DE405137C - Elektrischer Muffelofen - Google Patents

Elektrischer Muffelofen

Info

Publication number
DE405137C
DE405137C DEH90994D DEH0090994D DE405137C DE 405137 C DE405137 C DE 405137C DE H90994 D DEH90994 D DE H90994D DE H0090994 D DEH0090994 D DE H0090994D DE 405137 C DE405137 C DE 405137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muffle
muffle furnace
electric
heating rods
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH90994D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE405137C publication Critical patent/DE405137C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/02Ohmic resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • H05B3/64Heating elements specially adapted for furnaces using ribbon, rod, or wire heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Elektrischer bluffelofen. Die bekannten öfen, bei denen die Heizstäbe unmittelbar in die Muffelwandungen eingebettet sind, haben den Nachteil, daß die Heizeinrichtung in ihrer Gesamtheit niemals zugänglich ist. Die Heizstäbe sind hierbei entweder in Hohlräumen oder in Nuten der Muffelwandungen angeordnet.
  • Demgegenüber besteht vorliegende Erfindung in einer Heizkörperanordnung, die gestattet, die Heizeinrichtung in ihrer Gesamtheit leicht entfernen zu können, wodurch eine wesentliche Vereinfachung in der Bauart und ein leichteres Instandhalten derartiger elektrischer öfen erzielt wird.
  • Auf der Zeichnung stellt Abb. i einen Längsschnitt nach Linie i-i der Abb. 2, Abb.2 einen Querschnitt nach Linie 2-2 der Abb. i dar.
  • Eine aus Karborundum oder ähnlichem feuerbeständigem, isolierendem Material bestehende Röhre a bildet die Ofenmuffel, die von einer aus ähnlichem Material bestehenden Röhre b von größerem Durchmesser und kleinerer Länge umgeben wird. In dem durch die Röhren a und b gebildeten ringförmigen Raum sind im Kreise Kohle- oder Graphitstäbe c", c2 usw. der Länge nach angeordnet, deren Enden in zwei Reihen von bogensegmentförmigen Kohle- oder Graphitblöcken dl, d2 ... und e", e2 ... eingebettet sind. Die Lage der Blöcke e', e2 ist in Abb. 2 durch gestrichelte Linien angegeben. Nahe den Enden des ringförmigen Zwischenraumes sind die Blöcke mittels hitzebeständigem und elektrisch isolierenderen Zement (in der Zeichnung weggelassen) befestigt.
  • Die Anordnung der Stäbe c und der gebogenen Blöcke d und e ist so getroffen, daß ein bei dl eintretender elektrischer Strom die Stäbe und Blöcke nacheinander in Zickzackform, d. h. in einem Stab von links nach rechts, im nächsten von rechts nach links usf. im Kreis herum durchfließt, um bei d6 wieder auszutreten.
  • Die Röhren a und b werden durch zwei miteinander durch Längsanker la und Muttern j verbundene Endplatten f und g in ihrer Lage gehalten, wobei letztere in ihrer Mitte eine Bohrung besitzen, die die Muffel a nach außen durchtreten läßt, während Röhre b zwischen den Platten f und g eingespannt ist.
  • Die Endplatte f ist zweckmäßig durchbohrt und mit Kontaktklemmen k für den Anschluß an eine elektrische Stromquelle versehen. Die Röhre b wird von einem äußeren Gehäusemantel m umgeben, der zwischen den Endplatten f und g befestigt ist, der ringförmige Raum zwischen b .und m wind mit Magnesia, Kieselgur oder sonst einem wärrn@-isolierenden Stoff leicht ausgefüllt, um als Schutzmantel zu dienen.
  • Zweckmäßig wird die Muffel a noch weiter gegenüber den Abschlußplatten f und g gesichert, indem man die Muffelenden mit Gewinde versieht und Muttern oder ähnliches aufschraubt.
  • Bei geeigneter Anordnung der Stablagen c und ihrer Verbindungen mit den gebogenen Klötzen d und e kann der vorliegende elektrischeOfen mit Strom von jeder gewünschten Spannung gespeist werden.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Kohle- oder Graphitstäbe in Längsnuten am Umfang einer z. B. aus Aluminiumoxyd bestehenden Röhre untergebracht, die etwas kürzer als die Heizröhre ist, aber über letztere gestreift werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Elektrischer Muffelofen, dessen Muffel von einer Reihe von Heizstäben aus "Kohle o. dgl. umgeben ist, dadurch ge4ennzeichnet, daß die Heizstäbe (c) innerhalb einer auf die Muffel (a) aufschiebbaren Hülle (b) angeordnet und durch bogenförmige Platten oder Klötze (e, d) aus Kohle o. dgl. an den Enden, miteinander verbunden sind. a. Elektrischer Muffelofen nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizstäbe (c) in passenden Längsnuten oder -bohrungen einer die Muffel unmittelbar umgebenden, aber auf ihr verschiebbaren Röhre aus sehr schwer schmelzbarem isolierenden Stoff, z. B. aus Aluminiumoxyd, angeordnet sind.
DEH90994D 1921-09-12 1922-09-01 Elektrischer Muffelofen Expired DE405137C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB405137X 1921-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405137C true DE405137C (de) 1924-10-30

Family

ID=10415271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH90994D Expired DE405137C (de) 1921-09-12 1922-09-01 Elektrischer Muffelofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405137C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606283A (en) * 1985-03-13 1986-08-19 Desormeaux Farrell P System for extracting contaminants and hydrocarbons from cuttings waste in oil well drilling
US4726301A (en) * 1985-03-13 1988-02-23 Ormeaux Farrell P Des System for extracting contaminants and hydrocarbons from cuttings waste in oil well drilling
US20040110574A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-10 Green Timothy M. Reflective perimeter-weighted golf putter head

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606283A (en) * 1985-03-13 1986-08-19 Desormeaux Farrell P System for extracting contaminants and hydrocarbons from cuttings waste in oil well drilling
US4726301A (en) * 1985-03-13 1988-02-23 Ormeaux Farrell P Des System for extracting contaminants and hydrocarbons from cuttings waste in oil well drilling
US20040110574A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-10 Green Timothy M. Reflective perimeter-weighted golf putter head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE405137C (de) Elektrischer Muffelofen
AT139997B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE529394C (de) Hochfrequenz-Induktionsofen
DE2630198A1 (de) Durch direkte elektrische heizung nach dem widerstandsprinzip betriebene ofenanlage, insbesondere zur herstellung von siliciumcarbid
DE1195000B (de) Elektronenstrahlofen fuer Material-untersuchungen
DE627256C (de) Spulenleiter fuer kernlose Induktionsoefen
DE624972C (de) Beheizung von elektrischen Mehrkammertunneloefen
DE349209C (de) Stroemungsmesser
DE612437C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE322889C (de) Elektrodenfassung fuer elektrische Schmelzoefen
DE604225C (de) Kohlenelektrode, die aus einer Kernelektrode mit um diese herum angeordneten Segmenten besteht
DE496565C (de) Elektrische Metalldampflampe
DE703413C (de) Elektrisch beheizter Ofen
DE586820C (de) Wandheizplatte mit Heizkanaelen, die mit der Platte ein Stueck bilden
DE458597C (de) Heizelement mit wellenfoermigem Widerstandselement fuer elektrische OEfen
DE332513C (de) Roentgenkathode fuer Lilienfeldroehren
DE554484C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit mehreren hintereinandergeschalteten Heizelementen,die aus keramischen Zylindern bestehen und mit Kanaelen zur Aufnahme der Heizspiralen und zum Durchlauf des Wassers versehen sind
DE81479C (de)
DE499959C (de) Einrichtung zur Kuehlung der Eisenteile von Hochfrequenzapparaten
DE631407C (de) Elektrischer Heizleiter
DE563078C (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE926375C (de) Kommutator fuer elektrische Maschinen
DE395596C (de) Elektrodenkuehlung fuer elektrische Schmelzoefen
AT234242B (de) Flachsteckkombinationsklemme für elektrische Kochplatten