AT101316B - Verfahren zur Herstellung von Zyaniden aus Zyanamidsalzen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zyaniden aus Zyanamidsalzen.

Info

Publication number
AT101316B
AT101316B AT101316DA AT101316B AT 101316 B AT101316 B AT 101316B AT 101316D A AT101316D A AT 101316DA AT 101316 B AT101316 B AT 101316B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cyanides
cyanamide
production
cyanide
cyanamide salts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nicodem Dr Caro
Albert R Dr Frank
Original Assignee
Nicodem Dr Caro
Albert R Dr Frank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicodem Dr Caro, Albert R Dr Frank filed Critical Nicodem Dr Caro
Application granted granted Critical
Publication of AT101316B publication Critical patent/AT101316B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren   zur Herstellung Ton Zyaniden   aus Zyanamidsalzen. 



   Es ist bekannt, dass beim Schmelzen von Zyanamidsalzen mit Flussmittel wie Soda, Kochsalz   N.   dgL in Anwesenheit von Kohlenstoff Zyanide gebildet werden. Es ist ferner bekannt, dass die Umsetzung vorteilhaft unter Verwendung des elektrischen Stromes bei der Erhitzung verläuft (vgl. D. R. P. Nr. 246064). 



   Nach der bisherigen Arbeitsweise war zwar eine Umwandlung des Kalziumzyanamids in Kalzium-   zyamd möglich, jedoch   mit   grossen wirtschaftlichen   Nachteilen verbunden :
1. waren die Stickstoffausbeuten gering,   2.   konnte kein hochprozentiges Zyanid hergestellt werden,
3. waren die Stromausbeuten gering,   4.   erforderte die   Durchführung   des Prozesses viel Handarbeit und gestattete nicht die Umsetzung von grösseren Mengen. 



   Auf einige Umstände, die bei der stattfindenden chemischen Reaktion eine gewisse Rolle spielen, hat W. S. Landis in seiner Publikation vom 11. Februar 1920 in The Journal of Chemical and Metallurgical Engineereing", S. 265, hingewiesen und betont, dass eine gleichmässige Erhitzung und die Zugabe von Karbid die Führung des Prozesses günstiger gestalten. 



   Wir haben festgestellt, dass eine Stickstoffausbeute, die als nahezu quantitativ zu bezeichnen ist, und eine möglichst vollkommene Stromausbeute sowie ein an Zyanid hochprozentiges Produkt nur dann zu erreichen sind, wenn die folgenden Arbeitsbedingungen eingehalten werden :
1. Die Mischung von Zyanamidsalzen und Kohlenstoff (Kalkstickstoff) mit Flussmitteln (z. B. 



  Kochsalz), wird in dem Lichtbogenraum eines elektrischen Ofens   eingeführt, -dort   während einer kurzen Zeit einer. plötzlichen Überhitzung unterworfen und dann aus dem Reaktionsraum rasch entfernt. 



   Diese Überhitzung ist notwendig, damit das Zyanamidradikal quantitativ in das Zyanid umgewandelt wird. Es war dies ein ganz überraschender technischer Effekt, da man erwarten konnte, dass die verhältnismässig leicht siedenden Bestandteile, wie z. B. Kochsalz und   Natrium-bzw. Kalziumzyanid   bei dem Arbeiten mit so hohen Temperaturen verdampfen und auf diese Weise zu Verlusten führen. 



  Wesentlich ist, dass das in Zyanid umgewandelte Reaktionsgemisch sofort aus der Lichtbogenzone entfernt wird. 



   2. Der in Punkt 1. aufgestellten Bedingung, dass das Reaktionsgemisch nur eine ganz kurze Zeit der Lichtbogenwirkung ausgesetzt ist, kann man durch eine stetige Zuführung des Ausgangsgemisches und eine stetige Abführung des Endproduktes am besten gerecht werden. Durch diese Arbeitsweise wird auch die teuere Handarbeit auf ein Mindestmass reduziert und ermöglicht, dass grössere Mengen in einem verhältnismässig kleinen Ofen umgesetzt werden können. 



   3. Um den obenstehenden technischen Effekt zu erzielen, spielt die plötzliche Abkühlung des Endproduktes eine besonders wichtige Rolle. Falls die aus dem Ofen herausfliessende Zyanidschmelze z. B. in Pfannen zum Erstarren gebracht wird, so ist der Abkühlungsprozess ein stetiger und das primär gebildete Zyanid ist einer   Rückzersetzung   nach der Gleichung Ca CN2 + C = Ca   (CN) 2   (indem die Reaktion umkehrbar ist) ausgesetzt. Dies wird verhindert, falls die flüssige Schmelze auf gekühlte   Flächen,   welche verschiedene Formen und verschiedene mechanische Einrichtungen aufweisen können (z. B. auf Trommeln) auffällt. Zweckmässigerweise wird ausser einer metallischen Oberfläche noch ein anderes Kühlmittel, z. B. 



  Wasser, in Anwendung gebracht in Anbetracht der grossen abzuführenden Wärmemengen. Die Abkühlung wird weiter so geleitet, dass die Schmelze in dünnen Schichten erstarrt und auf diese Weise erhält man ein Produkt, welches nicht nur den gesamten Stickstoff in Form von Zyanid enthält, sondern welches leicht löslich, homogen und zur Weiterverarbeitung (Auslaugung) wesentlich besser geeignet ist als die in kompakten Massen erstarrte Schmelze. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Zyaniden aus Zyanamidsalzen und Kohlenstoff unter Anwendung von Flussmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass das ständig und in Pulverform zugeführte Reaktiongemisch durch einen Lichtbogen hindurchfällt, dadurch schnell auf die Reaktionstemperatur gebracht, gleichzeitig einer Überhitzung unterworfen und darauf das Erzeugnis sofort aus der Zone des Lichtbogens entfernt und abgekühlt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das abfliessende Reaktionprodukt durch künstlich gekühlte Flächen oder auf andere Weise in möglichst dünnen Schichten zum sofortigen Erstarren gebracht wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT101316D 1924-08-14 1924-08-14 Verfahren zur Herstellung von Zyaniden aus Zyanamidsalzen. AT101316B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101316T 1924-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101316B true AT101316B (de) 1925-10-26

Family

ID=3620116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101316D AT101316B (de) 1924-08-14 1924-08-14 Verfahren zur Herstellung von Zyaniden aus Zyanamidsalzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101316B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514355C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Vergießbarkeit von Metallegierungen
AT101316B (de) Verfahren zur Herstellung von Zyaniden aus Zyanamidsalzen.
DE456921C (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern aus Borkohlenstoff
AT135669B (de) Verfahren zur Herstellung hochsäurebeständiger Formkörper.
DE830787C (de) Verfahren zur Herstellung fluechtiger Chloride
AT131586B (de) Verfahren zur Verbesserung von Aluminium bzw. von Aluminiumlegeirungen und aluminiumhaltigen Legierungen.
DE902091C (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminium-Silizium-Legierungen
DE646846C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht staeubendem Kalkstickstoff
DE364931C (de) Verfahren zur Aluminium- bzw. Eisenentfernung aus Zink-Aluminium-bzw. Zink-Eisen-Legierungen
DE975100C (de) Zusatzmittel fuer Gusseisen oder Stahl
DE892591C (de) Verfahren zur Gewinnung von Methacrylsaeureamid, Oxyisobuttersaeureamid oder deren Homologen
AT93052B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Blei übersättigten Legierungen.
DE627119C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE641746C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaniden
DE627849C (de) Verfahren zur Herstellung des Doppelsalzes KHSO ? KNO
AT131585B (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Kalkstickstoff.
DE948451C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Silizium-Legierungen
DE415264C (de) Kohlenstoffhaltiges Zementiermittel
DE825687C (de) Verfahren zur Herstellung von geschmolzenem Ferrochlorid
DE848573C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vanadium oder Ferrovanadium auf aluminothermischem Wege
DE710058C (de) Verfahren zum Herstellen von feuerfesten Auskleidungen fuer Hochfrequenzoefen
AT23796B (de) Verfahren zur Desoxydation von Flußeisen, Flußstahl u. dgl.
DE670639C (de) Zementieren in einer Cyanid enthaltenden Salzschmelze
DE558856C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanamiden der Erdalkalimetalle und des Magnesiums
DE517919C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat