AT105335B - Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Borkohlenstoff. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Borkohlenstoff.

Info

Publication number
AT105335B
AT105335B AT105335DA AT105335B AT 105335 B AT105335 B AT 105335B AT 105335D A AT105335D A AT 105335DA AT 105335 B AT105335 B AT 105335B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbon
boron
melt
production
boron carbide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hartstoff Metall Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartstoff Metall Ag filed Critical Hartstoff Metall Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT105335B publication Critical patent/AT105335B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/991Boron carbide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Körpern aus   Borkohlenstoff.   



   Die Erfindung betrifft die Herstellung von Körpern, die im wesentlichen aus Bor und Kohle erschmolzen sind und eine Härte besitzen, die an die Härte des Diamanten heranreicht und über diese bei richtiger Zusammensetzung hinausgeht. 



   Von den tatsächlichen Verbindungen des Bors mit Kohlenstoff ist bisher nur das Borkarbid   B, ; C   bekannt und einwandfrei nachgewiesen und für seine Herstellung sind verschiedene Verfahren angegeben 
 EMI1.1 
 Nr. 327509, die beide von demselben Erfinder herrühren. Die Verbindung   B., c"   deren Vorhandensein behauptet, aber nicht nachgewiesen wurde, kommt tatsächlich nicht vor, sondern stellt ein Gemenge dar, das erhebliche Mengen Graphit enthält. Nach Tucker (Gmelin-Kraut, Handbuch der anorganischen 
 EMI1.2 
 gemengtem Graphit besteht. 



   Tucker hat bereits versucht, durch Schmelzen von Borsäureanhydrid mit Kohle unter Druck Borkarbide herzustellen. Bei ihm wurde jedoch durch Anwendung des Borsäureanhydrids im Überschuss die   Erzielung borreicher   Verbindungen, wie B6C angestrebt. Man erhält nach diesem Verfahren im wesentlichen B6C ganz unregelmässig mit Graphit gemengt. Nach Tuckers eigenen Angaben ist ihm nur gelungen, mit reinem   BC   einigermassen brauchbare Resultate zu erhalten, aber auch nur in geringem Ausmass. 



   Borkarbid kann auch nach dem Verfahren der schweizerischen   Patentschrift Nr.   95268 hergestellt werden. Ebenso gibt auch die amerikanische Patentschrift Nr. 1,088. 858 an, dass man dem geschmolzenen Bor kleine Mengen Kohlenstoff hinzufügen kann. 



   Borkarbid   Bj, C zeichnet sich   bereits durch ausserordentliche Härte aus. Diese wertvolle Eigenschaft wird jedoch durch eine gewisse Sprödigkeit   beeinträchtigt.   Sogar Kristalle mit einer   Kantenlänge bis   zu 6 mm, wie sie hergestellt worden sind, zeigen nicht die   gewünschte   Festigkeit. 



   Also hat auch das reine Borkarbid noch nicht die gewünschten Eigenschaften. Es sind auch hie und da Gemenge mit Kohle angegeben worden, die aber auch nicht die erforderlichen Eigenschaften erreichen lassen. Man muss vielmehr bestimmte Bedingungen einhalten, um diese   ungünstigen   Eigenschaften   wesentfich zu verbessern   und die Härte zu steigern. 



   Vorliegende Erfindung zeigt, wie man diese ungünstigen Eigenschaften des Borkarbids wesentlich verbessern kann. Sie beruht auf der Vermeidung der   Übelstände,   welche die ungünstigen Eigenschaften   hauptsächlich   bedingen und als deren Hauptursache die Inhomogenität und die lokale Zusammensetzung seitens des Erfinders erkannt wurde. Vorliegende Erfindung erzeugt eine homogene Schmelze aus Bor und Kohlenstoff, in der soviel Kohlenstoff gelöst werden soll, dass ein grösserer Kohlenstoffgehalt als   B6C   erhalten wird, u. zw. soll der Kohlenstoffgehalt fortlaufend bis zur Sättigung der Schmelze gesteigert werden können.

   Dies Verfahren darf jedoch nur soweit getrieben werden, dass sich beim Abkühlen der Masse nicht schädliche Mengen Graphit   ausscheiden können,   denn nur der Kohlenstoff in der angegebenen Form verleiht dem Produkt die günstigen Eigenschaften. 



   Die Kohlenstoffmenge, die insgesamt von dem Bor aufgenommen werden kann, beträgt unter günstigen Verhältnissen nur wenig über 30%. Es gelingt allerdings durch Anwendung höherer   Drücke   den Kohlenstoffgehalt in der Schmelze etwas zu steigern. Jedoch muss der angewandte Druck bereits recht erheblich gesteigert werden, wenn man den Kohlenstoffgehalt nur um wenige Prozent erhöhen will. Die Anwendung eines erhöhten Druckes führt daher sehr bald zu einem Verfahren, das praktisch unhandlich ist. Die Grenze ist aber in jedem Falle für das Verfahren gegeben in der Menge, die auch beim Abkühlen gelöst bleibt bzw. sich nicht in schädlicher Form ausscheidet. 



   Ein besonders günstiges Ergebnis   bezüglich   der mechanischen Eigenschaften ergibt sich, wenn man dem Bor soviel Kohlenstoff   zuführt,   dass eine Zusammensetzung etwa zu   B3C   entsteht, die etwa 26 bis 27% 
 EMI1.3 
 Das Produkt in dieser Zusammensetzung erreicht bzw. es übertrifft die Härte des Diamanten, denn es ritzt ihn. 



   Eine weitere Erhöhung des Kohlenstoffgehaltes derart, dass er in dem Produkt in gelöster Form enthalten ist, gelingt nur noch um ganz wenige Prozent und ist geeignet, die Eigenschaften des Körpers etwas zu verbessern. 



   Die nach dem Vorstehenden gewonnenen Körper besitzen   ausser   der ausserordentlichen Härte noch die Eigenschaft, dass sie eine erheblich grössere Festigkeit als   Borkarbid BgC   besitzen.   v Für   das Verfahren ist es wichtig, dass eine schnelle   Abkühlung   der Schmelze stattfindet, damit ein Zerfall des Produkts unter Ausscheidung von Graphit hintangehalten wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 so kann man zwar noch zu Schmelzen gelangen, jedoch scheidet sich aus diesen beim Abkühlen Graphit in so erheblichen Mengen aus, dass die mechanischen Eigenschaften der Körper wesentlich beeinträchtigt werden, selbst wenn es gelingt, die Verdampfung des Bors zu verhindern.

   Dies geschieht auch dann, wenn die Schmelze zu unhomogen ist, d. h. wenn an einzelnen Stellen eine zu starke Sättigung von Kohlenstoff erfolgt, da sich von dort aus die Ausscheidung von Graphit leicht auf die weniger gesättigten Stellen ausbreitet. 



   Eine schnelle   Abkühlung   der Borkohlenstoffverbindung erhält man am besten, wenn man das   Umschmelzen   vornimmt, ohne die Masse einzubetten ; beispielsweise indem man Bor und Kohlenstoff in dem richtigen Mengenverhältnis mischt, zu Stäbchen formt und diese, nur an den Enden gelagert, mit Hilfe des elektrischen Stromes zum Schmelzen bringt und das Schmelzgut abtropfen lässt. 



   Diese Borkohlenstoffschmelzen gewinnt man am besten in einem Arbeitsgang, indem man Bor oder Borstickstoff oder Borkarbid oder Gemenge von diesen mit Kohle in dem richtigen Mengenverhältnis auf ausreichend hohe Temperatur erhitzt. Man kann z. B. reines Bor direkt mit der nötigen Menge Kohlenstoff zusammenschmelzen oder man kann von Borkarbid   B6C   ausgehen und diesem in geschmolzenem Zustande die erforderliche Kohlenmenge zuführen. Man kann ferner bei sehr hoher Temperatur Schmelzen von Bor oder Borkarbid dem Einfluss einer Kohlendampfatmosphäre solange aus setzen, bis die Schmelze hinreichend mit Kohle gesättigt ist. 



   Die Kohlenstoffdampfatmosphäre kann dadurch erzeugt werden, dass der Vorgang in Gegenwart stark erhitzter Kohle oder in einem stark erhitzten Kohlenrohr durchgeführt wird. 
 EMI2.2 
 von Metallen, die einen hohen Siedepunkt besitzen, oder von deren Karbiden, z. B. Wolfram, Titan, Wolframkarbid, Titankarbid od. dgl. zugesetzt werden. Jedoch ist es zweckmässig die Zusätze nur so gering zu bemessen, dass eine schädliche oder nennenswerte Herabsetzung der Härte nicht eintritt. 



   Man kann auch etwas von dem Borgehalt durch geeignetes Metall z. B. Wolfram ersetzen. 



   Der Schmelzpunkt der angeführten Produkte liegt ausserordentlich hoch, etwa bei 2700  C, u. zw. ist er etwas niedriger   als Borkarhid (B6 C),   so dass eine Trennung der Schmelze von den Borkarbidkristallen möglich ist. 



   Der Siedepunkt dieser Stoffe ist bei   gewöhnlichem   Druck nicht näher definiert, da der Dampfdruck der einzelnen Komponenten bei den in Frage kommenden Temperaturen, die wesentlich über 3000  liegen, bereits so gross ist, dass Zersetzungen auftreten. 



   Die aus dem Schmelzprozess gewonnenen Körper zeigen ein feinkörniges Gefüge im Bruch, die Farbe ist etwas dunkler als Gusseisen, die Schmelztropfen sind an der Oberfläche schwärzlich mit einem geringen Stich ins   bräunliche.   



   PATENT-ANSPRÜCHE ; l. Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Borkohlenstoff, bei welchem der Kohlenstoff von der geschmolzenen Reaktionsmasse aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktionsmasse Bor und Kohlenstoff oder Borkarbid verwendet und die   Kohlenstoffaufnahme   so geregelt wird, dass der 
 EMI2.3 
 Formel   B6C entspricht.  

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsmasse so viel Kohlenstoff zugeführt wird, dass der Gesamtgehalt etwa der Zusammensetzung BC entspricht.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, bei dem Borstiekstoff fein gemischt mit Kohle bis zum Einsetzen der Reaktion und Schmelze erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kohlenmenge benutzt wird, die ausreicht, den Stickstoff zu binden und das entstehende Borkarbid mit Kohlenstoff EMI2.4 4. Verfahren zur Herstellung von Körpern nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzgut schnell abgekühlt wird.
    5. Verfahren zur Herstellung von Körpern nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemenge aus geschmolzen gewesenem Borkarbid oder Bor mit einer solchen Menge Kohle, dass EMI2.5 beträgt, frei erschmolzen und durch Abtropfenlassen gewonnen wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Schmelzen von Bor oder Borkarbid (B6C) : der Einwirkung von Kohlenstoffdampf bei sehr hoher Temperatur bis zur entsprechenden Sättigung unterworfen werden.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Massen unter höherem als Atmosphärendruek zum Schmelzen gebracht werden.
    8.''Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelze geringe Mengen eines oder mehrerer bei hoher Temperatur siedender Metalle, wie z. B. Wolfram, Titan oder deren Karbide zugesetzt werden.
AT105335D 1922-09-20 1923-09-19 Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Borkohlenstoff. AT105335B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44954D DE456921C (de) 1922-09-20 1922-09-20 Verfahren zur Herstellung von Koerpern aus Borkohlenstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105335B true AT105335B (de) 1927-01-25

Family

ID=7380695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105335D AT105335B (de) 1922-09-20 1923-09-19 Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Borkohlenstoff.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT105335B (de)
CH (1) CH109476A (de)
DE (1) DE456921C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851553C (de) * 1933-10-20 1952-10-06 Norton Ges M B H Deutsche Verwendung von Borkarbid fuer harte Gebrauchsgegenstaende und Verfahren zu deren Herstellung
DE1032725B (de) * 1954-03-05 1958-06-26 British Aluminium Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Carbiden, Boriden, Borcarbiden sowie Mischungen von Boriden und Carbiden des Titans, Zirkons, Niobs und Tantals und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CH109476A (de) 1925-04-01
DE456921C (de) 1928-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1104930B (de) Verfahren zur Herstellung von heisspressbarem stabilisiertem Bornitrid
DE2210638C3 (de) Herstellung von Arsen enthaltendem Selen
AT105335B (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Borkohlenstoff.
DE1483261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ternären Mangan-Aluminium-Kohlenstoff-Legierungen für Dauermagnete
DE3603277C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
AT152283B (de) Gesinterte, bis zu 20% Hilfsmetalle enthaltende Hartlegierung.
AT149192B (de) Verfahren zur Herstellung von Gläsern hoher Durchlässigkeit für ultraviolette Strahlen.
AT101316B (de) Verfahren zur Herstellung von Zyaniden aus Zyanamidsalzen.
DE516656C (de) Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern aus Karbiden schwer schmelzbarer Metalle oder Metalloide, z. B. Wolfram
DE694733C (de) Verwendung von Eisen-Chrom- oder Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen zur Herstellung verschleissfester Werkzeuge
DE1139656B (de) Verfahren zur Kornfeinung des primaeren Siliziums in uebereutektischen Aluminium-Silizium-Legierungen
DE669315C (de) Verfahren zur Erhoehung der Azotierbarekeit von Calciumcarbid
DE914376C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraaethylblei
DE677189C (de) Herstellung von Borcarbiden
AT135522B (de) Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen aus homogenen Legierungen von großer Härte.
DE513362C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Eisen
DE635387C (de) Verfahren zur Herstellung von kompaktem Magnesium
DE192815C (de)
DE669558C (de) Herstellung von freien Kohlenstoff nicht aufweisendem Borcarbid mit hoeherem Gehalt an Bor, als der Formel B C entspricht
AT142234B (de) Verfahren zur Herstellung von Mänteln für elektrische Kabel.
DE975100C (de) Zusatzmittel fuer Gusseisen oder Stahl
DE654558C (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch schwefelfreien Metallcarbonylen
AT152282B (de) Verfahren zur Reinigung und Veredlung geschmolzener Metalle und Legierungen mit Lithiumlegierungen.
DE386602C (de) Verfahren zur Darstellung von Legierungen des Bariums und Strontiums mit Blei
DE843754C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altweissmetallen