AT103495B - Verfahren zur Darstellung von Perylen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Perylen.

Info

Publication number
AT103495B
AT103495B AT103495DA AT103495B AT 103495 B AT103495 B AT 103495B AT 103495D A AT103495D A AT 103495DA AT 103495 B AT103495 B AT 103495B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
perylene
halogen
preparation
zinc
chloride
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cie Nat Matieres Colorantes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cie Nat Matieres Colorantes filed Critical Cie Nat Matieres Colorantes
Application granted granted Critical
Publication of AT103495B publication Critical patent/AT103495B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von Perylen. 
 EMI1.1 
 bei höherer Temperatur   (4000-5000),   zweckmässig unter Zusatz von phosphoriger Säure. Diese Synthese ist durch das österr. Patent Nr. 88456 geschützt und laut Patentschrift bilden sich intermediär   ss-sub-   stituierte Halogenderivate des   a-Dinaphtyls,   die dann weiter durch   ringschliessende   Mittel oder pyrogene
Synthese in Perylen übergeführt werden. 



   Es wurde nun gefunden, dass das   2#2'.   Dioxy.   1'l'.   Dinaphtyl und gewisse Derivate desselben, namentlich seine halogenhaltigen oder halogenfreien Phosphorsäureester und Phosphorigsäureester bei der Destillation mit gewissen Metallsalzen, wie Zinkchlorid, Eisenchlorid usw. und einem fein verteilten Metall (Zn-staub, Fe-pulver) ein Gemisch von Kohlenwasserstoffen liefern, das einen hohen Gehalt an Perylen   a'lfweist.   Man kann mit oder ohne Zusatz von Wasser arbeiten. Die Reaktion kann ferner bei   Atmosphärendruck   oder unter Evakuierung, oder auch in Gegenwart eines Gasstromes stattfinden. 



  Als Gase kommen Stickstoff, Kohlensäure, oder auch ein reduzierendes Gas wie Wasserstoff in Frage. 



  Man kann auch im Wasserdampfstrom mit mehr oder weniger stark überhitztem Wasserdampf arbeiten. 



   Das Perylen wird entweder durch fraktionierte Destillation oder Kristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel wie z. B. Benzol oder Toluol rein gewonnen. 



   In den geschilderten Verfahren bilden sich intermediär keine Halogenderivate   des ; x-Dinaphtyls   ; die Arbeitsweise ist also grundsätzlich verschieden von der in der österr. Patentschrift Nr. 88'456 angegebenen. 



   Beispiel I. Man destilliert aus einer Retorte eine innige Mischung von einem   Teil ss-Dinaphtol,     10/3   Teilen Zinkstaub, 1 Teilen geschmolzenem Zinkechlorid und   Dz   Teil Wasser. Es entwickeln sich orangefarbene Dämpfe, die sich sofort in eine kristallinische Masse verwandeln. Das Produkt wird dann mit verdünnter Natronlauge behandelt, um etwa gebildetes ss-Naphtol zu entfernen. Wenn man das Destillat aus drei Teilen Toluol umkristallisiert, erhält man eine erste Fraktion von bronzefarbenen Kristallen, die bei 2400 schmelzen und die beinahe reines Perylen sind. Ein Auswaschen mit Äther oder ein zweites Umkristallisieren aus Toluol, ergibt ein Produkt, das wie reines Perylen bei 2650 schmilzt. 



   Beim Destillieren kann man Stickstoff, Wasserstoff oder überhitzten Wasserdampf durch den Apparat leiten. 



   Beispiel II. Ein Gemisch von 10 kg ss-Dinaphtol und 10 kg Phosphoroxydchlorid wird unter   Rückfluss   bis zum Aufhören der   Salzsäureentwicklung   erhitzt. Das überschüssige Phosphoroxychlorid wird abdestilliert. Der erhaltene   Chlorphosphorsäureester   des   ss-Dinaphtols   wird mit 5 kg geschmolzenem und   2'5   kg Zinkstaub innig vermischt und in einer Retorte destilliert. Die Reinigung des erhaltenen Rohperylens, erfolgt wie bei Beispiel 1. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel III. Durch Behandeln des unter Beispiel II erhaltenen   Chlorphosphorsäureesters   des ss-Dinaphtols mit wässerigen Alkalien, z. B. Sodalösung, erhält man einen halogenfreien sauren Phosphorsäureester des ss-Dinaphtols. 



   10 kg   saluer   Phosphorsäureester des   ss-Dinaphtols   werden mit 5 kg Chlorzink und 2-5 kg Zinkstaub vermischt und destilliert. Das Destillat wird wie unter Beispiel I gereinigt. 



   Wenn man an Stelle von Phosphoroxyehlorid, in Beispiel II, Phosphortrichlorid verwendet, so erhält man einen Chlorphosphorigsäureester des   ss-Pinaphtols,   der bei gleicher Behandlung ebenfalls Perylen in guter Ausbeute liefert. 



   Das Verfahren der Beispiele II und III unterscheidet sich von dem in den Monatsheften f. Ch. 40, S. 403 beschriebenen dadurch, dass während der Destillation Halogenverbindungen des Phosphors nicht mehr zugegen sind, das Zwischenprodukt von Beispiel III ist sogar vollkommen halogenfrei. Im übrigen ist die Mitwirkung des Metallsalzes und des Metallpulvers von grosser Bedeutung für die Bildung des Perylens.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von Perylen, dadurch gekennzeichnet, dass man das ss-Dinaphtol oder seine esterartigen halogenfreien oder halogenhaltigen Verbindungen mit Phosphorsäure oder phosphoriger Säure, gemeinsam mit Metallsalzen, wie Zinkchlorid, Eisenchlorid usw., und einem fein verteilten Metall (Zinkstaub, Eisenpulver od. dgl. ), mit oder ohne Zugabe von Wasser, mit oder ohne Verwendung von Vakuum, mit oder ohne Einwirkung eines indifferenten Gases (Stickstoff, Kohlensäure), oder eines reduzierenden Gases (Wasserstoff), mit oder ohne Durchleiten von überhitztein Wasserdampf bis zur Destillation erhitzt.
AT103495D 1922-12-21 1923-12-20 Verfahren zur Darstellung von Perylen. AT103495B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR103495X 1922-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103495B true AT103495B (de) 1926-06-10

Family

ID=8871918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103495D AT103495B (de) 1922-12-21 1923-12-20 Verfahren zur Darstellung von Perylen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103495B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429415A1 (de) Wasserfreie, stabile und kristalline form von prazosinhydrochlorid und verfahren zu dessen herstellung
DE2338257A1 (de) Verfahren zur herstellung n-substituierter lactame
DE2253594C2 (de) Verfahren zur Trennung eines Gemischs aus tertiären N-peralkylierten Polyalkylenpolyaminen
DE1770670A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoisochinolinverbindungen
AT103495B (de) Verfahren zur Darstellung von Perylen.
DE873542C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonsaeuren und anorganischen, vorwiegend aus Aluminiumsulfat bestehenden Nebenprodukten
DE883901C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolyl-3-dialkylphosphaten und deren Salzen
AT201579B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE1921842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Halogeniden
DE749643C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Carbonsaeureamide
DE437160C (de) Verfahren zur Darstellung von halogenhaltigen Alkoholen aus halogenhaltigen Aldehyden
AT238174B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salzen
DE805513C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanurchlorid
DE530052C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffphosphat-Duengemitteln
DE874913C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminothiolactonen
DE1928252C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Phenol
DE880746C (de) Verfahren zur Herstellung von Kobaltcarbonylwasserstoff und gegebenenfalls Kobaltcarbonyl
DE469553C (de) Verfahren zur Herstellung von Perylen
DE555489C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanverbindungen
DE711665C (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren p-Oxyalkylaminoarylaldehyden
DE503571C (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton
DE603252C (de) Verfahren zur Erzielung beim Lagern farbbestaendiger Ammonsulfatkristalle
DE759607C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2, 6-Diaminotriazinen-1, 3, 5 (Guanaminen)
DE1445872C (de) 5 Phenyl 1,2 dihydro 3H 1,4 benzodi azepinon (2) derivate
DE401872C (de) Verfahren zur Darstellung reiner Phosphorsaeureester von Phenolen