AT102434B - Kinematograph mit optischem Ausgleich. - Google Patents

Kinematograph mit optischem Ausgleich.

Info

Publication number
AT102434B
AT102434B AT102434DA AT102434B AT 102434 B AT102434 B AT 102434B AT 102434D A AT102434D A AT 102434DA AT 102434 B AT102434 B AT 102434B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
image
kinematograph
film
gear
cinematograph
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Irrgang
Original Assignee
Wilhelm Irrgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Irrgang filed Critical Wilhelm Irrgang
Application granted granted Critical
Publication of AT102434B publication Critical patent/AT102434B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kinematograph mit optischem   Ausgleich.   



   Kinematographenapparate mit optischem Ausgleich, bei welchen Linsen, in deren Brennweite der Film läuft, vor einem Vorsatzsystem verschoben werden, dessen Brennweite dem Abstande des aufzunehmenden Gegenstandes bzw. des Schirmes entspricht, sind bekannt. 



   Der den Gegenstand der Erfindung bildende   Kinematograph   mit optischem Ausgleich ist dadurch   gekennzeichnet,   dass die eine von zwei Bildlinqen und das um die Brennweite abstehende Filmbild (Filmstreifen) sich um die Bildhöhe abwärts bewegen. während eine feststehende Ausgleichlinse in ihrem Brennpunkt ein stehendes virtuelles Bild auf die Leinwand projizieren. 



   Die Erfindung besteht weiters darin, dass die beiden Bildlinsen an einem Zahnkranz angeordnet und wechselweise in Eingriff mit einer Schraubenspindel sind. bei deren Drehung die eine Linse dem Filmbild entsprechend   abwärts   bewegt, gleichzeitig der Zahnkranz um   1800 verdreht   bzw. die andere   linse   in Eingriff mit der Spindel gebracht wird. 



   Die Zeichnung zeigt eine   Ausführungsform   des Kinematographen gemäss der Erfindung in Fig.] und 2 im Yertikalschnitt bzw. Seitenansicht. Fig. 3 und 4 sind ein Horizontalschnitt bzw. eine Draufsicht. 



  Fig. 5,   G   und 7 sind Ansichten von hinten, vorn und oben. Fig. 8 zeigt eine Einzelheit. 



     Der Kinematograph besteht aus   einem   Gemüse   mit den Wandungen 1, 2, dem   Fensterrahmen-   und dem Boden 4. Die Transportvorrichtung für den Film umfasst drei Trommeln   5.   6, 7. die den Film kontinuierlich durch das Fenster bewegen. 



     Der Ausgleichsmeehanismus   ist in einem Kasten angeordnet, der aus einer Grundplatte 8 und einer Haube 9 besteht, wobei die Grundplatte 8 an der Wandung 2 mittels Stehbolzen 18, 19, 20, 21 befestigt ist. Der Mechanismus besteht aus einem Zahnrad   10,   zwei an diesem befestigten Rohrfassungen 11 mit den Linsen. 30 und einer Führungsscheibe 12. Die   Linsen. 30   stehen um die Brennweite vor dem Filmstreifen ; eine   Ausgleichlinse 31   hat ihren Brennpunkt in der Ebene der Leinwand. Eine Schraubenspindel13 steht mittels der Zahnräder 14,   15.     16,   17 in Eingriff mit dem Zahnrad 10 und umfasst mit ihrem Gewindegang die Linsenfassung 11 (Fig. 6). 



   Der Antrieb erfolgt von der Trommelachse 22 mittels der   Schraubenräder     2. 3. 24, 25.   26 und der Vertikalwelle   27.   Ein Schwungrad 28 dient zum Antrieb mittels Motors. 



   Die Höhe des Fensters ist doppelt so gross wie jene des Filmbildes und da stets nur ein einziges Bild projiziert werden darf, wird der Raum ober-und unterhalb des Bildes durch eine unmittelbar vorgelagerte Sehieberblende 37 abgedeckt, die mittels einer Nutenscheibe. 38 mit dem Filmbild abwärtsbewegt und am unteren Ende in ihre Anfangsstellung (Fig. 7)   zurückgeführt   wird. Während der   Rückführung   findet der   Bildwechsel   statt. Durch die Blende werden auch störende Randstrahlen abgehalten. 



   Die bei dem Fenster 29 ein-und durch das Filmbild durchtretenden Lichtstrahlen werden durch die   Linse. 30 parallelgerichtet.   Filmbild und Linse werden parallel zueinander mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt und die Ausgleichslinse 31, welche das parallele Strahlenbündel bricht erzeugt auf der Leinwand ein virtuelles Bild, welches auf der Stelle stehen bleibt. 



   Während die gleichmässige Bewegung des Filmbandes durch die Trommeln erfolgt, geschieht jene der Linse-30 durch die Drehung der Spindel   llj',   wodurch die in den Gewindegang eingreifende Fassung 11 der   Linse-30 (und   damit auch das Zahnrad   10)   abwärts verschoben wird. Zur gleichen Zeit vollführt das Zahnrad 11 eine halbe Umdrehung, wonach die andere Linse in die Höhe, gerade vor das nächste Filmbild. getreten ist. Zur sicheren Mitnahme der Rohrfassung 11 seitens der Spindel 13 ist das Zahnrad 14 an einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Eine an der Haube 9 federnd angeordnete Druckplatte 36 drückt das Zahnrad 10 an die Grundplatte   8,   wodurch dasselbe luftdicht und sicher gleiten kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kinematograph mit optischem Ausgleich mittels verschiebbarer Linsen, in deren Brennweite der Film mitverschoben wird, und mit einem Vorsatzsystem, dessen Brennweite dem Abstand des Gegenstandes bzw. des Schirmes entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bildlinsen, deren optische Achsen um die Höhe eines Bildes abstehen und parallel gerichtet sind, vorgesehen sind, von denen jeweils eine Linse vor der Ausgleichslinse vorbeigeführt, die andere aber in die Anfangsstellung zurückgeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Kinematograph nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit einer Durchbrechung von der Grösse eines Filmbildes versehene Sehieberblende (37), die während der Projektion mit dem Filmbild abwärtsbewegt und während des Bildwechsels in die Anfangsstellung zurückgeführt wird.
    3. Kinematograph nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bildlinsen (30) an einem Zahnkranz (10) angeordnet und überdies wechselweise in Eingriff mit dem Gewindegang einer Schraubenspindel (13) sind, bei deren Drehung das Zahnrad (10) der Filmbewegung entsprechend abwärts EMI2.2 bereitgestellt wird.
    4. Kinematograph nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (14) des Zahnrades (10) verschwenkbar gelagert und federbelastet ist, wobei seitlich von den beiden Zahnrädern zwei Ringe ,. 3 von der Grösse der Teilkreise aufeinander abrollen, um ein Verzwängon der Zahnräder zu verhüten.
    5. Kinematograph nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (10) durch eine federbelastete Druckplatte (36) gegen die Gehäusewandung (8) gehalten wird.
AT102434D 1924-05-17 1924-05-17 Kinematograph mit optischem Ausgleich. AT102434B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102434T 1924-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102434B true AT102434B (de) 1926-01-25

Family

ID=3620958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102434D AT102434B (de) 1924-05-17 1924-05-17 Kinematograph mit optischem Ausgleich.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102434B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT102434B (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich.
DE540282C (de) Vorrichtung zum wechselweisen Antrieb von Filmen, insbesondere Tonfilmen, in verschiedener Laufrichtung
DE682907C (de) Einrichtung zur elektrischen UEbertragung von Bild- und Tonaufzeichnungen, die sich auf einem gemeinsamen Aufzeichnungstraeger befinden
AT92477B (de) Kinematographenaufnahmeapparat.
AT148262B (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Positivfilmen für farbige, kinematographische Projektion mit kleinen Farbteilbildern.
DE872911C (de) Tongeraet
DE367870C (de) Bildbandfoerderungs- und Verschlussvorrichtung mit gemeinsamem Steuerglied
DE493640C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE414104C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich
DE503786C (de) Taschenapparat mit Federantrieb fuer kinematographische Bildaufnahmen
AT124388B (de) Lichtbildvorrichtung mit zwei oder mehreren synchron und je für sich mit der Lichtbildvorrichtung angetriebenen Drehtischen für Sprechmaschinen.
AT38025B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kinematographenplatten aus Glas.
AT69775B (de) Kinematographische Reklamevorrichtung.
DE92809C (de)
DE287388C (de)
DE451845C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Einzelbildern mit ununterbrochen bewegtem Bildband
DE853095C (de) Schmalfilm-Projektor
DE517235C (de) Mehrfach-Filmapparat
DE338909C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
AT65523B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion kinematographischer Bilder.
DE377965C (de) Vorrichtung an Kinematographen mit stetig bewegtem Bildband, auf welchem das Bild in mehrere Teile zerlegt ist, die stufenfoermig nebeneinander angeordnet sind
AT152398B (de) Einrichtung zum Projizieren stehender Bilder, Bildreihen oder kinematographischer Bilder gleichzeitig nach verschiedenen Richtungen.
DE451627C (de) Kinematograph mit einer die Bilder in spiraliger Reihenfoge tragenden Scheibe
DE602293C (de) Rollfilmkamera
AT7659B (de) Reihenbilder-Apparat.