DE713247C - Wechselstromrelais fuer den Empfang von Fernsteuerkommandos - Google Patents

Wechselstromrelais fuer den Empfang von Fernsteuerkommandos

Info

Publication number
DE713247C
DE713247C DEA85511D DEA0085511D DE713247C DE 713247 C DE713247 C DE 713247C DE A85511 D DEA85511 D DE A85511D DE A0085511 D DEA0085511 D DE A0085511D DE 713247 C DE713247 C DE 713247C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
relay
mechanical
anchor
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA85511D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Franz Krautzwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA85511D priority Critical patent/DE713247C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE713247C publication Critical patent/DE713247C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/16Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for conjoint, e.g. additive, operation of the relay
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Description

  • Wechselstromrelais für den Empfang von Fernsteuerkommandos Es ist ein Fernsteuerverfahren zur Betätigung einer Vielzahl von gleichartigen Apparaten bekanntgeworden, bei dem über das vorhandene Energieverteilungsnefitz Kommandos dadurch gegeben werden, daß die Spannung in dem zu beeinflussenden Versorgungsgebiet kurzzeitig für etwa zwei bis drei Perioden des Netzwechselstroms abgesenkt wird. Solche Spannungsabsenkungen werden zur Kennzeichnung eines Schaltbefehls etwa dreimal vorgenommen, wobei der Zeitabstand zwischen den einzelnen Impulsen für das betreffende Kommando maßgeblich ist. Die Empfangsrelais bestehen dabei aus einem auf die mehrfachen Spannungsab,senhungen ansprechenden Spannungsmagneten und einem Zeitlaufwerk, das bei Eintreffen des ersten Impulses mit konstanter Geschwindigkeit in Umlauf versetzt wird. Dieses Zeitlaufwerk prüft etwa mittels einer Nockenscheibe den Zeitabstand der eintreffenden Impulse und bringt das Kommando erst zur Ausführung, wenn die Impulse den vorgeschriebenen Zeitabstand gehabt haben. Die Empfangsrelais dieser Art benötigen nun zur Aufnahme der Spannungsabsenkungen besondere -Wechselstrommagnete, an welche außerordentlich hohe Ansprüche gestellt werden.
  • Im einzelnen sind. diese Anforderungen im stationären Zustand folgende: Genauigkeit Das Relais ist bei der Normalspannung U" angezogen und soll bei einem Absinken der Spannung auf den Wert U" abfallen. Der Betrag U" muß dabei bei wiederholten Versuchen bis auf etwa + : °/o konstant sein. Er muß unabhängig sein von der Temperatur sowie in weiten Grenzen von der Frequenz und der Kurvenform bzw. dem Oberwellengehalt der Netzwechselspannung. Die Konstanz ,der Abfallspannung U" im Dauerbetrielo, erfordert eine Konstanz der Materialeigei schaften (Alterung :des Eisens und der All;; reißfeder) sowie die Konstanz der inechanisehen Teile (Konstanz der Klebstifthöhe, keine Korrosion, keine Abnutzung der Lager, kein mechanisches Kleben des Ankers).
  • Arbeitsgeschwindigkeit Der Anker des Relais soll abfallen, wenn die Normalspannung nur für die Dauer einer Halbwelle des Netzwechselstroms auf den Betrag U, abgesenkt wird. Hierzu ist die Beachtung einer bestimmten mechanischen, elektrischen und magnetischen Dimensionierung notwendig. Zur Erfüllung dieser Forderung ist ein geringes mechanisches Trägheitsuioment des Ankers erforderlich, eine große mechanische Abreißfederkraft, ein großes Halteverhältnis, :die Anwendung einer Rückführung in die Normallage bei Rückführung der Normalspannung und eine besondere Dimensionierung der elektrischen Schalteleinente mit Rücksicht auf einen günstigen Verlauf der Ausgleichsvorgänge.
  • 3. Erschütterungsempfindlichkeit Diese kann durch ein geringes Gewicht des Ankers sowie durch eine erschütterungsfreie Lagerung des Relais erzielt werden.
  • Wenn man also von den aufgezählten mechanischen Erfordernissen absieht, so sind vor allem zwei elektrische bzw. magnetische Bedingungen zu stellen: a) Das Haltedrehmoment muß zeitlich konstant sein; b) Das Halteverhältnis muß groß sein. Die Bedingung a erfordert eine sehr weitriehende Unterdrückung des periodischen Anteils des magnetischen Drehmoments auf den Anker in angezogenem Zustand. Dies läßt sich bei Wechselstrommagneten, bei welchen der Anker von nur einem F1uß durchsetzt wird, nicht erreichen. Die auf den Anker ausgeübte Kraft schwankt bekanntlich gemäß Abb. z nach einer sid-Kurve periodisch um einen Mittelwert Pn. Die Amplitude der Schwankung ist ebenfalls P,n, so @daß die magnetische Anzugskraft kurzzeitig den Wert 17u11 erreicht. Die mechanische Abreißkraft der Feder ist Pf und zeitlich konstant. Vorübergehend wird also die magnetische Anzugskraft kleiner als die mechanische Abreißkraft. Während dieser Zeit löst sich der Anker von dem Magnetkern. Wenn nun der Anker so träge ist, daß er sich während der kurzen genannten Zeitspanne nicht wesentlich von dein Magnetgestell entfernen kann, so wird er während der nachfolgenden Zeitdauer, während welcher die magnetische Anzugskraft überwiegt, wieder zum Magnet-`,gczstell hingezogen. Der Anker fällt also nicht sondern führt eine vibrierende Bewegung # A-, Dieser Zustand verhindert ein genaues -t ü'1r-beiten des Magneten, wenn -die den Magneten speisende Spannung kleiner wird und somit auch die Amplitude der Kurve für die magnetische Anzugskraft abnimmt. Dann rückt nämlich der Mittelwert F. näher an Ft heran, und,der Magnet arbeitet unzuverlässig.
  • Der periodische Anteil des magnetischen Drehmoments muß also unterdrückt werden. D:e Maßnahmen hierzu sind bekannt. Sie bestehen darin, daß der Anker von zwei um 9o' phasenverschobenen Flüssen von einem bestimmten Amplitudenverhältnis durchsetzt wird. Das Amplitudenverhältnis ist r, trenn beide Wicklungen, die zur Erzeugung der beidWn. Flüsse benötigt werden, auf demselben Schenkel angeordnet sind. Sind dagegen die Wicklungen auf verschiedenen Schenkeln angeordnet, dann ist das Amplitudenverhältnis umgekehrt proportional dem Verhältnis der Abstände der Schenkel vom Ankerdrehpunkt. Es gelingt auf diese Weise, das magnetische Anzugsdrehmoment zeitlich konstant zu machen, so daß die Bedingung a erfüllt ist. In diesem Fall verhält sich das Wechselstromrelais im stationären Zustand genau so wie ein Gleichstromrelais.
  • Die Bedingung b kann nun etwa dadurch erfüllt werden, daß man der Relaiswicklung einen ausreichend großen Widerstand vorschaltet. Dieser verhindert dann allerdings, daß das Relais, nachdem es bei einer Spannungsabsenkung einmal abgefallen ist, von selbst bei Wiederkehr der vollen Spannung anzieht. Man muß daher dafür sorgen, daß der Widerstand durch einen besonderen Kontakt überbrückt wird, wenn das Relais wieder anziehen soll. Dieser Kontakt kann z. B. durch die erwähnte Nockenscheibe vorübergehend geschlossen werden.
  • Bei Beachtung ,dieser Anweisungen ergibt sich also beispielsweise ein Relais, dessen Schaltung bzw. Ausführung in Abb. 2 scheinatisch dargestellt ist.
  • Das Relais besteht aus einem Magnetkern mit den Schenkeln 4:2, 3 und einem in einer Schneide gelagerten Anker, der unter der Wirkung einer Abreißfeder steht. Die beiden äußeren Schenkel tragen die Wicklungen El und Eg. Beide Wicklungen sind an die Netzspannung angeschlossen, und zwar die Wicklung El direkt über einen Ohmschen Widerstand R, In Reihe mit der anderen Wicklung F_3 ist ein Widerstand R3 und ein Kondensator Cs geschaltet, so daß diese Wicklung. demzufolge von einer um go° phasenverschobenen Spannung gespeist wird, Demzufolge erzeugen die beiden Wicklungen Flüsse, die gegeneinander um go° phasenverschoben sind. Auf diese Weise wird ein zeitlich konstantes Haltedrehmoment (Bedingung a) erreicht.
  • Das Relais besitzt außerdem den Kontakt k, der geöffnet ist, solange das Relais an der vollen Spannung liegt und angezogen ist. Beim Abfall des Relaisankers infolge einer Spannungsabsenkung kann auch bei Wie-derkehr der vollen Spannung das Relais von selbst nicht wieder anziehen, Ida die durch den Widerstand R1 verminderte Spannung an der Wicklung Ei nicht ausreicht, um .in -dem vergrößerten Luftspalt ein ausreichend starkes Feld zu erzeugen. Erst wenn durch die Bewegung der erwähnten Nockenscheibe der Kontakt k vorübergehend geschlossen wird, wird dadurch der Fluß soweit verstärkt, daß das Relais sicher anzieht. Durch die Vorschaltung des zeitweise kurzschließbaren Widerstandes R1 ist also das gewünschte Halteverhältnis (Bedingung b) erreichbar, denn das Relais nimmt lediglich zum Anziehen einen großen Strom auf, während der Haltestrom gering ist.
  • Ein Relais der beschriebenen Art unterliegt nun, wenn es für die Zwecke der eingangs erwähnten Fernsteuerung verwendet wird, gewissen elektrischen bzw. magnetischen Ausgleichsvorgängen, die einmal durch -die Spannungsänderungen im Netz, dann aber auch durch die Betätigung des Kontaktes k hervorgerufen werden.
  • Normalerweise ist das Relais so eingestellt, daß bei Normalspannung das magnetische Drehmoment nur wenig größer ist als das mechanische Abreißmoment. Dies ist notwendig, damit das Relais bereits bei einer kleinen Spannungsabsenkung abfällt. Wenn man bei Normalspannung den Kontakt k schließt, so wird dadurch der Fluß im Schenkel a wegen der Kurzschließung des Widerstandes R1 erheblich vergrößert. Dieser Vorgang ist aber unschädlich, da er doch nur die gewollte Wirkung hat, daß der Relaisanker mit Sicherheit angezogen wird. Anders ist es dagegen beim Öffnen des Kontaktes k. Beim Öffnen dieses Kontaktes geht der bisher vorhandene und durch die Wicklung El erzeugte Fluß auf einen neuen Wert über, der im stationären Zustand durch !die Vorschaltung des Widerstandes R1 gegeben ist. Dabei kann es vorkommen, daß im Verlauf des Ausgleichsvorganges, -der etwa nach einer gedämpften Schwingung verlaufen kann, das magnetische Drehmoment kurzzeitig seinen neuen stationären Wert unterschreitet und unter Umständen unter das mechanische Ab= reißmoment fällt. In diesem Fall kann es vorkommen, daß der Anker abfällt, obwohl der neue stationäre Wert des magnetischen Drehmomentes größer ist als das mechanische Abreißmoment.
  • Die Erfindung betrifft ein Wechselstromrelais für mit kurzzeitigen Absenkungen der Netzspannung arbeitende Fernsteueranlagen mit zwei oder mehr mit Hilfe von Widerständen und Kondensatoren gegeneinander phasenverschobenen Flüssen zur Erzielung eines zeitlich konstanten Haltedrehmomentes, bei welchem nach dem Wiederanzug des Relais nach einem Abfall der Kurzschluß eines der Widerstände vermittels eines Schalters aufgehoben wird. Zur Vermeidung der oben angegebenen Schwierigkeit sind erfindungsgemäß die Widerstände und Kondensatoren so bemessen, daß die nach dem Aufheben des Kurzschlusses des einen Widerstandes vorhandenen stationären Wechselflüsse den vor der Aufhebung des Kurzschlusses stationär vorhandenen Wechselflüssen in der Phase nacheilen, so daß das resultierende magnetische Drehmoment ohne Überschwingen seinem neuen stationären Wert zustrebt.
  • Es ist klar, daßdabei der Verlauf der Flüsse vor und nach dem Schaltvorgang eine Rolle spielt. Im folgenden werden diese Verhältnisse näher untersucht. In A:bb. 3 ist der zeitliche Verlauf der beiden auf den Anker einwirkenden Teilflüsse vor und nach Öffnung des Kontaktes k dargestellt. F"1 und F"s sind die Flüsse in den beiden Schenkeln i und 3 bei geschlossenem Kontakt k. Fnl und F" sind ,demgemäß die beiden stationären Flüsse bei offenem Kontakt k. Es ist bei Abb. 3 angenommen, daß die Flüsse F" den Flüssen Frz nacheilen. In Abb. 4 sind dieselben Flüsse dargestellt für den Fall, daß die Dimensionierung derart getroffen ist, daß die Flüsse F" und F" vor und nach dem Schaltvorgang jeweils in Phase sind. Schließlich ist in Abb.5 der Fall dargestellt, daß die Flüsse F" vor der Kontaktöffnung den Flüssen Frz nach der Kontaktöffnung in der Phase vorauseilen. In alle Abbildungen sind die Ausgleichsvorgänge für verschiedene Schaltmomente eingetragen. Der Verlauf eines Ausgleichsvorganges, d. h. also der Übergang z. B. von der Kurve F"3 auf die Kurve Fn3, ist durch eine stark ausgezogene Linie dargestellt. Man kann durch Betrachtung des Verlaufes des Ausgleichsvorganges der Flüsse sofort gewisse Rückschlüsse auf den Verlauf des Ausgleichsvorganges des magnetischen Drehmoments ziehen. Es ist nämlich sicher, daß im Verlauf des Ausgleichsvorganges das magnetische Drehmoment über seinen neuen stationären Wert dann nicht hinausschwingt, wenn während des Ausgleichsvorganges jeder der beiden Flüsse zu jedem Zeitpunkt dem Betrag nach größer bleibt als die beiden stationären Flüsse F"1 und F"3. Man erkennt daraus sofort, daß dies bei einem Verlauf der Flüsse wie in Abb. 3 nicht möglich ist. Hier verläuft nämlich der Ausgleichsvorgang so, daß der Fluß,:der den Übergang von der Kurve F"3 zu der Kurve F"3 darstellt, zu einem bestimmten Zeitpunkt durch Null geht und seine Ordinaten von -da an kleiner sind als die Ordinaten der Kurve F,3. Demgemäß muß auch das Quadrat des Ausgleichsflusses vorübergehend kleiner sein als das Quadrat des stationären Flusses F"3. Das gleiche gilt für einen Flußverlauf gemäß Abb.4, weil auch hier die Ordinaten der Ausgleichsflüsse, während des Überganges vorübergehend kleiner sind als die Ordinaten der entsprechenden Kurven F"1, F"3, die nachher stationär vorhanden sein müssen.
  • Befriedigende Verhältnisse erhält nian aber, wenn, wie in Abb. 5, die Flüsse F" vor der Kontaktöffnung den Flüssen F" nach der Kontaktöffnung vorauseilen. Dann ist nämlich, solange sich der Ausgleichsvorgang abwickelt, die Ordinate des Ausgleichsflusses in jedem Zeitpunkt größer als die entsprechende Ordinate der Kurve des Flusses, der nach Beendigung des Ausgleichsvorganges stationär vorhanden sein muß. Es ist also, um das Überschwingen des Flusses bei einem .@usgleichsvorgang zu verhindern, anzustreben, daß der Flußverlauf der Darstellung nach Abb. 5 entspricht. Die Mittel dazu bestehen in einer geeigneten Abstufung der Widerstände R1, R3 und des Kondensators C3. Zweckmäßig wird der Anker des Wechselstroinrelais derart gelagert, daß bei jeder Ankerlage die in seinem Drehpunkt auf den Kern übertragenen magnetischen und mechanischen Kräfte zu jedem Zeitpunkt angenähert dieselbe Richtung haben. Weiterhin ist es zweckmäßig, daß der Anker unter steter Beibehaltung des Eisenschlusses im Drehpunkt im Magnetgestell gekippt wird, wobei die magnetische Kraft den Anker zu jeder Zeit und in jeder Lage zum Magnetgestell hinzieht, sowie daß die mechanische @breiLlkraft des Ankers von einer Feder geliefert wird, welche so angeordnet ist, daß nur eine geringe Komponente zur mechanischen Abliebung des Ankers dient, während die Hauptkomponente zur mechanischen Zusammendrückung der Lagerstellen benutzt wird. Das Trägheitsmoment des Ankers, bezogen auf seinen Drehpunkt, inuß mindestens so klein sein, da?) die Zeit zum Durchlaufen des Ankerhubs unter dem Einfluß der Abreißfeder klein ist gegenüber der Dauer einer Halbwelle des -Netzwechselstromes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wechselstroinrelais für mit kurzzeitigen Absenkungen der Netzspannung arbeitende Fernsteueranlagen mit zwei oder mehr mit Hilfe von Widerständen undKondensatoren gegeneinander pliasenverschobenen Flüssen zur Erzielung eines zeitlich konstanten Haltedrehmoments, bei welchem nach dem Wiederanzug des Relais nach einem Abfall der Kurzschluß eines der Widerstände vermittels eines Schalters aufgehoben -wird, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung der Widerstände und Kondensatoren, daß die nach dein Aufheben des Kurzschlusses des einen Widerstandes vorhandenen stationären Wechselflüsse den vor der Aufliebung des Kurzschlusses stationär vorhandenen Wechselflüssen in der Phase nacheilen, so daß das resultierende magnetische Drehmoment ohne Überschwingen seinem neuen stationären Wert zustrebt. a. Wechselstromrelais nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker derart gelagert ist, daß bei jeder Ankerlage die in seinem Drehpunkt auf den Kern übertragenen magnetischen und mechanischen Kräfte zu jedem Zeitpunkt angenähert dieselbe Richtung haben. 3. Wechselstromrelais nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker unter steter Beibehaltung des Eisenschlusses im Drehpunkt im Magnetgestell gekippt wird, wobei die magnetische Kraft den Anker zu jeder Zeit und in jeder Lage zum Magnetgestell hinzieht, sowie dadurch, daß die mechanische Abreißkraft des Ankers von einer Feder geliefert wird. welche so angeordnet ist, daß nur eine geringe Komponente zur mechanischen Abhebung des Ankers dient, während die Hauptkomponente zur mechanischen Zusammendrückung der Lagerstellen benutzt wird. .i. Wecliselstromrelais nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß das Träglieitsmoment des Ankers, bezogen auf seinen Drehpunkt, mindestens so klein ist, daß die Zeit zum Durchlaufen des Ankerhubs unter dein Einfluß der Abreißfeder klein ist gegen die Dauer einer Halbwelle des Wechselstromes.
DEA85511D 1938-01-11 1938-01-12 Wechselstromrelais fuer den Empfang von Fernsteuerkommandos Expired DE713247C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA85511D DE713247C (de) 1938-01-11 1938-01-12 Wechselstromrelais fuer den Empfang von Fernsteuerkommandos

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE848546X 1938-01-11
DEA85511D DE713247C (de) 1938-01-11 1938-01-12 Wechselstromrelais fuer den Empfang von Fernsteuerkommandos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713247C true DE713247C (de) 1941-11-04

Family

ID=25950186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA85511D Expired DE713247C (de) 1938-01-11 1938-01-12 Wechselstromrelais fuer den Empfang von Fernsteuerkommandos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713247C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741521C (de) Einrichtung zum UEberwachen und Aufrechterhalten eines begrenzten Schlaufendurchhanges von langgestreckten, biegsamen Werkstoffen, wie Papier-, Gummibahnen, Metallblechen
DE3011719C2 (de)
CH664054A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bremsen von asynchronmotoren.
DE713247C (de) Wechselstromrelais fuer den Empfang von Fernsteuerkommandos
DE2110071A1 (de) Wechselstromerregtes Schaltgerät
CH208246A (de) Wechselstromrelais für den Empfang von Fernsteuerkommandos.
DE256402C (de)
DE602557C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des stabilen Betriebes bzw. Regelung der Spannung von elektrischen Maschinen bei ploetzlichen Belastungsaenderungen
DE906352C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer technisch-physikalischen Groesse, insbesondere zur Gleichlaufregelung von Elektromotoren
DE767745C (de) Einrichtung zur Abgabe von synchronisierten Steuerimpulsen
DE488954C (de) Zeitdaempfung fuer motorische Antriebe zur selbsttaetigen Spannungs- oder Stromregelung mit besonderer Rueckfuehrung der Steuerschalter
DE733161C (de) Anordnung zur elektrischen Regelung physikalischer Groessen
DE1904228C3 (de) Elektronisch geregelte motorische Nachlaufsteuerung zum Verstellen eines Stufenschalters
DE438740C (de) Vorrichtung zum automatischen Parallelschalten von ein- oder mehrphasigen Wechselstromnetzen
AT137556B (de) Einrichtung zur Regelung von Betriebsgrößen, insbesondere zur Regelung der Leistungsabgabe elektrischer Stromerzeuger.
DE711253C (de) Empfangsrelais fuer Fernsteueranlagen
DE915363C (de) Nachlaufmotor
AT121195B (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Umlaufzahl bzw. zur Synchronisierung von Elektromotoren.
DE651521C (de) Umschaltrelais zum selbsttaetigen Synchronisieren asynchron anlaufender Synchronmotoren
DE681453C (de) Anordnung zur Erfassung von Pendelungen bei ueber Leitungen mehrfach miteinander gekuppelten elektrischen Energieerzeugern oder Erzeugerstationen
DE963974C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Elektromotoren
DE689178C (de) Einrichtung an elektrischen Schnellreglern zur Erhoehung der Regelgeschwindigkeit
DE688142C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung elektrischer Maschinen
DE674545C (de) Synchronschaltapparat, insbesondere Stromrichter mit synchron bewegten Kontakten
DE645564C (de) Einrichtung zur elektrischen Regelung technisch-physikalischer Betriebsgroessen, insbesondere der Leistungsabgabe elektrischer Stromerzeuger