AT104379B - Verfahren und Vorrichtung zum örtlichen Färben. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum örtlichen Färben.

Info

Publication number
AT104379B
AT104379B AT104379DA AT104379B AT 104379 B AT104379 B AT 104379B AT 104379D A AT104379D A AT 104379DA AT 104379 B AT104379 B AT 104379B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
goods
colored
liquid
dyeing
textile
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Elmer Van Ness
Original Assignee
Henry Elmer Van Ness
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Elmer Van Ness filed Critical Henry Elmer Van Ness
Application granted granted Critical
Publication of AT104379B publication Critical patent/AT104379B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und   Vorrichtung zum örtlichen   Färben. 



   Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum örtlichen Einfärben von Textilwaren aller Art, wie Garne, Gewebe u. dgl., sowie auch eine zur   Durchführung   des Verfahrens geeignete Einrichtung. Das vorliegende Verfahren bezweckt, auf einfache, betriebssichere und billige Weise Textilwaren aller Art örtlich einzufärben, wobei unter Textilwaren sowohl unverarbeitete Garne aller Art als auch alle aus
Garn hergestellten Gewebe, Wickelwaren u. dgl. zu verstehen sind. 



   Zum örtlichen Einfärben von Textilmaterialien und Textilstoffen wurden bisher im Wesen zweierlei Verfahren angewendet. Bei dem einen Verfahren erfolgte die örtliche Einfärbung des Gutes in der Weise, dass jeder Teil des Gutes gesondert eingefärbt wurde. Dieses Verfahren ist vor allem ungemein kostspielig und erfordert auch eine besondere Geschicklichkeit des Arbeiters. Bei der zweiten Gruppe von Einfärbeverfahren wird die ganze Textilmasse auf einmal eingefärbt, u. zw. mittels einer unbegrenzten Menge von Farbflüssigkeit. Verfahren der-letztgenannten Gruppe sind beispielsweise folgende :
Bei einem Verfahren werden Teile des Textilmaterials zu einem Knoten, Klumpen od. dgl. zusammengeballt und hernach dieses vorgerichtete Textilmaterial in eine Farbflüssigkeit eingetaucht. 



  Beim Eintauchen der Ware färben sich nur die äusseren Partien des zusammengebrachten Ballens bzw. 



  Knotens, während die inneren Partien von Farbflüssigkeit freibleiben. Dieses Verfahren ist äusserst umständlich, zeitraubend und auch kostspielig, da es einerseits das Zusammenbringen des Ballens bzw. 



  Knotens vor der   Einfärbung und   anderseits das Entwirren des Ballens bzw. Knotens nach der Einfärbung notwendig macht. Ein zweites Verfahren zum örtlichen Einfärben von Textilwaren besteht darin, dass die Textilware an ihrer Oberfläche an jenen Stellen, die nicht eingefärbt werden sollen, durch irgendein Mittel abgeschützt und hierauf die Ware in eine Farbflüssigkeit eingebracht wird. Die Einfärbung nach dem letztgenannten Verfahren ist eine ungleiche und vollkommen unkontrollierbare, da die von der Ware aufgesaugte Flüssigkeit auch unter jene Teile der Ware gelangt, die sich unter der   Abschützung   befinden und   ungefärbt bleiben   sollen.

   Ein drittes Verfahren besteht darin, dass   die Ware zunächst   örtlich zusammengepresst und hierauf die so vorgerichtete Ware in ein Flüssigkeitsbad eingetaucht wird. Dieses Verfahren ist gleichfalls ausserordentlich kostspielig und ergibt eine vollkommen irreguläre und unkontrollierbare   Einfärbung.   Bei einem vierten Verfahren wird die Ware teilweise in ein Farbflüssigkeitsbad eingetaucht und das Aufsaugen der Farbflüssigkeit durch die Ware mit Hilfe von Saugeinrichtungen beschleunigt. 



  Mit diesem Verfahren kann nur eine sehr   beschränkte   Anordnung der Färbestellen der Warenteile erhalten werden, ganz abgesehen davon, dass jeder aufzufärbende Teil notwendigerweise durch eine Fläche abgeschirmt sein muss, die sich durch die Ware hindurch erstreckt, wobei diese Fläche von der Oberfläche der Flüssigkeit gebilde t wird, in welche die Ware teilweise eintaucht. Zum örtlichen Einfärben von Textilwaren wurden auch sogenannte   Einstechnadeln   vorgeschlagen, die durch die Ware h'ndurchgesteckt und nach dem Durchstechen in einFarbflüssigkeitsbad eingetaucht werden. Beim Zurückziehen der Nadel wird die an der Nadel anhaftende Flüssigkeit vom Gewebe abgestreift und färbt die Ware ein.

   Es ist klar, dass dieses Verfahren nur für einlagige Gewebe verwendbar ist,   dabeimehrlagigen Gewebenbzw.   bei Garnoder Fadenwickel die Flüssigkeit nur die oberste Lage einfärbt. Auch ist eine Kontrolle und eine genau vorbestimmte Bemessung der Grösse der Einfärbung nach diesem Verfahren unmöglich. 



   Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum örtlichen Färben von   Garn- oder Fadenwickel   bzw. aufgerollten oder übereinandergeschichteten Textilgeweben, das sich insbesondere durch sparsamste 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verwendung der Farbflüssigkeit und damit durch Einfachheit und grosse Billigkeit auszeichnet. Der Erfindung gemäss wird dies dadurch erreicht, dass in einem vorbestimmten Teil bzw. in vorbestimmten Teilen der Ware eine der Grösse des einzufärbenden Teiles angepasste, begrenzte Farbflüssigkeit in die Ware eingeführt wird, so dass für die   örtliche Einfärbung der   Ware weder die bei den bisher bekannten Verfahren notwendigen   Abdeckungen noch irgendwelche Pressungen oder Abschützungen   der nicht   einzufärbenden   Teile der Ware notwendig werden.

   Mit dem vorliegenden Verfahren hat man es in der Hand, an jeder beliebig gewünschten Stelle die    Ware" örtlich   einzufärben, wobei bei jeder Einfärbung nur so viel Farbflüssigkeit in Verwendung genommen wird, als für die Grösse der Einfärbung unbedingt notwendig ist. 



   Bei der   Durchführung   des neuen Verfahrens wird das   aufzufärbende   Gut in ganz bestimmter Weise zu einem Ganzen geformt, und es werden dann die jeweils begrenzten Mengen der   Farbflüssigkeit   an ganz 
 EMI2.1 
 abgewickelt, so zeigt sich, dass es über seine ganze Fläche hin genau nach dem beabsichtigten Muster in   Fleckenmanier   eingefärbt (getigert oder marmoriert) ist. 



   Die Erfindung erstreckt sich des fernern auf eine Vorrichtung zur Gewährleistung der schnellen Durchdringung des Fä. rbegutes durch die Färbeflüssigkeit. 



   Die Erfindung kann für die verschiedensten Zwecke Verwendung finden, z. B. zum absatzweisen   Einfärben von Garnen. Um Kleidungsstücke,   sei es gewebte oder gestrickte, getigert oder marmoriert herzustellen, wird jetzt allgemein das dazu verwendete Garn   fleckig,   d. h. eben nur stellenweise   eingefärbt,   was durch absatzweises Auftragen des Farbstoffes auf den einzelnen ablaufenden Faden geschieht. Dieses 
 EMI2.2 
 



   Nach vorliegender Erfindung wird zwecks Fleckeinfärbung von Garn ein Wickling durch Aufwickeln des Garnes auf eine Spule aufgebaut, und es wird dann der flüssige Farbstoff in begrenzter Menge   al1   bestimmten Stellen in diesen   Wickling von   der äussersten Garnlage aus unter einem derartigen Druck 
 EMI2.3 
 vor sich, so dass ein solcher Wiekling in wenigen Augenblicken   durchgefärbt werden   kann. 



   In weiterer Ausgestaltung des beschriebenen Verfahrens können dann vorbestimmte Teile des Wieklings mehrfarbig'behandelt werden, so dass dann der später abgewickelte Faden über seine ganze Länge hin verschiedenfarbig, nach einem bestimmten Muster, gefärbt ist und dann bei der Verarbeitung zu Stoff letzterem ein mehrfarbig getigertes oder marmoriertes Aussehen verleiht. 



   Des fernern kann dieses Färbeverfahren auch bei fertigen Geweben Verwendung finden. In diesem Fall wird das Gewebe entweder in Längen aufeinandergefaltet oder um einen Zylinder verhältnismässig grossen Durchmessers vielfach herumgewickelt, und e & wird dann die Farbflüssigkeit an vorher bestimmten Stellen so eingepresst, dass alle Stofflagen gleichzeitig in demselben Muster   durchgefärbt   werden. 



   Auf der zugehörigen Zeichnung ist eine zur   Durchführung   des beschriebenen Verfahrens geeignete Vorrichtung dargestellt, und es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines gemustert eingefärbten Wicklings ; Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1 ; Fig. 3 ist eine Teilansicht, in vergrössertem Massstabe, des   Wieklings   mit der Einspritznadel im Schnitt ; Fig. 4 ist ein Teilquerschnitt derFärbeflüssigkeitseinspritzvorrichtung im Gebrauch ; Fig. 5 und 6 sind Seitenansichten bzw. 



  Schnitte nach Linie 6-6 durch die Einspritznadel ; Fig. 7 zeigt einen einzelnen   fleckgefärbten   Faden. 



   Das Garn 10 wird in geeigneter Weise auf die Spule 11 in Kopsform aufgewickelt, wie in Fig. 1 dargestellt. Es wird dann in diesen Wicking Färbeflüssigkeit unter Druck an verschiedenen, eventuell nach einem bestimmten Muster vorher bestimmten Stellen eingeführt, wozu diese Stellen vorzugsweise durch ein geeignetes Lochwerkzeug vorgelocht werden. Eine für diese Zwecke sehr geeignete Loch-und Einspritzvorrichtung ist in den Fig. 4,5 und 6 dargestellt. Sie enthält im Vorratszylinder 15 die einzu- 
 EMI2.4 
   Längsrillen   statt der einen gezeichneten angeordnet sein. 



   Die Nadel sollte nicht länger über die flache   Andruckfläche   20 des Mundstückes hinausstehen als die Dicke des zu behandelnden Arbeitsstückes beträgt. Es ist ohne weiteres verständlich, dass für verschiedene Dicken des einzufärbenden Gutes verschiedene Nadellängen erforderlich sind ; so muss z. B. zur Färbung der konisch zulaufenden Wicklingsenden eine kürzere Nadel verwendet werden als die in 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> mit einer Pressfläche (20) versehenen Mundstückes (19) bildet, das durch ein Führungsrohr (17) mit einem die Färbeflüssigkeit enthaltenden Vorratszylinder (15) mit Druckkolben (18) in Verbindung steht EMI4.1 EMI4.2
AT104379D 1922-10-07 1923-08-11 Verfahren und Vorrichtung zum örtlichen Färben. AT104379B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US104379XA 1922-10-07 1922-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104379B true AT104379B (de) 1926-10-11

Family

ID=21745762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104379D AT104379B (de) 1922-10-07 1923-08-11 Verfahren und Vorrichtung zum örtlichen Färben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104379B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244104B (de) * 1963-06-22 1967-07-13 Astro Dye Works Inc Verfahren zum unregelmaessigen Faerben von Zellulosegarn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244104B (de) * 1963-06-22 1967-07-13 Astro Dye Works Inc Verfahren zum unregelmaessigen Faerben von Zellulosegarn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459102B2 (de) Verfahren zur herstellung von weichen garnkoerpern zum packfaerben von ungekraeuseltem, lufttexturiertem bauschgarn
DE1635068B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, unterschiedlichen faerben von synthetischem, thermoplastischem, fadenfoermigem textilgut
DE3221635C2 (de)
DE633376C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseidenkreppgewebe
DE481817C (de) Verfahren zum oertlichen Einfaerben von Textilgut, insbesondere von Garnwickeln
DE825448C (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Garne und Textilwaren
AT104379B (de) Verfahren und Vorrichtung zum örtlichen Färben.
DE1097400B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glaetten von Garn in fortlaufendem Arbeitsgang
DE466642C (de) Verfahren zur Erzeugung von Einschnuerungen in gummielastischen Schlauchgeflechten
AT106865B (de) Verfahren zur Herstellung von färbigem Baumwollgarn.
DE941966C (de) Verfahren zum Faerben von gekraeuselten Faeden oder Garnen aus vollsynthetischem Mateial
DE912686C (de) Filterhuelse aus Papier fuer gelochte Kreuzspulen zum Faerben und Bleichen von Garn
DE562540C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln kuenstlicher Faeden an Kunstseidenspinnmaschinen
DE472113C (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden
DE512796C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Textilfaeden
DE688280C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von kuenstlichen Wursthuellen aus Massen tierischen oder pflanzlichen Ursprungs
DE600236C (de) Verfahren zum Trocknen von Kunstseidespulen
DE493262C (de) Verfahren zur Herstellung von absatzweise gefaerbtem Garn
DE1635068C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, unterschiedlichen Färben von synthetischem, thermoplastischem, fadenförmigem Textilgut
DE333174C (de) Verfahren zur Herstellung wolleartiger Kunstfasern, sogenannter Stapelfaser
DE2039805A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens teilweise aus texturierten synthetischen Faeden bestehenden Strickgarns
DE200164C (de)
DE1435550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gekraeuselter,hochelastischer vollsynthetischer Faeden
DE852071C (de) Verfahren zum Trocknen von Faden- oder Vorgarnwickeln
DE507990C (de) Vorrichtung zum unregelmaessigen Faerben von Straehngarn o. dgl.