AT44771B - Verfahren zur Darstellung von hochwertigem Stahl durch Verfeinern von Martinstahl u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von hochwertigem Stahl durch Verfeinern von Martinstahl u. dgl.

Info

Publication number
AT44771B
AT44771B AT44771DA AT44771B AT 44771 B AT44771 B AT 44771B AT 44771D A AT44771D A AT 44771DA AT 44771 B AT44771 B AT 44771B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steel
furnace
refining
martin
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Felten & Guilleaume Lahmeyerwe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1906211611D external-priority patent/DE211611C/de
Application filed by Felten & Guilleaume Lahmeyerwe filed Critical Felten & Guilleaume Lahmeyerwe
Application granted granted Critical
Publication of AT44771B publication Critical patent/AT44771B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei dem bekannten Verfahren zur Darstellung von Stahl im Flammofen oder in der Birne unterscheidet man zwei gänzlich voneinander verschiedene Zeitabschnitte, nämlich die Oxydationsund die Reduktionszeit. So geeignet die zur Ausübung der bekannten   Darstellungsverfahren   gebräuchlichen Vorrichtungen zur Ausführung der ersten Arbeitsstufe sind, so ungeeignet sind sie für die zweite, den Reduktionsvorgang, was darin begründet ist, dass die über der Schmelzmasse   hinstreichenden   Gase ihr ständig Gelegenheit bieten, erneut schädlichen Sauerstoff aufzunehmen. 



  Man ist daher nicht imstande, in einem der obigen Ofen einen dem Tiegelstahl auch nur annähernd gleichwertigen Stahl zu erzeugen. 
 EMI1.2 
 zu nehmen und diese Arbeit dem geschlossenen Tiegel zu   übertragen,   in dem das vorher    durch   das Umgiessen und   Weiterbefördern häufig-natürlich unbeabsichtigt-bis zum Erstarren   bedeutend   abgekühlte Metall   von neuem sehr hoch erhitzt wurde. Es gelang auf die Weise einen 
 EMI1.3 
 und man bezeichnete   dieses heute sehr viel angewendete Verfahren als das Arbeiten auf ver-   besserten Martinstaht. 



   Als nun der elektrische Ofen zu   wirtschaftlicher Bedeutung kam,   bot sich in ihm ein guter Ersatz für den kleinen Tiegel. Aber auch, wenn man bei dem oben angedeuteten Verfahren den   elektrischen Ofen   an Stelle des   Tiegelofens benutzt, bietet   die Benutzung der zwei verschiedenen Ofen grosse Nachteile. Das Übertragen von einem Ofen zum anderen ist mit grossen Schwierigkeiten verbunden, das Metall kühlt sich leicht zu stark ab, und das   Weiterbefördern erfordert vie) Zeit   und Arbeit u. dgl. 



   Nach der Erfindung sollen nun die den bekannten Verfahren anhaftenden Mängel beseitigt werden,   dadurch, dass   man den im Frischofen oder in der Birne vorbehandelten Stahl nicht für die Verfeinerungsarbcit in einen   zweiten Ofen überführt.,. sondern im gegebenen   Zeitpunkt diesen selben Ofen, nachdem man jeden Gas-und Lufteintritt in das Ofeninnere verhindert hat, in einen elektrischen verwandeltund die Verfeinerung in diesem bei praktisch indifferentem Gasraum vornimmt. 
 EMI1.4 
 



  Indessen handelt es sich bei der Erfindung nicht um eine besondere Ofenform, sondern um eine neue Arbeitsweise. Es ist jedoch für die Ausübung dieser ein   Oxydationsofen   erforderlich, dessen elektrische Bestandteile während der Zeit des ersten Teiles des Schmelzens aus dem Bereich des Ofens bezw. der Wärme entfernt werden können. Solche Ofen sind an sich bekannt. 



   Man kann nach der Erfindung z. B. das Schmelzen in einen Martinofen mit gewöhnlichem 
 EMI1.5 
 Darauf wird der Ofen durch Schieber, Türen u. dgl. vollkommen geschlossen, so dass jeder Gasund Luftzutritt zum Stahl praktisch ausgeschlossen ist. Alsdann wird der jetzt mit einem grossen 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 man durch während des Schmelzens verschlossen gehaltene Öffnungen im Gewölbe Elektroden in den Ofen senkt und den Strom einschaltet Der Verfeinerungsvorgang kann nunmehr vor sich gehen. 



   Während dieser   Verfeinerungs-und Veredlungsarbeiten   kann man neben der elektrischen Beheizung auch die Hitze der Flammengase weiter benutzen, indem man letztere z. B. in an sich bekannter Weise durch im Ofengemäuer angeordnete Heizzüge schickt. Durch Ersparnis elektrischer Energie kann auf diese Weise der Vorgang sehr wirtschaftlich gemacht werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Darstellung von hochwertigem Stahl durch Verfeinern von Martinstahl u. dgl., bei welchem die Frischa. rbeit und die nachfolgende Verfeinerungsarbeit in einem einzigen, mit durch Feuerung und Elektrizität beheizbaren Ofen (Flammofen, Birne u.   dgl.)     ausgeführt   werden, dadurch gekennzeichnet, dass während der letzteren Verfeinerungsarbeit jeder Gas-und Luftzutritt in das Ofeninnere verhindert und der Ofen als elektrischer Ofen mit   praktisch indifferentem Gasraum   betrieben wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kh'ktrodr'n während des Frischens aus dem Ofen entfernt werden.
AT44771D 1906-11-01 1908-05-25 Verfahren zur Darstellung von hochwertigem Stahl durch Verfeinern von Martinstahl u. dgl. AT44771B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1906211611D DE211611C (de) 1906-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44771B true AT44771B (de) 1910-11-10

Family

ID=5803680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44771D AT44771B (de) 1906-11-01 1908-05-25 Verfahren zur Darstellung von hochwertigem Stahl durch Verfeinern von Martinstahl u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44771B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433431A1 (de) Schmelzofen zur Herstellung von Stahl und Verfahren zum Betrieb des Ofens
DE1900629A1 (de) Anlage zur Erzeugung von Metallegierungen,insbesondere von Stahllegierungen
AT44771B (de) Verfahren zur Darstellung von hochwertigem Stahl durch Verfeinern von Martinstahl u. dgl.
DE2155589B2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschmolzenen Eisenlegierungen, die 5,0 bis 30,0 Gw.°/o Chrom und 0 bis 25,0 Gw.o/o Nickel enthalten
DE211611C (de)
DE2048827B2 (de) Verfahren zur direkten Stahlgewinnung durch Reduktion von Eisenerzen in einem Schachtofen
DE1266327B (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Stahl aus Eisensanden
DE192681C (de)
DE625046C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallegierungen aus schwer reduzierbaren-Oxyden
DE190680C (de)
AT54237B (de) Elektrischer Induktionsofen.
AT207309B (de) Verfahren zur Herstellung von weißem Zement
DE924270C (de) Verfahren und Ofen zur Entkohlung von koernigen, kohlenstoffhaltigen Eisenlegierungen, insbesondere Roheisen
AT64968B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von flüchtige Metalle enthaltenden Eisenerzen oder Abfällen im Siemens-Martinofen.
DE623993C (de) Verfahren zum Brennen keramischer Waren in elektrisch geheizten OEfen und Ofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE376699C (de) Elektrischer Induktionsofen
AT202582B (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
DE606780C (de) Verfahren zur ununterbrochenen stufenweisen Erzeugung von Heisswind fuer den Betrieb metallurgischer OEfen, z. B. Hochoefen
DE484287C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen mit Ausnahme des Eisens und des Zinns
AT126269B (de) Lichtbogenbrenner zur Herstellung von Tunneln, Druckstollen od. dgl.
AT216950B (de) Verfahren zur Durchführung beliebiger endothermer Prozesse im Schachtofen, z. B. zum Brennen von Kalk, und Ofen zur Ausübung des Verfahrens
DE1036745B (de) Verfahren zur Herstellung von Weisszement
AT103060B (de) Elektrischer Lichtbogenofen mit gegeneinander geneigten Elektroden und einem dazwischen angeordneten Elektromagnet zum Anfachen des Bogens.
DE546149C (de) Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Eisen im Herdofen
DE1914301C (de) Verfahren zum Stahlschmelzen in Ofen mit offenem Herd