AT104189B - Verfahren zur Erzielung eines bestimmten Feuchtigkeitsgehaltes von Luft oder anderen Gasen. - Google Patents

Verfahren zur Erzielung eines bestimmten Feuchtigkeitsgehaltes von Luft oder anderen Gasen.

Info

Publication number
AT104189B
AT104189B AT104189DA AT104189B AT 104189 B AT104189 B AT 104189B AT 104189D A AT104189D A AT 104189DA AT 104189 B AT104189 B AT 104189B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
gases
moisture content
solutions
achieving
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Dr Obermiller
Original Assignee
Julius Dr Obermiller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEO13223D external-priority patent/DE396296C/de
Application filed by Julius Dr Obermiller filed Critical Julius Dr Obermiller
Application granted granted Critical
Publication of AT104189B publication Critical patent/AT104189B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzielung   eines bestimmten Feuchtigkeitsgehaltes von Luft oder     anderen Gasen.   



   Die Erzielung eines bestimmten Feuchtigkeitsgehaltes von Luft oder andern Gasen ist für viele Industrien, wie Spinnereien, Webereien, Lebensmittelindustrien und ganz allgemein die Trocknungund Fennentationsindustrien, von der grössten Bedeutung. Sie kann leicht dadurch erreicht werden, dass man die Luft oder die Gase mit höchstkonzentrierten, eine möglichst grosse   Oberfläche darbietenden   wässerigen Lösungen von je nach dem   gewünschten     Feuchtiglmitsgrade ZI1 wählenden   Salzen oder ähnlichen Stoffen oder einfach den feuchten festen Stoffen zusammenbringt und im ersteren Falle dafür sorge trägt, dass die   Höchstkonzentration     immer   aufrecht erhalten oder stets möglichst rasch wieder hergestellt wird. 



   Bekanntlich entspricht der Feuchtigkeitsgehalt, den Luft oder Gase in   Berührung   mit   wässerigen   Lösungen irgend welcher Art annehmen, einem jeweils bestimmten, für die Art und die Konzentration der gelösten Stoffe charakteristischen   Sättigungsgleichgewicht, das   ausserdem von der Temperatur abhängt. Ist demgemäss der   ursprüngliche   Feuchtigkeitsgehalt der Luft oder Gase ein kleinerer, als dem Gleichgewichte, d. h. dem bei   Berührung   mit der Lösung sich einstellenden Feuchtigkeitsgehalt entspricht, dann wird aus der Lösung Wasser an die Luft (Gase) abgegeben werden. Im entgegengesetzten Falle, wo die Luft (Gas) feuchter ist, wird Wasser an die Lösung abgegeben.

   Das hat bei Verwendung von Lösungen einer nicht maximalen Konzentration bald eine Steigerung, bald eine Verminderung der Konzentration zur Folge und gleichzeitig hiemit erfolgt eine Änderung des zu ihnen im Gleichgewicht stehenden Feuchtigkeitsgehaltes der Luft oder Gase, da dieser von der Konzentration abhängig ist. 



   Notwendig ist in erster Linie also zur Aufrechterhaltung eines möglichst gleichbleibenden Feuchtigkeitsgehaltes der Luft oder Gase-soweit von der Temperatur hier abgesehen wird-die Aufrecht-   erhaltung   einer   möglichst gleichbleibenden Konzentration   der Lösung. Dies gelingt in einfacher Weise bei Verwendung von höchstkonzentrierten Lösungen. Einerseits findet hiebei nämlich im Falle der Abgabe von Wasser an die Luft (Gase) keine-oder allenfalls nur eine   vorübergehende - Steigerung   der Konzentration statt, weil statt deren nun eine entsprechende Menge festen Stoffes zur Abscheidung gelangt. Anderseits ist aber auch im Falle eines Hinzutrittes von Wasser aus Luft oder Gasen zu der Lösung die Aufrechterhaltung der Höchstkonzentration leichter durchzuführen als die einer geringeren Konzentration.

   Man hat jetzt nur Sorge dafür zu tragen, dass in der Lösung stets eine genügende Menge festen ungelösten Stoffes, eines sogenannten Bodenkörpers, vorhanden bleibt oder dass die Lösung im Kreislauf immer wieder mit dem festen Stoffe zusammengebracht wird. Durch Nachlösen von festem Stoff wird dann stets sehr rasch die   Höchstkonzentration   wieder hergestellt. 



   Demgemäss kann man statt Lösungen vorteilhaft auch die feucht gehaltenen festen Stoffe verwenden, die einfach als   höchstkonzentrierte   Lösungen mit einer sehr grossen Menge von Bodenkörper angesehen werden können. Der Bodenkörper ist dabei mit einer feinsten Schicht der   höchstkonzentrierten   Lösung überkleidet, welche so eine grosse   Oberfläche   darbietet und bei Aufnahme von Wasser aus Luft (Gasen) rasch auf die Höchstkonzentration sich wieder einzustellen vermag. 



   Die bei einer solchen Aufnahme von Wasser entstehenden Lösungen tropfen   natürlich   von den festen Stoffen ab. Zur Zurückgewinnung der unter den genannten Bedingungen in Lösung gehenden festen Stoffanteile hat man nur das aufgenommene Wasser wieder zu verdampfen, um die Stoffe dann sofort wieder in festem Zustande für die Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes verfügbar zu haben. 



   Findet anderseits eine Abgabe von Wasser seitens der Lösungen oder der feuchten festen Stoffe statt, dann muss dieses Wasser immer wieder ersetzt werden. Bei Verwendung fester Stoffe genügt es hiefür, diese dauernd feucht zu erhalten ; bei Lösungen ist darauf zu achten, dass ihr Volumen nicht unter das benötigte Mindestmass herabsinkt. In beiden Fällen kann die Zugabe von Wasser entweder vorsichtig direkt erfolgen oder aber dadurch, dass die Luft (Gas) in geeigneter Weise entsprechend vorgefeuchtet wird. 



   Zwar ist ein Hindurchleiten von Luft oder Industriegasen durch kristallinische, lösliche Materialien, wie Kochsalz, wobei den letzteren gleichzeitig die für ihre allmähliche Auflösung erforderliche Feuchtigkeit zugeführt wird, bereits erkannt. Bei diesem Verfahren, bei dem die kristallinischen Materialien nur als Filtermasse zu dienen haben, wird aber auf keinen irgendwie bestimmten Grad des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft oder Gase hingearbeitet, sondern einfach ihre Entstaubung unter Vermeidung eines Verstopfen der Filter angestrebt. Dies wird dadurch erreicht, dass die auf den feuchten Kristallen aus der Luft oder den Gasen sich absetzenden Staub-oder sonstigen festen Teilchen mit der bei der allmählichen Auflösung 
 EMI1.1 
 werden. 



   Weiterhin sind auch Verfahren bekannt, um den Feuchtigkeitsgehalt von Luft oder Gasen durch 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 möglichst weitgehende Trocknungen, bei denen die Ereiehung des gewünschten niedrigen Feuchtigkeitsgrades nur von der feucht ren Seite her angestrebt wird und wofür cin bewusstes Feuchthalten des KalziumchloridsdenTrocknungsprozessnurbeeinträchtigenwürde. 



   Soweit die Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft oder Gase mit   Lösungen     vorgenommen   worden ist, sind niemals hiefür   höchstkonzentrierte   also   vollkommen gesättigte Lösungen   in Vorschlag gebracht worden.   Fnd   dass diese gesättigten Lösungen den nichtgesättigten gegenüber die Aufrechterhaltung eines stets gleichbleibenden Feuchtigkeitsgrades der Luft oder Gase mit grösserer Sicherheit gewährleisten, ist bereits erwähnt worden. 



   Es ist   nun   noch die überraschende und wichtige Beobachtung gemacht worden, dass die sogenannte relative Feuchtigkeit, die bei Luft oder Gasen sich einstellt, die in Berührung mit höchstkonzentrierten wässerigen   Lösungen   gebracht worden sind, nur in geringem Masse von der Temperatur abhängig ist. 



  Die vor allem bei Vorhandensein von   Bodenkörpern   in den Lösungen mit Änderung der Temperatur immerhin in einem gewissen Masse meist festzustellende   Änderung   der relativen Feuchtigkeit der Luft (Gase) scheint in erster Linie auf die mit der Temperatur vielfach nicht unerheblich sich ändernde Höchstkonzentration der Lösungen zurückzuführen zu sein. 



   Man ist daher in der Lage, durch Verwendung der   höchstkonzentrierten   wässerigen Lösungen geeigneter Stoffe, oder einfach der feuchten festen Stoffe, die relative und damit auch absolute Feuchtigkeit selbst   unbegrenzter Mengen von   Luft oder Gasen von vornherein mit Sicherheit zu bemessen. 



   Zur näheren Erläuterung sei beispielsweise angeführt, dass sich bei Verwendung von Kochsalz, das eine ziemlich stabile, bei allen Temperaturen annähernd gleichbleibende   Wasserlöslichkeit   besitzt, anlässlich zahlreicher, unter den verschiedenartigsten Bedingungen ausgeführter Versuche herausgestellt hat, dass die mit dem feuchten Salze im Sättigungsgleichgewichte stehende relative Feuchtigkeit von Luft oder Gasen durchwegs annähernd 75% beträgt. Die Versuche wurden mit Kochsalz der verschiedensten Reinheitsgrade und bei den Temperaturen von 18  und 24  ausgeführt, ohne dass dabei eine merkbare Änderung der relativen Feuehtigkeit sieh ergeben   hätte.

   Auch war es   ohne Einfluss, ob die Luft oder die Gase vor dem Zusammenbringen mit dem Kochsalze erst   hoehgetrocknet   oder   hochgefeuchtet   worden waren. 



   Die Geschwindigkeit der Feuchtigkeitseinstellung war eine grosse. Die Leistungsfähigkeit einer Versuchsapparatur, in der Luft an feuchtem Kochsalze vorbeigeführt wurde, entsprach bei einer nutzbaren Oberfläche des Salzes von etwa   1/10   m2 einer richtigen Einstellung auf die zu erwartende Feuchtigkeit von mindestens   30 m : !   Luft in der Stunde. 



   Schliesslich sei noch für den Grad der relativen Feuchtigkeit von Luft oder Gasen, der den   höchst-   konzentrierten wässerigen Lösungen von bestimmten Salzen oder ähnlichen Stoffen der verschiedensten Art, oder einfach den feuchten festen Stoffen entspricht, die folgende,   willkÜrlich   ausgewählte Reihe wiedergegeben, in der die Luft- oder Gasfeuchtigkeit forschreitend durchschnittlich um je 5-10%   abnimmt.   : Kaliumsulfat, Soda krist., Kaliumchlorid, Ammoniumsulfat, Kochsalz, Ammoniumnitrat, Kalziumnitrat, Pottasche,   Magnesiumchlorid,   Phosphorsäure krist. Man hat es daher in der Hand, durch geeignete Wahl eines solchen Stoffes die gewünschte   Wirkung in verlässlicher Weise zu   erzielen. 



     PATENT-AN SPRÜCHE   :
1. Verfahren zur Erzielung eines bestimmten Feuchtigkeitsgehaltes von Luft oder andern Gasen, die hiebei über   wasserlösliche   Salze od. dgl. geleitet oder einfach mit ihnen zusammengebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die je nach dem zu erzielenden Feuchtigkeitsgrade zu wählenden Salze od. dgl. dauernd feucht gehalten werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft oder die Gase mit bewegten, EMI2.1 nahme von Wasser-durch Zugeben von Wasser oder von festen Salz oder Stoff, oder auch durch rasches Eindampfen, auf das ursprüngliche Volumen oder die Höchstkonzentration zurückgebracht werden, um sie im Kreislauf von neuem wieder der Luft (den Gasen) zuzuführen.
AT104189D 1922-08-22 1923-08-18 Verfahren zur Erzielung eines bestimmten Feuchtigkeitsgehaltes von Luft oder anderen Gasen. AT104189B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO13223D DE396296C (de) 1922-08-22 1922-08-22 Verfahren zur Einstellung von Luft oder anderen Gasen auf einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt
DEO13265D DE408653C (de) 1922-08-22 1922-09-16 Verfahren zur Einstellung von Luft oder anderen Gasen auf einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104189B true AT104189B (de) 1926-09-25

Family

ID=27789667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104189D AT104189B (de) 1922-08-22 1923-08-18 Verfahren zur Erzielung eines bestimmten Feuchtigkeitsgehaltes von Luft oder anderen Gasen.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT104189B (de)
DE (1) DE408653C (de)
GB (1) GB204039A (de)
NL (1) NL14623C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL14623C (de)
DE408653C (de) 1925-01-22
GB204039A (en) 1924-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104189B (de) Verfahren zur Erzielung eines bestimmten Feuchtigkeitsgehaltes von Luft oder anderen Gasen.
DE120174C (de)
DE573628C (de) Verfahren zur Herstellung von koernigem Natronkalk
DE881190C (de) Verfahren zur Herstellung von Kochsalz geringen Schuettgewichtes nach dem Siedeverfahren
DE803836C (de) Verfahren zur Herstellung von Huminsaeuregemischen
CH106999A (de) Verfahren zur Einstellung von Luft oder andern Gasen auf einen beliebigen Feuchtigkeitsgehalt.
DE396296C (de) Verfahren zur Einstellung von Luft oder anderen Gasen auf einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt
CH383933A (de) Verfahren zur Umwandlung von schwer dispergierbaren Stoffen in eine leicht dispergierbare Form
DE965931C (de) Flotation von Sylvin aus zerkleinertem Sylvinit
DE664070C (de) Verfahren zur Gewinnung eines grobkoernigen lagerbestaendigen Ammonbicarbonats
DE598368C (de) Verfahren zu Herstellung eines streufaehigen, lagerbestaendigen, Ammonsulfat und Ammonnitrat enthaltenden Duengers
DE392884C (de) Verfahren und Apparatur zum Konzentrieren von Loesungen oder kolloiden Dispersionen
DE699994C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammonchlorid in Form kleiner, leicht rieselnder, nicht zusammenbackender Kristalle aus waesserigen Loesungen
DE523798C (de) Herstellung von perchlorathaltigen Dehydrationsmitteln
DE160529C (de)
DE144398C (de)
DE299133C (de)
AT74562B (de) Verfahren zum Vertilgen von Pflanzenschädlingen unter Verwendung von fein verteiltem Schwefel.
DE945664C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorat enthaltenden Unkrautvertilgungsmitteln mit verringerter Feuergefaehrlichkeit
DE289001C (de)
DE678538C (de) Verfahren zur Vernichtung von Ackerunkraeutern
DE446866C (de) Verfahren zur Gewinnung einer jodhaltigen organischen Substanz und anderer Produkte aus Meeresalgen
DE693521C (de) Unkrautbekaempfungsmittel
AT67793B (de) Verfahren zur direkten Darstellung wasserfreier und haltbarer Hydrosulfite aus Hydrosulfitlösungen.
AT288439B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Ammonnitrat