AT105066B - Verfahren und Apparat zum Betrieb von Sauggasgeneratoren. - Google Patents

Verfahren und Apparat zum Betrieb von Sauggasgeneratoren.

Info

Publication number
AT105066B
AT105066B AT105066DA AT105066B AT 105066 B AT105066 B AT 105066B AT 105066D A AT105066D A AT 105066DA AT 105066 B AT105066 B AT 105066B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
air
generator
cooler
gases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Fajole
Original Assignee
Eugene Fajole
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugene Fajole filed Critical Eugene Fajole
Application granted granted Critical
Publication of AT105066B publication Critical patent/AT105066B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/80Other features with arrangements for preheating the blast or the water vapour

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Apparat zum Betrieb von   Sauggasgeneratorell.   



   Die Erfindung hat ein Verfahren zum Betrieb von Sauggasgeneratoren und einen Apparat hiezu zum Gegenstande und soll zur Gewinnung motorischer Kraft in ortsfesten, insbesondere aber in Anlagen auf Fahrzeugen aller Art dienen. 



   Als Brennstoff für die Erzeugung des Sauggases dient insbesonders Holzkohle. Dem Brennstoff werden vorgewärmte Luft und Wasserdampf unter der Druckwirkung eines Luftventilators zugeführt und zu gleicher Zeit werden die gewonnenen flüchtigen Produkte abgesaugt und treten   nach Passierung   eines Staubabscheiders mit Expansion in einen Gaskühler, durch den die vom Ventilator kommende   Vergasungsluft   sowie auch das für die Wasserdampferzeugung erforderliche Wasser hindurchgeführt werden, um neben der Kühlung der abgesaugten Gase eine Vorwärmung von Luft und Wasser zu erzielen. 



   In der Zeichnung ist ein Apparat zur   Durchführung   des Verfahrens in seinen wesentlichen Teilen im Schnitt beispielsweise dargestellt. 1 stellt einen doppelwandigen Gaserzeuger aus Blech-oder Gusseisen dar. Er ist an dem unteren Teile seiner inneren Wandung mit einer   Auskleidung   von feuerfester Masse 2 versehen, die von einem Ring mit seitlichem Flansch 3 getragen wird, der unten eine Rinne bildet. 



    Durch den Ringraum   4 zwischen den zwei Generatorwandungen streieht während des Betriebes Luft,   die für die Verbrennung über dsm Rost 5 zugeführt wird und die Wasserdampf mit sich führt. EinAschen-   fall 6, den man durch Türen entleeren kann, bildet den Unterteil des Gaserzeugers. 



   Ein Fülltrichter 11 ist über dem Generatorschacht angeordnet. Er ist an seiner oberen Seite durch eine drehbare Platte 12, an seiner Unterseite durch einen Schieber 13 abgeschlossen und mit einem Stoss- 
 EMI1.1 
 



   Der Gaserzeuger 1 besitzt eine Leitung   ? J, die eine Anzahl   von Prallwänden   16 enthält und   das Gas dem Rohre 17 zuführt. Dieses ist mit einem   Dreiweghahn   18 ausgerüstet, der gestattet, den Gaserzeuger entweder mit einem Rohre 19 oder mit einem Abzugsrohr 20 zu verbinden. Eine Abzweigung   21,   die das Rohr 20 unmittelbar mit dem Rohr 17 an der Stelle, wo es aus dem Gaserzeuger austritt, verbindet, ist normalerweise durch ein sich nach aussen öffnendes Sicherheitsventil verschlossen. 



   Die Leitung 19 führt die Gase in eine Ausdehnungskammer 22, die zugleich als Staubabscheider wirkt   :   in dieser tritt die Leitung 19 durch einen konischen Stutzen ein und in ihr stossen die Gase gegen ablenkblech, wobei sie gekühlt und von Staub befreit werden. Die Gase treten aus dem Oberteil der Kammer 22 aus und werden von hier in einen Kühler 23 geführt, der aus einem Behälter besteht, der Stahlrohre 24 enthält, in die die Gase eintreten, nachdem sie sich in der Vorkammer des Kühlers 23 ein zweites Mal ausgedehnt haben.

   Ein Luftstrom wird durch einen Ventilator 25 um die Rohre 24 herumgeführt und gelangt dann in einen Abzug 26, der durch   einenDrehschieber9   abgeschlossen wird, durch den ermöglicht wird, die Menge der Heissluft, die nach dem Ringraum 4 des Generators strömt, zu bestimmen, wobei die überschüssige Luft in die   Atmosphäre   entlassen wird. Einem zentralen Rohr 27, das den   Kühler 2. 3 durchsetzt,   wird von irgendeinem Behälter durch Rohr 28 mit Hahn 29 Wasser zugeführt, das sich ihn ihm erhitzt und dann auf die Rinne 3 über dem Rost 5 des Gaserzeugers gelangt. 



   Die abgekühlten Generatorgase werden durch die Leitung 31 in eine Filterkolonne geleitet, die ans einem lotrechten Zylinder besteht, in dem konisch geformte   Filtertücher   53 Übereinander angeordnet sind. Der Filterzylinder trägt oben und unten Verschlüsse 34, die Entleerung gestatten und das Zylinderinnere kontrollierbar machen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein Rohr   41,   das durch ein   Siebrohr   42 mit kleinen Öffnungen geschützt ist, ist oben an der Filterkolonne angeschlossen, um die Gase nach erfolgter Reinigung abzuführen. Die Gase treten aus dem Rohr 41 in einen mit einem Prallkörper 45 versehenen Mischer   43,   in den durch Ventil 50 Luft zutritt, wobei der Zutritt des Gases durch einen konischen Stutzen 44 und ein Saugventil 46 erfolgt und durch Ventil 49 
 EMI2.1 
 vorgesehen. 



   Der Apparat funktioniert folgendermassen :   Die Heissluft,   die unter der Einwirkung des Ventilators 25 aus   d : m Ringraum 4   tritt, sättigt sich mit Wasserdampf und dringt infolge der vom Motor ausgehenden Saugwirkung in den inneren Generatorzylinder. Das Luftdampfgemenge tritt durch die glühende Kohle und   bildet wasserstoffreiches   Generatorgas   (Sauggas).   Beim Austritt aus dem Gaserzeuger bewegen sich die Gase bei entsprechender Stellung des Hahnes 18 beim Anlassen durch Rohr 20 nach   aussen.

   Nach   Umstellen des   Hahnes   18 treten sie in die Ausdehnungskammer   22,   wo sie ihren Staubgehalt abgeben ; sie durchstreichen dann den Kühler 23, in dessen Rohren sie mittels des Ventilators 25 von Frischluft umspült werden, die sich erhitzt und in den Ringraum 4 gefÜhrt wird ; zugleich strömt Wasser im Rohr   2', "   durch den Kühler 23 und gelangt heiss in die Rinne   3, wo   dessen Verdampfung bewirkt wird. Die abgekühlten Generatorgas steigen hierauf in der Filterkolonne hoch, wo sie von ihren letzten Staub- 
 EMI2.2 
 gelangt. 



   Die Kombination des durch den Ventilator erzeugten   Überdruckes   mit der gleichzeitigen Saugwirkung vom Motor her gestattet in   jedm Augenblicke,   die Gaserzeugung des Generators der jeweils   nötigen Gasmenge   anzupassen, um augenblicklich die. vom Wagenlenker gewünschte Schnelligkeit zu erhalten ; auch nach langsamem Fahren ist es möglich, d : m Fahrzeug rasch wieder Schnelligkeit zu verleihen. Der durch den Ventilator bewirkte innere Druck hält das   unerwünschte   Eindringen von Luft durch Fugen und somit Explosionen hintan und durch die Erhöhung der Gasgeschwindigkeit in den 
 EMI2.3 
 grad des Motors in Folge der höheren Dichte der in den Zylinder eintretenden Gase.

   Es ist endlich infolge des inneren   Überdruckes   die Beschickung des Gaserzeugers während des Betriebes zulässig, weil dadurch der Eintritt von Luft in die Feuerung und die dadurch gegebene Explosionsgefahr ausgeschlossen ist. Durch die Vorwärmung der eingepressten Luft und des Wassers mittels der entwickelten Gase wird eine gute Wärmeökonomie gewährleistet. 



   Selbstverständlich kann man Einzelheiten abändern, ohne den allgemeinen Rahmen der Erfindung zu überschreiten. Es können insbesonders die Ausdehnungskammer, der Kühler, das Filter und der Mischer in einer von der dargestellten abweichenden Art ausgeführt werden. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Verfahren zum Betrieb von Sauggasgeneratoren, insbesondere solcher, die für Fahrzeuge bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb nicht nur unter der Saugwirkung des Motors, sondern gleichzeitig unter der Druckwirkung eines Luftventilators vor sich geht, um eine grosse   Anpassungsfähigkeit an   die wechselnden Krafterfordernisse zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. 2. Apparat zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gaskühler, durch welchen nicht nur die vom Ventilator kommende Vergasungsluft, sondern auch die für die Wasserdampferzeugung erford. rliche Wasserzuleitung zum Generator hindurchgeführt ist, um neben der Gaskühlung eine Vorwärmung von Luft und Wasser zu erzielen.
    3. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Kühler in den Weg der erzeugten Gase eine Trockenfilterkolonne eingeschaltet ist, die konisch gestaltete, übereinander angeord- neta Filtertücher enthält.
AT105066D 1922-08-08 1923-08-07 Verfahren und Apparat zum Betrieb von Sauggasgeneratoren. AT105066B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR554872T 1922-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105066B true AT105066B (de) 1926-12-27

Family

ID=8939094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105066D AT105066B (de) 1922-08-08 1923-08-07 Verfahren und Apparat zum Betrieb von Sauggasgeneratoren.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT105066B (de)
FR (1) FR554872A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR554872A (fr) 1923-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425962B2 (de) Gasgenerator für die Vergasung feinzerteilter Brennstoffe
DE1408802B1 (de) Einrichtung zum Gewinnen von Konverterabgasen
AT105066B (de) Verfahren und Apparat zum Betrieb von Sauggasgeneratoren.
DE344704C (de) Verfahren zum Verkoken von Staubkohle
DE844339C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vergasung von Kohlenstaub, insbesondere Steinkohlenstaub, in der Schwebe
DE918587C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Russblaesern mit Pressluft
DE417163C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Trockenkuehlung heisser Koksmassen
DE581764C (de) Gaserzeuger fuer Kraftfahrzeuge
DE395648C (de) Gaserzeuger fuer pulverfoermige Brennstoffe
DE655455C (de) Verfahren zum Betriebe von Fahrzeuggeneratoren zwecks Erzeugung von Gasen mit verschieden grossem Waermeeinheiteninhalt
DE622848C (de) Sauggaserzeuger zum Herstellen von Stadtags aus juengeren Brennstoffen
AT101484B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen.
DE348090C (de) Verfahren und Apparat zur restlosen Vergasung der Kohle
AT117859B (de) Verfahren zur Gewinnung von Gas aus Öl oder Teer oder zum Aufspalten der letzteren.
DE684372C (de) Fahrzeuggaserzeuger fuer teerhaltige Brennstoffe
DE649196C (de) Verfahren zum Vergasen von Kohlenrohstaub
DE454873C (de) Verfahren zur Erzeugung eines hochwertigen Gases in einer Kohlenwassergaserzeuger-Anlage
DE690811C (de) Gaserzeuger zum Vergasen fester schlackebildender Brennstoffe
DE504907C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Koks
AT54265B (de) Heißgasgenerator.
DE481174C (de) Vorrichtung zum Vergasen von Koks, Kohle oder anderem kohlenstoffhaltigen Material in fein verteiltem Zustand
DE425760C (de) Verfahren zur Verbrennung von Brennstoffen in teigiger Form
DE74500C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Carbonisiren von Wolle
DE351328C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bleioxyd durch Oxydation von geschmolzenem Blei
DE703426C (de) Zink im Kohlenoxydstrom, der im Kreislauf aufrechterhalten wird