DE102005062500A1 - Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor, zugehöriges Steuergerät sowie Steuerverfahren - Google Patents

Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor, zugehöriges Steuergerät sowie Steuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005062500A1
DE102005062500A1 DE102005062500A DE102005062500A DE102005062500A1 DE 102005062500 A1 DE102005062500 A1 DE 102005062500A1 DE 102005062500 A DE102005062500 A DE 102005062500A DE 102005062500 A DE102005062500 A DE 102005062500A DE 102005062500 A1 DE102005062500 A1 DE 102005062500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
dead center
crankshaft
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005062500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005062500B4 (de
Inventor
Roland Herfurth
Martin Rampeltshammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005062500A priority Critical patent/DE102005062500B4/de
Priority to PCT/EP2006/069715 priority patent/WO2007074074A1/de
Publication of DE102005062500A1 publication Critical patent/DE102005062500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005062500B4 publication Critical patent/DE102005062500B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • F02D2041/0095Synchronisation of the cylinders during engine shutdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • F02N2019/008Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation the engine being stopped in a particular position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/04Reverse rotation of the engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Das Steuergerät (ECU) eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors (CM) weist eine Rechen-/Auswerteeinheit (CU) zur Ermittlung der voraussichtlichen Stopp-Position (TBP) des Kolbens (PI1) im jeweiligen Zylinder (CY1) auf, die dieser beim Auslaufen der rotierenden Kurbelwelle (CS) nach dem Ausschalten des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors ohne Korrekturmaßnahme einnehmen würde. Das Steuergerät (ECU) ist mit einer elektrischen Stelleinheit (SG) unter Aufbringung eines Korrekturdrehmoments auf die Kurbelwelle (CS) derart gekoppelt, dass der Kolben (PI1) des jeweiligen Zylinders (CY1) aktiv in eine korrigierte Abstellposition (SP) nahe nach seinem oberen Totpunkt (HDC) oder nahe nach seinem unteren Totpunkt (LDC) einbringbar ist, wenn die Rechen-/Auswerteeinheit (CU) ermittelt hat, dass der Kolben (PI1) im jeweiligen Zylinder (CY1) in seinem letzten Kompressionshub vor dem Stillstand des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors in eine voraussichtliche Stopp-Position (TBP) in einem Abstellbereich (TB) nahe vor seinem oberen Totpunkt (HDC) auslaufen würde.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor mit einem oder mehreren Zylindern, in denen jeweils ein Kolben zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt während aufeinanderfolgender Zyklen von Ansaug-, Verdichtungs-, Expansions- und Ausstossphasen beim thermischen Verbrennungsprozess eines Kraftstoff-/Gasgemisches translatorisch hin und her bewegbar ist, mit einer Kurbelwelle, an die der Kolben des jeweiligen Zylinders über eine Pleuelstange zur Umsetzung seiner translatorischen Hub-Bewegung in eine Rotationsbewegung der Kurbelwelle angekoppelt ist, und mit einem Steuergerät zur Kontrolle und Steuerung der aufeinanderfolgenden Zyklen des jeweiligen Zylinders für dessen thermischen Verbrennungsprozess.
  • Zum Beispiel beim so genannten Start-Stopp-Betrieb eines Kraftfahrzeugs ist es wünschenswert, dessen Verbrennungsmotor zu stoppen, sobald das Kraftfahrzeug vom Fahrer abgebremst wird und stehen bleibt, und erst wieder neu zu starten, wenn der Fahrer weiter fahren möchte. Dieser Start-Stopp-Betrieb des Verbrennungsmotors dient dazu, den Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs zu senken. Für den Start-Stopp-Betrieb wird ein schnelleres Wiederanlassen des Motors als beim heutigen, gewohnten Motorstart gefordert, um einen verbesserten Komfort für den Fahrer sowie eine zügigere Weiterfahrt nach einem Motorstopp bzw. Motoraus bei Fahrzeugstillstand bereitstellen zu können. Um die Startzeiten zu verbessern, wird insbesondere die Einspritzung des Kraftstoffs für den jeweiligen Zylinder des Verbrennungsmotors und dessen Zündung vorauseilend bereits vor der Synchronisation, also vor dem ersten Erkennen einer vorgegebenen Zahnlücke zwischen den in Umfangsrichtung äquidistant aufeinanderfolgenden Zähnen eines Geberrades vorgenommen, dass auf der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors aufsitzt. Ein derartiges Geberrad zur Erfassung von Drehzahl und Winkelstellung der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors ist beispielsweise in der DE 103 59 927 A1 angegeben. Seine Zahnlücke dient dabei der Kennzeichnung einer bestimmten Winkelstellung der Kurbelwelle. Sie ist lediglich in einer von zwei in Umfangsrichtung verlaufenden Spuren vorgesehen, die in regelmäßigen Abständen Zähne als Winkelmarken aufweisen. Mit Hilfe zweier in Umfangsrichtung zueinander versetzter Sensoren lässt sich dann die Drehrichtung des Geberrades mittels einer entsprechenden Auswerteschaltung ermitteln. Eine derartige Messanordnung kann aber unter einer Vielzahl praktischer Gegebenheiten zu aufwendig, zu kompliziert und zu fehleranfällig sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Weg aufzuzeigen, wie bezüglich der Hubphasen der Kolben von ein oder mehreren Zylindern eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors dessen Abstellposition nach einem Motoraus bzw. Motorstopp für einen möglichst schnellen Neustart einfacher und genauer ermittelt werden kann. Diese Aufgabe wird bei einem Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Steuergerät eine Rechen-/Auswerteeinheit zur Ermittlung der voraussichtlichen Stopp-Position des Kolbens im jeweiligen Zylinder aufweist, die dieser beim Auslaufen der rotierenden Kurbelwelle nach dem Ausschalten des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors ohne Korrekturmaßnahme einnehmen würde, und dass das Steuergerät mit einer elektrischen Stelleinheit unter Aufbringung eines Korrektur-Drehmoments auf die Kurbelwelle (CS) derart gekoppelt ist, dass der Kolben des jeweiligen Zylinders aktiv in eine korrigierte Abstellposition nahe nach dem oberen Totpunkt oder nahe nach dem unteren Totpunkt bringbar ist, wenn die Rechen-/Auswerteeinheit ermittelt hat, dass der Kolben im jeweiligen Zylinder in seinem letzten Kompressionshub vor dem Stillstand des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors in eine voraussichtliche Stopp-Position in einem Abstellbereich nahe vor seinem oberen Totpunkt auslaufen würde.
  • Wenn das Steuergerät also prognostiziert, dass nach dem Ausschalten des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors der Kolben im jeweiligen Zylinder in seinem letzten Kompressionshub in einer voraussichtlichen Stopp-Position nahe vor seinem oberen Totpunkt auslaufen würde, dann steuert es eine elektrische Stelleinheit derart an, dass von dieser ein Korrektur-Drehmoment auf die Kurbelwelle so aufgebracht wird, dass der Kolben des jeweiligen Zylinders aktiv in eine korrigierte Abstellposition nahe nach seinem oberen Totpunkt oder nahe nach seinem unteren Totpunkt gebracht wird. Auf diese Weise ist es weitgehend vermieden, dass der Kolben des jeweiligen Zylinders während einer Kompressions- bzw. Verdichtungsphase des thermischen Verbrennungsprozesses des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors vor dessen Stillstand in eine voraussichtliche Stopp-Position nahe vor seinem oberen Totpunkt hineinläuft, d.h. diesen nicht mehr zu überschreiten vermag, und sich anschließend in Richtung auf seinen unteren Totpunkt zu bewegt, wodurch eine der ursprünglichen Drehrichtung der Kurbelwelle entgegenwirkende Drehung der Kurbelwelle stattfinden würde.
  • Wird der Verbrennungsmotor bei seinem Auslaufen durch die elektrische Stelleinheit kurz vor seinem Stillstand beispielsweise über den letzten oberen Totpunkt des Kolbens in demjenigen Zylinder, der sich nach dem Auslaufen und Stillstand der Kurbelwelle ohne Korrekturmaßnahme im Kompressionshub befinden würde, insbesondere mittels eines antreibenden Drehmoments hinweg gedreht, kann vorteilhaft ein Zurückdrehen der Kurbelwelle beim Motorauslauf verhindert werden. Das Zurückdrehen der Kurbelwelle kann alternativ dazu insbesondere auch dadurch vermieden werden, dass mittels der elektrischen Stelleinheit in vorteilhafter Weise ein abbremsendes Drehmoment auf die Kurbelwelle derart ausgeübt wird, dass der Kolben desjenigen Zylinders, der sich ohne Korrekturmaßnahme bei voraussichtlichem Kurbelwellen-Stillstand im Kompressionshub befinden würde, nahe nach seinem unteren Totpunkt bereits zum Stillstand gebracht wird.
