DE19982154B4 - Verfahren zur Start/Stop-Steuerung eines Kraftfahrzeuges mit automatisierter Kupplung - Google Patents

Verfahren zur Start/Stop-Steuerung eines Kraftfahrzeuges mit automatisierter Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE19982154B4
DE19982154B4 DE19982154T DE19982154T DE19982154B4 DE 19982154 B4 DE19982154 B4 DE 19982154B4 DE 19982154 T DE19982154 T DE 19982154T DE 19982154 T DE19982154 T DE 19982154T DE 19982154 B4 DE19982154 B4 DE 19982154B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
switched
brake
vehicle
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19982154T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19982154D2 (de
Inventor
Dr. Salecker Michael
Jochen Stinus
Martin Zimmermann
Bernd Koch
Franz Kosik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE19982154T priority Critical patent/DE19982154B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19982154D2 publication Critical patent/DE19982154D2/de
Publication of DE19982154B4 publication Critical patent/DE19982154B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0208Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Verfahren zur Start/Stop-Steuerung eines Kraftfahrzeuges mit einem Motor, einem Gaspedal, einer Bremse, einem Getriebe und einer automatisierten Kupplung, wobei der Motor des Kraftfahrzeuges zeitweise abgestellt und danach wieder in Betrieb genommen wird, wobei die folgenden Bedingungen überprüft werden und wobei • der Motor automatisch abgestellt wird (5), sobald wenigstens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: a) die Kupplung ist bei eingelegtem Gang und betätigter Bremse geöffnet (2) und das Fahrzeug steht nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer (4); b) das Getriebe ist in Neutralposition gebracht (3) und das Fahrzeug steht (4) nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer (4); c) während des Ablaufes der Zeitdauer in Bedingung a) wird das Getriebe in die Neutralposition geschaltet und das Fahrzeug steht bis zum Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer (4); • wobei der Motor automatisch wieder in Betrieb genommen wird (9), sobald wenigstens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: d) bei eingelegtem Gang und betätigter Bremse (6) wird die Bremse gelöst (7) und das Gaspedal betätigt (8); e) bei in die Neutralposition geschaltetem Getriebe und betätigter Bremse (10) wird ein Gang eingelegt (11); f) bei betätigter Bremse wird in eine Anfahrübersetzung geschaltet (12) und danach wird bei weiterhin betätigter Bremse geprüft, ob ein Gang eingelegt ist (11); und wobei der Motor bei Erreichen einer vorbestimmten ersten Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges nach Öffnen der Kupplung automatisch abgeschaltet wird, wenn die erste Geschwindigkeit während einer vorbestimmten Zeit etwa gleich bleibt, und daß bei Erreichen eines vorgegebenen zweiten Wertes der Geschwindigkeit, der kleiner ist als der erste Wert der Geschwindigkeit, der Motor wieder automatisch eingeschaltet und die Kupplung geschlossen wird, bis der erste Wert der Geschwindigkeit wieder erreicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Start/Stop-Steuerung eines Kraftfahrzeuges mit automatisierter Kupplung und/oder automatisiertem Getriebe.
  • Hintergrund der bekannten Start/Stop-Strategie ist es, bei einem beispielsweise an einer Ampel stehenden Kraftfahrzeug, bei ausgelegtem Gang, den Motor abzustellen (Stop), um Kraftstoff zu sparen. Beim Einlegen des Ganges wird dann der Motor wieder in Betrieb genommen (Start). Dabei erfolgt der Eingriff auf den Motor über das Kupplungssystem. Genauer gesagt gibt die automatisierte Kupplung des Kraftfahrzeuges den Anlasser automatisch frei, wenn eine Information über das Einlegen des Ganges vorliegt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 195 32 163 A1 offenbart ein System zur aktiven Verringerung von Drehungleichförmigkeiten einer Welle, insbesondere der Triebwelle eines Verbrennungsmotors, mit wenigstens einer elektrischen Maschine die mit der Welle gekoppelt oder koppelbar ist, wenigstens einem Wechselrichter zum Erzeugen der für die magnetischen Felder der Maschine benötigten Spannungen und/oder Ströme variabler Frequenz, Amplitute und/oder Phase und wenigstens einer Steuereinrichtung, die den Wechselrichter und damit die elektrische Maschine so steuert, dass diese positiven und negativen Drehungleichförmigkeiten der Welle entgegenwirkt. Darüber hinaus wird ein Verfahren zur aktiven Verringerung von Drehungleichförmigkeiten offenbart.
  • Die Patentschrift DE 44 12 438 C1 offenbart ein Verfahren zum automatischen Abstellen und Anlassen eines Verbrennungsmotors. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum automatischen Abstellen und Anlassen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs mittels einer Start/Stop-Einrichtung, die nach einem durch Startschlüssel erfolgten Erststart des Verbrennungsmotors aktivierbar ist. In einem ersten Verfahrenschritt wird der laufende Motor über eine elektronische Steuereinheit und eine Kraftstoffunterbrechungseinrichtung abgestellt, wenn über die Dauer einer vorgegebenen Verweilzeit bestimmte Motorstopbedingungen erfüllt sind. In einem zweiten Verfahrensschritt wird der zuvor abgestellte Motor von dem über die elektronische Steuereinheit angesteuerten Anlasser wieder angelassen, wenn bestimmte Motorstartbedingungen erfüllt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Start/Stop-Steuerung eines Kraftfahrzeuges anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Start/Stop-Steuerung eines Kraftfahrzeuges mit automatisierter Kupplung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß dann, wenn das Kraftfahrzeug zum Stillstand kommt, kein Gang mehr eingelegt ist, der Motor aber noch läuft, das Abschalten des Motors automatisch erfolgt, wenn das Kraftfahrzeug eine vorgegebene Zeitdauer, z. B. 5 Sekunden lang, in diesem Zustand verbleibt. Dadurch wird der Kraftstoffverbrauch reduziert. Gleichzeitig erfolgt eine Abgas- und Lärmreduzierung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorteilhafterweise mit einer einfachen Logik realisierbar, wobei der Fahrer des Kraftfahrzeuges das Entscheidungsrecht behält. Eine Motorabschaltung bei eingelegtem Gang erfolgt nicht.
  • Der automatische Start des Motors erfolgt vorteilhafterweise dann, wenn der Fahrer bei geöffneter Kupplung einen Gang einlegt und die Bedingung erfüllt ist, daß der Motor zuvor einmal durch den Fahrer in Betrieb gesetzt wurde.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine Darstellung zur Erläuterung verschiedener ereignisgesteuerter Funktionen und
  • 3 ein Blockschaltbild zur Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gemäß dem Ablaufdiagramm der 1 wird das vorliegende Start/Stop-Verfahren, beispielsweise bei einem Ampelstop, folgendermaßen ausgeführt. Zunächst wird beim Schritt 1 vorzugsweise ermittelt, ob der Motor des Fahrzeuges zu irgendeinem Zeitpunkt vorher einmal durch den Fahrer in Betrieb gesetzt wurde. Nur dann soll nämlich die vorliegende Start/Stop-Steuerung ausgeführt werden. Üblicherweise rollt das Fahrzeug bei einem Stop, beispielsweise bei einem Ampelstop, bei eingelegtem Gang aus, wobei die Fußbremse betätigt wird, um das Fahrzeug an einem gewünschten Ort vor der Ampel zum Stillstand zu bringen. Die automatisierte Kupplung wird geöffnet. Es wird daher bei dem Schritt 2 ermittelt, ob die Fußbremse betätigt ist und ob bei eingelegtem Gang die automatisierte Kupplung zum Stillstand hin geöffnet ist. Das Abschalten des Motors erfolgt dann, wenn das Fahrzeug zum Stillstand gelangt und seit dem Schritt 2 eine vorbestimmte Zeit, beispielsweise 5 Sekunden, abgelaufen sind. Zu diesem Zweck wird beim Schritt 4 mit der Hilfe geeigneter Sensoren die Fahrzeuggeschwindigkeit oder die Raddrehzahl erfaßt. Beim Schritt 5 wird der Motor abgeschaltet, wenn beim Schritt 4 der Stillstand des Fahrzeuges ermittelt wurde und die vorgegebene Zeitdauer abgelaufen ist.
  • Wenn während dem Ablauf der Zeitdauer seit dem Schritt 2 der Fahrer alternativ das Getriebe in die Neutralposition bringt (Schritt 3), wird der Motor abgeschaltet, wenn der Rest der vorgegebenen Zeitdauer abgelaufen ist und das Fahrzeug steht (Schritte 4 und 5).
  • Dies gilt auch dann, wenn der Fahrer direkt in die Neutralposition schaltet. Der Motor wird dann abgeschaltet, wenn das Fahrzeug steht und die vorgegebene Zeitdauer seit dem Schritt 3 abgelaufen ist.
  • Der Motor bleibt ausgeschaltet, solange ermittelt wird, daß bei eingelegtem Gang die Fußbremse betätigt bleibt (Schritt 6).
  • Der automatisierte Start des Motors und das Anfahren des Fahrzeuges erfolgen danach gemäß dem Schritt 9 dann, wenn beim Schritt 7 ermittelt wurde, daß die Fußbremse gelöst wurde und beim Schritt 8 ermittelt wurde, daß das Gaspedal betätigt wurde.
  • Wenn der Fahrer nach dem Stop bei betätigter Fußbremse und Getriebe in der Neutralposition (Schritt 10) bei betätigter Fußbremse einen Gang einlegt wird beim Schritt 9 der Motor direkt wieder gestartet.
  • Entsprechend wird, wenn das automatische Getriebe vom Fahrer bei betätigter Fußbremse in die Anfahrübersetzung geschaltet wird (Schritt 12) vor dem Einschalten des Motors beim Schritt 9 ebenfalls der Schritt 11 ausgeführt, bei dem geprüft wird, ob die Fußbremse noch betätigt ist und ein Gang eingelegt wurde.
  • Die Erfassung der Position der Fußbremse kann bei anderen Haltevorgängen (z. B. Stillsetzen des Fahrzeuges am Berg) auch beliebig mit der Erfassung der Position der Handbremse kombiniert werden.
  • Die 2 zeigt eine Zusammenstellung verschiedener ereignisabhängiger Einflußgrößen, die im Ein/Aus-Zustand des Motors ausgeführt werden können.
  • Dies bedeutet, daß das Ein/Aus-Schalten des Motors ereignisgesteuert erfolgt, wobei Zustände des Fahrzeuges und gegebenenfalls auch vom Fahrer vorgegebene Handlungen zur Start/Stop-Steuerung erfaßt werden. Erst nach Erfassung dieser bestimmten Zustände oder Handlungen wird der Motor ein- oder ausgeschaltet.
  • Beispielsweise wird, wie oben bereits erwähnt erfaßt, ob der Motor vom Fahrer einmal aktiv gestartet wurde (Funktion I).
  • Aus Sicherheitsgründen kann geprüft werden, ob der Fahrer das Fahrzeug verläßt oder die Motorhaube öffnet. In jedem dieser Fälle wird der Motor ausgeschaltet (Funktion II). Diese Zustände werden durch einen Türkontakt bzw. einen Motorhaubenkontakt angezeigt.
  • Gemäß der Funktion III wird der Motor erst dann eingeschaltet, wenn bei eingelegtem Gang der Fahrer das Gaspedal betätigt. Dies hat den Vorteil, daß die Abschaltphase tatsächlich solang gestaltet wird, bis der Fahrer wirklich startet. Hierzu kann die Stellung des Fahrpedals oder der Drosselklappe ermittelt werden.
