AT103918B - Verfahren zur Gewinnung von kalkarmen und zuckerreichem Trikalziumsaccharat aus kalter Melasse oder unreinen Zuckerlösungen. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von kalkarmen und zuckerreichem Trikalziumsaccharat aus kalter Melasse oder unreinen Zuckerlösungen.

Info

Publication number
AT103918B
AT103918B AT103918DA AT103918B AT 103918 B AT103918 B AT 103918B AT 103918D A AT103918D A AT 103918DA AT 103918 B AT103918 B AT 103918B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sugar
lime
saccharate
tricalcium
low
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Jun Ing Steffen
Original Assignee
Carl Jun Ing Steffen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Jun Ing Steffen filed Critical Carl Jun Ing Steffen
Application granted granted Critical
Publication of AT103918B publication Critical patent/AT103918B/de

Links

Landscapes

  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von kalkarmen und zuckerreichem Trikalziumsaccharat aus kalter Melasse oder unreinen   Zuckerlösungen.   



   Die Erfindung bezweckt, mit bedeutend geringerem Verbrauch an Kalziumoxydmehl als bei den bekannten Fällprozessen kalkarme und zuckerreiche Trikalziumsaccharate aus kalten wässerigen Melasseoder unreinen Zuckerlösungen zu gewinnen. 



   Zur Bildung des Trikalziumsaecharates werden theoretisch auf 100 Teile Zucker ungefähr 51 Teile   CaO   benötigt. In der Praxis wird diese   Verhältniszahl   bedeutend überschritten und selbst bei den besten bekannten Verfahren muss man auf 100 Teile Zucker etwa 85 Teile   CaO   zugeben. Die hier angeführte Zahl ist jedoch äusserst vorteilhaft, da   Trikalziumsaccharate   mit 90 bis 100 Teilen CaO auf 100 Teile Zucker schon als günstige Ergebnisse gelten. Hieraus ist zu ersehen, dass in der Praxis bei den bekannten Verfahren ein äusserst grosser   Kalküberschuss   von 80, ja in den meisten Fällen an   100   gegenüber der theoretischen Menge bei der Fällung benötigt wird. 



   Es ist bekannt, dass dieser gewaltige Überschuss an Kalk bei dem kalten Fällprozess dadurch hervorgerufen wird, dass das in die zu fällende Flüssigkeit eingetragene feine Kalziumoxydmehl sich bei der Einbringung teilweise zu kleinen Klümpchen ballt, in welche Luftteilehen eingeschlossen sind, wodurch die Klümpchen einen grossen Auftrieb erhalten und demzufolge bei der   Einbringung   in das Hauptgefäss des Fällapparates sofort an die Oberfläche der Flüssigkeit steigen. Da diese wegen der Schaumbildung vom tiefsten Punkt oder unterhalb der Oberfläche abgezogen und zur neuen Kalkzugabe geführt wird, so wird die Flüssigkeit der Oberfläche mehr oder weniger der Zirkulation entzogen, wodurch eine Anreicherung der Klümpchen im Laufe des Prozesses stattfindet.

   Wie bekannt, wirkt nur sehr fein verteiltes Kalziumoxydmehl auf die zu fällende   Zuckerlösung   unter Bildung von Trikalziumsaccharat ein, nicht aber Klümpchen, deren wirksame Oberfläche verhältnismässig viel kleiner ist. Der Zucker tritt hier nur mit den äusseren Partien in Reaktion, während den   inneien   Partien nur das Wasser, dem der Zucker bereits durch die äusseren Partien entzogen wurde, zur Verfügung steht, wodurch Hydratbildung eintritt, die bekanntlich die Bildung von Trikalziumsaccharat verzögert. 