  • Die Drehrichtung der Kurbelwelle, die diese beim Betrieb des Verbrennungsmotors hatte, bleibt somit auch beim Motorauslauf nach dem Stopp des Verbrennungsmotors stets erhalten. Da der Kolben desjenigen Zylinders, der sich beim Motorauslauf in seiner letzten Kompressionsphase befinden würde, aktiv in eine korrigierte Abstellposition nahe nach dem oberen Totpunkt oder nahe dem unteren Totpunkt gebracht ist, ist zugleich für den Neustart des Verbrennungsmotors auch die Winkelposition der Kurbelwelle bzw. die Position des Kolbens im jeweiligen Zylinder bezogen auf dessen aufeinanderfolgenden Zyklen von Ansaug-, Verdichtungs-, Expansions- und Ausstoßphasen beim thermischen Verbrennungsprozess des Kraftstoff-/Gasgemisches in eindeutiger Weise bestimmbar. Diese Kenntnis erleichtert die Steuerung und/oder die Regelung der Einspritzung und/oder Zündung des Kraftstoff-/Gasgemisches für den jeweiligen Zylinder beim Neustart des Verbrennungsmotors.
  • Deshalb genügt für den Start-Stopp-Betrieb des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors ein herkömmliches Geberrad an der Kurbelwelle, das lediglich eine einzelne Spur von Winkelmarkierungen, insbesondere Zähnen, mit einer vorgegebenen Lücke als Synchronisationsmarkierung aufweist. Aufwendige mehrspurige Geberräder wie zum Beispiel der DE 103 59 927 A1 sowie deren zugehörige Vielzahl von Sensorelementen und Auswerteeinrichtungen können somit in vorteilhafter Weise entfallen.
  • Des Weiteren bewirkt eine immer ähnliche Abstellposition bei einer Vielzahl von Abstellvorgängen des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors ein immer ähnliches Verhalten beim Wiederstart des Motors, was die vom Kunden gefühlte Qualität des Anlassvorgangs verbessert.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung fungiert die elektrische Stelleinheit als Antriebsvorrichtung oder Bremsvorrichtung. Insbesondere ist sie als Riemenstartergenerator oder integrierter Startergenerator ausgebildet, der als Anlasser zum Neustart im Start-Stopp-Betrieb dient.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann das Steuergerät mit Hilfe einer als Antriebsvorrichtung wirkenden elektrischen Stelleinheit ein antreibendes Korrekturdrehmoment auf die Kurbelwelle derart aufbringen, dass der Kolben des jeweiligen Zylinders aktiv in eine korrigierte Abstellposition nahe, insbesondere zwischen 0° und 90°, nach dem oberen Totpunkt oder nach dem unteren Totpunkt bringbar ist, wenn die Rechen-Auswerteeinheit des Steuergeräts ermittelt hat, dass der Kolben im jeweiligen Zylinder bei seinem letzten Kompressionshub vor dem Stillstand des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors ohne Korrekturmaßnahme in eine voraussichtliche Stopp-Position in einem Bereich nahe, insbesondere zwischen 0° und 90°, vor seinem oberen Totpunkt auslaufen würde.
  • Alternativ dazu kann die elektrische Stelleinheit nach einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung als Bremsvorrichtung wirken und die Kurbelwelle durch Abbremsen mit einem derartigen Korrektur-Drehmoment beaufschlagen, dass der Kolben des jeweiligen Zylinders bei seinem letzten Kompressionshub nach dem Auslaufen der Kurbelwelle aktiv in eine korrigierte Abstellposition nahe, insbesondere zwischen 0° und 90°, nach seinem unteren Totpunkt oder nach seinem oberen Totpunkt abstellbar ist, wenn die Rechen-/Auswerteeinheit ermittelt hat, dass die voraussichtliche Stopp-Position des Kolbens ohne Korrekturmaßnahme im Abstellbereich nahe, insbesondere zwischen 0° und 90°, vor seinem oberen Totpunkt liegen würde.
  • Die Erfindung betrifft auch ein erfindungsgemäßes Steuergerät nach Anspruch 12 sowie ein erfindungsgemäßes Verfahren nach Anspruch 13 zum Verhindern des Rückdrehens der Kurbelwelle eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor, dessen Steuergerät mittels einer elektrischen Stelleinheit die Kurbelwelle mit einem Korrektur-Drehmoment beim Auslaufen der Kurbelwelle beaufschlagt, wenn das Steuergerät ermittelt hat, dass der Kolben im jeweiligen Zylinder in seinem letzten Kompressionshub vor dem Motorstillstand in eine voraussichtliche Stopp-Position nahe vor seinem oberen Totpunkt auslaufen würde,
  • 2 in schematischer Darstellung ein zeitliches Drehzahldiagramm beim Motorauslauf des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors von 1,
  • 3a mit 3d in schematischer Darstellung den Zyklus von Ansaug-, Verdichtungs-, Expansions-, und Ausstoßphase für das Kraftstoff-/Gasgemisch eines Zylinders des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors von 1 ohne Korrektur der Abstellposition dessen Kurbelwelle,
  • 4a mit 4c in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Korrektur der Abstellposition des Kolbens desjenigen Zylinders des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors von 1, der sich beim Auslaufen dessen Kurbelwelle nach Auslösen des Stopp-Modus beim Start-Stopp-Betrieb zuletzt in der Verdichtungsphase befindet, um den Neustart des Verbrennungsmotors für dessen Start-Stopp-Betrieb vorzubereiten,
  • 5 in schematischer Darstellung ein vorteilhafter Winkelbereich für die korrigierte Abstellposition des Kolbens des Zylinders der 4a mit 4c nach dessen oberem Totpunkt, wenn dieser in seinem letzten Kompressionshub vor dem Stillstand des Verbrennungsmotors in eine voraussichtliche Stopp-Position in einem ungünstigen, für die Rückdrehung der Kurbelwelle kritischen Abstellbereich vor seinem oberen Totpunkt auslaufen würde, jeweils bezogen auf die Winkelposition der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors von 1, und
  • 6 in schematischer Darstellung die Funktionskomponenten des Steuergeräts und deren Wirkungsweise zur Aktivierung der elektrischen Stelleinheit im Start-Stopp-Betrieb des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors von 1, um dessen Kurbelwelle mit einem Korrektur-Drehmoment so zu beaufschlagen, dass es zu keinem Rückdrehen der Kurbelwelle kommt.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 mit 6 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen beispielhaften Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor CM, der einen Start-Stopp-Betrieb nach dem erfindungsgemäßen Korrekturprinzip für seine Abstellposition ermöglicht. Der Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor CM weist einen Zylinderblock EN mit 4 Zylindern CY1 mit CY4 auf. In jedem Zylinder CY1 mit CY4 wird jeweils ein Kolben zwischen einem oberen Totpunkt und einem unterem Totpunkt während aufeinanderfolgender Zyklen von Ansaug-, Verdichtungs-, Expansions- und Ausstoßphasen beim thermischen Verbrennungsprozess eines Kraftstoff-/Gasgemisches translatorisch hin und her bewegt. Dabei wird die Einspritzung des Kraftstoffes-/Gasgemisches in den jeweiligen Zylinder sowie dessen Zündung mit Hilfe eines Steuergerätes ECU gesteuert bzw. kontrolliert. Diese Steuerung ist in der 1 dadurch angedeutet, dass das Steuergerät ECU über eine Steuerleitung SL1 mit dem Zylinderblock EN verbunden ist. Der zeichnerischen Einfachheit halber sind in der 1 entsprechende Einspritzsysteme zur Einspitzung von Kraftstoff sowie zugehörige Zündeinrichtungen zum Zünden des in die jeweiligen Zylinder eingespritzten Kraftstoff-/Gasgemisches und etliche weitere Motorkomponenten weggelassen worden.
  • Die 3a mit 3d veranschaulichen schematisch den Zyklus von Ansaug-, Verdichtungs-, Expansions-, und Ausstoßphase beispielhaft für den ersten Zylinder CY1 bei laufendem Betrieb des Verbrennungsmotors CM. Gemäß der 3a strömt zunächst ein Kraftstoff-/Gasgemisch AF durch ein geöffnetes Einlassventil IV in den Arbeits-Innenraum des Zylinders CY1 ein. Dabei ist dessen Auslass- bzw. Ausströmventil EV geschlossen. Während dieser Ansaugphase bewegt sich der Kolben PI1 des Zylinders CY1 von seinem oberen Totpunkt HDC nach unten in Richtung auf seinen unteren Umkehrpunkt bzw. Totpunkt LDC zu, wodurch durch den erzeugten Unterdruck ein Ansaugeffekt für das einströmende Kraftstoff-/Gasgemisch AF bewirkt ist. Der Kolben PI1 ist über eine Pleuelstange PR mit der rotierbar aufgehängten Kurbelwelle CS des Verbrennungsmotors CM verbunden, die den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs antreibt. Die Drehrichtung der Kurbelwelle CS ist in der 3a durch einen Rotationspfeil DR angedeutet. Dieser ist hier im Ausführungsbeispiel in Uhrzeigersinn gerichtet. Die translatorische Hubbewegung des Kolbens PI1 im Zylinder CY1 von seinem oberen Totpunkt HDC zu seinem unteren Totpunkt LDC ist in der 3a durch den Bewegungspfeil DW veranschaulicht. Sie wird über die Pleuelstange PR in eine 180° Drehbewegung der Kurbelwelle CS umgesetzt.
  • Nach dieser Ansaugphase wird das Einlassventil IV geschlossen und das eingebrachte Kraftstoff-/Gasgemisch AF in einer nachfolgenden Kompressions- bzw. Verdichtungsphase derart verdichtet, dass sich der Kolben PI1 im Zylinder CY1 von seinem unteren Totpunkt LDC nach oben zu seinem oberen Totpunkt HDC bewegt. Diese translatorische Hubbewegung des Kolbens PI1 wird über die Pleuelstange PR am Kolben PI1 in eine 180° Drehbewegung der Kurbelwelle CS umgesetzt, so dass diese nach der Ansaug- und Kompressionsphase um 360° rotiert. Die Drehrichtung der Kurbelwelle CS verläuft dabei wiederum im Uhrzeigersinn DR. Die Hubbewegung des Kolbens PI1 nach oben ist in der 3b mit einem Pfeil UP veranschaulicht.
  • Nach dieser Kompressionsphase wird das komprimierte Kraftstoff-/Gasgemisch AF mittels einer Zündvorrichtung SPA gezündet und eine Expansionsphase bzw. Arbeitsphase für den thermischen Verbrennungsprozess im Arbeits-Innenraum des Zylinders CY1 eingeleitet. Durch seine Verbrennung expandiert das Kraftstoff-/Gasgemisch AF und drückt den Kolben PI1 im Inneren des Zylinders CY1 von seinem oberen Totpunkt HDC nach unten in Richtung auf seinen unteren Totpunkt LDC zu. Dies veranschaulicht schematisch 3c. Dort ist die Zündung des Kraftstoff-/Gasgemisches AF mittels der Zündvorrichtung SPA durch einen gezackten Blitz angedeutet. Der nach unten gedrückte Kolben CY1 übt über seine Pleuelstange PR wiederum ein Drehmoment im Uhrzeigersinn DR auf die Kurbelwelle CS aus. Dabei wird die translatorische Hubbewegung des Kolbens PI1 von seinem oberen Totpunkt HDC zu seinem unteren Totpunkt LDC wiederum in eine 180° Drehung der Kurbelwelle CS umgesetzt.
  • Erst nach der Expansionsphase von 3c wird schließlich das Auslassventil EV des Zylinders CY1 geöffnet. Dabei drückt der sich nach oben bewegende Kolben PI1 die Abgasrückstände des verbrannten Kraftstoff-/Gasgemisches AF aus dem Innenraum des Zylinders CY1 durch das geöffnete Ausströmventil EV nach außen in eine nicht dargestellte Abgasleitung aus. Die translatorische Aufwärtsbewegung des Kolbens PI1 von seinem unteren Totpunkt LDC zu seinem oberen Totpunkt HDC während dieser Ausstoßphase wird dabei wiederum über die Pleuelstange PR in eine etwa 180° Drehbewegung der Kurbelwelle im Urzeigersinn DR umgesetzt.
  • Kommt es nun zum Stillstand des Kraftfahrzeugs, so wird im Start-Stopp-Betrieb der Verbrennungsmotor sofort ausgeschaltet. Dazu wird beim Anhalten des Fahrzeugs unmittelbar die Einspritzung des Kraftstoff-/Gasgemisches des Zylinders, der sich in der Ansaugphase befindet, gestoppt bzw. unterbrochen. Dann läuft die Rotationsbewegung der Kurbelwelle CS mit den an ihr über die Pleuelstangen gekoppelten Kolben der vier Zylinder CY1 mit CY4 aus. Das Drehzahldiagramm DI1 von 2 veranschaulicht das Auslaufen des Verbrennungsmotors, nachdem der thermische Verbrennungsprozess des Verbrennungsmotors bei Stillstand des Fahrzeugs bzw. Anhalten des Fahrzeugs ausgeschaltet worden ist. Entlang der Abszisse des Drehzahldiagramms DI1 ist die Zeit t, entlang der Ordinaten des Drehdiagramms DI1 die Drehzahl n der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors aufgetragen. Nachdem hier im Ausführungsbeispiel der Verbrennungsmotor zunächst mit etwa konstanter Drehzahl KO betrieben worden ist, fällt die Drehzahlkurve DE seiner Kurbelwelle CS in erster Nährung linear ab, nachdem der Motor zum Zeitpunkt ta ausgeschaltet worden ist. Der abfallende Kurvenabschnitt ist in der 2 mit AB bezeichnet. Der abfallende Drehzahlabschnitt AB läuft schließlich flach aus, bis die Kurbelwelle CS schließlich zum Stillstand kommt. Vorzugsweise kann die Drehzahl n der Kurbelwelle CS mit Hilfe eines einspurigen Geberrades GR ermittelt werden, das äquidistant in Umfangsrichtung angeordnete Zähne als Winkelmarkierungen ausweist. Diese sind an einer vordefinierten Umfangsstelle durch eine Lücke unterbrochen, die als Informationsmarke für einen optischen Sensor SEN dient. Dieser ist über eine Signalleitung IL1 mit dem Steuergerät ECU verbunden. In der 1 ist das Geberrad GR lediglich strichpunktiert eingezeichnet. Es ist vorzugsweise auf der der elektrischen Stelleinheit SG des Motors CM gegenüberliegenden Seite der Kurbelwelle CS angeordnet. Hier im Ausführungsbeispiel ist das Geberrad GR allerdings der zeichnerischen Einfachheit halber demselben Endabschnitt der Kurbelwelle wie das elektrische Stellglied SG zugeordnet. Der Sensor für das Geberrad GR sowie die Signalleitung IL1 zwischen dem Sensor SEN und dem Steuergerät ECU sind ebenfalls stichpunktiert angedeutet. Der Sensor SEN liefert über die Signalleitung IL1 Messsignale, die von den vorbeibewegten Zähnen am Geberrad GR erzeugt werden. Aus der Zeit, die vom Erkennen eines Zahnes bis zum nächsten vergeht, wird im Steuergerät ECV eine Drehgeschwindigkeit bzw. die Drehzahl n des Geberrades GR berechnet. An der Stelle der Zahnlücke kommt es aufgrund des insbesondere etwa 3 Mal größeren Abstands von einem Zahn zum Nächsten zu einem verfälschten Drehgeschwindigkeitswert. Anhand dieser Anomalie kann die absolute Position des Geberrades festgestellt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel von 2 dreht die Kurbelwelle CS zu Begin mit annäherungsweise konstanter Drehzahl KO bei etwa 780 RPM („rotations per minute"). Die Spitzen nach unten im Drehzahlsignalverlauf DE ergeben sich durch die Synchronisationslücke auf dem Geberrad GR. Zu einem bestimmten Zeitpunkt, insbesondere sobald das Fahrzeug zum Stillstand kommt, wird die Einspritzung von Kraftstoff in die Zylinder des Verbrennungsmotors CM gestoppt. Daraufhin sinkt die Motordrehzahl n entlang dem Kurvenabschnitt AB der Drehzahlkurve DE ab. In der 2 ist der Endabschnitt der Drehzahlkurve DE durch eine Umrahmung END gekennzeichnet und in der rechten Bildhälfte von 2 vergrößert dargestellt. Die vergrößerte Abbildung ist mit DI2 bezeichnet. Sie veranschaulicht, dass die Kurbelwelle CS des Verbrennungsmotors CN nicht kontinuierlich langsamer wird, sondern dass die Drehzahl nach einem Abfall jeweils wieder kurzzeitig ansteigt. Nach je einem Unterschwinger der Drehzahl n kommt es also zu je einem nachfolgenden Überschwinger im Drehzahlverlauf. In der vergrößerten Darstellung ist beispielhaft ein Minimum der Drehzahl mit DO und ein darauf folgender Überschwinger bzw. Anstieg der Drehzahl mit TO markiert. Dieses Schwanken der Drehzahl beim Auslauf der Kurbelwelle CS rührt insbesondere daher, dass die Luft, die im jeweiligen Zylinder eingeschlossen ist, wie eine gedämpfte, mechanische Feder wirkt. Während der Kompressionsphase des Kolbens im jeweiligen Zylinder wird die Luft zusammengedrückt, so dass sein Aufwärtshub durch den sich aufbauenden Gegendruck der komprimierten Luft im verbleibenden, verkleinerten Innenraum des Zylinders abgebremst und somit die Drehbewegung der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors langsamer wird. Wenn der Kolben im jeweiligen Zylinder seinen oberen Totpunkt in der Kompressionsphase überschritten hat, dreht sich die Kurbelwelle durch die Expansionskraft der Luft während der nachfolgenden Expansionsphase des Kolbens im jeweiligen Zylinder wieder schneller. Dadurch kommt es zum Wechsel zwischen dem Abfall und dem nachfolgenden Anstieg der Drehzahl n im Drehzahldiagramm DI1 bzw. DI2 während der Kompressions- und nachfolgenden Expansionsphase des Kolbens im jeweiligen Zylinder, wenn der Motor abgestellt wird und ausläuft.
  • Das Steuergerät ECU ermittelt nun nach dem Ausschaltzeitpunkt ta des Verbrennungsmotors CN für jeden Zylinder CY1 mit CY4, in welcher Phase des Verbrennungszyklus dessen Kolben zu stehen käme und welche Winkelstellung der Kurbelwelle CS dieser voraussichtlichen Stopp-Position des Kolbens im jeweiligen Zylinder zugeordnet wäre. Selbstverständlich kann es ggf. auch zweckmäßig sein, die Stopp-Position des Kolbens im jeweiligen Zylinder in Bezug auf die Winkelposition der Nockenwelle des Verbrennungsmotors zu beziehen. Bei einem Viertaktmotor wie hier im Ausführungsbeispiel legt die Kurbelwelle zwei Vollumdrehungen mit einem Gesamtdrehwinkel von 720° Grad zurück, wenn die Nockenwelle um 360° Grad gedreht wird. Die Nockenwelle ist in der 1 der zeichnerischen Übersichtlichkeit halber weggelassen worden. Sie steuert mittels Nocken die Einström- und Ausströmphasen bzw. -zeiten für das Einlass- und Auslassventil des jeweiligen Zylinders.
  • Stellt nun das Steuergerät ECU anhand der gemessenen Drehzahl n der Kurbelwelle oder Nockenwelle fest, dass derjenige Kolben im Zylinder mit dem letzten Kompressionshub vor dem Stillstand des Verbrennungsmotors bei seiner Aufwärtsbewegung vom unteren zum oberen Totpunkt in eine voraussichtliche Stopp-Position in einem Abstellbereich nahe vor, insbesondere zwischen 0° und 90° vor, seinem oberen Totpunkt HDC auslaufen würde, so übermittelt es über eine Steuerleitung SL2 an eine Kontrolleinheit SGCU ein Steuersignal CS2. Aufgrund dieses Steuersignals CS2 wird durch die Kontrolleinheit SGCU die elektrische Stelleinheit SG des Motors CM derart betätigt, dass diese auf die Kurbelwelle SC so einwirkt, dass der Kolben des Zylinders, für den die Stopp-Position in einem Bereich nahe vor seinem oberen Totpunkt im letzten Kompressionshub prognostiziert worden ist, aktiv in eine korrigierte Abstellposition nahe nach seinem oberen Totpunkt bringbar ist. Diese korrigierte Abstellposition liegt vorzugsweise zwischen 0 ° und 90 ° nach dem oberen Totpunkt. Zur Fehlstellungskorrektur übermittelt die Kontrolleinheit SGCU über eine Steuerleitung SL3 ein Steuersignal CS3 an die elektrische Stelleinheit SG, woraufhin die elektrische Stelleinheit SG aktiviert und betätigt wird. Die elektrische Stelleinheit SG ist dabei über einen Koppelmechanismus BE wie z.B einen Zahnriemen oder ein umlaufendes Band mit der Kurbelwelle CS gekoppelt, so dass ein gewünschtes Korrektur-Drehmoment auf die Kurbelwelle aufbringbar ist.
  • Ggf. kann es auch zweckmäßig sein, die Kontrolleinheit SGCU wegzulassen, so dass das Steuergerät ECU die elektrische Stelleinheit SG direkt ansteuert, aktiviert und betätigt.
  • Hier im Ausführungsbeispiel von 1 ist lediglich die elektrische Stelleinheit als Anlasselement zum Neustart der Kurbelwelle CS für den thermischen Verbrennungsprozess des Verbrennungsmotors CM vorgesehen. Dabei fungiert das elektrische Stellelement vorzugsweise als Antriebsvorrichtung. Es ist insbesondere als Riemenstartergenerator oder integrierter Startergenerator ausgebildet, der als Anlasser zum Motor-Neustart im Start-Stopp-Betrieb des Fahrzeugs dient. Mit Hilfe dieser Antriebsvorrichtung wird ein antreibendes Korrektur-Drehmoment auf die Kurbelwelle derart aufgebracht, dass der Kolben des jeweiligen Zylinders aktiv in eine Abstellposition nahe nach seinem oberen Totpunkt verdrehbar ist, wenn das Steuergerät ECU ermittelt hat, dass ohne Korrekturmaßnahme der Kolben im Zylinder mit dem letzten Kompressionshub vor dem Stillstand des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors in eine voraussichtliche Stopp-Position in einem Bereich nahe vor seinem oberen Totpunkt auslaufen und die Gefahr eines Rückdrehens der Kurbelwelle bestehen würde. Insbesondere beaufschlagt eine derartige Antriebsvorrichtung die Kurbelwelle mit einem antreibenden, vorzugsweise beschleunigenden Korrektur-Drehmoment derart, dass der Kolben des jeweiligen Zylinders mit dem letzten Kompressionshub nach dem Auslaufen der Kurbelwelle in eine korrigierte Abstellposition zwischen 0° und 90° nach seinem oberen Totpunkt aktiv verstellt wird, wenn das Steuergerät zuvor festgestellt hat, dass die voraussichtliche Stopp-Position des Kolbens in einem Abstellbereich zwischen 0° und 90° vor seinem oberen Totpunkt liegen würde.
  • 5 veranschaulicht die Lage des kritischen Abstellbereichs TB zwischen 0° und 90° (bezogen auf die Drehrichtung DR der Kurbelwelle CS im Uhrzeigersinn, die diese im laufenden Motorbetrieb und beim Motorauslauf hatte) im Nahbereich vor dem oberen Totpunkt HDC des Kolbens desjenigen Zylinders wie z.B. hier CY1, der sich vor dem endgültigen Stillstand der Kurbelwelle CS in der letzten Kompressionsphase aller Zylinder befindet. Im vierten Quadranten, dass heißt 0° bis 90° vor dem oberen Totpunkt HDC kann es zu einem Zurückdrehen der Kurbelwelle kommen. Um dies in zuverlässiger Weise zu vermeiden, wird mit Hilfe der elektrischen Stelleinheit SG die Kurbelwelle CS gezielt zusätzlich so angetrieben, dass der Kolben des Zylinders, für den eine Stopp-Position vor dem oberen Totpunkt prognostiziert worden ist, über den oberen Totpunkt hinweg in einen korrigierten Abstellbereich AP bewegt wird, dem ein Kurbelwellenwinkel zwischen 0° Grad und 90° Grad nach dem oberen Totpunkt HDC zugeordnet ist.
  • Ggf. kann es auch zweckmäßig sein, die Kurbelwelle CS mit Hilfe der Stelleinheit SG noch weiter in ihre ursprünglich Drehrichtung, die sie beim Motorauslauf hat, bis in eine korrigierte Abstellposition nahe dem unteren Totpunkt LDC weiterzudrehen. Insbesondere liegt diese korrigierte Abstellposition in einem Bereich zwischen 0° und 90° (bezogen auf den Kurbelwellenwinkel) nach dem unteren Totpunkt LDC. Auch in dieser Zone ist ein Rückdrehen der Kurbelwelle weitgehend vermieden. In der 5 ist dieser zweite Abstellbereich, in dem eine unerwünschte Eigen-Rückdrehung der Kurbelwelle beim Auslaufen des Motors weitgehend vermieden ist, mit AP* bezeichnet.
  • Ohne dieses aktive Korrekturmaßnahme käme beispielsweise der Kolben PI1 des ersten Zylinders CY1 beim Auslaufen der Kurbelwelle CS nach Abschalten des Verbrennungsmotors CN in seiner Aufwärtsbewegung während einer Kompressionsphase in einer Stopp-Position TPP nahe vor seinem oberen Totpunkt HDC zum Stillstand, so dass der Kolben PI1 im Zylinder CY1 ausgehend von dieser Stopp-Position TBP nach unten in Richtung auf den unteren Totpunkt LDC aufgrund der komprimierten, eingeschlossenen Luft im Zylinder CY1 zurückgedrückt werden würde, und dadurch ein Rückdreh-Drehmoment auf die Kurbelwelle CS ausgeübt werden würde. Diese Rückdrehwirkung des Kolbens PI1 im Zylinder CY1 während dessen Kompressionsphase veranschaulichen die 4a, 4b, 4c. In der Kompressionsphase von 4a bewegt sich der Kolben PI1 im Zylinder CY1 in Richtung auf seinen oberen Totpunkt HDC zu, was durch den Pfeil UP angedeutet ist. Durch diesen Aufwärtshub wird die Luft im sich verkleinernden Arbeits-Innenraum des Zylinders CY1 verdichtet bzw. komprimiert. Da der Schwung der Kurbelwelle CS nicht ausreicht, den Kolben PI1 über seinen oberen Totpunkt HDC hinwegzudrehen, bleibt er in einer Stopp-Position TBP vor seinem oberen Totpunkt HDC kurzzeitig stehen. Da bei dem 4-Zylinder Motor des Ausführungsbeispiels die 4 Takte bzw. Phasen Ansaugen, Verdichten, Expandieren, Ausschieben des thermischen Verbrennungsprozesses jeweils um 180° (Grad) Kurbelwinkel verschoben sind, befindet sich jeweils ein Zylinder im Expansionstakt, wenn sich ein zugehöriger anderer Zylinder in der Kompressionsphase befindet. Da die Luft im Zylinder, der im Kompressionstakt ist, eine größere Kraft ausübt, als die eingeschlossene Luft im korrespondierenden Zylinder der Expansionsphase, wird auf die Kurbelwelle ein resultierendes Drehmoment entgegen ihrer ursprünglichen Drehrichtung ausgeübt, wodurch es zu einem Zurückdrehen der Kurbelwelle CS kommt. In der 4b ist dargestellt, wie der Kolben PI1 des Zylinders CY1 kurzzeitig in der Stopp-Position TBP zum Stillstand kommt, die zwischen 0° bis 90° vor dem oberen Totpunkt HDC liegt. Da die komprimierte Luft im Arbeits-Innenraum des Zylinders CY1 während der Kompressionsphase eine größere Kraft auf den Kolben PI1 des Zylinders CY1 als der Kolben im 180° (Grad) versetzt arbeiteten Zylinder in der Expansionsphase ausübt, wird der Kolben PI1 ausgehend von dieser kurzzeitigen Stopp-Position TBP nach unten in Richtung auf seinen unteren Totpunkt LDC zurückgedrückt. Dieser Abwärtshub ist in der 4c mit DW* bezeichnet. Durch die dabei resultierende Abwärtskraft des Kolbens PI1 im Zylinder CY1 wird auf die Kurbelwelle CS ein Drehmoment entgegen ihrer ursprünglichen Drehrichtung DR bewirkt. Die Kurbelwelle CS dreht somit in Gegenrichtung zurück. Hier im Ausführungsbeispiel von 4c ist die Gegendrehrichtung durch einen Pfeil GDR im Gegenuhrzeigersinn veranschaulicht. Der Kolben PI1 kommt schließlich nach seinem Abwärtshub in einer Auslaufposition SP unmittelbar vor dem unteren Totpunkt LDC zum Stillstand.
  • Insbesondere kann es zu einem solchen Rückdrehen im Bereich zwischen 0° und 90° vor dem oberen Totpunkt HDC für den Kolben desjenigen Zylinders kommen, der sich beim Motorauslauf zuletzt (gegenüber den anderen Zylindern des Motors) im Kompressionstakt befindet, da hier die Luft im Zylinder der Kompressionsphase eine größere Kraft ausübt, als die eingeschlossene Luft im Zylinder der Expansionsphase. Im Bereich zwischen 180° bis 90° (in Drehrichtung DR der Kurbelwelle betrachtet) vor dem oberen Totpunkt der Kolbenstellung des zugehörigen Zylinders im Kompressionstakt übt hingegen die eingeschlossene Luft im Zylinder des Expansionstakts, dessen Kolbenstellung sich dann 0° bis 90° nach dem oberen Totpunkt befindet, eine stärkere Kraft auf den Kolben als die Luft im Kompressionszylinder auf. Daher wird es in diesem Bereich zu keinem Rückdrehen der Kurbelwelle im Auslaufvorgang kommen.
  • Da nun zur Vermeidung dieses Rückdreheffekts gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung mit Hilfe der elektrischen Stelleinheit SG aktiv ein antreibendes Korrektur-Drehmoment ATO derart entgegen dem Rückdrehmoment GDR auf die Kurbelwelle CS zusätzlich aufgebracht wird, dass der Kolben desjenigen Zylinders, der sich im letzten Kompressionshub befindet, über seinen oberen Totpunkt HDC in eine korrigierte Abstellposition AP nahe nach seinem oberen Totpunkt HDC hinweggedreht wird, ist ein Zurückdrehen der Kurbelwelle CS vermieden. Durch das zusätzlich aufgebrachte Korrektur-Drehmoment ATO (siehe 4c) führt also der Kolben PI1 des Zylinders seinen Aufwärtshub in der Kompressionsphase vollständig durch und überschreitet seinen oberen Totpunkt HDC. Auf diese Weise dreht die Kurbelwelle CS in dieselbe Drehrichtung DR weiter, die sie bereits bei Beginn des Auslaufens des Motors hatte. Der Kolben PI1 im Zylinder CY1 wird somit in vorteilhafter Weise aktiv in die nachfolgende Expansionsstellung gebracht, so dass er für einen Neustart des Motors sofort in der richtigen Zündposition steht. Gleichzeitig genügt deshalb in vorteilhafter Weise auch bereits ein einspuriges Geberrad und ein einzelnes, zugehöriges Sensorelement, um die Winkelposition der Kurbelwelle bzw. Nockenwelle zu erfassen, die dieser aufgezwungenen, korrigierten Soll-Abstellposition des Kolbens im Zylinder zugeordnet ist. Ohne diese Korrekturmaßnahme für die Endstellung des Kolbens in demjenigen Zylinder, der sich beim Abstellen des Motors im Kompressionstakt befindet, wäre es mit einem einspurigen Geberrad wie z.B. GR und einem einzigen Sensorelement wie z.B. SEN gar nicht oder nur schwierig möglich, eine etwaige Rückdrehung der Kurbelwelle CS zu erkennen. Dann wäre es auch nicht möglich, die Endposition des Kolbens im Zylinder, die dieser nach dem Rückdrehen des Kurbelwelle einnehmen würde, in eindeutiger Weise mit Hilfe des Geberrades und des zugehörigen Sensorelements bezogen auf die Winkelposition der Kurbelwelle bzw. Nockenwelle zu bestimmen.
  • Die 6 veranschaulicht den Steuerungsablauf des Steuergeräts ECU, um ein unerwünschtes Rückdrehen der Kurbelwelle CS bei ihrem Auslaufen nach dem Ausschalten des Verbrennungsmotors CM zu vermeiden. Das Steuergerät ECU weist eine Rechen-/Auswerteeinheit CU auf. Deren Kontrolleinheit CO wird über die Signalleitung IL1 ein Messsignal wie z.B. IS1 von einer Messvorrichtung MV zugeleitet, die insbesondere eine für die Drehzahlen der Kurbelwelle CS repräsentative Messgröße erfasst. Diese Messvorrichtung MV kann beispielsweise durch das Geberrad GR und das zugehörige Sensorelement SEN von 1 gebildet sein. Aus dem Messsignal IS1 bestimmt die Kontrolleinheit dann die Drehzahl n. Stellt die Kontrolleinheit CO fest, dass die Drehzahl n ab einem bestimmten Zeitpunkt wie z.B. ta mit einer charakteristischen Kennlinie wie z.B. DE von 2 mit Unter- und Überschwingern abfällt, die repräsentativ bzw. charakteristisch für ein Ausschalten des Motors, insbesondere einem Stopp der Kraftstoffzufuhr sind, so ermittelt die Rechen-/Auswerteeinheit CU die voraussichtliche Stopp-Position des Kolbens jeden Zylinders CY1 mit CY4. Insbesondere ermittelt sie, welcher Zylinder sich vor dem Stillstand der Kurbelwelle voraussichtlich im letzten Kompressionshub befinden wird und welche Stopp-Position dessen Kolben voraussichtlich einnehmen wird. Dazu kann es zweckmäßig sein, in einer Speichereinheit SPP der Rechen-/Auswerteeinheit CU ein durch Tests gewonnenes Kennlinienfeld abzulegen, das den Zusammenhang zwischen der Drehzahl n im Ausschaltzeitpunkt ta oder zu einem bestimmten Zeitpunkt im Zeitraum nach dem Ausschalten und vor dem Stillstand des Motors und der voraussichtlichen Stopp-Position TDP des Kolbens im Zylinder mit dem letzten Kompressionshub wiedergibt. Dieses Kennlinienfeld ist in der 6 mit KI bezeichnet. Die Winkelposition TDP des Kolbens ist dabei auf die Winkelposition der Kurbelwelle bezogen, die diese während der Aufwärts- und Abwärtsbewegungen des Kolbens des jeweiligen Zylinders bei ihrer Rotationsbewegung einnimmt.
  • Aus diesem Kennlinienfeld KI entnimmt die Rechen-/Auswerteeinheit CU die voraussichtliche Stopp-Position des Kolbens desjenigen Zylinders, der sich im Kompressionshub unmittelbar vor dem Stillstand der Kurbelwelle befinden wird. Stellt sie mittels einer Überprüfungseinheit EU fest, dass diese voraussichtliche Stopp-Position TDP zwischen 0° und 90° vor dem oberen Totpunkt HDC des Kolbens des Zylinders im Kompressionshub liegt, so übermittelt sie über die Steuerleitung SL2 das Steuersignal CS2 an die Kontrolleinheit SGCU zur Aktivierung der elektrischen Stelleinheit SG. Die Kontrolleinheit SGCU sendet dazu über die Steuerleitung SL3 das Steuersignal CS3 an die elektrische Stelleinheit SG, die hier im vorliegenden Ausführungsbeispiel als elektrische Antriebseinheit ausgebildet ist. Sie beaufschlagt nun die Kurbelwelle CS mittels des Steuersignals CS3 mit einem derartigen Korrektur-Drehmoment, dass der Kolben des Zylinders, der sich bei Stillstand der Kurbelwelle voraussichtlich im Kompressionshub befindet würde, aktiv in eine korrigierte Abstellposition SP nahe nach dem oberen Totpunkt HDC gebracht wird. Vorzugsweise wird dabei die Kurbelwelle CS somit in diejenige Drehrichtung weitergedreht, die der Motor zuvor während seines laufenden Betriebs zuvor aufgewiesen hat. Insbesondere wird die Kurbelwelle mit dem Drehmoment der Antriebseinheit SG derart beaufschlagt, dass der Kolben des Zylinders, der sich im letzten Kompressionshub nach dem Auslaufen der Kurbelwelle befinden würde, in eine korrigierte Abstellposition SP zwischen 0° und 90° nach seinem oberen Totpunkt aktiv verstellt wird.
  • Ggf. kann es zweckmäßig sein, zusätzlich oder unabhängig von der gemessenen Drehzahl n der Kurbelwelle ein oder mehrere weitere Messparameter in die prädikative Ermittlung der voraussichtlichen Stopp-Position TDP des Kolbens des jeweiligen Zylinders einzubeziehen. Dazu ist die Kontrolleinheit CO der Rechen-/Auswerteeinheit CU des Steuergeräts ECU über mindestens eine Steuerleitung IL2 mit ein oder mehreren Messvorrichtungen verbunden, die in der 6 der zeichnerischen Übersichtlichkeit halber weggelassen worden sind. Diese Messparameter können insbesondere der Saugrohrdruck im Ansaugrohr des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors, die Öltemperatur im Ölleitungssystem des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors für die ein oder mehreren Zylinder, der Widerstand mindestens eines Hilfsaggregats, insbesondere eines Klimakompressors, oder dergleichen sein. Für diese Messgrößen sind dann zweckmäßigerweise ein oder mehrere Kennlinienfelder in der Speichereinheit SPP der Rechen-/Auswerteeinheit CU abgelegt, aus denen sich die voraussichtliche Stopp-Position TDP des Kolbens des jeweiligen Zylinders ermitteln lässt. Diese Kennlinienfelder wurden vorher in Prüfstandsmessungen bestimmt. Aus diesen wird eine Grundbedatung erstellt. Die Messung dieser ein oder mehreren Messparameter erfolgt dabei zweckmäßigerweise im Ausschaltzeitpunkt des Motors oder zu einem bestimmten Zeitpunkt oder mehreren Zeitpunkten nach dem Ausschalten des Motors vor dessen endgültigem Stillstand.
  • Alternativ zu den Kennlinienfeldern kann die voraussichtliche Stopp-Position auch fortlaufend berechnet werden. Dazu wird Schritt für Schritt im Motorauslauf prädikativ die voraussichtliche Stopp-Position mittels eines Integrationsverfahrens für den Kolben des jeweiligen Zylinders ermittelt und dahingehend überprüft, ob dieser seinen oberen Totpunkt noch überschreiten, oder nahe vor diesem, insbesondere zwischen 0° bis 90° vor diesem, in der letzten Kompressionsphase stehen bleiben würde.
  • Bei beiden Vorhersageverfahren für die voraussichtliche Stopp-Position werden zweckmäßigerweise die Motorreibung, Streuungen sowie andere Einflussparameter der jeweiligen Motorserie adaptiv berücksichtigt.
  • Zusammenfassend betrachtet wird vom Steuergerät ECU insbesondere folgende Überprüfung vorgenommen:
    Wenn vorausgesagt wird, dass sich die Kurbelwelle bis in den Bereich 90° Grad bis 0° Grad vor dem nächsten oberen Totpunkt drehen wird, wo mit einem uneerwünschten Rückdrehen zu rechnen wäre, so wird mit Hilfe des aktiven elektrischen Antriebselements vorzugsweise ein Drehmoment impliziert, dass gerade so groß ist, dass der nächste obere Totpunkt geradeso überschritten wird, und der Motor bald nach dem oberen Totpunkt, insbesondere im Bereich 0° bis 90°, nach dem oberen Totpunkt aufgrund seiner inneren Reibung stehen bleibt.
  • Wenn vorausgesagt wird, dass der Motor sowieso im Bereich von 0° bis 90° nach seinem oberen Totpunkt stehen bleibt, so wird seitens des Steuergeräts ECU keine Aktion zur Betätigung der elektrischen Stelleinheit SG eingeleitet.
  • Da auf diese Weise ein Rückdrehen des Motors in der Abstellphase in zuverlässiger Weise verhindert wird, und in definierter Weise eine Startposition für den Kolben desjenigen Zylinders vorgegeben wird, der vor dem Stillstand der Kurbelwelle in der letzten Kompressionsphase (im Vergleich zu den anderen Zylindern) war, kann sofort der Neustart des Motors durch Zünden des Kraftstoff-/Gasgemisches in diesem Zylinder mit anschließender Expansionsphase eingeleitet werden. Dies verbessert ganz erheblich den Neustart des Verbrennungsmotors für den Start-Stopp-Betrieb. Weiterhin kann auf einen Kurbelwellensensor mit Rückdreherkennung verzichtet werden. Somit können Kosten in vorteilhafter Weise eingespart werden.
  • Ggf. kann es auch zweckmäßig sein, die elektrische Stelleinheit SG als Bremsvorrichtung auszubilden. Dann wird in analoger Weise ein bremsendes Korrektur-Drehmoment auf die Kurbelwelle derart aufgebracht, dass der Kolben des jeweiligen Zylinders aktiv in eine Abstellposition nach dem unteren Totpunkt, insbesondere in eine 0° bis 90° Zone nach dem unteren Totpunkt (bezogen auf den Kurbelwellenwinkel), gebracht wird, wenn das Steuergerät ermittelt hat, dass der Kolben desjenigen Zylinders, der sich bei Stillstand der Kurbelwelle im Kompressionstakt befindet, in eine voraussichtliche Stopp-Position in einem Bereich zwischen 0° und 90° vor seinem oberen Totpunkt auslaufen würde. Mit anderen Worten ausgedrückt wird in diesem Fall die Kurbelwelle CS derart mit der elektrischen Stelleinheit abgebremst, dass der Kolben des Zylinders, dessen Kolben im Kompressionstakt bei Stillstand der Kurbelwelle ohne aktive Bremsmaßnahme bei einer Stopp-Position zwischen 0° und 90° vor seinem oberen Totpunkt voraussichtlich stehen bleiben würde, in einer korregierten Abstellposition bereits 0° bis 90° nach seinen unterem Totpunkt zum Stillstand kommt. In der 5 ist der Nahbereich zwischen 0° und 90° nach dem unteren Totpunkt LDC (in die Drehrichtung DR beim Motorauslauf betrachtet), in dem ein Rückdrehen des Kolbens des jeweiligen Zylinders weitgehend vermieden ist, durch einen Doppelpfeil AP* markiert. Auch in diesem dritten Quadrantenbereich (bezogen auf die Rotationsbewegung der Kurbelwelle im Uhrzeigersinn) ist ein Rückdrehen der Kurbelwelle weitgehend vermieden. Der Motorstart erfolgt dann zweckmäßiger durch Kraftstoff-/Gasgemischeinspritzung bei demjenigen, um 360° phasenversetzt arbeitenden Nachbarzylinder, dessen Kolben zwischen 0° und 90° nach dem oberen Totpunkt stehen bleibt.
  • Alternativ kann es ggf. zweckmäßig sein, die Abbremsung der Kurbelwelle durch die Bremsvorrichtung so zu dosieren, dass der Kolben des Zylinders, für den eine voraussichtliche Fehlstellung in der letzten Kompressionsphase vor dem Motorstillstand prognostiziert ist, bereits 1 Zyklus vorher in der Ansaugphase oder in einer weiter zeitlich vorausgehenden Ansaugphase, oder drei Zyklen oder Vielfache davon vorher in einer zeitlich vorausgehenden Expansionsphase in einem Nahbereich nach dem oberen Totpunkt, insbesondere zwischen 0° bis 90° nach dem oberen Totpunkt, zum Stillstand zu bringen.

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor (CM) mit einem oder mehreren Zylindern (CY1), in denen jeweils ein Kolben (PI1) zwischen einem oberen Totpunkt (HDC) und einem unteren Totpunkt (LDC) während aufeinanderfolgender Zyklen von Ansaug-, Verdichtungs-, Expansions- und Ausstossphasen beim thermischen Verbrennungsprozess eines Kraftstoff-/Gasgemisches (AF) translatorisch hin und her bewegbar ist, mit einer Kurbelwelle (CS), an die der Kolben (PI1) des jeweiligen Zylinders (CY1) über eine Pleuelstange (PR) zur Umsetzung seiner translatorischen Hub-Bewegung in eine Rotationsbewegung der Kurbelwelle (CS) angekoppelt ist, und mit einem Steuergerät (ECU) zur Kontrolle und Steuerung der aufeinanderfolgenden Zyklen des jeweiligen Zylinders (CY1) für dessen thermischen Verbrennungsprozess, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (ECU) eine Rechen-/Auswerteeinheit (CU) zur Ermittlung der voraussichtlichen Stopp-Position (TBP) des Kolbens (PI1) im jeweiligen Zylinder (CY1) aufweist, die dieser beim Auslaufen der rotierenden Kurbelwelle (CS) nach dem Ausschalten des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors (CM) ohne Korrekturmaßnahme einnehmen würde, und dass das Steuergerät (ECU) mit einer elektrischen Stelleinheit (SG) unter Aufbringung eines Korrektur-Drehmoments auf die Kurbelwelle (CS) derart gekoppelt ist, dass der Kolben (PI1) des jeweiligen Zylinders (CY1) aktiv in eine korrigierte Abstellposition (SP) nahe nach dem oberen Totpunkt (HDC) oder nahe nach dem unteren Totpunkt (LDC) bringbar ist, wenn die Rechen-/Auswerteeinheit (CU) ermittelt hat, dass der Kolben (PI1) im jeweiligen Zylinder (CY1) in seinem letzten Kompressionshub vor dem Stillstand des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors (CM) in eine voraussichtliche Stopp-Position (TBP) in einem Abstellbereich (TB) nahe vor seinem oberen Totpunkt (HDC) auslaufen würde.
  2. Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich die elektrische Stelleinheit (SG) als Anlasselement zum Neustart der Kurbelwelle (CS) für den thermischen Verbrennungsprozess vorgesehen ist.
  3. Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrische Stelleinheit (SG) ein Riemenstartergenerator oder ein integrierter Startergenerator vorgesehen ist, der als Anlasser zum Neustart im Start-Stop-Betrieb dient.
  4. Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Stelleinheit (SG) als Antriebsvorrichtung fungiert, mit der auf ein Steuersignal (CS2) des Steuergeräts (ECU) hin ein antreibendes Korrektur-Drehmoment auf die Kurbelwelle (CS) derart aufbringbar ist, dass der Kolben (PI1) des jeweiligen Zylinders (CY1) aktiv in eine Abstellposition (SP) nahe nach dem oberen Totpunkt (HDC) oder nahe nach dem unteren Totpunkt (LDC) hinwegdrehbar ist, wenn die Rechen-/Auswerteeinheit (CV) ermittelt hat, dass der Kolben (PI1) im jeweiligen Zylinder (CY1) bei seinem letzten Kompressionshub vor dem Stillstand des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors (CM) in eine voraussichtliche Stopp-Position (TBP) in einem Abstellbereich (TB) nahe vor seinem oberen Totpunkt (HDC) auslaufen würde.
  5. Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Stelleinheit (SG) durch Beschleunigen der Kurbelwelle (CS) diese mit einem derartigen antreibenden Korrektur-Drehmoment beaufschlagt, dass der Kolben (PI1) des jeweiligen Zylinders (CY1) bei seinem letzten Kompressionshub nach dem Auslaufen der Kurbelwelle (CS) aktiv in eine korrigierte Abstellposition (SP) zwischen 0° und 90° nach seinem oberen Totpunkt (HDC) oder zwischen 0° und 90° nach seinem unteren Totpunkt (LDC) abstellbar ist, wenn die Rechen-/Auswerteeinheit (CU) festgestellt hat, dass die voraussichtliche Stopp-Position (TDP) des Kolbens (PI1) ohne Korrekturmaßnahme im Abstellbereich (TB) zwischen 0° und 90° vor seinem oberen Totpunkt (HDC) liegen würde.
  6. Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 mit 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Stelleinheit (SG) als Bremsvorrichtung fungiert, mit der auf ein Steuersignal (CS2) des Steuergeräts (ECU) hin ein bremsendes Korrektur-Drehmoment auf die Kurbelwelle (CS) derart aufbringbar ist, dass der Kolben (PI1) des jeweiligen Zylinders (CY1) aktiv in eine Abstellposition (SP) nahe nach dem unteren Totpunkt (LDC) oder nahe nach dem oberen Totpunkt (HDC) abstellbar ist, wenn die Rechen-/Auswerteeinheit (CU) ermittelt hat, dass der Kolben (PI1) im jeweiligen Zylinder (CY1) bei seinem letzten Kompressionshub vor dem Stillstand des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors (CM) in eine voraussichtliche Stopp-Position (TBP) in einem Abstellbereich (TB) nahe vor seinem oberen Totpunkt (HDC) auslaufen würde.
  7. Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Stelleinheit (SG) durch Abbremsen der Kurbelwelle (CS) diese mit einem derartigen bremsenden Korrektur-Drehmoment beaufschlagt, dass der Kolben (PI1) des jeweiligen Zylinders (CY1) bei seinem letzten Kompressionshub nach dem Auslaufen der Kurbelwelle (CS) aktiv in eine korrigierte Abstellposition (SP) zwischen 0° und 90° nach seinem unteren Totpunkt (LDC) oder zwischen 0° und 90° nach seinem oberen Totpunkt (HDC) aktiv abstellbar ist, wenn die Rechen-/Auswerteeinheit (CU) festgestellt hat, dass die voraussichtliche Stopp-Position (TDP) des Kolbens (PI1) ohne Korrekturmaßnahme im Abstellbereich (TB) zwischen 0° und 90° vor seinem oberen Totpunkt (HDC) beim letzten Kompressionsbub liegen würde.
  8. Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen-/Auswerteeinheit (CU) des Steuergeräts (ECU) über eine Signalleitung (IL1) mit einer Messvorrichtung (MV) verbunden ist, die über diese der Rechen-/Auswerteeinheit (CU) zur Bestimmung der voraussichtlichen Stopp-Position (TBP) des Kolbens (PI1) des jeweiligen Zylinders (CY1) ein die Drehzahl (n) der Kurbelwelle (CS) repräsentierendes Messsignal (IS1) übermittelt.
  9. Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen-/Auswerteeinheit (CU) des Steuergeräts (ECU) über mindestens eine Signalleitung (IL2) mit ein oder mehreren Messvorrichtungen (MV) verbunden ist, die über diese der Rechen-/Auswerteeinheit (CU) zur Ermittlung der voraussichtlichen Stopp-Position (TDP) des Kolbens (PI1) des jeweiligen Zylinders (CY1) als weitere Messsignale den Saugrohrdruck im Ansaugrohr des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors, die Öltemperatur im Ölleitungssystem des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors für die ein oder mehreren Zylinder (CY1), den mechanischen Widerstand mindestens eines Hilfsaggregats, insbesondere Klimakompressors, oder dergleichen übermitteln.
  10. Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen-/Auswerteeinheit (CU) eine Speichereinheit (SPP) aufweist, in der Kennlinienfelder (KI) zur Ermittlung des Zusammenhangs zwischen der voraussichtlichen Stopp-Position (TDP) und den ein oder mehreren Messsignalen (n) abgelegt sind, die zum Zeitpunkt des Ausschaltens des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors oder zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Ausschalten und vor dem Stillstand des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mittels der jeweiligen Messvorrichtung (MV) erfasst worden sind.
  11. Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechen-/Auswerteeinheit (CU) die voraussichtliche Stopp-Position (TDP) des Kolbens (PI1) des jeweiligen Zylinders (CY1) zum Zeitpunkt des Ausschaltens oder zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Ausschalten und vor dem Stillstand des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mittels eines Echtzeit-Prädiktionsverfahrens ermittelt.
  12. Steuergerät (ECU) zur Kontrolle und Steuerung aufeinanderfolgender Zyklen von Ansaug-, Verdichtungs-, Expansions- und Ausstossphasen beim thermischen Verbrennungsprozess eines Kraftstoff-/Gasgemisches (AF) in einem oder mehreren Zylindern (CY1) eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors (CM), wobei in den Zylindern (CY1) jeweils ein Kolben (PI1) zwischen einem oberen Totpunkt (HDC) und einem unteren Totpunkt (LDC) während der aufeinanderfolgenden Zyklen von Ansaug-, Verdichtungs-, Expansions- und Ausstossphasen translatorisch hin und her bewegbar ist, und wobei an der Kurbelwelle (CS) des Kraftfahrzeug- und Verbrennungsmotors (CM) der Kolben (PI1) des jeweiligen Zylinders (CY1) über eine Pleuelstange (PR) zur Umsetzung seiner translatorischen Hub-Bewegung in eine Rotationsbewegung der Kurbelwelle (CS) angekoppelt ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (ECU) eine Rechen-/Auswerteeinheit (CU) zur Ermittlung der voraussichtlichen Stopp-Position (TBP) des Kolbens (PI1) im jeweiligen Zylinder (CY1) aufweist, die dieser beim Auslaufen der rotierenden Kurbelwelle (CS) nach dem Ausschalten des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors ohne Korrekturmaßnahme einnehmen würde, und dass das Steuergerät (ECU) mit einer elektrischen Stelleinheit (SG) unter Aufbringung eines Korrektur-Drehmoments auf die Kurbelwelle (CS) derart gekoppelt ist, dass der Kolben (PI1) des jeweiligen Zylinders (CY1) aktiv in eine korrigierte Abstellposition (SP) nahe nach seinem oberen Totpunkt (HDC) oder nahe nach seinem unteren Totpunkt (LDC) bringbar ist, wenn die Rechen-/Auswerteeinheit (CU) ermittelt hat, dass der Kolben (PI1) im jeweiligen Zylinder (CY1) in seinem letzten Kompressionshub vor dem Stillstand des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors (CM) in eine voraussichtliche Stopp-Position (TBP) in einem Abstellbereich (TB) nahe vor seinem oberen Totpunkt (HDC) auslaufen würde.
  13. Verfahren zum Verhindern des Rückdrehens der Kurbelwelle (CS) beim Motorauslauf eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors (CM) mit einem oder mehreren Zylindern (CY1), in denen jeweils ein Kolben (PI1) zwischen einem oberen Totpunkt (HDC) und einem unteren Totpunkt (LDC) während aufeinanderfolgender Zyklen von Ansaug-, Verdichtungs-, Expansions- und Ausstossphasen beim thermischen Verbrennungsprozess eines Kraftstoff-/Gasgemisches (AF) translatorisch hin und her bewegt wird, und von dem über eine Pleuelstange (PR) eine Kurbelwelle (CS) in Rotation versetzt wird, und wobei mittels eines Steuergeräts (ECU) die aufeinanderfolgenden Ansaug-, Verdichtungs-, Expansions- und Ausstossphasen des thermischen Verbrennungsprozesses des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors (CM) kontrolliert und gesteuert werden, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 mit 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Rechen-/Auswerteeinheit (CU) des Steuergeräts (ECU) die voraussichtliche Stopp-Position (TDP) des Kolbens (PI1) im jeweiligen Zylinder (CY1) ermittelt wird, die dieser beim Auslaufen der Kurbelwelle (CS) nach dem Ausschalten des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors ohne Korrekturmaßnahme einnehmen würde, und dass mittels des Steuergeräts (ECU) eine elektrische Stelleinheit (SG) derart angesteuert und betätigt wird, dass von dieser ein Korrektur-Drehmoment auf die Kurbelwelle (CS) so ausgeübt wird, dass der Kolben (PI1) des jeweiligen Zylinders (CY1) aktiv in eine korrigierte Abstellposition (SP) nahe nach seinem oberen Totpunkt (HDC) oder nahe nach seinem unteren Totpunkt (LDC) gebracht wird, wenn von der Rechen-/Auswerteeinheit (CU) ermittelt worden ist, dass der Kolben (PI1) des jeweiligen Zylinders (CY1) in seinem letzten Kompressionshub vor dem Stillstand des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors (CM) in eine voraussichtliche Stopp-Position (TBP) in einem Abstellbereich (TB) nahe vor seinem oberen Totpunkt (HDC) auslaufen würde.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verhindern des Rückdrehens der Kurbelwelle die Kurbelwelle (CS) während ihrer Auslaufphase nach dem Ausschalten des Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors (CM) mittels der elektrischen Stelleinheit (SG) mit einem derartigen Korrekturdrehmoment beschleunigt oder abgebremst wird, dass der Kolben (PI1) des jeweiligen Zylinders (CY1) in eine korrigierte Abstellposition (SP) zwischen 0° und 90° nach seinem oberen Totpunkt (HDC) oder zwischen 0° und 90° nach seinem unteren Totpunkt (LDC) gebracht wird, wenn von der Rechen-/Auswerteeinheit (CU) festgestellt worden ist, dass die voraussichtliche Stopp-Position (TDP) des Kolbens (PI1) im Zylinder (CY1) in einem Abstellbereich (TB) zwischen 0 und 90° vor dem oberen Totpunkt (HDC) beim letzten Kompressionsbub liegen würde.
DE102005062500A 2005-12-27 2005-12-27 Verfahren zum Ermitteln und Einstellen der Abstellposition der Kurbelwelle beim Motorumlauf sowie zugehöriges Steuergerät Expired - Fee Related DE102005062500B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062500A DE102005062500B4 (de) 2005-12-27 2005-12-27 Verfahren zum Ermitteln und Einstellen der Abstellposition der Kurbelwelle beim Motorumlauf sowie zugehöriges Steuergerät
PCT/EP2006/069715 WO2007074074A1 (de) 2005-12-27 2006-12-14 Verfahren zum ermitteln der abstellposition der kurbelwelle beim motorumlauf sowie zugehöriges steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062500A DE102005062500B4 (de) 2005-12-27 2005-12-27 Verfahren zum Ermitteln und Einstellen der Abstellposition der Kurbelwelle beim Motorumlauf sowie zugehöriges Steuergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005062500A1 true DE102005062500A1 (de) 2007-07-05
DE102005062500B4 DE102005062500B4 (de) 2010-02-18

Family

ID=37913897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005062500A Expired - Fee Related DE102005062500B4 (de) 2005-12-27 2005-12-27 Verfahren zum Ermitteln und Einstellen der Abstellposition der Kurbelwelle beim Motorumlauf sowie zugehöriges Steuergerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005062500B4 (de)
WO (1) WO2007074074A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050051A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stoppen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2010099991A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102007058617B4 (de) * 2007-07-23 2013-06-13 Hyundai Motor Co. System zum Reduzieren der Vibration beim Abschalten des Motors eines Fahrzeugs und dazugehöriges Verfahren
DE102013223325A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine
FR3028293A1 (fr) * 2014-11-11 2016-05-13 Ind Tech Res Inst Systeme et procede de commande d'angle de vilebrequin
DE102019206172A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Suzuki Motor Corporation Motorstopp-steuervorrichtung
DE102019118009A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042032B4 (de) * 2009-09-17 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102010032318A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verbrennungsmotorsystem und Hilfsaggregat dafür
US11008992B2 (en) * 2017-03-28 2021-05-18 Honda Motor Co., Ltd. Engine start control device
EP3534000B1 (de) * 2018-03-01 2020-08-05 Secop GmbH System umfassend einen kältemittelkompressor und verfahren zum betreiben des kältemittelkompressors

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030001A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE10201278A1 (de) * 2001-01-16 2002-08-01 Gen Motors Corp Kurbelwellenrotationssteuerung in einem Hybrid-Elektrofahrzeug
DE10123037A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE102004004078A1 (de) * 2003-01-28 2004-09-09 Toyota Jidosha K.K., Toyota Stopppositionsschätzgerät für eine Brennkraftmaschine
DE10310301A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Start-Stopp-Betrieb
DE10359927A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Winkelstellung einer Nockenwelle oder Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102004058774A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Schaeffler Kg Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Kurbelwellendrehzahl einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3969641B2 (ja) * 2002-05-22 2007-09-05 本田技研工業株式会社 エンジン始動装置
DE10324858B4 (de) * 2002-06-28 2016-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Rückdreherkennung einer Brennkraftmaschine
DE10360798B3 (de) * 2003-12-23 2005-06-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Vorbereitung eines Starts einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030001A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE10201278A1 (de) * 2001-01-16 2002-08-01 Gen Motors Corp Kurbelwellenrotationssteuerung in einem Hybrid-Elektrofahrzeug
DE10123037A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
DE102004004078A1 (de) * 2003-01-28 2004-09-09 Toyota Jidosha K.K., Toyota Stopppositionsschätzgerät für eine Brennkraftmaschine
DE10310301A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Start-Stopp-Betrieb
DE10359927A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Winkelstellung einer Nockenwelle oder Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102004058774A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Schaeffler Kg Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Kurbelwellendrehzahl einer Brennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058617B4 (de) * 2007-07-23 2013-06-13 Hyundai Motor Co. System zum Reduzieren der Vibration beim Abschalten des Motors eines Fahrzeugs und dazugehöriges Verfahren
DE102008050051A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stoppen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2010099991A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102013223325A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine
FR3028293A1 (fr) * 2014-11-11 2016-05-13 Ind Tech Res Inst Systeme et procede de commande d'angle de vilebrequin
DE102019206172A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Suzuki Motor Corporation Motorstopp-steuervorrichtung
DE102019118009A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine
US11859587B2 (en) 2019-07-03 2024-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for starting an internal combustion engine of a motor vehicle, and motor vehicle comprising an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005062500B4 (de) 2010-02-18
WO2007074074A1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062500B4 (de) Verfahren zum Ermitteln und Einstellen der Abstellposition der Kurbelwelle beim Motorumlauf sowie zugehöriges Steuergerät
DE102007017823B4 (de) Turbolader mit einer Einrichtung zum Feststellen einer Fehlfunktion des Turboladers und ein Verfahren zum Feststellen einer solchen Fehlfunktion
DE102008021581B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Raildruckes in einem Common-Rail-System und Common-Rail-Einspritzsystem
DE102010015933A1 (de) System zum Neustarten einer internen Verbrennungsmaschine, falls eine Maschinen-Neustartbedingung erfüllt ist
DE112010005452B4 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008041037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung einer Steuerung für einen Start-Stopp-Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014107903B4 (de) Technik zur Bestimmung des Einspritzverhaltens eines Kraftstoffinjektors
DE102006043678A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2012031827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
WO2012032110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102006040337A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008003832B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit variablem Ventilhub sowie damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
WO2017021183A1 (de) Verfahren zur erkennung fehlerhafter komponenten eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102008008893B4 (de) Verfahren und System zum Einstellen eines Sensors für einen variablen Ventilmechanismus
EP2652281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen einer nullpunktadaption einer lambdasonde eines verbrennungsmotors
DE60208091T2 (de) Nockenwellendrehphasen-erfassungsvorrichtung und zylindereinlass-luftmengenberechnungsvorrichtung für motor
DE102007058227B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuer- oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2388582B1 (de) Verfahren sowie Steuereinrichtung zur Ermittlung einer Viskositäts-Kenngröße eines Motoröls
EP2240683A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine, vorrichtung und steuergerät
EP1611318B1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
EP1731746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
EP2263001B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterscheidung einer fehlerhaft erwarteten von einer fehlerhaft erfassten konzentration eines abgasbestandteils eines verbrennungsmotors
DE10342703A9 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102013201135B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Mittel zu dessen Implementierung
DE102010030873A1 (de) Verfahren zum Abkühlen wenigstens eines Zylinders einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee