AT101601B - Mikroskopkamera. - Google Patents

Mikroskopkamera.

Info

Publication number
AT101601B
AT101601B AT101601DA AT101601B AT 101601 B AT101601 B AT 101601B AT 101601D A AT101601D A AT 101601DA AT 101601 B AT101601 B AT 101601B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
microscope
slide
block
carrier
upper edge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vickers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Ltd filed Critical Vickers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT101601B publication Critical patent/AT101601B/de

Links

Landscapes

  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    M : : ikroskopkamera.   



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Mikroskop von der Bauart, bei der das Objekt   über dem Objekt-   träger befestigt und von unten betrachtet wird.   Solche umgekehrten"Mikroskope eignen sich   besonders für metallographische Arbeiten, da nur eine Fläche zu präparieren ist. Die Fläche des Objekts muss genau unter rechtem Winkel zur optischen Achse des Mikroskops stehen. Die vorliegende Erfindung bezweckt hauptsächlich, diese Bedingung genau und ohne Einstellung zu erfüllen und ausserdem die Vorrichtung so auszubilden, dass sie beim Gebrauch keiner Beschädigung unterliegt und die Winkelstellung des Objektträgers zur Mikroskopachse genau erhalten bleibt. 



   Gemäss der Erfindung wird das Mikroskop in einen Träger, in der Regel einen Stahlklotz, eingesetzt, der zu diesem Zweck mit einer axialen Bohrung versehen ist. Seine Oberkante wird genau rechtwinklig   zu.   der axialen Bohrung abgeflacht. Ein voller Klotz kann ohne Schwierigkeit auf einer Drehbank oder einer andern Werkzeugmaschine mit grösster Genauigkeit gebohrt und rechtwinklig zur Achse der Bohrung abgeflacht werden. Da die Abflachung und die Bohrung an demselben, vollen Körper ausgebildet sind, bedarf es nicht der bei den üblichen Mikroskopen nötigen Einstellung, die Achse der Bohrung und die Fläche in den richtigen Winkel zueinander zu stellen. 



   Die Oberkante des Blocks dient entweder selbst als Objektträger oder nimmt einen dreibeinigen Objektträger auf, dessen kegelförmige Beine in einer Kreisnut von V-förmigem Querschnitt in der Oberkante des Blocks gleiten können, so dass man den Träger um die optische Achse des Mikroskops drehen kann. 



   Das in die Bohrung des Blocks eingesetzte Mikroskoprohr wird vorzugsweise mit dickem Querschnitt angefertigt und trägt das Objektiv und einen grossen Beleuchtungsspiegel für das Deckglas am oberen und ein   Projektionsoklllar   am unteren Ende. Das Mikroskop ist in gutem Gleitsitz in die Bohrung des Klotzes eingepasst und mit einer Einstellvorrichtung versehen. 



   Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der den   Mikroskopträger   bildende Stahlklotz auf einem rechteckigen Gerüst aus Winkeieisen angebracht, das mit Blech bekleidet ist und eine Kamera bildet. Die Kamera ist durch eine Scheidewand von einer Lichtquelle, beispielsweise einer Glühlampe, getrennt, deren Licht durch einen Kondensor und ein mit Wasser gefülltes Kühlgefäss auf einen Spiegel und von diesem auf den Beleuchtungskegel des Mikroskops geworfen wird. 



   Auf der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Fig. 1 ist ein Querschnitt durch die Kamera,
Fig. 2 ein Längsschnitt durch die Abteilung, die das Mikroskop aufnimmt. 



   Das Gehäuse A besteht, wie schon erwähnt, aus einem mit Blech bekleideten Winkeleisengerüst, das durch eine geneigte Wand a in zwei übereinander liegende Kammern zerlegt ist. Die obere Kammer ist in der   Längsrichtung   durch eine senkrechte Wand   a1   in zwei Abteilungen geteilt. In der einen Abteilung befindet sich der Stahlklotz B, in dessen axiale Bohrung b das Mikroskop D eingesetzt ist. Die Oberkante   b1   des Klotzes ist genau rechtwinklig zur Achse der Bohrung   mg b abgeflacht.   Der Objektträger 0 hat drei Beine c, deren kegelförmige Enden c1 in einer Ringnut b2 von V-förmigem Querschnitt in der Oberkante   b1   des Klotzes B stehen.

   Das Mikroskop D trägt oben ein Objektiv d, das dicht unter dem Objektträger C liegt und einen Spiegel   dl,   der das Objekt von unten beleuchtet. Am unteren Ende des Mikroskops befindet sich das   Projektionsokutar     d2.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Rohr des Mikroskops ist, wie schon erwähnt, von dickem Querschnitt und im Gleitsitz in die Bohrung b des Klotzes B eingesetzt. Die Einstellung des Mikroskops erfolgt durch eine Mutter d2, die mit einem schmalen Ring auf der Oberkante des Klotzes liegt und in ein feines Gewinde im Oberteil des Mikroskops D eingreift. Durch Drehung der Mutter d3, die zu diesem Zweck eine gerändelte Kante hat, wird das Objektiv d genau eingestellt. Die Einstellung bleibt erhalten, da das Gewicht des Mikroskops einen Axialschub auf die Mutter ausübt. 



   Wenn der Klotz selbst als   Objektträger   dient, also kein Träger c auf den Klotz gestellt wird, wird die Einstellvorrichtung unterhalb   der Oberkante bl deq   Klotzes angeordnet. 



   Der   Objektträger a   wird vorzugsweise aus einer dicken Stahlplatte mit einem Loch   c2   in der Mitte hergestellt, in der die drei Beine c befestigt werden. Da der Objektträger keiner Einstellung bedarf, kann man ihn unbehindert so   kräftig   ausbilden, dass er durch schwere Objekte nicht   beschädigt   oder auch nur verbogen wird. Seine Höhenlage richtet sich nach der Vergrösserung. Bei schwacher   Vergrösserung   
 EMI2.1 
 der Vergrösserung schon etwas angepasst ist, bedarf es zur Feineinstellung keiner grossen Verschiebung. 



   Die Beleuchtungsanlage befindet sich in der zweiten Abteilung der oberen Kammer. Das Licht einer Glühlampe E geht von einer Kondensorlinse e durch einen Kühlwassertrog el nach oben zu einem Spiegel e2, der es   wagrecht   auf den Spiegel d'unter dem Objekt d wirft. 



   Das von dem Objekt zurückgeworfene Licht tritt durch das Projektionsokular   cl2   aus. Wenn das vergrösserte Bild auf einer Mattscheibe G erscheinen soll, wird es durch einen Spiegel F aus nicht rostendem Stahl nach der Mattscheibe hin abgelenkt. Die Mattscheibe ist in einem Halter a2 in solcher Neigung angeordnet, dass man das Bild von der Vorderseite der Kamera bequem betrachten kann. 



   Die Abteilung der oberen Kammer, in der sich die Lampe E befindet, kann als Vergleichskamera dienen, indem neben der Mattscheibe G ein Normalgefügebild Gel angebracht wird. Die Beleuchtung des 
 EMI2.2 
 eine lichtempfindliche Platte ersetzt. 



   Zar unmittelbaren Beobachtung kann ein Okular J seitlich unter passendem Winkel in eine 
 EMI2.3 
 und e4 bewirkt werden kann, das, wie in Fig. 1 strichpunktiert angegeben, in passender Höhe über der Lampe E und dem Objektträger C eingestellt ist. 



   Um die Kamera von äusseren   HilfsvolTiehtungen   unabhängig zu machen, kann man einen Wider- 
 EMI2.4 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mikroskopkamera mit umgekehrtem Mikroskop, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroskop in einem aus einem Stück bestehenden Träger, beispielsweise einen Stahlklotz, eingesetzt ist, der oben in rechtem Winkel zur Achse der das Mikroskop aufnehmenden Durchbrechung des Trägers abgeflacht ist.

Claims (1)

  1. 2. Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Objektträger, beispielsweise mit drei Beinen, dessen Füsse in einer kreisförmigen Nut in der Oberkante des Objektträgers stehen.
    3. Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf das Mikroskop aufgesetzte und gegen die Oberkante seines Trägers gestützte Stellmutter. EMI2.5 zwei Kammern zerlegt ist, in deren einer das Mikroskop mit seinem Träger angeordnet ist, während sich in der andern eine Lichtquelle befindet, die durch Spiegel am Gehäuse das Objekt beleuchtet.
    5. Kamera nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektbild durch einen unter dem Mikroskop angeordneten Spiegel (P) aufwärts auf eine Visierscheite (G) geworfen wird.
AT101601D 1924-05-16 1925-02-03 Mikroskopkamera. AT101601B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB101601X 1924-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101601B true AT101601B (de) 1925-11-10

Family

ID=9962626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101601D AT101601B (de) 1924-05-16 1925-02-03 Mikroskopkamera.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101601B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413504C2 (de) Beleuchtungssystem für ein Durchlicht-Mikroskop
DE3700965C2 (de)
AT101601B (de) Mikroskopkamera.
DE3914274A1 (de) Durchlichtbeleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
AT146292B (de) Mikroskop für photographische Aufnahmen und für Forschungszwecke.
DE487045C (de) Brennpunkteinstellvorrichtung fuer Eisenbahnlichtsignale
DE255788C (de)
DE921717C (de) Optische Pruefvorrichtungen fuer Zentrierungen, koaxiale Einstellungen und Ausrichtungen
DE232771C (de)
AT146289B (de) Mikroskop mit geknicktem Abbildungsstrahlengang.
DE675711C (de) Sucher fuer photographische, insbesondere kinematographische Aufnahmekameras
AT167069B (de) Mikroskop für Untersuchungen im durchfallenden und/oder auffallenden Licht
DE713188C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
CH670041A5 (de)
AT138887B (de) Objektivrevolver für Mikroskope.
DE641778C (de) Objektivrevolver fuer Mikroskope
AT156947B (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte.
DE608804C (de) Mikroskop mit geknicktem Abbildungsstrahlengang
AT138502B (de) Gerät zum schellen Durchprüfen lichtdurchlässiger Präparate.
DE7537614U (de) Lampeneinstelleinrichtung, insbesondere fuer fotografische vergroesserungsgeraete
DE1886062U (de) Betrachtungsvorrichtung fuer roentgenbildverstaerker.
DE587077C (de) Vorrichtung zur Dunkelfeldbeleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Licht
DE722877C (de) Photometrisches Geraet zur Messung oder Pruefung des Rueckstrahlvermoegens
DE3105571A1 (de) &#34;durchlicht-dunkelfeldkondensor&#34;
DE1913254C3 (de) Gerät, das wahlweise als monokulares oder binokulares Fernrohr und zum Fotografieren verwendbar ist