AT106108B - Zeitdaueranzeiger, insbesondere für Noten verschiedenen Zeitwertes. - Google Patents

Zeitdaueranzeiger, insbesondere für Noten verschiedenen Zeitwertes.

Info

Publication number
AT106108B
AT106108B AT106108DA AT106108B AT 106108 B AT106108 B AT 106108B AT 106108D A AT106108D A AT 106108DA AT 106108 B AT106108 B AT 106108B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
duration indicator
notes
levers
roller
different time
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Matschek
Original Assignee
Rudolf Matschek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Matschek filed Critical Rudolf Matschek
Application granted granted Critical
Publication of AT106108B publication Critical patent/AT106108B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zeitdaueranzeiger, insbesondere für Noten verschiedenen Zeitwerte. 



   Durch das Patent Nr. 104002 ist ein Zeitdaueranzeiger geschützt, bei dem auf einer mittels Handkurbel zu   betätigenden   Welle ein Metallband   schraubenförmig   angeordnet ist, gegen das auf einer Achse sitzende Einstellhebel anliegen, die nach der entsprechend den Noten eines Taktes erfolgten Einstellung an dem Metallband bei der Umdrehung der Welle anschlagen. Es wird durch diese Anordnung, bei der vorteilhafterweise 64. Hebel vorgesehen sind, um bis auf Vierundsechzigstelnoten einstellen zu können, jedoch nicht möglich sein, namentlich Takte, die Triolen, Quintolen, Septolen und Nonen, enthalten im vollständig richtigen Zeitmass darzustellen. Es werden vielmehr im   Zeitmass   Fehler entstehen, was einen grossen Mangel dieses Apparates ergibt. 



   Gegenstand der vorliegendeu Erfindung ist es nun, durch entsprechende Teilung einer Teilschiene, in welche die Hebel eingesteckt werden, auch den kompliziertesten Takt in ganz fehlerlos richtigem Zeitmass darstellen zu können. 



   Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist darin zu erblicken, durch Anordnung von je einer Teilschiene zu beiden Seiten einer Walze und der entsprechenden Hebeln zwei   Melodiengänge,   Synkopen usw. unter Vorsehung von zwei   Klangkörpern verschiedener   Klangfarbe darzustellen. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt, u. zw. Fig. 1 den Aufriss, Fig. 2 den Grundriss und Fig. 3 den   Kreuzriss des Erfindungsgegenstandes.   



   Wie aus der   Zeichnung ersichtlich, besteht der Zeitdaueranzeiger   aus einer   Walze 1,   die in einem   Kasten, 3 drehbar gelagert   ist und an einer Seite mit einem ebenfalls am Kasten 2 befestigten Uhrwerk mit verstellbarem Windfang 3 in Verbindung steht. In die Walze   wird eine feine schraubenförmige Nut, die   längs der Walze 1 einen ganzen   Sehraubengang   bildet, eingefräst. In diese Nut wird ein Draht 4 derart eingelegt, dass sein halber Querschnitt über die Walze 1 hinausragt. Im Kasten 2 sind auch die Teilschienen 5 bzw. 6, sowie die Klangkörper 7 bzw. 8, die aus einfachen einseitig eingespannten Metallkörpern bestehen, befestigt.

   Eine grössere Anzahl von Hebeln 9 bzw.   1   sind auf den ebenfalls im Kasten 2 eingespannten Achsen 11 bzw. 12 frei verschiebbar und um diese frei drehbar. Um die Hebel 9 bzw. 10 stets an die Walze 1 zu   drücken,   sind im   Kasten 2 Stiftp 13 bzw. 14   vorgesehen, an welchen je ein zweimal rechtwinkelig abgebogener Bügel 15 bzw. 16, der sich auf die Hebeln 9 bzw. 10 legt und durch Federn 17 bzw. 18 in seiner Stellung erhalten wird, frei drehbar befestigt ist. 



   Die Teilschienen 5 bzw. 6 tragen Schlitze VOll fünf Teilungen, die vorteilhafterweise so 
 EMI1.1 
 schreitend die 96. Teilung, die 144. Teilung, die 80. Teilung und   schliesslich die 113. Teilung   anschliesst. Mit Hilfe dieser   fünf Teilungen   kann nun von der Vierundsechzigstelnote ausgehend unter Benützung der übrigen vier Teilungen als Hilfsteilungen oder auch dem Takt entsprechend als Hauptteilung jeder Zeitwert dargestellt werden. 



   Um die Hebeln 9 bzw. 10 an dem   gewünschten   Teilpunkt festzuhalten, sind auf diesen   verschiebbar Schieber 19 bzw. 20 vorgesehen, die mit ihren Dornen 21 bzw. 22 in die Schlitze 23 bzw. 24 der Teilschienen 5 bzw. G eingesteckt werden.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Apparat wird nun dadurch in Betrieb gesetzt, dass die notwendige Anzahl von Hebeln 11 bzw. 12 in die den Noten entsprechenden Schlitze 23 bzw. 24 mit Hilfe der Dorne 21 bzw. 22 eingesetzt werden, worauf der Bügel 15 bzw. 16 auf die eingesetzten Hebel 11 bzw. 12 aufgelegt wird, während'die restlichen Hebel zurückgelegt werden. 



