AT106502B - Fördervorrichtung für Tabak und ähnliches Material. - Google Patents

Fördervorrichtung für Tabak und ähnliches Material.

Info

Publication number
AT106502B
AT106502B AT106502DA AT106502B AT 106502 B AT106502 B AT 106502B AT 106502D A AT106502D A AT 106502DA AT 106502 B AT106502 B AT 106502B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tobacco
strips
pusher
conveyor device
similar material
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Cigarette Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Cigarette Machine Co filed Critical United Cigarette Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of AT106502B publication Critical patent/AT106502B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fördervorrichtung   für Tabak und ähnliches Material. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im Maschinengestell2 (Fig. 5) ist ein kurzes Förderband 2 sowie eine damit zusammenarbeitende Gegendruckwalze 3 für die Zufuhr des Tabaks gelagert, welcher absatzweise von einem Messer 4 abgeschnitten wird, wobei der abgeschnittene Tabak durch einen Trichter 5 in den Raum 6 fällt. Hieraus wird der Tabak von dem Stösser 7 nach rechts in den   Förderraum   8 hinübergeschoben. Aus dem   Räume   wird jedesmal ein Teil des Tabaks durch die näher noch zu beschreibende   Fördervorrichtung   in eine Kammer 9 gedrückt und durch ein Messer 10 von der Hauptmenge abgetrennt.

   Nachdem die Kammer 9 nach unten geklappt ist und deren Boden sieh geöffnet hat, wird der Inhalt der Kammer durch einen Stampfer 11 in eine Rinne oder Vertiefung 12 gestossen, um daraufhin auf dem Rolltische in bekannter Weise in ein Deckblatt gewickelt zu werden. 



   Der Stösser 7 (Fig. 1 und 2) setzt sich aus einer grösseren Anzahl Leisten zusammen, welche nebeneinander in einem Gehäuse 13 untergebracht sind und durch Federn 14 nach rechts gedrückt werden. Das Gehäuse 13 besitzt zwei Augenlager 15 für eine Stange 16. Diese durch einen Schlitz eines Armes 17 (Fig. 5) geführte Stange erteilt dem Gehäuse 13 eine hin und her gehende Bewegung, derart, dass die nach links geriehtete Bewegung durch eine mit einer Kurvenscheibe 19 zusammenwirkende Rolle   18,   die nach rechts gerichtete Bewegung durch eine Feder 20 erfolgt. 



   Bei dem Stösser nach Fig. 4 sind je zwei Leisten   21   durch Gelenkstücke 22 miteinander gekuppelt, die selbst auf entsprechende Weise durch Gelenkstücke 23 miteinander verbunden sind. Letztere sind durch ein   Gelenkstüek   24 vereinigt, welches drehbar mit einem im Gehäuse 13 angebrachten, bei 26 mit Gewinde versehenen Antriebsteil verbunden ist. Es ist klar, dass auch bei dieser Ausführung des Stössers die Leisten 21 unter sich derart verschiebbar sind, dass sie gleiche Drücke ausüben. 



   Die Gleichmässigkeit, mit welcher der Tabak von dem Stösser der Fördervorrichtung zugeführt wird, kann noch dadurch vergrössert werden, dass der Stösser nach jedem Stosse oder jedesmal nach einer gewissen Anzahl Stösse über die Hälfte der Leistenbreite abwechselnd in der einen und der anderen Richtung quer zur Förderrichtung verschoben wird. Die Gesamtbreite des Leistensatzes übertrifft dann diejenige des   Förderraums   um die Breite einer schmalen Endleiste. 



     Diss Fördervorrichtung, welcher   der beschriebene Stösser den Tabak zuführt, besteht aus einem oberen Satz Leisten, welche abwechselnd mit   2'1   und   31,   und aus einem unteren Satz, dessen Leisten abwechselnd mit 28 und   32   angedeutet sind. Die Leisten 27 und 28 bilden eine Gruppe und sind   mit schräg   nach vorn gerichteten Zähnen 29 bzw. 30 versehen, während die die zweite Gruppe bildenden Leisten 31 und 32 glatt gehalten sind. 



   Die beschriebene Vorrichtung wirkt folgendermassen : Der Tabak wird auf das Förderband 2 gelegt und zwischen diesem und der Walze 3 zusammengepresst, wodurch er schon einigermassen gleichmässig verteilt wird. Das Messer 4 schneidet jedesmal einen Teil des Tabaks ab, welcher-durch den Trichter 5 in den Raum 6 fällt. Der Stösser 7 staut den Tabak unter dem Einflusse der   Feder 20 nach   rechts. Die Hublänge des Stössers 7 hängt von der in den Raum 6 henmtergefallenen Tabakmenge ab, der Hub fängt aber immer im selben Punkte an, u. zw. wird dieser Punkt durch den grössten Radius der Kurvenscheibe 29 bestimmt. 



