DE642187C - Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Erregung elektrischer Maschinen - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Erregung elektrischer Maschinen

Info

Publication number
DE642187C
DE642187C DEA63926D DEA0063926D DE642187C DE 642187 C DE642187 C DE 642187C DE A63926 D DEA63926 D DE A63926D DE A0063926 D DEA0063926 D DE A0063926D DE 642187 C DE642187 C DE 642187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate relay
relay
excitation
electrical machines
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA63926D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STALTURBINE GmbH
Original Assignee
STALTURBINE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STALTURBINE GmbH filed Critical STALTURBINE GmbH
Priority to DEA63926D priority Critical patent/DE642187C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642187C publication Critical patent/DE642187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/24Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Erregung elektrischer Maschinen mittels eines Zwischenrelais, das von einem intermittierend bontaktgebenden Regler gesteuert wird. Früher hat man als solche Zwischenrelais ausschließlich gewöhnliche !elektromagnetische Relais verwendet, aber solche Relais haben für diesen Zweck bedeutende Nachteile. Die Zugkraft des Relais ist während der Arbeitsperiode mit der Zeit stark veränderlich, was sowohl auf dem ziemlich langsam ansteigenden. Strom als auf der Lageveränderung des Ankers während des Anziehens beruht. Hierdurch erhält man nicht die bestimmte Betätigung der Kontakte, die zur Bewältigung hoher Stromstärken erforderlich ist.
Gemäß vorliegender Erfindung dient als Zwischenrelais ein elektrodynamisches Relais, dessen betätigendes Organ an eine Brückenschaltung angeschlossen ist, in. deren einem Zweig die intermittierend geschlossenen Regelkontakte angeordnet sind und durch die ein in seiner Richtung entsprechend wechselnder Strom zu diesem Organ geleitet wird. Eine Brückenschaltung der letzterwähnten Art ist an sich bekannt, jedoch nicht in Verbindung mit· Zwischenrelais, sondern nur für den unmittelbaren Anschluß 'einer Erregerwicklung.
Ebenso sind elektrodynamische Relais an sich bekannt, aber wurden bekanntlich nicht früher als Zwischenrelais verwendet. Als Zwischenrelais für Regler zeigen sie besonders den Vorteil, daß der Strom in der beweglichen Wicklung praktisch momentan auf seinen vollen Wert steigt und daß bei konstantem Strom die Zugkraft auch praktisch konstant bleibt. Hierdurch erhält man die angestrebte, ganz plötzliche Betätigung "der Eontakte in einem bestimmten, gewünschten Augenblick.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in Abb. 1 der Zeichnung schaubildlich dargestellt, während Abb. 2 in größerem' Maßstabe eine Einzelheit des Relais zeigt.
In Abb. ι ist 1 der Regler, der rein schaubildlich als ein auf ein Kontaktpaar 2 wirkender Doppelhebel dargestellt ist. Eine Gleichstromquelle 3 ist mit zwei entgegengesetzten Ecken eines Widerstandsvierecks 4 verbunden, dessen eine Seite abwechselnd offen oder über die Kontakte 2 kurzgeschlossen ist. Die zwei verbleibenden Ecken des Vierecks sind mit der Relaiswicklung verbunden. Da der Widerstand der einen Seite des Vierecks hierbei zwischen Null und einem unendlichen Wert schwankt, wird die Stromrichtung durch die Relaiswicklung umgekehrt.
Die· Relaiswicklung selbst ist beweglich, so daß das Relais nach dem elektrodynamischen Prinzip wirkt. In der dargestellten Ausführungsform ist die Wicklung auf zwei Spulen 5 verteilt, die sich in den L'uftspalten von permanenten Magneten 6 bewegen. Die Spulen sitzen auf einem Arm 7, der um ein
Schneidenlager 8 schwingt und durch zwei andere Arme 9 die beweglichen Kontakte ι ο des Zwischenrelais beeinflußt. Die Bewegung des Armes 7 wird vorzugsweise durch e.iri'e' Vorrichtung gebremst, die in Abb. 2 näher'. dargestellt ist. 11 ist hier das untere Ende eines vom Arm 7 getragenen Rahmens. Bei der Bewegung stößt dieser Rahmen gegen zwei Klötze 12, die miteinander durch ein Stück 13 verbunden sind. Sie werden auf eine nicht näher angedeutete Weise durch Federn oder magnetische Anziehung gegen feste Stücke 14 gepreßt und bremsen hierdurch die Bewegung des Rahmens 11 bzw. der ganzen schwingenden Vorrichtung, sobald der Rahmen gegen einen der Klötze 12 stößt. Die Bewegung dieser Klötze wird beiderseits durch feste Anschläge 15 begrenzt, derart, daß, wenn die Klötze 12 sich z. B. in ihrer äußersten Lage nach links befinden und der Rahmen 11 wieder nach rechts schwingt, die Kontaktschließung jedenfalls stattfindet, bevor der Rahmen durch Auftreffen auf den rechten Klotz 12 gebremst wird. Auf die gleiche Weise findet das Öffnen der Kontakte stets statt, bevor die Bewegung des Rahmens 11 nach links gebremst wird. Im Augenblick des Schließens und des Öffnens der Kontakte hat das schwingende System also stets eine größte Geschwindigkeit, was für die Bewältigung stärkerer Ströme von großer Bedeutung ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Erregung elektrischer Maschinen mittels eines Zwischenrelais, das
■'von einem intermittierend kontaktgebenden Regler gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenrelais ein elektrodynamisches Relais dient, dessen betätigendes Organ an eine Brückenschaltung angeschlossen ist, in deren einem Zwe'ig die intermittierend geschlossenen Reglerkontakte angeordnet sind und durch die ein in seiner Richtung entsprechend wechselnder Strom zu diesem Organ geleitet wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Wicklung bzw. Wicklungen des Zwischenrelais in Luftspalten eines oder mehrerer permanenter Magneten beweglich angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil des Zwischenrelais zwischen zwei unter Reibung beweglichen Anschlägen schwingt, deren Beweglichkeit jedoch derart begrenzt ist, daß der bewegliche Teil unter allen Umständen die Kontaktschließung bzw. Unterbrechung vollzieht, bevor das Bremsen durch die Reibung eintritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA63926D 1931-10-29 1931-10-29 Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Erregung elektrischer Maschinen Expired DE642187C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA63926D DE642187C (de) 1931-10-29 1931-10-29 Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Erregung elektrischer Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA63926D DE642187C (de) 1931-10-29 1931-10-29 Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Erregung elektrischer Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642187C true DE642187C (de) 1937-02-25

Family

ID=6943328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA63926D Expired DE642187C (de) 1931-10-29 1931-10-29 Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Erregung elektrischer Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642187C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946220C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln fadenförmigen Gutes
DE642187C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Erregung elektrischer Maschinen
DE423844C (de) Vorrichtung zur elektrischen Anzeige oder Registrierung einer Bewegung auf Entfernungen, bei welcher die Bewegung eines steuernden Organs eine stetig veraenderliche Induktanz in einem Stromkreise veraendert, in welchem ein einen Anker beeinflussender Elektromagnet liegt
DE709655C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Betriebsgroessen
DE461950C (de) Elektrische Steuervorrichtung
DE516441C (de) Gewebedubliermaschine
DE689129C (de) Anordnung bei elektrodynamischen Wechselstromrelais
DE635637C (de) Dauernd erregtes Steuerrelais, insbesondere fuer Spannungs- oder Stromregulierapparate, mit einem schwingfaehig gelagerten, mit einem eisenhaltigen Magnetsystem zusammenarbeitenden Magnetanker
DE712730C (de) Elektromagnetisches Regelrelais der Weicheisenbauart mit drehbarem Anker
DE591177C (de) Elektromagnetischer Kraftmesser
DE367436C (de) Ankerfuehrung fuer Hubelektromagnete
DE20834C (de) Neuerungen im Messen von Elektrizitätsmengen
DE456592C (de) Elektrische Steuerung fuer Aufzuege
DE947390C (de) Schalteinrichtung
DE480081C (de) Abhaengiges UEberstromzeitrelais mit einer das Ansprechen regelnden Gegenkraft (Feder, Gewicht o. dgl.)
DE529456C (de) Rufwiederholer mit Selbstunterbrechung fuer Gleich- und Wechselstrom
DE654775C (de) Elektrisches Weichenstellwerk
DE442274C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Anziehungskraft bei Anordnungen nach Johnsen und Rahbek
AT105274B (de) Vorrichtung zum automatischen Parallelschalten von Wechselstromnetzen.
DE399828C (de) Elektromagnetisches Relais
DE943786C (de) Einrichtung zum Schalten von Stromkreisen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE120397C (de)
DE532887C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen an schleichend arbeitenden, den Strom bei kleinem Kontaktabstand ohne Lichtbogenbildung abschaltenden elektrischen Schaltern
DE542964C (de) Regelvorrichtung fuer die Teilmotoren bei Mehrmotorenantrieben, insbesondere von Papiermaschinen
DE434459C (de) Elektromagnet fuer Regler elektrischer Anlagen