  • Gemäß der Funktion IV wird kontrolliert, ob alle erfaßten Signale in Ordnung sind bzw. plausibel vorliegen. Da im Fahrzeug bereits sehr viele Signale aus Kennkurven berechnet werden, werden fehlerhaft berechnete bzw. ermittelte Signal von vornherein nicht berücksichtigt und die Start/Stop-Steuerung wird ausgeschaltet.
  • Aus Sicherheitsgründen werden beim Anfahren die Stellung der Fuß- und/oder Handbremse berücksichtigt (Funktion V). Die Fußbremse muß betätigt werden, wenn der Gang eingelegt wird. Erst dann wird die Anfahrfunktion durch Einschalten des Motors aktiviert. Es wird dadurch sichergestellt, daß der Fahrer absichtlich einen Gang einlegt und dies nicht zufälligerweise, beispielsweise durch den Beifahrer erfolgt.
  • Gemäß der Funktion VI wird die Kupplungsposition (Kupplung ein- oder ausgerückt) ermittelt. Das Stillsetzen des Motors kann nur bei ausgerückter bzw. geöffneter Kupplung erfolgen.
  • Auch nach dem Stillsetzen des Motors muß sichergestellt werden, daß bestimmte Aggregate durch zeitweises Einschalten des Motors im Stillstand angetrieben werden (Funktion VII). Beispielsweise muß bei einer servounterstützten Lenkung der Motor zeitweise laufen, damit der notwendige Druck für die Hydraulik erzeugt wird. Dies gilt für alle vom Motor angetriebenen Aggregate, z. B. auch für die Klimaanlage.
  • Gemäß der Funktion VIII wird der Motorzustand ermittelt. Dadurch wird beispielsweise sichergestellt, daß ein noch kalter Motor erst dann abgeschaltet werden kann, wenn er die erforderliche Betriebstemperatur erreicht hat.
  • Gemäß der Funktion IX werden Tachosignale und/oder Raddrehzahlsignale erfaßt. Hierdurch können beispielsweise sogenannte Segelphasen vermieden werden. Wenn das Fahrzeug mit einer bestimmten Geschwindigkeit (z. B. 90 km/h) fährt und die Geschwindigkeit über eine längere Zeit beinahe gleich bleibt, kann die Kupplung geöffnet und der Motor abgeschaltet werden, bis ein vorgegebener unterer Wert der Geschwindigkeit (z. B. 80 km/h) unterschritten wird. Wenn dies der Fall ist, wird der Motor automatisch weder eingeschaltet.
  • Beim Anrollen des Fahrzeuges an einem Berg wird das Tacho- oder Raddrehzahlsignal dazu verwendet, eine vorgegebene Geschwindigkeit des Fahrzeuges zu ermitteln. Erst wenn diese vorgegebene Geschwindigkeit erreicht wird, wird der Motor eingeschaltet.
  • Die oben genannte Zeitdauer, die ab Stillstand des Fahrzeuges vor dem Abschalten des Motors abläuft, entspricht der Funktion XI.
  • Die Erfassung eines eingelegten Ganges oder der Neutralposition des Getriebes entspricht der Funktion X.
  • Die 3 zeigt in einem Blockschaltbild 100 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Dieses Verfahren kann beispielsweise getaktet durchlaufen werden. Dabei kann es beispielsweise mit einer Wiederholrate durchgeführt werden, die ein Mehrfaches des Prozessortaktes des Mikroprozessors der Steuerung der automatisierten Kupplung ist.
  • In Block 101 wird die Steuerungs- oder Regelungsprozedur eingeleitet. In Block 102 wird abgefragt, ein manueller Motorstart erfolgt. Dies kann beispielsweise mittels einer Betätigung eines Zündschlüssels oder eines anderen dafür vorgesehenen Mittels erfolgen. Ist der manuelle Motorstart in Block 102 erfolgt, wird in Block 103 fortgefahren.
  • Ist der manuelle Motorstart nicht erfolgt, wird in Block 104 fortgefahren. In Block 104 wird der automatisierte oder automatische Motorstart blockiert, so daß er nicht mehr automatisiert durch die Steuereinheit erfolgen kann. Dies kann beispielsweise durch setzen eines Bit für Motorstartsperrung oder durch eine anderweitige Verhinderung erfolgen. auch kann dies durch ein Motorstartverhinderungsrelais erfolgen, das von der Steuereinheit angesteuert wird. In Block 105 wird der automatisierte oder automatische Motorstop blockiert, so daß der Motor nicht mehr automatisiert durch die Steuereinheit ausgeschaltet werden kann.
  • In Block 106 wird abgefragt, ob im Getriebe der Neutralbereich, auch Neutralgang genannt, eingelegt ist. Ist dies nicht der Fall, wird in Block 107 der Anlasser gesperrt und es kann kein Motorstart erfolgen. Die Folge ist, daß der Motor ausgeschaltet ist. Ist bei der Abfrage von Block 106 der Neutralbereich im Getriebe eingelegt, so kann in Block 108 ein Motorstart über die eingeschaltete Zündung erfolgen, wenn dazu das erforderliche Mittel betätigt ist. Der Motor kann in diesem Zustand eingeschaltet sein. In Block 109 wird eine Motorabschaltzeit initialisiert, die in der Folgezeit bei jedem oder zumindest manchen Prozessortakt/en hochgezählt oder herabgezählt wird. In Block 110 wird wieder in die normale Steuerungsprozedur geschaltet.
  • Ist die Abfrage in Block 102 mit ja beantwortet, wird in Block 103 abgefragt, ob der Neutralbereich im Getriebe eingelegt ist. Ist die Abfrage in Block 103 mit nein beantwortet, wird in Block 120 abgefragt, ob bei dem zeitlich vorhergehenden Durchlauf der Routine 100 der im Getriebe eingelegte Gang der Neutralbereich war. Ist dies nicht der Fall gewesen, wird bei 121 die Motorabschaltzeit initialisiert, bei 122 der automatische Motorstart blockiert und bei 123 der Motorstop blockiert, bevor bei 124 zur normalen Steuerungsroutine gewechselt wird. Der Motor ist eingeschaltet. Ist die Abfrage in Block 120 mit ja beantwortet, wird in Block 125 der automatisierte Motorstart frei geschaltet und in Block 126 der automatische Motorstopp verhindert, bevor in Block 127 zur normalen Steuerungsroutine gewechselt wird. Der Motor ist eingeschaltet.
  • Ist die Anfrage in Block 103 mit ja beantwortet, wird in Block 130 fortgefahren, in welchem abgefragt wird, ob das Fahrzeug zumindest im wesentlichen steht. Dies kann beispielsweise mittels Raddrehzahlen oder mittels der Getriebeausgangswellendrehzahl erfaßt werden. Ist die Geschwindigkeit geringer als ein geringer Grenzwert, kann das Fahrzeug als stehend gewertet werden. Diese Werte können beispielsweise mittels Sensoren detektiert werden. Steht das Fahrzeug nicht, so wird bei Block 131 die Motorabschaltzeit initialisiert, bei 132 der automatische Motorstart freigegeben und bei 133 der Motorstop blockiert, bevor bei 134 zur normalen Steuerungsroutine gewechselt wird.
  • Steht das Fahrzeug zumindest in wesentlichen in Block 130, so wird bei Block 140 abgefragt, ob die Abschaltzeit erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, wird bei 141 zur normalen Routine gewechselt. Der Motor ist eingeschaltet. Ist die Abschaltzeit erreicht, wird bei 150 abgefragt, ob der Fahrpedalwinkel, also der Betätigungsgrad des Gaspedals größer als ein vorgebbarer Wert ist. Ist dies der Fall, wird bei 151 die Abschaltzeit wieder initialisiert, bei 152 wird der automatisierte Motorstart freigegeben und bei 153 wird der Motorstop blockiert. Der Motor ist eingeschaltet. Bevor bei 154 zur normalen Steuerungsroutine gewechselt wird.
  • Ist bei der Abfrage 150 der Fahrpedalwinkel nicht größer als der vorgebbare Grenzwert, so wird bei 160 abgefragt, ob eine Aggregateanforderung vorliegt. Dies bedeutet, daß ein Aggregat des Kraftfahrzeuges, beispielsweise die Klimaanlage oder die Servolenkung oder ein anderes Aggregat, den eingeschalteten Motor benötigt. In einem solchen Fall setzt die Steuereinheit die Aggregateanforderung und der Motor wird eingeschaltet. In Block 161 wird die Abschaltzeit wird initialisiert, der automatische Motorstart wird in Block 152 freigegeben und der Motorstop wird bei 163 verhindert. Der Motor läuft, bevor in Block 164 zur normalen Steuerung gewechselt wird.
  • Liegt keine Aggregateanforderung vor, wird bei 165 der Motorstopp freigegeben bevor bei 166 bei ausgeschaltetem Motor zur normalen Steuerroutine gewechselt wird.
  • Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
  • In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
  • Die Erfindung ist auch nicht auf das (die) Ausführungsbeispiel (e) der Beschreibung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Start/Stop-Steuerung eines Kraftfahrzeuges mit einem Motor, einem Gaspedal, einer Bremse, einem Getriebe und einer automatisierten Kupplung, wobei der Motor des Kraftfahrzeuges zeitweise abgestellt und danach wieder in Betrieb genommen wird, wobei die folgenden Bedingungen überprüft werden und wobei • der Motor automatisch abgestellt wird (5), sobald wenigstens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: a) die Kupplung ist bei eingelegtem Gang und betätigter Bremse geöffnet (2) und das Fahrzeug steht nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer (4); b) das Getriebe ist in Neutralposition gebracht (3) und das Fahrzeug steht (4) nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer (4); c) während des Ablaufes der Zeitdauer in Bedingung a) wird das Getriebe in die Neutralposition geschaltet und das Fahrzeug steht bis zum Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer (4); • wobei der Motor automatisch wieder in Betrieb genommen wird (9), sobald wenigstens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: d) bei eingelegtem Gang und betätigter Bremse (6) wird die Bremse gelöst (7) und das Gaspedal betätigt (8); e) bei in die Neutralposition geschaltetem Getriebe und betätigter Bremse (10) wird ein Gang eingelegt (11); f) bei betätigter Bremse wird in eine Anfahrübersetzung geschaltet (12) und danach wird bei weiterhin betätigter Bremse geprüft, ob ein Gang eingelegt ist (11); und wobei der Motor bei Erreichen einer vorbestimmten ersten Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges nach Öffnen der Kupplung automatisch abgeschaltet wird, wenn die erste Geschwindigkeit während einer vorbestimmten Zeit etwa gleich bleibt, und daß bei Erreichen eines vorgegebenen zweiten Wertes der Geschwindigkeit, der kleiner ist als der erste Wert der Geschwindigkeit, der Motor wieder automatisch eingeschaltet und die Kupplung geschlossen wird, bis der erste Wert der Geschwindigkeit wieder erreicht ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Start/Stop-Steuerung nur dann ausgeführt wird, wenn der Motor zuvor einmal aktiv vom Fahrer gestartet wurde (1).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor automatisch ausgeschaltet wird, wenn die Tür oder die Motorhaube geöffnet werden (II).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Start/Stop-Steuerung ausgeschaltet wird, wenn ermittelte Signale, die bestimmte Zustände anzeigen, offensichtlich fehlerhaft sind (IV).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor zeitweise automatisch eingeschaltet wird, wenn angezeigt wird, daß vom Motor angetriebene Aggregate in Betrieb gesetzt werden müssen (VII).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor erst dann durch die Start/Stop-Steuerung automatisch abgeschaltet werden kann, wenn er die erforderliche Betriebstemperatur erreicht hat (VIII).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Fuß- und/oder Handbremse ermittelt wird.
DE19982154T 1998-10-28 1999-10-18 Verfahren zur Start/Stop-Steuerung eines Kraftfahrzeuges mit automatisierter Kupplung Expired - Fee Related DE19982154B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19982154T DE19982154B4 (de) 1998-10-28 1999-10-18 Verfahren zur Start/Stop-Steuerung eines Kraftfahrzeuges mit automatisierter Kupplung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849636 1998-10-28
DE19849636.2 1998-10-28
PCT/DE1999/003363 WO2000024603A1 (de) 1998-10-28 1999-10-18 Verfahren zur start/stop-steuerung eines kraftfahrzeuges mit automatisierter kupplung
DE19982154T DE19982154B4 (de) 1998-10-28 1999-10-18 Verfahren zur Start/Stop-Steuerung eines Kraftfahrzeuges mit automatisierter Kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19982154D2 DE19982154D2 (de) 2001-08-09
DE19982154B4 true DE19982154B4 (de) 2013-07-18

Family

ID=7885885

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19950080A Withdrawn DE19950080A1 (de) 1998-10-28 1999-10-18 Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
DE19982154T Expired - Fee Related DE19982154B4 (de) 1998-10-28 1999-10-18 Verfahren zur Start/Stop-Steuerung eines Kraftfahrzeuges mit automatisierter Kupplung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19950080A Withdrawn DE19950080A1 (de) 1998-10-28 1999-10-18 Verfahren zur Steuerung einer Kupplung

Country Status (8)

Country Link
KR (1) KR20010107928A (de)
AU (1) AU1548400A (de)
BR (1) BR9914864A (de)
DE (2) DE19950080A1 (de)
ES (1) ES2214087B1 (de)
FR (1) FR2785237B1 (de)
IT (1) IT1313829B1 (de)
WO (1) WO2000024603A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111744B3 (de) 2018-04-10 2019-09-19 HYMER GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren einer Start-Stopp-Automatik eines Fahrzeugs

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218348B4 (de) * 2002-04-25 2006-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Stop-Start Einrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe
US6926639B2 (en) 2003-07-02 2005-08-09 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicle control method
US7795817B2 (en) 2006-11-24 2010-09-14 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Controlled plasma power supply
DE102006059593A1 (de) * 2006-12-16 2008-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE102007009856A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Anlasssteuervorrichtung zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit
KR100900767B1 (ko) * 2007-03-05 2009-06-02 주식회사 대동시스템 변속기 구동방법
DE102007016985B4 (de) * 2007-04-10 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
MX2012003116A (es) 2009-09-15 2012-06-19 Kpit Cummins Infosystems Ltd Asistencia a motor para un vehiculo hibrido a base de entrada de usuario.
JP5914337B2 (ja) 2009-09-15 2016-05-11 ケーピーアイティ テクノロジーズ リミテッド 車両をハイブリッド車両に変換する方法
EP2477833B1 (de) 2009-09-15 2013-11-06 Kpit Cummins Infosystems Limited Motorunterstützung für ein hybridfahrzeug auf basis eines vorausgesagten fahrbereichs
WO2011033528A2 (en) 2009-09-15 2011-03-24 Kpit Cummins Infosystems Limited Motor assistance for a hybrid vehicle
DE102010044402A1 (de) * 2010-09-04 2012-03-08 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Start/Stopp-Vorrichtung und Start/Stopp-Verfahren
DE102011018875A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Audi Ag Bedieneinrichtung zur Steuerung des Betriebs eines einen Elektromotor umfassenden Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012212035B4 (de) * 2012-07-10 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes in Kraftfahrzeugen
DE102014001073A1 (de) 2014-01-30 2015-07-30 Fte Automotive Gmbh Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibkupplung
DE102014217212A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugsteuergerät mit einer Warmlaufphasenüberwachung
DE102015217766B4 (de) * 2015-07-30 2019-05-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Starten und Anfahren eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412438C1 (de) * 1994-04-12 1995-11-16 Daimler Benz Ag Verfahren zum automatischen Abstellen und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE19532163A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag System zur aktiven Verringerung von Drehungleichförmigkeiten einer Welle, insbesondere der Triebwelle eines Verbrennungsmotors, und Verfahren hierzu

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803145C2 (de) * 1978-01-25 1985-01-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Einrichtung zum automatischen Abstellen und erneuten Starten eines Motors zur Kraftstoffeinsparung
FR2469313A1 (fr) * 1979-11-09 1981-05-22 Volkswagenwerk Ag Dispositif pour couper automatiquement le moteur a combustion interne de propulsion d'un vehicule aux phases de marche en roue libre et pour le remettre en marche automatiquement
DE2945304C2 (de) * 1979-11-09 1982-12-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Vorrichtung zur selbsttätigen Abschaltung einer ein Fahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine in Leerlaufphasen und zum selbsttätigen Wiederanwerfen
JPS5835245A (ja) * 1981-08-25 1983-03-01 Toyota Motor Corp エンジン自動停止始動装置
DE3209794A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Stop-start-vorrichtung fuer einen antriebsmotor eines kraftfahrzeuges
IT1196693B (it) * 1984-03-26 1988-11-25 Fiat Auto Spa Dispositivo stop start per il controllo del funzionamento del motore a combustione interna di un autoveicolo provvisto di cambio automatico

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412438C1 (de) * 1994-04-12 1995-11-16 Daimler Benz Ag Verfahren zum automatischen Abstellen und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE19532163A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag System zur aktiven Verringerung von Drehungleichförmigkeiten einer Welle, insbesondere der Triebwelle eines Verbrennungsmotors, und Verfahren hierzu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111744B3 (de) 2018-04-10 2019-09-19 HYMER GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren einer Start-Stopp-Automatik eines Fahrzeugs
EP3552900A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-16 Hymer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum aktivieren und deaktivieren einer start-stopp-automatik eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19950080A1 (de) 2000-05-04
ITMI992244A1 (it) 2001-04-27
BR9914864A (pt) 2001-10-30
KR20010107928A (ko) 2001-12-07
ITMI992244A0 (it) 1999-10-27
AU1548400A (en) 2000-05-15
WO2000024603A1 (de) 2000-05-04
IT1313829B1 (it) 2002-09-23
ES2214087B1 (es) 2005-08-16
ES2214087A1 (es) 2004-09-01
FR2785237B1 (fr) 2005-09-30
FR2785237A1 (fr) 2000-05-05
DE19982154D2 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19982154B4 (de) Verfahren zur Start/Stop-Steuerung eines Kraftfahrzeuges mit automatisierter Kupplung
DE10211466C1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE102008030898B4 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung
DE10211461C1 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE10392606B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb insbesondere eines automatischen bzw. automatisierten Getriebes mit Parksperre bzw. Wegrollsicherung
DE10229035B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10211463B3 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
EP2356330B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
DE102005055450B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE19880915B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer Kupplung sowie Verfahren
DE102009045409B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederstart eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug
DE112014005144B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE19729354B4 (de) Kraftfahrzeug
WO2005110794A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybrid-kraftfahrzeuges
DE4213589C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
EP1410940A1 (de) Verfahren für die Steuerung einer Rollsperre für ein Fahrzeug
WO2002063163A1 (de) Verfahren zum steuern des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102008013411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP2171316A2 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
WO2014094758A1 (de) Kupplungssteuerung
DE19621950C2 (de) Stop-Start-Einrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102008013401B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102010039425A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE19711384B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftübertragung im Getriebe eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE DAIMLERCHRY

8141 Disposal/no request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131019

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee