DE102009042032B4 - Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009042032B4
DE102009042032B4 DE102009042032.0A DE102009042032A DE102009042032B4 DE 102009042032 B4 DE102009042032 B4 DE 102009042032B4 DE 102009042032 A DE102009042032 A DE 102009042032A DE 102009042032 B4 DE102009042032 B4 DE 102009042032B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
time
standstill
predicted
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009042032.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009042032A1 (de
Inventor
Martin BONFIGT
Dr. Albrecht Marc
Dr. Preuss Florian
Thomas Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009042032.0A priority Critical patent/DE102009042032B4/de
Publication of DE102009042032A1 publication Critical patent/DE102009042032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009042032B4 publication Critical patent/DE102009042032B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0844Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop with means for restarting the engine directly after an engine stop request, e.g. caused by change of driver mind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/12Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02N2200/122Atmospheric temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/04Reverse rotation of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2006Control related aspects of engine starting characterised by the control method using prediction of future conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit, insbesondere einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug mittels einer Start-Stopp-Einrichtung, durch welche beim Anhalten des Kraftfahrzeugs die Antriebseinheit automatisch abgeschaltet wird, wenn vorgegebene Abschaltbedingungen erfüllt sind, und durch welche eine automatisch abgeschaltete Antriebseinheit automatisch angeschaltet wird, wenn zumindest eine Einschaltaufforderung erfolgt, wobei während des automatischen Abschaltvorgangs der Antriebseinheit eine Prognose eines endgültigen Stillstandzeitpunktes der Antriebseinheit vorgenommen wird und bei Erfolgen einer Einschaltaufforderung der automatische Anschaltvorgang in Abhängigkeit vom prognostizierten endgültigen Stillstandzeitpunkt gestartet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der endgültige Stillstandzeitpunkt der Antriebseinheit in Abhängigkeit eines prognostizierten Zeitpunktes, zu dem die Antriebseinheit erstmals Stillstand erreicht, ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit, insbesondere einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die in der Regel als Brennkraftmaschine ausgestaltete Antriebseinheit wird prinzipiell manuell vom Fahrer des Fahrzeugs eingeschaltet. Dazu wird ein dafür vorgesehener Schlüssel in ein entsprechendes Schloss gesteckt und dieser zum Starten der Brennkraftmaschine gedreht oder ein vorhandener Druckknopf zum Aktivieren der Brennkraftmaschine betätigt. Daraufhin werden durch eine Steuereinheit entsprechende Maßnahmen zum Starten der Brennkraftmaschine eingeleitet. Ein derartiges Starten der Brennkraftmaschine wird als Normalstart oder Schlüsselstart bezeichnet.
  • Um Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen zu reduzieren, werden derzeit Verfahren und Systeme (sog. Start-Stopp-Systeme bzw. Start-Stopp-Funktionen) entwickelt und zum Teil auch bereits eingesetzt, welche die Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs unter bestimmten Voraussetzungen bzw. bei Vorliegen definierter Abschaltbedingungen automatisch abschalten und bei Vorliegen definierter Einschaltbedingungen automatisch wieder einschalten. Derartige Verfahren und Systeme sind vor allem für den Stadtverkehr zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und gleichermaßen auch zur Reduzierung von Emissionen, vor allem auch zur Reduzierung von CO2-Emissionen geeignet, da im Stadtverkehr das Fahrzeug oft an Ampeln oder aufgrund des Verkehrs zum Stehen kommt und der Betrieb der Brennkraftmaschine nicht erforderlich ist.
  • So ist aus der DE 101 61 343 A1 eine automatische Stopp- und Anlasssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor bekannt, wobei die Steuervorrichtung entsprechende Maßnahmen zum Abschalten des Verbrennungsmotors vornimmt, wenn alle genannten Abschaltbedingungen erfüllt sind. Beispielsweise muss die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter einem vorgegebenen Grenzwert liegen, ein Leerlaufschalter muss eingeschaltet sein und eine Gangschaltstellung des Getriebes muss in Neutralstellung sein.
  • Sobald in einem Fahrzeug bei automatisch abgeschalteter Antriebseinheit ein Start der Brennkraftmaschine angefordert wird -entweder manuell durch den Fahrer oder automatisch aufgrund vorgegebener Einschaltbedingungen – werden entsprechende Maßnahmen zum Einschalten der Brennkraftmaschine vorgenommen. Üblicherweise wird der Motorstart mit einem kostengünstigen Ritzelstarter durchgeführt. Bekannte Ritzelstarter umfassen zumindest ein sog. Einrückrelais, welches bei Startaufforderung aufgrund eines in der Relaisspule aufgebauten Magnetfeldes den Relaisanker anzieht, wodurch das Ritzel über den Einrückhebel nach vorne gegen den Zahnkranz geschoben wird. Gleichzeitig schließt der Relaisanker des Einrückrelais über eine Kontaktbrücke den Hauptstromkreis des Startermotors zwischen Batterie und Startermotor, so dass sich der als Elektromotor ausgebildete Startermotor in Bewegung setzen (drehen) und die mit ihm mittels Ritzel verbundene Antriebswelle zum Drehen bringen kann.
  • Ein Problem beim Einsatz eines Ritzelstarters in einem mit einer Start-Stopp-Funktion ausgestatteten Kraftfahrzeug besteht darin, dass der Start der Antriebseinheit aus Verschleißgründen nur bei stehenden Verbrennungsmotoren eingeleitet werden kann bzw. eingeleitet werden sollte. Im sog. Change-Of-Mind-Fall (d. h. die Antriebseinheit wird gerade abgestellt, der Fahrer möchte aber im gleichen Moment wieder losfahren) kommt es zu langen Wieder-startzeiten, da der Motor erst vollständig auslaufen muss (Drehzahl = 0).
  • Unter bestimmten Randbedingungen kann sogar der Fall eintreten, dass die Antriebseinheit nach erstmaligem Erreichen des Stillstands bzw. nach dem Nulldurchgang in entgegen gesetzte Richtung zurückdreht. Deshalb muss nach Erreichen des (erstmaligen) Stillstands der Antriebseinheit noch eine gewisse Mindestzeit abgewartet werden, um die endgültige Stillstandposition des Motors sicher detektieren zu können. Diese Wartezeit bis zum Wiederstart der Antriebseinheit kann vom Fahrer insbesondere bei Fahrzeugen mit Automatikgetrieben als unkomfortabel wahrgenommen werden.
  • Aus der US 2007/0084429 A1 ist bereits eine Startvorrichtung für eine Brennraftmaschine zum automatischen Abschalten und Anlassen der Brennkraftmaschine bekannt, wobei beim Abschalten der Brennraftmaschine ein sog. Rückwärtsdrehungs-Abschätzmodul den Endzeitpunkt für eine Rückwärtsdrehung der Brennkraftmaschine abschätzt und einen Start der Brennkraftmaschine erst nach dem abgeschätzten Endzeitpunkt für die Rückwärtsdrehung der Brennkraftmaschine zulässt bzw. einleitet.
  • Aufgabe der Erfindung ist nun, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zum Ermöglichen eines schnellen automatischen Starts einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit im sog. Change-Of-Mind-Fall bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der Erfindung geht von einem herkömmlichen Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschalt- und Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug mittels einer Start-Stopp-Einrichtung aus, durch welche beim Anhalten des Kraftfahrzeugs die Antriebseinheit automatisch abge- schaltet wird, wenn vorgegebene Abschaltbedingungen erfüllt sind, und durch welche eine automatisch abgeschaltete Antriebseinheit automatisch angeschaltet wird, wenn zumindest eine fahrerseitige oder systemseitige Einschaltaufforderung erfolgt. Bei einer fahrerseitigen Einschaltaufforderung handelt es sich um eine Maßnahme des Fahrers. durch die der Fahrer zum Ausdruck bringt, dass er wieder weiterfahren möchte. Hierbei kann es sich bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe bspw. um eine Kupplungsbetätigung zum Einlegen eines Gangs handeln. Eine systemseitige Einschaltaufforderung erfolgt bspw. dann, wenn keine ausreichende Klimatisierung des Fahrzeugs gewährleistet werden kann bzw. wenn der Ladezustand der Batterie eine vorgegebene Schwelle unterschritten hat und bei weiterer Entladung die Gefahr besteht, dass kein Start mehr eingeleitet werden kann.
  • Grundgedanke der Erfindung ist, dass bei einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit im sog. Change-Mind-Fall ein schneller Start bzw. ein schnelles Erreichen der Leerlaufdrehzahl beim Start der automatisch abgeschalteten Brennkraftmaschine dann möglich ist, wenn der endgültige Stillstandzeitpunkt bereits vor dem tatsächlichen Erreichen des Motorstillstands bekannt wäre.
  • Um zu verhindern, dass der Fahrer im Change-Mind-Fall (zu) lange auf den Start der Antriebseinheit warten muss, wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass während des automatischen Abschaltvorgangs der Antriebseinheit eine Prognose eines endgültigen Stillstandzeitpunktes der Antriebseinheit vorgenommen wird und bei Erfolgen einer Einschaltaufforderung der automatische Anschaltvorgang zumindest unter bestimmten Voraussetzungen in Abhängigkeit vom prognostizierten endgültigen Stillstandzeitpunkt gestartet wird, insbesondere derart, dass die Antriebseinheit bei Erfolgen der Einschaltaufforderung zum ermittelten endgültigen Stillstandzeitpunkt der Antriebseinheit gestartet wird.
  • Da nur im sog. Change-Mind-Fall (d. h. die Antriebseinheit wird gerade abgestellt, der Fahrer möchte aber im gleichen Moment wieder losfahren) kein unmittelbarer Neustart der Antriebseinheit möglich ist, wenn als Startersystem ein Ritzelstarter verwendet wird, wird der automatische Anschaltvorgang vorteilhafterweise nur dann in Abhängigkeit vom ermittelten prognostizierten endgültigen Stillstandzeitpunkt gestartet wird, wenn die Einschaltaufforderung innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls nach dem Einleiten des automatischen Abschaltvorgangs erfolgt und/oder zu einem Zeitpunkt, zu dem die Antriebseinheit ihre endgültige Stillstandposition noch nicht erreicht hat. Dies bedeutet, dass nur für den Fall, dass die Antriebseinheit zum Zeitpunkt der Einschaltaufforderung noch nicht ihre endgültige Stillstandposition erreicht hat, wird für den Startzeitpunkt der prognostizierte endgültige Zeitpunkt verwendet. Durch die Prädiktion des Zeitpunkts, zu dem der Motor endgültig steht, kann die Responsezeit bei einem erneuten Start wesentlich verkürzt werden, da bereits im Vorfeld bekannt ist, wann die Antriebseinheit endgültig ausgelaufen ist.
  • Um die endgültige Stillstandzeit prognostizieren zu können, müssen verschiedene Betriebs- und Zustandsparameter ausgewertet werden. Vorteilhafterweise kann die endgültige Stillstandzeit der Antriebseinheit in Abhängigkeit eines prognostizierten Zeitpunktes, zu dem die Antriebseinheit erstmals Stillstand erreicht, ermittelt werden. Dieser Zeitpunkt, zu dem die Antriebseinheit erstmalig Stillstand erreicht, kann wiederum in Abhängigkeit vom ermittelten Auslaufverhalten der Antriebseinheit prognostiziert werden, insbesondere in Abhängigkeit von Motorbetriebsdaten wie z. B. der Drehzahl der Antriebseinheit und/oder von Umfeld-Daten wie z. B. der Außentemperatur und/oder des Luftdrucks. Mithilfe dieser Daten kann somit das zeitl. Motorauslaufverhalten bis zum Stillstand zur Prädiktion des Zeitpunkts, an dem die Motordrehzahl den Wert Null erreicht (= Stillstand) modelliert werden.
  • Da die Antriebseinheit – wie bereits eingangs erwähnt wurde, nach erstmaligem Erreichen des Stillstands noch zurückdrehen kann, muss zusätzlich noch ermittelt werden, ob ein Rückdrehrisiko besteht, d. h. die Bestimmung des endgültigen Stillstandzeitpunktes erfolgt zusätzlich in Abhängigkeit eines ermittelten Rückdrehrisikos der Antriebseinheit nach dem erstmaligen Erreichen einer Stillstandposition der Antriebseinheit. Ein Rückdrehen erfolgt dann, wenn äußere Wechselmomente, wie z. B. Expansionsmomente aus komprimierter Luft in den Zylindern ö. a. vorhanden und größer als das bei Stillstand (Drehzahl = Null) anliegende Haftmoment sind. Mittels eines Simulationsmodells kann somit das Rückdrehrisiko in Abhängigkeit vom Vergleich von ermittelten bzw. prognostizierten äußeren Wechselmomenten der Antriebseinheit und einem ermittelten bzw. prognostizierten Haftreibungsmoment ermittelt werden. Wird kein Rückdrehrisiko ermittelt, kann als endgültiger Stillstandzeitpunkt der prognostizierte erstmalige Stillstandzeitpunkt prognostiziert werden. Wird jedoch eine Rückdrehrisiko vermutet, muss dies bei der Ermittlung des endgültigen Stillstandzeitpunktes berücksichtigt werden.
  • Nach Ermittlung des erstmaligen Stillstandzeitpunktes und des Rückdrehrisikos kann somit der Motorstillstandzeitpunkt bereits vor dem tatsächlichen Motorstillstand vorhergesagt werden und – unter Kenntnis des bekannten Zeitverhaltens aller Funktionen, Kommunikationszeitlaufen und Systemzeiten (Einspuren des Startersystems) – die Gesamtresponsezeit des Start-Stopp-Systems hinsichtlich des Einleitens eines automatischen Starts im Change-Mind-Fall trotz Einsatz eines kostengünstigen Ritzelstarters optimiert werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit, insbesondere einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug mittels einer Start-Stopp-Einrichtung, durch welche beim Anhalten des Kraftfahrzeugs die Antriebseinheit automatisch abgeschaltet wird, wenn vorgegebene Abschaltbedingungen erfüllt sind, und durch welche eine automatisch abgeschaltete Antriebseinheit automatisch angeschaltet wird, wenn zumindest eine Einschaltaufforderung erfolgt, wobei während des automatischen Abschaltvorgangs der Antriebseinheit eine Prognose eines endgültigen Stillstandzeitpunktes der Antriebseinheit vorgenommen wird und bei Erfolgen einer Einschaltaufforderung der automatische Anschaltvorgang in Abhängigkeit vom prognostizierten endgültigen Stillstandzeitpunkt gestartet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der endgültige Stillstandzeitpunkt der Antriebseinheit in Abhängigkeit eines prognostizierten Zeitpunktes, zu dem die Antriebseinheit erstmals Stillstand erreicht, ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der endgültige Stillstandzeitpunkt zusätzlich in Abhängigkeit eines ermittelten Rückdrehrisikos der Antriebseinheit nach dem erstmaligen Erreichen einer Stillstandposition der Antriebseinheit ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die automatisch abgeschaltete Antriebseinheit bei Erfolgen einer Einschaltaufforderung zum ermittelten endgültigen Stillstandzeitpunkt gestartet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der automatische Anschaltvorgang in Abhängigkeit vom ermittelten prognostizierten endgültigen Stillstandzeitpunkt gestartet wird, wenn die Einschaltaufforderung innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls nach dem Einleiten des automatischen Abschaltvorgangs erfolgt und/oder zu einem Zeitpunkt, zu dem die Antriebseinheit ihren endgültige Stillstandposition noch nicht erreicht hat.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt, zu dem die Antriebseinheit erstmalig Stillstand erreicht, in Abhängigkeit vom ermittelten Auslaufverhalten der Antriebseinheit prognostiziert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt, zu dem die Antriebseinheit erstmalig Stillstand erreicht, in Abhängigkeit von Motorbetriebsdaten, insbesondere der Drehzahl der Antriebseinheit und/oder von Umfeld-Daten, insbesondere der Außentemperatur und/oder des Luftdrucks prognostiziert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückdrehrisiko in Abhängigkeit vom Vergleich von prognostizierten äußeren Wechselmomenten der Antriebseinheit und einem prognostizierten Haftreibungsmoment zum Zeitpunkt des Stillstand der Antriebseinheit ermittelt wird, insbesondere derart, dass ein Rückdrehrisiko bejaht wird, wenn vorhandene äußeres Wechselmomente größer als das bei Stillstand der Antriebseinheit prognostizierte anliegende Haftreibungsmoment sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als äußeres Wechselmoment ein aufgrund komprimierter Luft in einem Zylinder herrschendes Expansionsmoment ermittelt wird.
DE102009042032.0A 2009-09-17 2009-09-17 Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug Active DE102009042032B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042032.0A DE102009042032B4 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042032.0A DE102009042032B4 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009042032A1 DE102009042032A1 (de) 2011-03-24
DE102009042032B4 true DE102009042032B4 (de) 2016-01-28

Family

ID=43603441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009042032.0A Active DE102009042032B4 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009042032B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202093A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit und Verfahren zum Verhindern einer ungewollten Fahrzeugbewegung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161343A1 (de) * 2000-12-18 2002-07-25 Suzuki Motor Co Automatische Stopp-/Anlasssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US20070084429A1 (en) * 2003-11-11 2007-04-19 Nobuyuki Taki Starting apparatus for internal combustion engine and automobile
WO2007074074A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum ermitteln der abstellposition der kurbelwelle beim motorumlauf sowie zugehöriges steuergerät
WO2009083370A1 (fr) * 2007-12-20 2009-07-09 Renault S.A.S. Procede de commande pour demarreur d'un moteur a combustion et son application
DE102008041037A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung einer Steuerung für einen Start-Stopp-Betrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161343A1 (de) * 2000-12-18 2002-07-25 Suzuki Motor Co Automatische Stopp-/Anlasssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US20070084429A1 (en) * 2003-11-11 2007-04-19 Nobuyuki Taki Starting apparatus for internal combustion engine and automobile
WO2007074074A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum ermitteln der abstellposition der kurbelwelle beim motorumlauf sowie zugehöriges steuergerät
WO2009083370A1 (fr) * 2007-12-20 2009-07-09 Renault S.A.S. Procede de commande pour demarreur d'un moteur a combustion et son application
DE102008041037A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung einer Steuerung für einen Start-Stopp-Betrieb einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009042032A1 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8428855B2 (en) System for controlling starter for starting internal combustion engine
US8079340B2 (en) System for restarting internal combustion engine when engine restart request occurs
CN105909395B (zh) 一种控制发动机的停止和启动的方法
DE102010027702B4 (de) Automatisches Motorstopp/Startsystem
EP2356330B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
US20100256896A1 (en) Engine starting device for idling-stop vehicle
WO2011024511A1 (ja) エンジン始動装置
US9920732B2 (en) Engine starting device and engine automatic stop and restart control device
WO2012091079A1 (ja) 車両の制御装置
DE112016002139T5 (de) Motorgenerator, Maschinen-Startvorrichtung und Verfahren zur Maschinen-Startsteuerung
DE112010005750T5 (de) Maschinenstartvorrichtung und Maschinenstartverfahren
JP2006348868A (ja) エンジン始動システム
JP5413325B2 (ja) エンジン停止始動制御装置
DE112010005745T5 (de) Startersteuerungsvorrichtung, Startersteuerungsverfahren und Maschinenstartvorrichtung
DE102013113746A1 (de) Elektroölpumpe-Steuersystem und Steuerverfahren für Automatikgetriebe
DE102009042032B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
JP5548102B2 (ja) 車両の制御装置
EP2568159A1 (de) Motorstarter und verfahren zur steuerung des motorstarters
WO2015060137A1 (ja) 車載制御装置
DE102009047981A1 (de) Verfahren zur Auslaufsteuerung einer automatisch abschaltbaren Brennkraftmaschine
US8706387B2 (en) Control device and control method for engine, and vehicle
DE112012004660B4 (de) Verbrennungsmotor-Abschaltvorrichtung
JP6394312B2 (ja) 内燃機関のアイドリングストップの制御システム
DE112012003461B4 (de) Kraftmaschinensteuervorrichtung
DE102009039090A1 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Einschalten einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120428

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0099000000

Ipc: F02N0011000000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final