 14 nach Fig. 1 entspricht, regelt. Der Kurbelwellenstartergenerator 26 liefert dem Verbrennungsmotor 27 bzw. der Brennkraftmaschine 11 nach Fig. 1 ein Moment md. Die Ist-Drehzahl nist des Verbrennungsmotors 27 bzw. 11 wird gemessen und im Vergleichspunkt 28 mit der Solldrehzahl nsoll verglichen und das Vergleichsergebnis dem Regler 25 als Eingangsgröße zugeführt wird. Mit dieser gesamten Anordnung läßt sich die vorteilhafte Regelung des Verbrennungsmotors erzielen. Es ist dabei ein Solldrehzahlverlauf nsoll abgelegt, auf den die Ist-Drehzahl des Verbrennungsmotors geregelt wird.
Der Kurbelwellenstartergenerator 26 wird beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 als Generator betrieben, d. h. das Bremsmoment md, das der Generator zur Dämpfung des Abstellruckelns auf die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors ausübt, wird zur Aufladung der Bordnetzbatterie benutzt. Die Momentenänderung erfolgt z. B. über eine Änderung des Erregerstromes ie in der Erregerwicklung des Kurbelwellenstartergenerators. Die Regelung des Erregerstromes wird vom Regler 20 durchgeführt. Das erzeugte Bremsmoment wird so eingestellt, dass die Ist-Drehzahl dem Soll-Drehzahverlauf folgt. Ist die Ist-Drehzahl höher als die Soll-Drehzahl wird das Bremsmoment erhöht, ist die Ist- Drehzahl niedriger, wird das Bremsmoment verringert. Mit dieser Regelstrategie läßt sich eine optimale Regelung des Verbrennungsmotors nach dem Abschalten erzielen, die ein ruhiges Auslaufen gewährleistet. Der Verbrennungsmotor kann aber auch so abgebremst werden, dass er bei einer für den nächsten Start optimalen Kurbelwellenposition stehen bleibt. Dazu muß bevor der Motor zum Stillstand kommt, das Bandmoment so variiert werden, dass unter Berücksichtigung der Massenträgheit des Systems der Motor an der gewünschten Position zum Stehen kommt.
Eine Vorzugsposition wäre beispielsweise wenn ein beliebiger Zylinder im Überschneidungs-Oberen-Totpunkt (OT), also am Einlaßbeginn steht, es könnte dann unmittelbar nach dem Start mit einer gezielten Einspritzung begonnen werden. Eine solche Vorzugsposition bezüglich Starteinspritzung und Zündung würde ein optimales Anlaufen des Motors nach dem Neustart gewährleisten. Generell kann das erfindungsgemäße Regelsystem auch während des Betriebes des Verbrennungsmotors eingesetzt werden und Drehzahlschwankungen durch optimale Ansteuerung des Startergenerators verringern.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen bzw. zugehörige Regelverfahren können generell bei allen Brennkraftmaschinen eingesetzt werden, die über eine elektrische Maschine verfügen, über die auf die Kurbelwelle ein positives oder negatives Drehmoment aufgebracht werden kann. Diese elektrische Maschine ist vorteilhafterweise ein Kurbelwellenstartergenerator, möglich wäre aber auch eine Ausgestaltung, bei der die elektrische Maschine nur als Starter ausgebildet ist und zusätzlich zum Generator vorhanden ist. Auch eine Ausgestaltung mit einer zusätzlichen elektrischen Maschine, die zur Dämpfung der Drehzahlschwankungen der Kurbelwelle eingesetzt wird, ist möglich.
In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel für ein System mit einem Zweimassenschwungrad 29 angegeben. Da bei solchen Systemen der Schütteleffekt teilweise darauf zurückzuführen ist, dass das Schwungrad seine Resonanzfrequenz durchläuft, wird hier eine Regelstrategie gewählt, bei der die Ansteuerung des Dämpfungselementes so erfolgt, dass das Zweimassenschwungrad weniger zum Schwingen angeregt wird, während gleichzeitig der Verbrennungsmotor schnell zum Stillstand gebracht wird. Die Dämpfung erfolgt beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 auf der Sekundärseite des Zweimassenschwungrades. Der Regler zur Ansteuerung des Dämpfungselementes enthält vorteilhafterweise ein Modell des Zweimassenschwungrades und verwendet die Drehzahl und/oder Winkelinformation des Verbrennungsmotors und/oder die Drehzahl der Sekundärseite des Zweimassenschwungrades. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können die Drehzahlen wahlweise an mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors gekoppelten Teilen mittels Sensoren 30, 31, 32, 33 erfaßt werden.
Eine Ausführungsform mit Dämpfungselement auf der Primärseite ist ebenfalls möglich. Ein solches System entspricht dem in Fig. 1 dargestellten.
In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel mit einem System mit Riementrieb dargestellt. Hier ist das Dämpfungselement über einen Riementrieb 34 mit der Kurbelwelle 13 verbunden. Es ist dann sinnvoll, im Regler für die Ansteuerung des Dämpfungselementes (zusätzlich) ein Modell für den Riementrieb mit abzulegen. Der Regler verwendet für die Regelung bzw. Ansteuerung des Dämpfungselementes die Drehzahl bzw. Winkelinformation des Verbrennungsmotors und/oder die Drehzahl am Riementrieb. Die Drehzahlen können wahlweise an mit der Kurbelwelle gekoppelten Teilen und am Dämpfungselement oder direkt am Riementrieb erfaßt werden. Als Dämpfungselemente sind prinzipiell alle am Riementrieb angebrachten Aggregate denkbar, sofern sie sich in geeigneter Weise ansteuern lassen. Beispielsweise kann ein solches Dämpfungselement ein Generator sein, dessen Erregerstrom oder dessen Ausgangsstrom beeinflußbar ist, zur Erzeugung eines Moments. Weitere Dämpfungselemente, insbesonders steuerbare können sein: Klimakompressoren, Wasserpumpen oder Railhochdruckpumpen.
Ist der Verbrennungsmotor mit einer beeinflußbaren Ventilsteuerung ausgerüstet, kann damit allein oder zusätzlich auf die Ursache des "Abstellschüttelns" während der letzten Kompressionszyklen eingewirkt werden und dieses dadurch verringert werden. Speziell mit individueller, beispielsweise elektrischer oder elektrohydraulischer Ventilsteuerung können Ein- und/oder Auslaßventile in geeigneter Weise gesteuert werde, um nach dem Abschalten des Motors den Aufbau des Kompressionsdrucks zu schwächen. Dazu kann beispielsweise ein Verhalten der Auslaßventile im Kompressionstakt so gewählt werden wie im Auslaßtakt. Bei Systemen mit variabler Nockenwellensteuerung kann diese so gewählt werden, dass das Kompressionsverhalten so ist, dass das Schütteln minimal wird.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine, deren Kurbelwelle mit einer elektrischen Maschine zusammenwirkt und von der elektrischen Maschine bei vorgebbaren Bedingungen ein Drehmoment erhält, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine Mittel umfaßt, die nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine ein variables Drehmoment liefern, das ein ruhiges Auslaufen der Brennkraftmaschine bewirkt.
2. Vorrichtung zum Kontrollieren/Abstellen einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsstrangsteuerung, die den Strom der elektrischen Maschine, insbesonders durch Ansteuerung einer steuerbaren Gleichrichterbrücke beeinflußt, vorhanden ist oder ein Regler, der den Erregerstrom der elektrischen Maschine so regelt, dass die elektrische Maschine einen vorgebbaren Momentenverlauf auf die Brennkraftmaschine ausübt.
3. Vorrichtung zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Regler ein Solldrehzahlverlauf abgelegt ist und der Solldrehzahlverlauf mit der jeweiligen Ist-Drehzahl verglichen wird und die Abweichung der beiden Größen als Regelgröße für den Erregerstrom dient.
4. Vorrichtung zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine ein Kurbelwellenstartergenerator ist.
5. Vorrichtung zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler ein PID-Regler ist.
6. Vorrichtung zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelwellenstartergenerator mit einer Batterie in Verbindung steht und dieser die beim Abbremsen entstehende elektrische Energie zuführt.
7. Vorrichtung zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ansteuermitteln Modelle abgelegt sind, die den Verbrennungsmotor und/oder ein Zweimassenschwungrad und/oder einen Riementrieb beschreiben und dass diese Modelle bei der Ansteuerung berücksichtigt werden.
8. Vorrichtung zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren vorhanden sind, die die für die Ansteuerung erforderlichen Größen messen.
9. Verfahren zum kontaktierten Abstellen einer Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Dämpfungselemente vorhanden sind, insbesonders steuerbare wie ein Klimakompressor oder Railhochdruckpumpen oder Wasserpumpen.
10. Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorhanden ist und die Ansteuerung der elektrischen Maschine so erfolgt, dass beim Auslauf der Brennkraftmaschine keine oder verringerte Drehzahlschwankungen auftreten.
11. Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der elektrischen Maschine so erfolgt, dass die Brennkraftmaschine nach dem Abstellen in einer Vorzugslage zum Stillstand kommt, wobei diese Vorzugslage einer Lage entspricht, die beim Neustart ein leichtes Anlaufen der Brennkraftmaschine gewährleistet.
12. Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Brennkraftmaschine mit steuerbarer Ventilsteuerung diese so betätigt wird, dass die Ursachen für das Abstellschütteln beeinflußt werden.
DE10123037A 2001-05-11 2001-05-11 Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine Ceased DE10123037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123037A DE10123037A1 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123037A DE10123037A1 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10123037A1 true DE10123037A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=7684483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123037A Ceased DE10123037A1 (de) 2001-05-11 2001-05-11 Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10123037A1 (de)

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211461C1 (de) * 2002-03-15 2003-07-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
EP1367246A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-03 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zur Abstellung einer Brennkraftmaschine und Vorbereitung ihres Anlassens
WO2004067949A1 (en) * 2003-01-27 2004-08-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus of internal combustion engine
EP1522722A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Brennkraftmaschine und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
WO2005121531A1 (en) * 2004-06-11 2005-12-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device and control method for stopping and starting an internal combustion engine
WO2006025160A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shut-down control device of internal combustion engine
EP1342900A3 (de) * 2002-03-06 2006-05-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abschaltsteuerung einer Brennkraftmachine
EP1657419A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-17 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Brennkraftmaschine und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
EP1657418A1 (de) 2004-11-16 2006-05-17 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Brennkraftmaschine und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
EP1659279A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer mit einer hydraulischen Lenkunterstützung ausgestatteten Brennkraftmaschine
EP1672198A1 (de) 2004-12-20 2006-06-21 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Brennkraftmaschine und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
US7146960B2 (en) 2004-11-16 2006-12-12 Ford Global Technologies, Llc Engine shut down using fluid pump to control crankshaft stopping position
DE102005062500A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Siemens Ag Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor, zugehöriges Steuergerät sowie Steuerverfahren
EP2075444A1 (de) * 2007-12-25 2009-07-01 Toyota Jidosha Kabusiki Kaisha Steuerung for einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
US7654238B2 (en) 2004-11-08 2010-02-02 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for controlled shutdown and direct start for internal combustion engine
DE102008047476A1 (de) * 2008-09-17 2010-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungsvorrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten einer Brennkraftmaschine
DE102009035160A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE102009045886A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Wiederstartens eines mit Start-Stopp-Betrieb ausgestatteten Fahrzeugs
EP1586765B1 (de) * 2004-04-15 2011-06-29 TEMIC Automotive Electric Motors GmbH Verfahren und Steuersystem zum Positionieren einer Kurbelwelle beim Abstellen eines Verbrennmotors
CN1745244B (zh) * 2003-01-27 2011-11-02 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置
WO2012010236A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Daimler Ag Verfahren und vorrichtung zum stoppen eines verbrennungsmotors
DE102012201212A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben der Starteranlage
DE102014213080A1 (de) 2013-09-20 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE102013223325A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE102008000986B4 (de) * 2007-04-04 2015-06-03 Denso Corporation Kraftmaschinenstoppsteuerungsgerät und -system
DE102014219043A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Volkswagen Ag Antriebsstrang einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Erkennung von Zündaussetzern der Brennkraftmaschine
DE102014017325A1 (de) * 2014-11-22 2016-05-25 Audi Ag Abbremsen eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mittels Synchronmaschine
DE102014017326A1 (de) * 2014-11-22 2016-05-25 Audi Ag Abbremsen eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mittels Asynchronmaschine
DE102008000471B4 (de) * 2007-03-05 2016-10-13 Denso Corporation Verbrennungsmotorstoppsteuervorrichtung
DE10318768B4 (de) * 2003-04-25 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Viertakt-Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2017032481A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur regelung des auslaufens einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur regelung des auslaufs einer brennkraftmaschine
DE102011016116B4 (de) * 2010-04-14 2017-10-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Mehrphasige Steuerung einer Maschinenstopp-Position
DE102014111730B4 (de) * 2013-08-22 2017-11-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und vorrichtung zur aufhebung von drehmoment einer kraftmaschine in einem antriebsstrangsystem
DE102016217941A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
WO2019217695A1 (en) 2018-05-09 2019-11-14 Paccar Inc Systems for reducing noise during engine shutdown
DE102015216118B4 (de) 2014-08-27 2020-01-23 Denso Corporation Elektrische steuervorrichtung
WO2020147874A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur aktiven dämpfung einer startresonanz eines torsionsdämpfers beim start eines verbrennungsmotors
DE102009046533B4 (de) * 2009-11-09 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102016207921B4 (de) 2015-05-12 2023-05-04 Suzuki Motor Corporation Fahrzeugsteuervorrichtung
EP3376018B1 (de) * 2017-03-15 2024-03-13 Kwang Yang Motor Co., Ltd. System und verfahren zur positionierung einer kurbelwelle eines motors eines fahrzeugs

Cited By (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342900A3 (de) * 2002-03-06 2006-05-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abschaltsteuerung einer Brennkraftmachine
DE10211461C1 (de) * 2002-03-15 2003-07-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
EP1367246A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-03 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zur Abstellung einer Brennkraftmaschine und Vorbereitung ihres Anlassens
WO2004067949A1 (en) * 2003-01-27 2004-08-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus of internal combustion engine
KR100871308B1 (ko) * 2003-01-27 2008-12-01 도요다 지도샤 가부시끼가이샤 내연 기관의 제어 장치
US7263959B2 (en) 2003-01-27 2007-09-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus of internal combustion engine
CN1745244B (zh) * 2003-01-27 2011-11-02 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置
DE10318768B4 (de) * 2003-04-25 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Viertakt-Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1522722A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Brennkraftmaschine und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
EP1586765B1 (de) * 2004-04-15 2011-06-29 TEMIC Automotive Electric Motors GmbH Verfahren und Steuersystem zum Positionieren einer Kurbelwelle beim Abstellen eines Verbrennmotors
WO2005121531A1 (en) * 2004-06-11 2005-12-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device and control method for stopping and starting an internal combustion engine
US7559304B2 (en) 2004-06-11 2009-07-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device and control method for stopping and starting an internal combustion engine
WO2006025160A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shut-down control device of internal combustion engine
US7546199B2 (en) 2004-09-01 2009-06-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shut-down control device of internal combustion engine
US7856954B2 (en) 2004-11-08 2010-12-28 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for controlled shutdown and direct start for internal combustion engine
US7654238B2 (en) 2004-11-08 2010-02-02 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for controlled shutdown and direct start for internal combustion engine
EP1657419A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-17 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Brennkraftmaschine und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
US7146960B2 (en) 2004-11-16 2006-12-12 Ford Global Technologies, Llc Engine shut down using fluid pump to control crankshaft stopping position
EP1657418A1 (de) 2004-11-16 2006-05-17 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Brennkraftmaschine und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
EP1659279A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer mit einer hydraulischen Lenkunterstützung ausgestatteten Brennkraftmaschine
EP1672198A1 (de) 2004-12-20 2006-06-21 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Brennkraftmaschine und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE102005062500A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Siemens Ag Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor, zugehöriges Steuergerät sowie Steuerverfahren
DE102005062500B4 (de) * 2005-12-27 2010-02-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Ermitteln und Einstellen der Abstellposition der Kurbelwelle beim Motorumlauf sowie zugehöriges Steuergerät
DE102008000471B4 (de) * 2007-03-05 2016-10-13 Denso Corporation Verbrennungsmotorstoppsteuervorrichtung
DE102008000986B4 (de) * 2007-04-04 2015-06-03 Denso Corporation Kraftmaschinenstoppsteuerungsgerät und -system
EP2075444A1 (de) * 2007-12-25 2009-07-01 Toyota Jidosha Kabusiki Kaisha Steuerung for einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102008047476A1 (de) * 2008-09-17 2010-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungsvorrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten einer Brennkraftmaschine
DE102008047476B4 (de) * 2008-09-17 2020-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerungsvorrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten einer Brennkraftmaschine
DE102009035160B4 (de) * 2009-03-31 2021-02-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
US8406985B2 (en) 2009-03-31 2013-03-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method for starting an internal combustion engine
DE102009035160A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
CN102575631A (zh) * 2009-10-21 2012-07-11 罗伯特·博世有限公司 用于改善具有起停工作模式的汽车的重新起动的方法和装置
DE102009045886A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Wiederstartens eines mit Start-Stopp-Betrieb ausgestatteten Fahrzeugs
WO2011047916A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des wiederstartens eines mit start-stopp-betrieb ausgestatteten fahrzeugs
DE102009046533B4 (de) * 2009-11-09 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102011016116B4 (de) * 2010-04-14 2017-10-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Mehrphasige Steuerung einer Maschinenstopp-Position
WO2012010236A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Daimler Ag Verfahren und vorrichtung zum stoppen eines verbrennungsmotors
DE102012201212A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben der Starteranlage
DE102014111730B4 (de) * 2013-08-22 2017-11-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und vorrichtung zur aufhebung von drehmoment einer kraftmaschine in einem antriebsstrangsystem
DE102014213080A1 (de) 2013-09-20 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine
US9758147B2 (en) 2013-09-20 2017-09-12 Robert Bosch Gmbh Method for shutting off an internal combustion engine
DE102013223325A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE102015216118B4 (de) 2014-08-27 2020-01-23 Denso Corporation Elektrische steuervorrichtung
DE102014219043A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Volkswagen Ag Antriebsstrang einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Erkennung von Zündaussetzern der Brennkraftmaschine
DE102014017326B4 (de) * 2014-11-22 2017-10-26 Audi Ag Abbremsen eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mittels Asynchronmaschine
DE102014017325B4 (de) * 2014-11-22 2017-10-26 Audi Ag Abbremsen eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mittels Synchronmaschine
DE102014017326A1 (de) * 2014-11-22 2016-05-25 Audi Ag Abbremsen eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mittels Asynchronmaschine
DE102014017325A1 (de) * 2014-11-22 2016-05-25 Audi Ag Abbremsen eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mittels Synchronmaschine
DE102016207921B4 (de) 2015-05-12 2023-05-04 Suzuki Motor Corporation Fahrzeugsteuervorrichtung
WO2017032481A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur regelung des auslaufens einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur regelung des auslaufs einer brennkraftmaschine
DE102016217941A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
EP3376018B1 (de) * 2017-03-15 2024-03-13 Kwang Yang Motor Co., Ltd. System und verfahren zur positionierung einer kurbelwelle eines motors eines fahrzeugs
EP3790754A4 (de) * 2018-05-09 2022-02-16 Paccar Inc System zur geräuschverminderung während der motorabschaltung
WO2019217695A1 (en) 2018-05-09 2019-11-14 Paccar Inc Systems for reducing noise during engine shutdown
WO2020147874A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur aktiven dämpfung einer startresonanz eines torsionsdämpfers beim start eines verbrennungsmotors
US11519377B2 (en) 2019-01-16 2022-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for actively dampening a start-up resonance of a torsional damper when starting an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123037A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE102004032173B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
US5632238A (en) Control system for an internal combustion engine with associated decompression device
DE102009045886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Wiederstartens eines mit Start-Stopp-Betrieb ausgestatteten Fahrzeugs
DE102006045661B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102017110243B4 (de) System zum Steuern des Startens einer Maschine
DE102011084332B4 (de) Fahrzeugantriebssteuersystem
DE102009050002A1 (de) Verfahren und System zur Reduktion von Nebenaggregat-Antriebsriemenschlupf
DE102011084852A1 (de) Verfahren und Systeme für den Motorstart
DE102011084851A1 (de) Verfahren und Systeme für eine verbesserte Regelung der Motordrehzahl während des Anlassens des Motors
DE102017127274A1 (de) Variabler Riemenspanner für einen Motor und Verfahren zur Steuerung eines Mildhybridfahrzeuges unter Verwendung desselben
DE19724921C2 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018114717A1 (de) System und verfahren zum reduzieren von rütteln bei abschaltung eines motors mit variablem verdichtungsverhältnis
EP1625293B1 (de) Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine
DE102015213665A1 (de) Motorsteuergerät
DE102006017928A1 (de) Brennkraftmaschine mit Brennraumventil
DE10200511B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Elektromagnetventils für Brennkraftmaschinen
DE19727595C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine mit Zweimassenschwungrad
DE102011050388A1 (de) Steuervorrichtung für die Bremsenergierückgewinnung
DE10063457A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern
EP1477654B1 (de) Verfahren zum Anhalten einer Brennkraftmaschine in einer gewuenschten Ruheposition
WO2008104332A1 (de) Motorsteuerung zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE102016110562A1 (de) System zum Steuern einer Maschine
EP1406001B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Hilfsaggregates während des Startens oder Anhaltens einer Brennkraftmaschine
DE102017218013A1 (de) Verbrennungsmotor-Antriebssteuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130215