   Im Raume 8 wird der Tabak abwechselnd von den Leistengruppen 27, 28 und 31, 32 eingeklemmt. 



  Die glatten Leisten 31, 32 bewegen sich ausschliesslich   auf-und abwärts,   die gezahnten Leisten   2'1, 28   aber führen ausser einer Auf-und Abwärtsbewegung auch noch eine in der Förderrichtung hin und her gehende Bewegung aus, derart, dass sie zunächst den Tabak zwischen sich einklemmen (wobei die Leisten 31, 32 sich voneinander abbewegen), dann nach rechts geschoben werden, darauf auseinandergehen und den Tabak freigeben, wobei die Leisten 31, 32 den Tabak zwischen sieh einklemmen, um schliess-   lieh wieder nach   links in die Anfangslage zurückzukehren. Der Tabak wird auf diese Weise in durchaus gleichmässigem Gange und unter gleichbleibender Pressung fortbewegt und   schliesslich   in den Behälter 9 geschoben.

   Die jedesmal von dem Messer 10 abgeschnittene Tabakmenge ist dabei praktisch konstant. 



   Die Bewegungen der zwei Sätze Leisten können sehr verschieden sein. So kann z. B. jede zweite Leiste sowohl des oberen wie des unteren Satzes ganz stillstehen und können die dazwischenliegenden Leisten des oberen Satzes der Reihe nach abwärts, vorwärts, aufwärts und   rückwärts   gehen, diejenigen des unteren Satzes   ausschliesslich   eine der Vor-und Rückwärtsbewegung der angetriebenen Leisten des oberen Satzes entsprechende Bewegung ausführen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Fördervorrichtung für Tabak und ähnliches Material, wobei das Material mittels eines Stössers in den Bereich eines Satzes Leisten geführt wird, die es abwechselnd festhalten und fortbewegen, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem oberen Satz ein zweiter Satz Leisten liegt, die mit jenen des oberen Satzes bei dem Festhalten und der Fortbewegung des Materials zusammenarbeiten.
AT106502D 1925-04-03 1925-04-03 Fördervorrichtung für Tabak und ähnliches Material. AT106502B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106502T 1925-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106502B true AT106502B (de) 1927-05-25

Family

ID=3623772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106502D AT106502B (de) 1925-04-03 1925-04-03 Fördervorrichtung für Tabak und ähnliches Material.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106502B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden
AT106502B (de) Fördervorrichtung für Tabak und ähnliches Material.
DE433338C (de) Foerdervorrichtung fuer Tabak und aehnliches Material
DE395350C (de) Einrichtung zum Zubringen von Schachteln u. dgl. zu einem Verpackungstisch
DE479034C (de) Hechelmaschine
DE725245C (de) Foerderanlage fuer die z. B. mit Schokoladenmasse zu fuellenden Formen
DE678146C (de) Kalenderheftmaschine
DE397303C (de) Verpackmaschine
DE143282C (de)
AT371312B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teigstuecken
DE186142C (de)
DE25413C (de) Briefumschlag-Maschine
AT105427B (de) Packmaschine für Zigaretten und andere Artikel ähnlicher Gestalt.
DE500711C (de) Maschine zum Verbinden von Drahtbuegeln, die z. B. als Riemenverbinder Verwendung finen sollen, durch einen Klebestreifen
DE598923C (de) Schneidmaschine fuer Zuckermassenstraenge
AT217933B (de) Maschine zur Herstellung von Zigarrenwickeln
DE47585C (de) Papierdütenmaschine mit Druckvorrichtung
DE363692C (de) Verfahren und Vorrichtung zum geordneten, stossfreien Ablegen von Mundstueckzigaretten in Stapel auf das Ablegeband bei Zigarettensortiervorrichtungen
AT128677B (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern (Kannen) mit Kardenband od. dgl. und zum Wegbefördern der gefüllten Behälter.
DE296574C (de)
AT115299B (de) Packmaschine.
CH575854A5 (en) Cotton wad stick packing machine - support bars swing down and out to lower stick group into pack underneath
DE730933C (de) Strohpresse
DE2915348A1 (de) Vorrichtung zum portionieren von teig fuer broetchen oder kleinbrote
DE724491C (de) Aufgebevorrichtung fuer Pasten, Schlaemme u. dgl. mit Aufgabetrichter und Dosiervorrichtung