AT105274B - Vorrichtung zum automatischen Parallelschalten von Wechselstromnetzen. - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Parallelschalten von Wechselstromnetzen.

Info

Publication number
AT105274B
AT105274B AT105274DA AT105274B AT 105274 B AT105274 B AT 105274B AT 105274D A AT105274D A AT 105274DA AT 105274 B AT105274 B AT 105274B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
parallel connection
contacts
networks
voltages
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Dipl Ing Brueckel
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT105274B publication Critical patent/AT105274B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum   automatischen     Parallelschalten von Wechselstromnetzeu.   



   Die in zwei   Wechselstromnetzen   vor der Parallelschaltung sich abspielende Vorgänge wurden schon in verschiedener Weise dazu benutzt, um ein automatisches Parallelschalten im richtigen Zeitpunkt   herbeizuführen.   Hiezu ist bekanntlich Spannungs-, Frequenz-und Phasengleiehheit erforderlich. Sieht man zunächst, was in vielen Fällen zulässig ist, von der Forderung einer genauen Spannungsgleichheit ab und geht man von der Voraussetzung aus, dass die Frequenz des Netzes 1 grösser sei als die Frequenz des Netzes 2, so spielen sich in der Nähe des Synchronismus die in   Fig.   dargestellten Vorgänge ab, u. zw. um so langsamer, je mehr die Frequenz des Netzes 1 auf die Frequenz des Netzes 2 vermindert wird. In der Abbildung ist der Abszissenaehse der Zeitmassstab zugeordnet.

   Zur Zeit T stimmt die Phase der'beiden Netze überein. Vor diesem Zeitpunkte eilt die Spannung EI des Netzes 1 der Spannung   E2   des Netzes 2 nach, wie dies aus den   darüber gezeichneten Vektordiagrammen ersichtlich   ist. Diese Phasenverschiebung wird, wenn der Vektor EI den Vektor   E2   überholt, zunächst immer kleiner, um dann, nachdem die Nullage erreicht war, in eine voreilende Verschiebung überzugehen. Die Kurve 1 stellt die Änderung der Phasenverschiebung mit der Zeit dar. Sie beginnt in dem betrachteten Zeitraum mit einer Nacheilung von   360  und   endigt mit einer Voreilung von   360 .   Die Phasenverschiebung Null ist also eindeutig dem Zeitpunkt zugeordnet, in welchem Phasengleichheit besteht.

   Geht die Überholung des ersten Systems nun sehr langsam vor sich, so herrscht in diesem Zeitpunkt praktisch auch Frequenzgleichheit der beiden Netze. 



   Dies wurde schon in der Weise zur automatischen Parallelschaltung der beiden Netze ausgenutzt, dass an die beiden Spannungen ein Phasenmesser von genügender Einstellkraft geschaltet wurde, welcher in Verbindung mit einem   Verzögerungsrelais   nur bei genügender Langsamkeit des Durchganges durch den Nullpunkt die Parallelschaltung der beiden Netze bewirkte. Hiebei wurde also die Phasenlage der beiden Spannungen allein in Verbindung mit einem Zeitelement ausgenutzt. 



   Weitere Möglichkeiten ergeben sich, wenn statt der Phasenlage die Summen-oder Differenzspannung der beiden Netze verwendet wird. Diese Spannungen, die in der Fig. 1 durch Kurve 2 bzw. 



  Kurve 3 dargestellt sind, können jedoch, wie dies z. B. bei der bekannten   Hell-bzw. Dunkelsehaltung   der Fall ist, im allgemeinen nur derart für eine Parallelschaltvorrichtung ausgenutzt werden, dass die Quadrate dieser Spannungen, die durch die Kurven 22 und 32 wiedergegeben sind, ausgenutzt werden. 



  Wie ersichtlich, ist hier das Maximum der Summenspannung bzw. das Minimum der Differenzspannung eindeutig dem Punkt der   Phasengleichheit   der beiden Systeme zugeordnet, doch haben die wirksamen Kurven   22   und 32 gerade in diesem Punkt einen sehr flachen Verlauf, so dass nicht mit einer grossen Genauigkeit gerechnet werden kann. Aus diesem Grunde hat man nach andern Möglichkeiten gesucht, die ein genaueres Erfassen des richtigen Einschaltmomentes   gewährleisten.   Solche ergeben sich allgemein   hei Verwendung   zweier kombinierter Grössen. 



   So wurde bereits ein System verwendet, welches auf die Grösse   Ji.     E2'sin anspricht,   worin   ; c   den Phasenverschiebungswinkel zwischen den   beiden Spannungen Ei,   und      bedeutet. Diese Grösse ist in der Fig. 1 durch die Kurve   5   dargestellt und schneidet in dem Punkt der Phasengleichheit die Abszissenachse. Da dies auch bei Phasenopposition der Fall ist, hat man das Sinussystem ip der Weise 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Eine solche   frühzeitige Kontaktga. be   ist   besonders wichtig, wenn das zuxuschaltende Nctx sogleich   nach der Parallelschaltung einen Teil der Belastung des eigenen Netzes   übernehmen soll.

   Hiebei   muss man die   Parallelschaltvorrichtung   so einrichten, dass die Parallelschaltung nur dann ausgelöst wird, wenn das Netz 2 das Netz 1 mit einer gewissen Relativgeschwindigkeit iiberholt. Zu diesem Zwecke kann man beispielsweise an dem Sinussystem einen Kontakt anbringen und mit den übrigen Kontakten in Reihe schalten, welcher nur dann geschlossen wird, wenn das   Sinussystem   in der einen Richtung, beispielsweise der positiven   aufschlägt,   welcher dagegen bei dem umgekehrten Ausschlag geöffnet wird, denn wenn das Netz 2 das Netz   j ! überholt,   muss, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, vor dem Durchgang der Scheibe des Sinussystems durch die Nullage die Scheibe einen Ausschlag in der positiven Richtung gemacht haben.

   Wenn dagegen umgekehrt der Ausschlag der Scheibe vorher negativ war, überholt umgekehrt das Netz 1 das Netz 2. In diesem Falle muss dann der genannte Kontakt   geöffnet   werden. 



   Soll die   Parallelschaltvorrichtung fernbetätigt   werden, so ist noch eine besondere Anzeigevorrichtung an der   Betätigungsstelle   erforderlich, denn der an dieser Stelle aufgestellte Bedienungsmann muss erkennen können, in welcher Richtung er die Maschine zu regulieren hat, und er muss auch wissen, ob die beiden Netze mehr oder weniger vom   Synchronismus   und der Phasengleichheit entfernt sind. Um dies zu erreichen, können entsprechend der Ausführung nach Fig. 4 die Spulen zweier Relais 26 und 27 verwendet werden, welche von der Summenspannung erregt und in Abhängigkeit von der Drehrichtung 
 EMI3.1 
 geschaltet werden.

   Hiebei werden die Kontakte durch die Scheibe beispielsweise derart gesteuert, dass ein kleiner Bremsmagnet 22 an den Hebelarm 23 derart in der Nähe der Scheibe des   Sinussystems   anangeordnet ist, dass der Magnet die Scheibe noch genügend beeinflusst (s. Fig. 5). Zu beiden Seiten des Hebelarmes sind die zu den beiden Relais   26 und 27 gehörenden Einschaltkontakte 24   und 25 vorgesehen, u. zw. so, dass der Hebelarm selbst nicht zur Stromleitung benutzt wird, sondern den einen als Feder ausgebildeten Kontakt gegen einen zweiten festen Kontakt drücken kann. Die   beiden Relaiswicklungen   liegen in der gezeichneten Weise unter Vorschaltung je eines Widerstandes   28,   29 an den Klemmen 30, an welche die Summenspannung   (EI + E2) angeschlossen   ist.

   Bei Bewegung der Scheibe übt der Magnet 22 eine geringe Bremskraft auf dieselbe aus und sucht sie in ihren Bewegungen zu hemmen. Hiedurch wird umgekehrt die gleiche Kraft von der Scheibe auf den Magneten ausgeübt, u. zw. ist diese Kraft um so grösser, je rascher die Bewegung der Scheibe erfolgt. Die Bewegung der Scheibe ist nun, wenn das Netz 1 das Netz 2 überholt, zu der Zeit, wo die Summenspannung ihr Maximum hat, beispielsweise von links 
 EMI3.2 
 geschaltet wird. Beim   Zurückschwingen   der Scheibe sinkt die Summenspannung, so dass, obwohl der Magnet nun den linken   Kontakt 24 schliesst, die Erregung   des Relais 27 nicht ausreicht, um seine Kontakte zu schliessen.

   Ist also die Frequenz des ersten Netzes dauernd zu hoch, so wird immer nur das erste Relais 26 betätigt, u. zw. in bestimmten Abständen, die um so geringer werden, je grösser die Abweichung vom Synchronismus ist. Nähern sich dagegen die beiden Frequenzen, so werden die vom Relais betätigten Kontakte in um so grösseren Zeiträumen geschlossen und nähern sich   schliesslich   die beiden Systeme dem synchronen und phasengleichen Zustand, so bewegt sich die Scheibe des Sinussystems nur noch so langsam, dass auf den Bremsmagneten 22 keine genügende Kraft mehr ausgeübt wird, um den einen oder andern Kontakt zu schliessen. Es ist daher auch ausgeschlossen, dass der Bremsmagnet den eigentlichen Parallelsehaltvorgang, der durch die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Anordnung ausgelöst wird, schädlich beeinflusst.

   Ist dagegen die Frequenz des ersten Netzes von vornherein kleiner als die des zweiten, so dass das Netz 2 das. Netz 1 überholt, so spielt sich, wie aus der Fig.   l   hervorgeht, der umgekehrte Vorgang ab, dann unter dieser Voraussetzung wird zu der Zeit, wo die Summenspannung ihren maximalen Wert hat, die Scheibe in der Richtung von rechts nach links schwingen, infolgedessen kann nur das Relais 27 ansprechen. Man kann auch auf Relais verzichten und dieselben durch zwei Glühlampen von verschiedener Farbe ersetzen. 



   Statt der bisher beschriebenen Verbindung des Sinussystems mit dem Kosinussystem kann man auch beliebige andere Verbindungen verwenden. Beispielsweise kann man sowohl das   Sinussystem   als auch das Kosinussystem wenig dämpfen und dauernd an Spannung legen, so dass beide im Sinne der Kurven 4 und 5 der Fig. 1 hin und her schwingen. Bringt man nun an dem Sinussystem einen Kontakt an, welcher in dem Zeitpunkt, wo das schwingende System durch die Nullage hindurchgeht, geschlossen wird, und schaltet man in Reihe mit diesem einen weiteren Kontakt, der an dem Kosinussystem angebracht ist und nur dann geschlossen wird, wenn dieses einen positiven Ausschlag besitzt, so wird ebenfalls eine einwandfreie Parallelschaltung dadurch erzielt, dass sobald beide Kontakte geschlossen sind, ein Schalter, der mit einer gewissen Zeitverzögerung arbeitet, eingeschaltet wird. 



   Bei dieser Einrichtung können auch die beiden   Anzeigerelais   oder Glühlampen ohne Verwendung der Summenspannung in der Weise geschaltet werden, dass in Reihe mit den von dem Bremsmagneten betätigten Kontakten ein weiterer Kontakt gelegt wird, welcher nur bei positivem Ausschlag des Kosinussystems geschlossen wird. 



   Die besondere Zeitverzögerung für die Parallelschaltung kann auch fortfallen, wenn man zu beiden Seiten des von dem Bremsmagneten gesteuerten Hebelarms zwei weitere Kontakte anbringt, welche 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 geöffnet werden, sobald der   Bremsmagnet   der Bewegung der Scheibe entsprechend nach der einen oder andern Seite bewegt wird. Diese Kontakte liegen in Reihe mit dem Kontakt, den die Scheiben des Sinussystems bei ihrem Durchgang durch die Nullage schliessen, und weiterhin in Reihe mit dem durch das Kosinussystem bei positivem Ausschlag geschlossenen Kontakt oder mit einem durch die   Summenspannung   betätigten Kontakt. 



   Hiebei tritt folgendes ein : Solange die Scheibe des Sinussystems noch mit einer gewissen Geschwindigkeit durch die Nullage geht, wird einer der beiden von dem Bremsmagneten betätigten Kontakte 
 EMI4.1 
 genügende Kraft mehr auf den Bremsmagneten ausgeübt wird, bleiben dessen Kontakte geschlossen und die Parallelschaltung erfolgt nunmehr bei demjenigen Durchgang des Sinussystems durch die Nulllage, welchem das maximale Drehmoment des Kosinussystems oder das Maximum der Summenspannung zugeordnet ist, also genau im Zeitpunkt des Synchronismus und der Phasengleichheit der beiden Wechselstromnetz. 



   Der schwenkbare Bremsmagnet mit der eben beschriebenen Kontaktanordnung kann   natürlich   auch in Verbindung mit einem gewöhnlichen Phasenmesser zur automatischen Parallelschaltung verwendet werden, u. zw. derart, dass die von dem Bremsmagnet betätigten Kontakte die Parallelschaltung durch den Phasenmesser nur dann zulassen, wenn der Phasenmesser mit genügender Langsamkeit durch die Nullage hindurchgeht.. 



   Falls für die Parallelschaltung ausser der   Frequenz-und Phasengleichheit auch   genaue Spannungs- 
 EMI4.2 
 gleichheit die Parallelschaltung verhindert und, falls erforderlich, eine entsprechende Anzeigevorrichtung steuert. Ein derartiges Relais ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Auf die Scheibe dieses Relais wirken zwei Ferraristriebsysteme 31 und 32 ein, welche zweckmässig an die gleichen Spannungswandler 3 und 4 angeschlossen werden, wie die Spulen nach Fig. 2. Diese Triebsysteme besitzen an sich bekannte Kurzschlussvomchtungen 34, welche in Verbindung mit der   Spannungsspule   ein Drehmoment hervorrufen. 



  Diese Kupferringe sind entgegengesetzt angeordnet derart, dass die Drehmomente der beiden Systeme 31 und 32 einander entgegenwirken und infolgedessen bei Spannungsgleichheit die Scheibe in der in Fig. 7 dargestellten Nullage stillsteht. Hiebei hat der auf der Scheibe angebrachte Stift   35   eine solche Lage, dass er die zu beiden Seiten desselben angeordneten Kontakte geöffnet lässt. Von diesen Kontakten schliessen die Kontakte 36, 38 und 37,39 die Spule 9 des Kosinussystems etwa in der Weise kurz, wie dies in Fig. 3 durch die Kontakte 16 geschieht. Die Kontakte 40, 42 und 41, 43 steuern zwei Anzeigevorrichtungen, die anzeigen, ob die einzuregulierende Spannung zu hoch oder zu niedrig ist oder ob Spannungsgleichheit besteht.

   Zweckmässig wird man die für die Anzeige der Frequenzdifferenz dienenden Vorrichtungen 26,27 in Fig. 4 gleichzeitig zur Anzeige der Spannungsdifferenz benutzen, indem man die Kontakte 40, 42 und 41, 43 mit den Spulen 26,27 derart verbindet, dass bei geschlossenen Kontakten diese Spulen an eine der zu vergleichenden Spannungen angeschlossen sind. 



   Bei Spannungsgleichheit wird an der Betätigungsstelle jeweils das eine der beiden Signale dauernd ansprechen und den Bedienungsmann veranlassen, die Spannung seiner Maschine entsprechend ein-   zuregulieren.   Sind die Spannungen genügend gleich, so wird die in Fig. 6 und 7 dargestellte Scheibe stillstehen, so dass die sämtlichen in Fig. 7 dargestellten Kontakte geöffnet sind. Dadurch wird die eigentliche Parallelschaltvorrichtung nach Fig.   2 und   3 und die zugehörigen Anzeigevorrichtungen nach Fig. 4 freigegeben. Durch die Kontakte 24, 25 wird entweder die Vorrichtung 26 oder die Vorrichtung 27 in bestimmten Zeitabschnitten betätigt und angezeigt, dass die Frequenz in entsprechender Weise ein-   zuregtilieren   ist.

   Erfolgen diese Signale zunächst in immer langsamerem Tempo, um alsdann vollständig aufzuhören, so ist dies ein Zeichen dafür, dass der richtige Zeitpunkt zur automatischen Parallelschaltung bald eintritt. Die ausgelöste Parallelschaltung kann dann etwa daran erkannt werden, dass eine weitere Frequenzregulierung zu einer Verschiebung der Wattbelastung oder eine weitere Spannungsregulierung zu einer Verschiebung der Blindbelastung führt. Durch Anbringen eines Kontaktes am   Hauptsehalter   und eines hiedurch   betätigteR Relais kann man   auch die erfolgte Parallelschaltung direkt   zurückmelden.   



   Für die Ferneinschaltung und Zurückmeldung der automatischen Parallelschaltvorrichtung eignen sich in hervorragender Weise   Hochfrequenzstrome,   die längs der Kraftleitung übertragen werden. 



  Zu diesem Zwecke wäre etwa ein Zweiwellenverkehr einzurichten, wobei die eine Welle für die Betätigung der Parallelschaltvorrichtung von der Betätigungsstelle aus dient, während die zweite Welle für die Rückmeldung vorzusehen ist. 



   Da bei der erläuterten   Rückmeldung   zwei verschiedene Signale in Frage kommen, ist es zwecks Ersparnis an Apparaten vorteilhaft, hiebei mit modulierten Trägerwellen zu arbeiten, wobei den beiden. 



  Signalen zwei verschiedene   Modulationsfreqnenzen zuzuordnen   sind, die an der Betätigungsstelle die beiden entsprechenden Signale auslösen. Ausserdem ist der Betrieb mit modulierten Trägerwellen bekanntlich aus dem Grunde vorteilhaft, da hiebei eine grössere Störungsfreiheit gegenüber äusseren Einflüssen 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. PATENT-AN SPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum automatischen Parallelschalten von ein-oder mehrphasigen Wechselstrom- netzen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass ein System, das von dem Produkt der in beiden Netzen herrschenden Spannungen und dem Sinus des zwischen diesen Spannungen herrschenden Winkels (EI, E2. sin #) beeinflusst wird, derart mit einem zweiten System, das von dem Produkt dieser beiden EMI5.1
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Systeme als Ferraristriebsysteme, vorzugsweise in der bei Wechselstromzählern üblichen Buart ausgeführt sind, wobei der auf dem Hauptstromeisenkern des Ferrarissystems gewiekelten Spule (7 bzw. 9) am Sinussystem eine Drosselspule (8), am Kosinussystem ein ohmscher Widerstand (10) vorgeschaltet ist (Fig. 2).
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sinussystem wenig und das Kosinussystem stark gedämpft ist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Systeme nur wenig gedämpft sind und der Stromkreis für die Einschaltung des Hauptschalters einen Zeitverzögerungsschalter enthält.
    6. Vorrichtung'nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, da ss die durch die Betätigung des Hauptschalters bedingte Zeitverzögerung durch entsprechend frühere Kont ? ktgebung ausgeglichen ist, indem beispielsweise der Spannungs-oder Stromfluss oder beide in geeigneter Weise verschoben sind, oder der Kontaktgeber des Sinussystems über eine Rutschkupplung n'it demselben verbunden ist und durch fest Anschläge in seinem Ausschlage begrenzt wird, oder der Festpunkt der zu der Scheibe des EMI5.2 gegengesetzter Richtung verschoben wird.
    7. Vorrichtung n ? ch den Ansprüchen l bis G, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche die Zuschaltung des zweiten Netzes nur dann ermöglicht, wenn dieses des erste Netz mit einer geringen Rela tivgeschwindigkeit überholt. EMI5.3 die Abweichung vom Synchronismus ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Scheibe (5) des Sinussystems ein schwenkbar gelagerter Bremsmagnet (22) angeordnet ist, der in Abhängigkeit von der Drehrichtung und der Geschwindigkeit der Scheibe zwei Kontakte (24, 25) steuert und hiedurch entweder die eine oder die andere Anzeigevorrichtung (27 bzw. 26) an die Summe der Spannungen beider Wechselstromnetze anlegt (Fig. 4, 5).
    11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe mit den vom Bremsmagneten gesteuerten am Sinussystem angebrachten Kontakten ein weiterer Kontakt geschaltet ist, welcher nur bei positivem Ausschlag des Kosinussystems geschlossen ist.
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelschaltung nur dann erfolgt, wenn die Geschwindigkeit, mit der das die Phasenlage anzeigende Gerät durch die Nullage hindurchgeht, einen bestimmten Wert unterschreitet.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Scheibe des Sinussystems ein schwenkbarer Bremsmagnet angeordnet ist, der bei seinem Ausschlag den einen von EMI5.4 14. Vorrichtung nach den. Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekenuzeichnet, dass ein weiteres Relais (31, 32, 32, 33) angeordnet ist, welches bei Spannungsungleichheit die Parallelschaltung verhindert und gleichzeitig die Kontakte zweier Anzeigevorrichtungen (26, 27) derart steuert, dass immer nur die eine, diese aber, solange die Spannungen ungleich sind, dauernd betätigt wird (Fig. G und 7).
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichuet, dass das von der Spannungsdifferenz gesteuerte Relais derart mit den Anzeigevorrichtungen für die Frequenzdifferenz verbunden ist, dass 105271 <Desc/Clms Page number 6> eine derselben, solange die Spannungen ungleich sind, an die Spannung des einen der parallel zu sehaltenden Wechselstrom netze angeschlossen bleibt.
    16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fernbetätigung der Parallelschaltvorrichtung und zur Fernsteuerung der beiden Anzeigevorrichtungen drei verschieden abgestimmte Einrichtungen zur Erzeugung, gegebenenfalls modulierter Hochfrequenzstrome vorgesehen sind, die zweckmässig längs der Kraftleitungen fortgeleitet werden.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fernsteuerung der beiden Anzeigevorrichtungen eine gemeinsame Hochfrequenzeinrichtung vorgesehen ist, die in verschiedener Weise derart moduliert werden kann, dass die eine Modulationsfrequenz dem einen, die andere Modulationsfrequenz dem ändern Signal zugeordnet ist, EMI6.1
AT105274D 1924-08-06 1925-08-04 Vorrichtung zum automatischen Parallelschalten von Wechselstromnetzen. AT105274B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE105274X 1924-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105274B true AT105274B (de) 1927-01-10

Family

ID=5650298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105274D AT105274B (de) 1924-08-06 1925-08-04 Vorrichtung zum automatischen Parallelschalten von Wechselstromnetzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105274B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105274B (de) Vorrichtung zum automatischen Parallelschalten von Wechselstromnetzen.
DE438740C (de) Vorrichtung zum automatischen Parallelschalten von ein- oder mehrphasigen Wechselstromnetzen
DE699143C (de) Steuerung fuer Punktschweissmaschinen
DE709655C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Betriebsgroessen
DE576126C (de) Einrichtung zur Speisung von Gleichstrommotoren, die zeitweise als Generatoren laufen, aus einem Wechselstromnetz mittels gittergesteuerter Entladungsgefaesse
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
CH119313A (de) Vorrichtung zum automatischen Parallelschalten von Wechselstromnetzen.
DE501744C (de) Einrichtung zur Synchronisierung einer in einer Nebenstelle aufgestellten Wechselstromquelle von einer entfernten Hauptstelle aus
DE910978C (de) Steuereinrichtung fuer einen Hilfsantriebsmotor fuer Naehmaschinen
DE933037C (de) Elektrische Fernwaehlerschaltung mit an Geber und Empfaenger angeordneten Spannungsteilern
DE906352C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer technisch-physikalischen Groesse, insbesondere zur Gleichlaufregelung von Elektromotoren
DE574706C (de) Selbsttaetige Steuerung, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
AT137544B (de) Regelanordnung, insbesondere für Kraftmaschinen.
DE767878C (de) Anordnung zur Wegbegrenzung fuer elektromotorische Antriebe
DE925356C (de) Schaltungsanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Stillsetzung eines Motorwaehlers
DE661605C (de) Verfahren zur Regelung einer elektrischen UEbergabeleistung zwischen zwei Kraftnetzen
DE874036C (de) Der stufenweise mittels Drehschaltmagnete bewirkten Fortschaltung einer Welle dienende Antriebseinrichtung, bei der die einzelnen Einstellungen der Welle durch eine Rastvorrichtung justiert und gesichert werden
DE726904C (de) Anordnung zur Einstellung eines Empfaengers mittels durch Abtastung gewonnener Impulse
DE615558C (de) Einrichtung zum Bewegen von durch Drehmagnete fortbewegten Schrittschaltwerken
DE915363C (de) Nachlaufmotor
DE694960C (de) Relais zur UEberwachung oder Regelung elektrischer Stromkreise
DE618278C (de) Vorrichtung zur elektrischen Ferneinstellung eines beliebigen Gegenstandes mittels Geberwiderstand, Empfaengerwiderstand und Differentialrelais zur beschleunigten Einstellung des Empfaengers
DE642187C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Erregung elektrischer Maschinen
DE726705C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Toleranzbereichs von Steuerrelais mit mechanischer Gegenkraft fuer Regelzwecke o. dgl., insbesondere fuer Spannungsregelung in Netzen
DE713247C (de) Wechselstromrelais fuer den Empfang von Fernsteuerkommandos