  Hierauf wird das Uhrwerk auf das richtige Zeitmass eingestellt und die Walze 1 in Drehung versetzt. Der in der Walze   1     schraubenförmig   eingesetzte Draht 4 hebt bei Vorübergleiten die Hebel 11 bzw. 12 an, die unter Einwirkung der Feder 17 bzw.   18   wieder   zurückschnellen   und auf den Klangkörper 7 bzw. 8 schlagen, wobei ; je nach dem, ob ein oberer oder unterer Hebel anschlägt, ein Ton verschiedener Klangfarbe entstehen wird, da die beiden Klangkörper 7,8 zwecks Unterscheidung der oberen und unteren Schläge durch verschiedenen Durchmesser od. dgl. eine verschiedene Klangfarbe aufweisen. Durch mehrere Umdrehungen der Walze kann ein oder mehrere Takte öfters angehört werden, um sich die Zeitintervalle besser einprägen zu können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Abgeänderte Ausführungsform des Zeitdaueranzeigers nach Patent Nr. 104002, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer mittels Uhrwerk (3) zu betätigenden Walze (1) ein Draht   (4)   schraubenförmig eingelegt ist, gegen welchen um eine Achse (11,   12)   drehbare und auf derselben verschiebbare Hebel   dz     10)   anliegen, die nach der entsprechend den Noten eines oder mehrerer Takte erfolgten Einstellung auf der Teilschiene (5,   6)   bei der Umdrehung der Walze (1) durch den Draht   (4)   abgehoben werden und bei der Rückkehr in die anliegende Stellung auf einen Klangkörper (7, 8) anschlagen.

Claims (1)

  1. 2. Zeitdaueranzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, um im Kasten (2) EMI2.1 aufgelegt werden und diese mittels Feder (17, 18) an die Walze (1) drücken.
    3. Zeitdaueranzeiger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (9, 10) mit Schiebern (19, 20) versehen sind, die in die Schlitze (28, 24) der Teilschienen (5, 6) einsteckbare Dorne (21, 22) tragen.
    4. Zeitdaueranzeiger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilschienen (5, 6) mit fünf Teilungen ausgestattet sind, wobei jeweils eine Teilung als Hilfsteilung dient, während die anderen Teilungen als Hilfsteilungen verwendet werden.
    5. Zeitdaueranzeiger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anordnung von zwei Teilschienen (5, 6), zwei Klangkörpern (7, 8) verschiedener Klangfarbe und zweier Gruppen von Hebeln (9, 10) zwei Melodiengänge hervorgebracht werden.
AT106108D 1925-04-09 1925-12-02 Zeitdaueranzeiger, insbesondere für Noten verschiedenen Zeitwertes. AT106108B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104002T 1925-04-09
AT106108T 1925-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106108B true AT106108B (de) 1927-04-11

Family

ID=29402218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106108D AT106108B (de) 1925-04-09 1925-12-02 Zeitdaueranzeiger, insbesondere für Noten verschiedenen Zeitwertes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106108B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT106108B (de) Zeitdaueranzeiger, insbesondere für Noten verschiedenen Zeitwertes.
DE432036C (de) Vorrichtung zum Andruecken des Farbmessers an die Farbkastenwalze bei Druckmaschinen
DE430106C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
AT127330B (de) Treppenanreißgerät.
DE551336C (de) Vorrichtung zum Ordnen und Aufbewahren von Akten, Dokumenten u. dgl., bei welcher die Akten inbeweglichen Ordnerzuegen untergebracht werden
DE584364C (de) Wulststab fuer Wulstmaschinen
DE438016C (de) Lueftungsvorrichtung mit einer Anzahl jalousieartiger Klappen, die durch einen gemeinsamen Schieber mittels Stellzapfen betaetigt werden
AT105100B (de) Bühneneinrichtung.
DE464894C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten mit sechseckigen Maschen
DE435947C (de) Schraffier-Zeichenwinkel
DE573154C (de) Vorrichtung zur Bezeichnung der richtigen Dezimalkommastellung an den Schauloechern von Rechenmaschinen
AT331096B (de) Maschine zum biegen von drahten u.dgl. im zick-zack, insbesondere fur gittertrager
AT103734B (de) Lupe, insbesondere zum Zählen der Fäden von Geweben.
DE399291C (de) Aus zwei laenglichen, durch ein Scharnier an der Schmalseite verbundenen Platten bestehender Taschenlocher
DE593873C (de) Hoehenstandanzeiger fuer Aufzuege
DE98565C (de)
DE610139C (de) Wiedereinstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl.
DE540232C (de) Vorrichtung zum Zickzack-Falten von Papierstreifen
DE23737C (de) Neuerungen an Apparaten zur Messung elektrischer Ströme
DE417035C (de) Reibeisen
DE425644C (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Warenlager mit in neben- oder uebereinander befind-lichen Reihen vorgesehenen, verschiebbaren Anzeigeeinrichtungen (z. B. Anzeigebaendern)
DE462701C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE394265C (de) Einrichtung zur Herstellung der Stimmenschlitze und der Loecher fuer die Haltestifte der Stimmen in Stimmenplatten fuer Mundharmonikas
DE732263C (de) Vorrichtung zum Verschieben des Gegengewichtes von Drehkranen
DE344953C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Buchhaltung