   Wenn aber erfindungsgemäss unmittelbar hinter dem Kalkzuführungsapparate und vor dem Sammelgefäss für feinste Verteilung des Kalkes in der Flüssigkeit gesorgt wird, was durch Einbau eines äusserst rasch laufenden Rührwerks geschehen kann, so findet eine Klümpchenbildung nicht statt. Durch das in einem kleinen Raum angebrachte, rasch laufende Rührwerk wird die zu fällende Flüssigkeit, welche unmittelbar vorher die neue Partie Kalk erhalten hat, rasch durehgeleitet, wobei infolge der 
 EMI1.1 
 ballen des feinen Kalkmehles zu Klümpchen unmöglich macht, sondern dasselbe gleichmässig mit der    zu'fällenden Zuckerlösung vermischt, wodurch   die Reaktion zwischen Kalk und Zucker beschleunigt wird.

   Die Wirkung dieser Arbeitsmethode ist bedeutend, da bei Einhaltung derselben das gebildete Trikalziumsaecharat auf 100 Teile Zucker nur 60 Teile   CaO   enthält und daher der theoretischen Zahl sehr nahe kommt. 



   Im folgenden sei ein Ausführungsbeispiel angegeben : In einen Fällapparat von 10 m3 nutzbarem 
 EMI1.2 
 den Kalkzubringungsapparat während etwa 40 Minuten feines Kalziumoxydmehl ständig in kleinen Partien zugeführt, u. zw. ungefähr 450 kg, von denen ungefähr 360 kg Kalk im erzeugten Saccharate verbleiben, während die restlichen 90 kg in den Laugen abgeführt werden. Bei den bisher bekannten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fällprozessen werden auf   100 leg Melasse   unter den günstigsten Verhältnissen 65 kg Kalkmehl, jedoch in den meisten Fällen 70 bis 80 kg und darüber zur Fällung benötigt. 



   Da nun die Kalkabfuhr in der Lauge bei der neuen Arbeitsweise die gleiche wie bei der alten ist, so verbleibt bei der alten Arbeitsweise der Mehrverbrauch an Kalk im Saccharat, es wird also ein kalreicheres und zuckerärmeres Saccharat gebildet, als bei der neuen Arbeitsweise. 



   Der wirtschaftliche Erfolg der angegebenen Arbeitsweise liegt nicht nur in der grossen Kalkersparnis, 
 EMI2.1 
 gewissen Trockengehalt bringen. Nachdem dieser bei gegebenem Drucke als konstante Grösse aufgefasst werden kann, steigt bei geringem Kalkgehalte des Trikalziumsaccharates dementsprechend sein Zuckergehalt. Auch der Wassergehalt der Trikalziumsaccharatkuchen, der den löslichen Nichtzucker enthält, ist bei gegebenem Druck konstant und deshalb auch der an Nichtzucker. Es wird daher auch der Reinheitsquotient des gewonnenen Saccharates bei dieser Arbeitsweise bedeutend gehoben. 



   Das Verfahren kann beispielswiese nach beiliegender Zeichnung ausgeführt werden. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Gesamtanordnung ; Fig. 2 zeigt das Rührwerk   A   in grösserem Massstab im Längsschnitt, Fig. 3 ist ein Querschnitt zu Fig. 2. Der Arbeitsvorgang ist folgender : Die Pumpe P drückt die zu fällende Flüssigkeit durch die Leitung   a   in die Schwemme   S,   in welcher in die rasch fliessende 
 EMI2.2 
 apparat M gleichmässig eingebracht wird ; aus der Schwemme fliesst die   Flüssigkeit   mit eigenem Gefälle in den Raum   A   in welchem ein schnell laufendes Rührwerk angebracht ist.

   In dem'dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) besteht dieses aus einer grösseren Anzahl von   Seheibensegmenten,   die auf einer rotierenden Welle so angebracht sind, dass zwischen ihnen nur ein geringer Zwischenraum verbleibt, wobei die Scheibensegmente untereinander im Winkel verstellt sind. Aus dem Raume A fliesst die zu fällende Flüssigkeit mit eigenem Gefälle in das Sammelgefäss Q, aus dem sie die Pumpe P neuerdings in der beschriebenen Art dem   Kalkzubringungsapparate   M zuführt. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis sich die gewünschte Menge Trikalziumsaccharat gebildet hat. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Gewinnung von   kalkarmen   und zuckerreichem Trikalziumsaccharat aus kalter Melasse oder unreinen Zuckerlösungen, dadurch gekennzeichnet, dass die   Melasse- oder Zuckerlösung   unmittelbar nach Zuführung des Kalziumoxydmehles und vor der Einführung in das Sammelgefäss durch eine geeignete Vorrichtung einer kräftigen Durchmischung und Durchwirbelung ausgesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzahl von auf gemeinsamer Welle sitzenden, gegeneinander im Winkel versetzter Seheibensegmente, welche innerhalb eines eng umschliessenden Gehäuses in rasche Drehung versetzt werden.
AT103918D 1925-03-13 1925-03-13 Verfahren zur Gewinnung von kalkarmen und zuckerreichem Trikalziumsaccharat aus kalter Melasse oder unreinen Zuckerlösungen. AT103918B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103918T 1925-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103918B true AT103918B (de) 1926-08-10

Family

ID=3622022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103918D AT103918B (de) 1925-03-13 1925-03-13 Verfahren zur Gewinnung von kalkarmen und zuckerreichem Trikalziumsaccharat aus kalter Melasse oder unreinen Zuckerlösungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103918B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300079B (de) Verfahren zur Gewinnung von Saft aus zuckerhaltigen Pflanzenteilen, wie Zuckerrueben und Zuckerrohr
AT103918B (de) Verfahren zur Gewinnung von kalkarmen und zuckerreichem Trikalziumsaccharat aus kalter Melasse oder unreinen Zuckerlösungen.
DE630506C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung grobkoerniger Kristalle durch Vakuumverdampfung und stufenweise Abkuehlung
DE561514C (de) Verfahren zur Behandlung schwefelsaurer Eisenbeizablaugen mit Gewinnung von wasserarmem Eisensulfat
DE522359C (de) Vorrichtung zum Kalken von Melasse oder unreinen Zuckerloesungen
DE643971C (de) Verfahren zur Beeinflussung der Viscositaet von fluessigen Medien, wie Loesungen, Feststoffsuspensionen o. dgl., zum Zwecke der nassmechanischen Aufbereitung
DE741782C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht staubenden Duengemittels durch Trocknen von Scheideschlamm
DE951351C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Mineralien
DE371601C (de) Verfahren zur Reinigung bzw. Veredelung von Erdalkalikarbonaten und Magnesiumkarbonat
DE940396C (de) Verfahren zur Gewinnung quellfaehiger Aluminiumsilikate vom Typus des Montmorillonits
CH351258A (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumchlorid
DE591097C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch wirkender schwefelsaurer Kalimagnesia
DE972230C (de) Verfahren zur Saftreinigung in der Zuckerindustrie mittels Kalkzusatz und Saturation
DE534697C (de) Verfahren zur Scheidung von festen Stoffen
AT58168B (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus Kalkstickstoff und anderen zu Düngezwecken verwendbaren Zyanamidverbindungen.
AT99793B (de) Verfahren zur Herstellung von hochwirksamen Düngemitteln aus mineralischen Phosphaten.
DE2032744C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Melasse
DE377980C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Torf
DE343044C (de) Verfahren zum Reinigen von Ton
AT90432B (de) Schwimmverfahren zur Aufbereitung von Erzen.
AT265164B (de) Verfahren zur Gewinnung von Saft aus zuckerhaltigen Pflanzenteilen, sowie Anlage zur Durchführungs des Verfahrens
DE857347C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kaliumsalzen hochnitrierter sekundaerer aromatischer Amine mit Mineralsaeuren
DE748651C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen Kaliumhumat-Duengemitteln
DE533309C (de) Herstellung von Staerke aus Maniokwurzeln oder aehnlichen Rohmaterialien
DE3302926C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminatlauge aus alkalialuminathaltigem Agglomerat