AT104345B - Feilmaschine. - Google Patents

Feilmaschine.

Info

Publication number
AT104345B
AT104345B AT104345DA AT104345B AT 104345 B AT104345 B AT 104345B AT 104345D A AT104345D A AT 104345DA AT 104345 B AT104345 B AT 104345B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filing
chain
carrier
file
rest
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Meyer
Original Assignee
Josef Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Meyer filed Critical Josef Meyer
Application granted granted Critical
Publication of AT104345B publication Critical patent/AT104345B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feilmaschine. 



   Es sind Feilmaschinen bekannt geworden, bei welchen auf einer endlosen, über kreisförmige Führungsrollen geleiteten, als Unterlage dienenden Gelenkkette eine Reihe von hintereinander angeordneten Feilenträgern befestigt ist, welche zum Halten der auswechselbaren, aufgeschraubten Feilen dienen. 



  Diese Feilmaschinen weisen aber einen grossen Nachteil auf, der darin besteht, dass das aus der Gelenkkette, den   Feilträgem   und den Feilen gebildete ausserordentlich schwere Feilband keinen ruhigen Gang vollführt, weil der Wirkung der ausserordentlich grossen, in Bewegung gesetzten Masse des Feilbandes auf die Maschine und das Arbeitsstück zu wenig Rechnung getragen wird. Jedes Schlagen in der einen oder andern Richtung, jede Unebenheit an den   Vorder- und Seitenflächen   des Feilbandes, jede relative Verschiebung der aneinandergereihten Teile kann den Arbeitsbetrieb ungünstig beeinflussen. 



   Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist die Feilmaschine gemäss der Erfindung derart ausgebildet, dass weder die Feilen noch die Feilenträger, noch die Gelenkkette gegenüber dem übrigen Teil schlagende Bewegungen ausführen können. Unebenheiten, welche zu Stössen Anlass geben, sind dadurch vermieden, dass die einzeln bewegten Teile derart ineinandergeführt und verankert sind, dass auch ein starkes Anpressen des Werkstückes diese Teile nicht aus der ihnen durch den Zweck vorgeschriebenen relativen Lage zueinander bringt. 



     Erfindungsgemäss   besteht die Gelenkkette aus aneinandergereihten, zum Tragen und Stützen der Feilen dienenden Hauptgelenken, die durch ganz innerhalb der letzteren angeordnete Zwischenglieder verbunden sind, so dass die Kette ebene   Seitenflächen   besitzt. 



   Die Erfindung ist in den Fig. 1-3 in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. In Fig. 1 bedeutet a einen auf dem Fundament stehenden Rahmen zur Aufnahme der übrigen Maschinenteile,   b1 ; bz   die zur Führung der Unterlage   e   dienenden Rollen.   d sind   die auf der Unterlage c befestigten Feilen und e die Stützrollen, über welche der vom Werkstück gedrückte gerade Teil des Feilbandes geleitet   ist. f ist   der Führungstisch zum Heranführen des   Werkstückes und   ist die Spannfeder, welche das Lager der Rolle b2 derart abfedert, dass das Feilband c, d die erforderliche Spannung erhält.

   Die Feilenunterlage c besteht aus einer grossen Zahl relativ kurzer Gelenke, welche sich gut der   Krümmung   der Führungsrollen   b1, b.   anpassen, so dass in jeder Lage des Bandes der gestreckte Teil der Unterlage tangential zur Peripherie der   Führungsrolle   verläuft. Das Verhältnis der Länge eines Gelenkes zum Radius der Führungsrollen ist erheblich kleiner als 1 : 4 gewählt. Durch Antrieb der Rolle b1 bzw. b2 wird das endlose Feilenband in Bewegung gesetzt, wobei die erhöhten Rollenränder r das seitliche Abgleiten des Feilbandes verhindern. 
 EMI1.1 
 auf dem Tisch f liegendes Werkstück kann bei herabgehenden Feilen stossfrei bearbeitet werden. 



   Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine mit Feilen und Träger armierte Gelenkkette. Es bedeutet h die Feile, i den U-förmigen   Feilenträger,     m   den Bolzen, mit welchem der Träger auf dem Kettenglied k 
 EMI1.2 
 Bolzen   ? :, M verbunden ist. Die Kettenglieder !-, auf welche sich die Trägerenden bei gerader, gestreckter   Kette auflegen, sind so ausgebildet, dass die Trägerenden bei gestreckter Kette in dieser fest eingebettet sind. So würde eine geringe Erhöhung der Kettenglieder l-l im Vergleich zu den andern genügen, um 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die feste Auflage der Träger auf der Unterlage zu erreichen, weil der Zug der Spannfedern dann auch die Träger auf die Unterlage presst.

   Die Glieder   7e,     z   und p sind die (äusseren)   Hauptglieder   der Kette, während die (inneren) Zwischenglieder mit q bezeichnet sind. Bei der Verwendung einer hohen Zahl kurzer Glieder ist eine gegenseitige Führung aller Teile des Feilenbandes von ganz besonderem Vorteil, weil dadurch die erforderliche Stabilität der Feilen erreicht wird. Darum wird man bei der Konstruktion darauf bedacht 
 EMI2.1 
 Träger und Unterlage ; dabei ist es an sich gleichgültig, welcher Teil den andern umfasst. Im dargestellten Falle der Fig. 1 besitzt die Führungsrolle seitlich erhöhte Ränder, welche ein Abgleiten der Kette auch bei seitlich vom Werkstück ausgeübtem Druck verhindern. Aus dem gleichen Grunde besitzt in Fig. 2 der Feilenträger eine Nut, in welche ein entsprechender Vorsprung der Feile eingepasst ist.

   Schliesslich ist aus der gleichen Figur und aus Fig. 3 ersichtlich, dass die seitlichen Schenkel des U-förmigen Trägers die Kettenglieder derart umfassen, dass ein seitliches Verschieben der Träger auf der Unterlage schon durch die Schenkel verhindert wird. Die Sehenkelhöhe ist dabei eine solche, dass auch auf dem gekrümmten Teil der Kettenbahn noch eine seitliche Führung. des Trägers an denjenigen Gelenken stattfindet, auf welche sich die Trägerenden auflegen, d. h. also, dass sich an keiner Stelle die Seitenschenkel der Träger über die Gelenke der Gliederkette hinausheben, so dass ein Aufstossen dieser Enden auf den Gelenken der Kette unmöglich ist. 
 EMI2.2 
 Gelenke verhältnismässig hoch und ein ganzes Vielfaches der Feilenzahl ist, dann erhält sie bei dieser Ausgestaltung eine hohe Stabilität und grosse Beweglichkeit ihrer Teile gegeneinander. 



   Um ein Werkstück erst mit einer Grob-und dann mit einer Schlichtfeile auf ein und derselben Feilmaschine bearbeiten zu können, weist die Feilmaschine mehrere Feilbänder mit verschieden groben Feilen auf ; dieselben werden vom gleichen Antriebsmechanismus angetrieben und es sind Ausrüek-   vorrichtungen für   die   einzelnen Feilbänder   vorgesehen, um die für die jeweilige Feilarbeit nicht in Betracht kommenden Feilbänder vom Antrieb abzuschalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Feilmasehine,   bei welcher auf einer endlosen, über kreisförmigen Führungsrollen geleiteten Gelenkkette eine Reihe von hintereinander angeordneten Feilenträgern befestigt ist, welche zum Halten der auswechselbaren, aufgeschraubten Feilen dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkette (c) aus aneinandergereihten zum Tragen und Stützen der Feilen dienenden   Hauptgelenken f, & ,   besteht, die durch ganz innerhalb der letzteren angeordnete Zwischenglieder (q) verbunden sind, so dass die Kette ebene   Seitenflächen   besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Feilmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Gelenke -, auf welche sich die Enden der Feilentr ger auflegen, etwas erhöht ausgeführt sind, so dass sich die Feilenenden auf dem gestreckten Teil der Unterlage beim Spannen der Gelenkkette fest auf diese auflegen.
    3. Feilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feilenträger U-förmigen Querschnitt besitzen und so auf die Gelenkkette aufgebracht sind, dass die Schenkel des U-förmigen EMI2.3 Trägers eine solche ist, dass auch auf dem gekrümmten Teil der Kettenbahn noch eine seitliche Führung des Trägers an denjenigen Gelenken stattfindet, auf welche sich die Trägerenden auflegen.
    5. Feilmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Feilbänder mit verschieden groben Feilen derart angeordnet sind,, dass sie vom gleichen Antriebsmechanismus angetrieben werden, wobei auch Ausrüekvorrichtungen für die einzelnen Bänder vorgesehen sind.
AT104345D 1923-09-12 1924-08-28 Feilmaschine. AT104345B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE104345X 1923-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104345B true AT104345B (de) 1926-10-11

Family

ID=5649983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104345D AT104345B (de) 1923-09-12 1924-08-28 Feilmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104345B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104345B (de) Feilmaschine.
DE415923C (de) Feilmaschine
DE580042C (de) Versenkeinrichtung an Naehmaschinen
DE667890C (de) Verschiebeeinrichtung fuer das Walzgut bei Kantvorrichtungen von Walzwerken von Walzwerken
DE2318923A1 (de) Ketten- oder bandfoerderer
DE193476C (de)
DE255270C (de)
DE40167C (de) Schleifmaschine zur Herstellung parabolischer Flächen
DE212173C (de)
DE855037C (de) Einrichtung zum Entlasten des Werkzeuges vom Anpressdruck des Werkstueckes beim Rueckhub einer Feil- oder Saegevorrichtung
DE225915C (de)
DE2320557C3 (de) Abspannvorrichtung für einen Strebförderer
AT113572B (de) Vorrichtung zur Parallelführung und Wälzlagerung zweier Körper mittels Rollen.
DE565026C (de) Verfahren zum Praegepolieren von Gabelzinken und -laffen
DE361661C (de) Einspannvorrichtung fuer mehrere nebeneinanderliegende Werkstuecke auf dem Schleiftisch von Maschinen zum Schleifen von Facetten an Glasplatten
DE803145C (de) Verbindung des Ober- und Unterbaeren eines Doppelgesenkhammers
DE301181C (de)
DE2703C (de) Maschine zum Richten, Steifen und Zwicken von Hufnägeln
DE2652C (de) Fallwerk mit dem Hammer entgegenbewegtem Ambos zur Vermeidung von Erschütterungen in der Umgebung
AT94491B (de) Knopflochnähmaschine.
DE656190C (de) Bandfoerderer
DE318801C (de) Maschine zum Boerdeln der Zargenkanten unrunder Blechdosen
DE358664C (de) Heftzange zum Verbinden von Treibriemen
AT62663B (de) Spleißmaschine für Häute.
DE1162860B (de) Geraet zum Umbinden von Holzschwellen mit einem Stahlband