AT105895B - Einrichtung zur Erzeugung modulierter, elektrischer Schwingungen durch Kathodenröhren. - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung modulierter, elektrischer Schwingungen durch Kathodenröhren.

Info

Publication number
AT105895B
AT105895B AT105895DA AT105895B AT 105895 B AT105895 B AT 105895B AT 105895D A AT105895D A AT 105895DA AT 105895 B AT105895 B AT 105895B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grid
changes
cathode tubes
electrical oscillations
modulated electrical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Huth Erich F Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huth Erich F Gmbh filed Critical Huth Erich F Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT105895B publication Critical patent/AT105895B/de

Links

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Erzeugung modulierter, elektrischer Schwingungen durch Kathoden- röhren. 



   Die Erfindung betrifft eine drahtlose Telephoneinrichtung, bei der ein Generator unge-   dämpfte Schwingungen erzeugt,   die innerhalb weiter Grenzen durch tonbeeinflussbare Widerstände moduliert werden können. Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen verschiedene, die Erfindung betreffende Schaltungsanordnungen. 
 EMI1.1 
 Schwingungserzeugerschaltung geschaltet sein kann. 



   In Fig. 1 ist eine   Elektronenröhre   mit zwei Anodenelektroden 2, 2, Gitterelektroden 3, 3 und Glühfaden 4 dargestellt, der durch die Batterie J geheizt und durch den einstellbaren Widerstand 6 reguliert wird. Die Anoden 2, 2 und die Gitter 3, 3 sind parallelgeschaltet und ein Schwingungskreis, bestehend aus der Selbstinduktion 9 und der   Kapazität M   ist parallel an Anoden und Gitter angeschaltet, d. h., ein Endpunkt   des genannten Schwingungskreises   ist mit den Gittern und der andere Endpunkt des Kreises mit den Anoden verbunden. Das Antennensystem, umfassend die   Antenne. 3. 3,   ist induktiv durch die   Spulen 9, 23   mit dem Generator gekoppelt ; die Anoden 2 erhalten ein hohes Potential, durch die bei 8 angedeutete Gleichstrommaschine über die Impedanz'7.

   Um den Strom von der Quelle 8 zu verhindern an die Gitterelektroden. 3, 3 zu gelangen, ist ein Blockkondensator 11 vor die Gitter   8, : J   geschaltet. 
 EMI1.2 
 zugsweise der Gitterelektrode, geschalteter Nebenweg in einem beabsichtigten Rhythmus   beein-   flusst. Dies kann z. B. durch Einschaltung eines Mikrophons geschehen, aber auch eines bekannten Dreielektrodenrohres, dessen Gitter in gewünschter   Weise   beeinflusst wird. Bei Benutzung eines Mikrophons empfiehlt es sich. einen Widerstand von   120-300   Ohm dem Mikrophon vorzuschalten. 



   In einer wie vorher beschriebenen Anordnung hat sich gezeigt, dass die   Leitfähigkeit 1 : d   des Nebenweges zwischen Gitter- und Glühfadenelektroden des Generators 1 in hohem Grade die Energie der durch den Generator erzeugten   Schwingungen   bestimmt. Es wird z. B., während der Hoehfrequenzstrom in der Antenne   2   oder 3 Ampere beträgt, der Strom im Nebenwege 12, 13 ein sehr kleiner Bruchteil von 1 Ampere sein. und zwar nur wenige Milliampere. 



  Deshalb kann eine durch die Sprache   beeinflusste   Einrichtung, wie z. B. ein Mikrophon in eine solche Nebenleitung eingeschaltet werden und nur geringe Ströme führen, wobei jedoch durch passende   Veränderungen des Widerstandes dieses Nebenwegf's fim vieles   grössere Ver- änderungen des Hochfrequenzstromes hervorgerufen werden. 



   Eine mögliche Erklärung   hiefür besteht darin,   dass der Kondensator 11 dem Hoch- 
 EMI1.3 
 hohen Widerstandes meiden. Die trotzdem im Nebenwege fliessenden Ströme müssen demnach anderer Art sein, die sich aber zwischen Gitter und Kathode ausbilden. Berücksichtigt man nun, dass durch den Elektronenstrom dem Gitter eine negative Ladung erteilt wird, so erscheint   die Erklärung naheliegend, dass durch den Nebenweg hohen Widerstandes lediglich die sich zwischen Gitter und Kathode ausbildenden Gittergleichströme fliessen, denen durch ein   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Mikrophon   od', dgl. ein   den   Tonschwiugungen   proportionaler Widerstand entgegengesetzt wird.

   Auf diese Weise gelingt es, durch Änderung der minimalen Gitterströme die bedeutend grösseren Schwingungsströme des Generators zu steuern. 



   In Fig. 2 ist eine Anordnung, ähnlich der in Fig. 1, gezeigt. Hierbei ist die   Sekundär-   spule 16 eines Telephontransformators ganz oder zum Teil in Nebenschluss zu dem hohen Widerstande des Nebenweges geschaltet. Gegebenenfalls kann in Serie mit der   Sekundärspule   
 EMI2.1 
 des Transformators, der auch als Autotransformator geschaltet sein kann, liegt in Reihe mit dem Mikrophon 13 und   Batterie 14.   



   Die Wirkungsweise der eben beschriebenen Einrichtung ist   ähnlich   der der Figur 1, Durch verhältnismässig kleine Stromveränderungen in dem   Primärkreis   des   Telephontrans-   formators 16, 17 werden Potentialänderungen an den Enden des Widerstandes 12 hervorgerufen, die Änderungen der Amplitude der erzeugten Schwingungen hervorrufen. 



   Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hiebei ist eine leitende Gasstrecke in die   Nebenleitung   12 zwischen Gitter 3 und Glühfaden 4 geschaltet. Vorzugsweise wird hiefür ein Auclion oder ein ähnlich wirkendes evakuiertes Gefäss, enthaltend einen Glühfaden 20, eine Plattenelektrode 19 und eine Gitterelektrode 18 verwendet. Der Glühfaden 20 wird, wie Üblich, durch eine Batterie 5A über einen Regulierwiderstand CA geheizt. 



  Abgesehen von anderen möglichen   Beeinflussungsarten   des   Entladungsgefässes,   21 wird das Gitter 18 durch einen Transformator   17, 16 beeinflusst,   so dass durch die hierdurch bedingten Potentialänderungen die   Leitfähigkeit   der Gasstrecke 20, 19 im Rhythmus der Sprachschwin-   gungen geändert wird.   Es muss sich demnach der Strom im   Nebenwege zwischen den   Elektroden 3 und 4 des Generators 1 ebenfalls ändern, wodurch, wie oben beschrieben, auch 
 EMI2.2 
 Änderungen des Stromes zwischen den Elektroden des Generators herrorbringen, um relativ starke proportionale Änderungen in der Intensität der Schwingungsströme hervorzurufen.

   Vorzugsweise kann auch in diesem Falle ein Widerstand nicht induktiver Art in Serie mit 
 EMI2.3 
   verhindert wird. 



  PATENT-ANSPRÜCHE :   
1. Einrichtung zur Erzeugung modulierter elektrischer Schwingungen mittelst Kathodenröhren, dadurch gekennzeichnet, dass ein leitfähiger Nebenweg zwischen erhitzter und einer kalten Elektrode der Röhre geschaltet ist und in einem beabsichtigten Rhythmus beeinflusst werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch /. dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenweg zwischen Gitter-und Kathode geschaltet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussung auf Widerstandsänderungen bzw. Änderungen des den Nebenweg durchfliessenden Strom. wertes beruht.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussung durch Spannungsänderungen ausgeübt wird.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass in den Nebenweg ein Entladungsgefäss eingeschaltet ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Nebenweg geschaltete Entladungsgcfäss ein Drei- oder Mehrelektrodenrohr ist. dessen Leit- EMI2.4
AT105895D 1915-09-04 1921-08-27 Einrichtung zur Erzeugung modulierter, elektrischer Schwingungen durch Kathodenröhren. AT105895B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US105895XA 1915-09-04 1915-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105895B true AT105895B (de) 1927-03-10

Family

ID=21746433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105895D AT105895B (de) 1915-09-04 1921-08-27 Einrichtung zur Erzeugung modulierter, elektrischer Schwingungen durch Kathodenröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105895B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105895B (de) Einrichtung zur Erzeugung modulierter, elektrischer Schwingungen durch Kathodenröhren.
DE639357C (de) Roehrengenerator
DE490110C (de) Roehrensender
DE294641C (de)
DE427094C (de) Einrichtung zur Beeinflussung elektrischer Wellen
AT107151B (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung elektrischer Energie, insbesondere elektrischer Wellen.
DE404179C (de) Anordnung fuer verlustfreie Schwingungserzeugung mittels elektrischer Entladungsroehren
AT97069B (de) Einrichtung zur Beeinflussung elektrischer Wellen, insbesondere für drahtlose Telephonie.
DE686400C (de) Magnetronroehre mit magnetischer Steuerung des Elektronenstromes
DE677655C (de) Kippschaltungsanordnung, bei der ein ueber einen Widerstand sich aufladender Kondensator ueber ein Entladungsgefaess rasch entladen wird
DE712497C (de) Anordnung zur Amplitudenmodulation von sehr hohen Frequenzen
DE375954C (de) Senderschaltung fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE579926C (de) Rueckgekoppelter Roehrengenerator mit Doppelgitterroehre zur Erzeugung von Schwingungen zweiter Art
AT97522B (de) Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen.
DE440889C (de) Anordnung zur Schwingungserzeugung oder Umformung elektrischer Stroeme
DE305317C (de)
DE420289C (de) Einrichtung zur Beeinflussung von durch Roehren erzeugten elektrischen Schwingungen
DE389168C (de) Schaltungsanordnung fuer zwei Kathodenroehren mit drei Elektroden
AT100611B (de) Anordnung zur Schwingungserzeugung mittels elektrischer Entladungsgefäße.
DE550866C (de) Anordnung zum Anzeigen, Messen oder Verstaerken kleiner Stromimpulse mittels Elektronenroehren, bei denen der zu messende Strom ganz oder teilweise zur Heizung der Kathode verwandt wird, und die im Saettigungsgebiet arbeiten
AT98025B (de) Schaltanordnung zur Vermeidung von Oberwellen bei Schwingungserzeugung mittels Röhrengeneratoren.
AT143001B (de) Überlagerungsempfangsschaltung mit einer zum Gleichrichten der empfangenen Schwingungen und gleichzeitig zur Erzeugung der örtlichen Schwingungen dienenden Mehrgitterröhre.
DE422066C (de) Entladungsgefaess zur Verstaerkung, Gleichrichtung oder Erzeugung von elektrischen Schwingungen
DE448618C (de) Einrichtung zur Beeinflussung von durch Roehrensender erzeugten elektrischen Schwingungen
DE436206C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Toenen auf elektrischem Wege