AT103060B - Elektrischer Lichtbogenofen mit gegeneinander geneigten Elektroden und einem dazwischen angeordneten Elektromagnet zum Anfachen des Bogens. - Google Patents

Elektrischer Lichtbogenofen mit gegeneinander geneigten Elektroden und einem dazwischen angeordneten Elektromagnet zum Anfachen des Bogens.

Info

Publication number
AT103060B
AT103060B AT103060DA AT103060B AT 103060 B AT103060 B AT 103060B AT 103060D A AT103060D A AT 103060DA AT 103060 B AT103060 B AT 103060B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
furnace
arc
fanning
mutually inclined
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lamberto Lombardi
Original Assignee
Lamberto Lombardi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lamberto Lombardi filed Critical Lamberto Lombardi
Application granted granted Critical
Publication of AT103060B publication Critical patent/AT103060B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer   Lichtbogenof'en   mit gegeneinander geneigten Elektroden und einem da- zwischen angeordneten Elektromagnet   zum   Anfachen des Bogens. 



   Die Erfindung hat einen elektrischen Ofen zum Gegenstande, dessen voltaiseher Bogen mit Hilfe des durch einen Elektromagnet erzeugten magnetischen Feldes angefacht wird und welcher bei allen Ofenanlagen Verwendung finden kann, bei denen eine hohe Temperatur gefordert wird. 



   Die Erfindung ist schematisch und beispielsweise in der Zeichnung dargestellt, in welcher Fig. 1 das Prinzip der Anordnung der Elektroden und des Elektromagnetes darstellt ; Fig. 2   zeigtim wagrechten   Schnitt einen elektrischen Schmelzofen ; Fig. 3 ist ein aufrechter Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2, Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie   C-C   und Fig. 5 eine Endansicht eines Elektrodenwagens nach Fig. 4. 



   Nach vorliegender Erfindung sind die Elektroden, welche einen Winkel bilden, der einen Elektromagnet einschliesst, der vorteilhaft durch den die Elektroden durchfliessenden Strom erregt wird, derart angeordnet, dass die Elektroden und auch die Magnetpole durch die Wand des Ofens in den Heizraum reichen. Dieser Elektromagnet bildet ein magnetisches Feld, das den sich zwischen den Elektrodenspitzen bildenden Flammenbogen in   bekannter. Weise anfaeht ulld   gegen den Gegenstand oder die Kammer hintreibt, deren Temperatur erhöht werden soll, so dass die Wirkung des Lichtbogens erhöht wird. 



   In der Zeichnung stellen 4 und 8 die Elektroden dar, die so angeordnet sind, dass sie einen Winkel einschliessen, und 10 veranschaulicht den Elektromagnet, der auf der Halbierungslinie dieses Winkels angeordnet ist. Der von einer beliebigen Energiequelle   kommende   elektrische Strom geht zur Klemme   1,   welche durch den Leiter 3 mit der Elektrode   4   verbunden ist. Die   Klemme   2 steht durch den Leiter 5 mit einem Ende der Windungen 6 des   Elektromagnetes   in Verbindung, deren anderes Ende durch den Leiter 7 an die zweite Elektrode 8 angeschlossen ist. 



   Der in Fig. 2-5 dargestellte Ofen wird mit Dreiphasenstrom gespeist. In diesem Falle wird jedes Elektrodenpaar mit einer Phase verbunden, die an die Klemme 2 angeschlossen ist, während die Klemme 1 mit dem neutralen Leiter verbunden ist. Der Herd 11 von im wesentlichen zylindrischer Form ist aus feuerfesten Ziegeln hergestellt und wird durch Pfeiler 12 verstärkt, die sich in eine Mauer 13 fortsetzen, die die   Kammern   14 zum Trocknen der Formen enthält. Die Elektroden 4 und 8 durchsetzen die Wände des Ofens, in den sie durch Öffnungen, die zu diesem Zwecke vorgesehen sind, eindringen. Die Elektromagnete 10 treten ebenfalls in den Ofenraum 11 durch besondere Öffnungen in der Wand ein.

   In der Mitte des Ofens ist ein Tiegel 15 angeordnet, der das zu schmelzende Material enthält und gegen den die Flammen 16 der voltaischen Bogen durch die magnetischen Felder getrieben werden. Die Elektroden 4 und 8 sind auf Wagen 17 untergebracht, die auf Schienen 18 von solchen Abmessungen laufen, dass die Elektroden aus dem Ofen herausgezogen werden können. Die Wagen sind paarweise durch mechanische Verbindungen nach dem Schema gemäss Fig. 2 gekuppelt. Die Elektromagnete 10 werden durch Ringe 19 gehalten und an den Balken 20 aufgehängt, die die Stütze für den Arbeitsboden bilden. Der Ofen besitzt im oberen Teil den Verschluss   21,   der mit einer Öffnung 22 zum Entweichen der Gase versehen ist, die sich im Innern des Ofens entwickeln und zur Beheizung der Kammern 14 benutzt werden können. 



   Der Durchgang des Stromes ruft die Bildung eines voltaischen Bogens 9 (Fig. 1) zwischen den Spitzen der beiden Elektroden 4 und 8 hervor, wobei gleichzeitig der Elektromagnet 10, der mit den beiden Elektroden in Reihe verbunden ist, ein magnetisches Feld erzeugt, das auf den Bogen wirkt und ihn gegen den zu heizenden Körper treibt, wie dies bei 16 (Fig. 2 und 3) angedeutet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die beschriebene Ausführungsform zeigt einen kreisförmigen Ofen mit drei Elektrodenpaaren, es ist aber   selbstverständlich,   dass der Ofen jede andere Form haben kann, die der zu leistenden Arbeit angepasst ist, und dass die Zahl der Elektrodenpaare je nach Bedarf gewählt werden kann. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2-5 sind die Elektroden in einer horizontalen Ebene angeordnet, doch könnten sie auch in einer geneigten Ebene oder in einer Vertikalebene angeordnet sein, wie auch der
Elektromagnet nicht in der Halbierungslinie des durch die Elektroden gebildeten Winkels angeordnet sein muss. Er kann auch in einer andern Ebene als jener der Elektroden angeordnet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrischer Lichtbogenofen mit gegeneinander geneigten Elektroden und einem dazwischen angeordneten Elektromagnet zum Anfachen des Bogens, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden und auch die Magnetpole durch die Wand des Ofens in den Heizraum reichen. EMI2.1
AT103060D 1918-12-09 1921-01-14 Elektrischer Lichtbogenofen mit gegeneinander geneigten Elektroden und einem dazwischen angeordneten Elektromagnet zum Anfachen des Bogens. AT103060B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT103060X 1918-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103060B true AT103060B (de) 1926-04-10

Family

ID=11134028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103060D AT103060B (de) 1918-12-09 1921-01-14 Elektrischer Lichtbogenofen mit gegeneinander geneigten Elektroden und einem dazwischen angeordneten Elektromagnet zum Anfachen des Bogens.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103060B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103060B (de) Elektrischer Lichtbogenofen mit gegeneinander geneigten Elektroden und einem dazwischen angeordneten Elektromagnet zum Anfachen des Bogens.
DE2556375C2 (de) Elektrischer Ofen zum Glasschmelzen
DE2729543A1 (de) Elektrothermischer wirbelschichtofen
DE920986C (de) Ofenkachelverband
DE2064961B2 (de) Ofen mit elektrischen Heizelementen
DE507880C (de) Verfahren zur Beheizung keramischer OEfen durch unmittelbar wirkende Rauchgase und durch elektrische Heizkoerper sowie Tunnelofen dazu
DE405137C (de) Elektrischer Muffelofen
AT64185B (de) Geschlossener elektrischer Ofen.
DE736937C (de) Mit Drehstrom betriebener Schachtofen zum Schmelzen von Glas
AT44771B (de) Verfahren zur Darstellung von hochwertigem Stahl durch Verfeinern von Martinstahl u. dgl.
AT54712B (de) Elektrischer Schmelz- und Reduktionsofen.
DE211611C (de)
DE349187C (de) Elektrischer Ofen
DE388718C (de) Einrichtung zur Stabilisierung elektrischer Flammenbogen
AT389939B (de) Ofen
DE665373C (de) Elektrischer Ofen zum Herstellen von hochwertigem Gusseisen durch Reduktion von Erzen
DE474359C (de) Verfahren zum Calcinieren von Koks
DE189864C (de)
DE411221C (de) Elektrischer Salzbadhaerteofen
DE1433447C3 (de) Freitragender keramischer Deckel für Lichtbogenstahlschmelzöfen
DE222186C (de)
DE362590C (de) Verfahren zum Erwaermen miteinander zu verschweissender Werkstuecke innerhalb einer die Schweissstelle umgebenden Form
DE961373C (de) Gasabdichtung fuer Elektroden von elektrischen Reduktionsoefen geschlossener Bauart
AT126269B (de) Lichtbogenbrenner zur Herstellung von Tunneln, Druckstollen od. dgl.
DE322285C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoffverbindungen