AT101446B - Selbsttätige Kupplung. - Google Patents

Selbsttätige Kupplung.

Info

Publication number
AT101446B
AT101446B AT101446DA AT101446B AT 101446 B AT101446 B AT 101446B AT 101446D A AT101446D A AT 101446DA AT 101446 B AT101446 B AT 101446B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clutch
flywheel
speed
automatic
automatic clutch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ing Ruppert
Original Assignee
Wilhelm Ing Ruppert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Ing Ruppert filed Critical Wilhelm Ing Ruppert
Application granted granted Critical
Publication of AT101446B publication Critical patent/AT101446B/de

Links

Landscapes

  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Kupplung. 



   Bei mechanischen Kreaftübertragungsorganen, welche plötzlich auftretenden, erhöhten Arbeitswiderständen ausgesetzt sind, erfolgen bei Überschreitung hestimmer Drücke oder Drehmomente bebesonders dann leicht Brüche, wenn in   Schwungrädern ;   oder als solche wirkenden Maschinenteilen, wie 
 EMI1.1 
 sieh beispielsweise bei den verschiedenen Pressensystemen, wie Kurbel, Exzenter- und Fritionsspindelpressen.

   Diese Maschinen setzen die im Schwungrade aufgespeicheite Energie-auf einem gewissen Arbeitswege in Druck um, welcher um so höher steigt, je grosser der Arbeitswiderstand ist Dadurch entsteht mitunter eine Überlastung der kraftübretragungsorgane, welche zum Bruche eines wichtigen Maschinenteils führen kann.   Stossweise und   abnormale Belastungen treten auch bei vielen andern Maschinen auf, 
 EMI1.2 
 momentes den betreffenden Maschinenteil oder die   Maschine     selbsttätig   auszukuppeln. Dieser Zweck wird durch den Einbau einer Kupplung erreicht, welche erfindungsgemäss durch die Energie einer synchron mit den Kupplungsteilen   bewegten,   in der Richtung der Bewegung gegenüber den Kupplungsteilen jedoch verschiebbaren Hilfsschwungmasse gelöst werden kann.

   Die Erfindung ist bei jeder Art der Bewegung', umlaufend, geradlinig oder in einer Kurvenbahn schwingend, anwendbar, da hiedurch, wie aueh durch den Verwendungszweck des betreffenden Maschinenteiles nur die Ausbildung des Kupphmgssystems als solches beeinflusst wird,   während   die Lösung der Kupplung in allen Fällen erfindungsgemäss durch die 
 EMI1.3 
 
Jeder Arbeitswiderstand ruft eine Verzögerung in der Bewegung der Kraftübertragungsorgane hervor. Je grösser der Widerstand, desto grösser die Verzögerung.

   Diese Verringerung der Geschwindigkeit erstreckt sich auf alle, die Bewegung zwangsläufig mitmachenden Maschinenteile Eine in einem beliebigen Punkte des Mechanismus angbrachte, zwangsläufig mitgenommene, im der Bewegungsriehtung jedoch gegenüber den   übrigen   bewegten Teilem versehiebbare Masse wird bei   einer Geschwindjgkeit & verril gerung   
 EMI1.4 
 dadurch freiwerdende Schwungenergie zur Lösung einer beliebig gestalteten und in den Mechanismus eingeschalteten Kupplung verwendet wird. Durch   Einschalten,   eines   Regulierwiderstandes   kann die Lösung der Kupplung'in ein genau bestimmbares Verhältnis zu der Geschwindigkeitsabnalhme gebracht werden. 
 EMI1.5 
 einer geradlinig schwingenden Bewegung. Fig. 2 zeigt die gleiche Kupplung in gelöstem Zustand.

   Die Fig. 3 und 4 zeigen in Ansicht und Axialschnitt eine   Ausführungsform   der Erfindung bei einer Kupplung 
 EMI1.6 
 jedoch nach erfolgter vollständiger oder teilweiser Aufzehrung der Energie der   Schwungmasse   wieder ein Einrücken der Kupplung herbeigeführt wird. Die Fig. 8 und 9 zeigen in Ansieht und   AxiaJsehnitt   die Anwendung der Erfindung auf eine Friktionskupplullg mit   kreisförmigen   Backen.   Schliesslich   ist 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ihre Bewegung fortzusetzen suchen.

   Während jedoch beispielsweise bei der Bewegung nach links das
Gewicht 12 an der Weiterbewegung durch den Anschlag 10 verhindert wird, kann das Gewicht 11 frei ausschlagen, wodurch das Ende 5 des Winkelhebels den Kreuzkopf 4 freigibt (Fig. 2), so dass derselbe frei in seiner Bahn weiterleiten kann, während der Klotz   j ! zum Stillstand   kommt. Durch die Regulier- federn   z   und   14,   die dem Ausschlagen der Gewichte entgegenwirken, lässt sich das Mass der Geschwindig- keitsabnahme und damit der Arbeitswiderstand, bei dem die Kupplung des Kreuzkopfes gelöst werden soll, bestimmen. 



   Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Wellenkupplung ist die Trommel 17 auf der Welle 15 und die Scheibe 18 auf der Welle 16 verkeilt. Die Knagge 19 ist auf dem Zapfen 20 an der Scheibe 18 drehbar gelagert und wird durch die Blattfeder 21 in die   Ausnehmung   22 der Trommel gedrüekt. Hiedurch wird die Welle   15in   dem durch den Pfeil angedeuteten Drehsinne mit der Welle 16 gekuppelt. Das Hilfsschwung- rad   2.   3 sitzt frei drehbar auf der Nabe der Scheibe 18 und wird durch den in der Scheibe 18 befestigten
Stift 24, der sich gegen den Anschlag 25 legt, mitgenommen.

   Erleidet nun das System eine bestimmte   Verzögerung,   so wird das Hilfssehwungrad 2. 3 seine Drehbewegung fortzusetzen suchen, wobei die Nocke 26 des Hilfsschwungrades die Knagge 19 entgegen der Federwirkung 21 anhebt, so dass sie aus der Aus- nehmung 22 der Trommel tritt. Die letztere wird hiedurch freigegeben und die Kupplung der beiden
Wellen ist, wie Fig. 5 veranschaulicht, gelöst. Die Spannung der Feder gibt das Mass jener   Gesehwindig-   keitsabnahme, bei welcher die Lösung der Kupplung erfolgt. 



  Fig. 6 zeigt dieselbe konstruktive Anordnung mit dem Unterschied, dass hier eine Scheibe oder
Trommel 27 mit einer Welle gekuppelt wird. Die Trommel 27 ist auf der Welle 28 frei drehbar angeordnet und durch einen Stellring 29 in ihrer Lage gesichert. Die Scheibe   80   ist auf der Welle 28 verkeilt und ist genau so mit dem Hilfsschwungrad und den Kupplungsorganen ausgestattet, wie die Scheibe 18 in Fig. 3 
 EMI2.2 
 dem'Unterschiede, dass hier die Kupplung zwischen Welle 28 und Trommel 27 erfolgt. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 wird das   Hilfsschwungrad') l durch   einen in der Scheibe. 32 befestigten Stift   88,   der sich gegen den   Anschlag-M   legt, mitgenommen. Bei einer Verzögerung im System hebt der Anschlag   35   die   Knagge. 36   entgegen der Wirkung der Feder an, so dass die Knagge aus der Aus-   nehmung     88   tritt und die Trommel 40 freigibt. Das Hilfsschwungrad.   81   kann jedoch nur so weit seine
Bewegung fortsetzen, bis der Anschlag. 39 am Stift   3. 3 anstösst.   Damit ist die Energie des Hilfssehwung- rades verzehrt und die Feder. 37 wird wieder zur Wirkung kommen. Das Hilfsschwungrad wird durch die Knagge 36 vermittels des Anschlages 35 zurückgedreht.

   Die Knagge selbst springt bei der Weiter- drehung der Trommel 40 wieder in die Ausnehmung 38 ein, wodurch die Kupplung wieder hergestellt ist. 



   Bei der   Ausführung   nach Fig. 8 und 9 ist die Trommel 41 frei drehbar und die Scheibe   z   fest verkeilt auf der Welle 42 angeordnet. Die beiden Bremsbacken 45 und 45 sind um den an der Scheibe   43   befestigten Bolzen 46 drehbar. Diesem diametral gegenüberliegend ist der Exzenter 47 vermittels des
Drehzapfens 48 an der Scheibe   43   gelagert. Der mit dem Exzenter verbundene Hebel 49 wird durch die
Wirkung der Zugfeder 50 in der Zeichnung nach links gezogen, wodurch die Bremsbacken auseinander- 
 EMI2.3 
 Bei einer bestimmten Verzögerung wird die lebendige Kraft des Hilfsschwungrades die Spannung der Feder 50 überwinden, so dass der Druck des Exzenters auf die Bremsbacken aufhört, wodurch die Kupplung gelöst wird und die Trommel sich frei drehen kann.

   Die Gegenwirkung der Feder hat aber die Energie des Hilfsschwungrades vernichtet, so dass die Feder wieder zur Wirkung kommt, wodurch der Hebel   4. 9   wieder angezogen wird und die Bremsbacken neuerlich an die Trommel angepresst werden. Die Kupplung ist daher wieder eingerückt. Durch die Spannung der Feder 50 wird jene Geschwindigkeitsabnahme bestimmt, bei der die Lösung der Kupplung erfolgt. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 10 und 11 wird die Bewegung einer   Sehwungscheibe   oder Riemscheibe 55 durch eine Friktionskupplung auf eine Welle 59 oder umgekehrt von der Welle 59 auf die Scheibe 55 übertragen. Die Kupplung wird durch zwei Scheiben 56 und 57 gebildet, die am Umfange   Ringflächen   aufweisen, die sich gegen entsprechende zwischen ihnen befindliche   Ringflächen   an der Se. hwungscheibe 55 legen. Die eine Scheibe 56 ist auf der Welle 59 festgekeilt, die andere 57 ist lose und wird durch das Hilfsschwungrad 58 gegen die Scheibe 56 bzw. die Schwungscheibe 55 gedrückt. Das 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 bewegung fortsetzen und der Spannung der Blattfeder 60 und 61 entgegenarbeiten.

   Ist das Mass der Geschwindigkeitsabnahme gross genug, um die Spannung der Federn zu überwinden, so hört der Druck des Hilfssehwungrades auf die Scheibe 57 auf, womit die Kupplung gelöst ist. Durch die Gegenwirkung der Federn wird die Energie des Hilfsschwungrades vernichtet, so dass die Blattfedern wieder zur Wirkung kommen und das Hilfsschwungrad gegen die Scheibe 57 drücken, wodurch das Schwungrad 55 mit der Welle 59 neuerdings gekuppelt wird. Die Spannung der Federn ist wieder für die Höhe der Gesehwindigkeitsabnahme, bei der die Entkupplung erfolgt, bestimmend. 



   Es sind selbstverständlich noch viele andere konstruktive   Ausführungsmöglichkeiten   der Erfindung möglich, da dieselbe für alle Formen von Kupplungen anwendbar ist. Auch kann das selbsttätige Wiedereinlösen einer Reibungskupplung beispielsweise durch eine mechanische, pneumatische oder hydraulische Bremse in   allmählich   sanfter Weise erfolgen, was beispielsweise für   Transmissions'n   von Wichtigkeit ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätige Kupplung, dadurch gekennzeichnet, dass bei eintretender Abnahme der Geschwindigkeit der gekuppelten Teile oder bei erfolgenden'Stössen eine synchron mit den Kupplungsteilen bewegte 
 EMI3.2 
 Lösung der Kupplung herbeiführt.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätige Kupplung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von elastischen oder beweglichen Widerständen, die von der Hilfsschwungmasse bei Abnahme der Geschwindigkeit der gekuppelten Teile überwunden werden müssen, so dass die Entkupplung nur bei Überschreitung eines bestimmten Masses der Geschwindigkeitsabnahme oder eines Stosses von bestimmter Stärke erfolgt.
    3. Selbsttätige Kupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände nach vollständiger oder teilweiser Aufzehrung der Energie der Hi1fsschwungmasse die selbsttätige Wiedereinrückung der Kupplung bewirken.
    4. Selbsttätige Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse an einem Kupplungsteil derart angeordnet ist, dass sie sich bei einer bestimmten Bewegungrichtung dieses Kupplungsteiles gegenüber diesem verschieben kann, an einer solchen Verschiebung in entgegengesetzter Richtung jedoch gehindert ist.
    5. Selbsttätige Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfs- schwungmasse vermittels an ihr sitzender Anschläge, Nasen, Arme od. dgl. bei eintretender Geschwindig- keit & verringerung der Kupplungsteile oder bei Stössen die Kupplungsorgane entgegen der Wirkung einer Feder in die Ausrückstellung bringt.
    6. Selbsttätige Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse bei eintretender Geschwindigkeitsverringerung der Kupplungsteile oder bei Stössen sieh in axialer Richtung durch Verschraubung verschiebt und hiedurch die Lösung der Kupplung herbeiführt.
AT101446D 1923-07-31 1923-07-31 Selbsttätige Kupplung. AT101446B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101446T 1923-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101446B true AT101446B (de) 1925-10-26

Family

ID=3620204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101446D AT101446B (de) 1923-07-31 1923-07-31 Selbsttätige Kupplung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101446B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630232C (de) Drehmomentkupplung mit Bremse
DE2429602C3 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE1750841B1 (de) Reibscheibenkupplung insbesondere fuer fahrzeuge
DE2713661B2 (de) Überbrückungskupplung mit selbsttätiger Drehmomentbegrenzung
AT101446B (de) Selbsttätige Kupplung.
DE407142C (de) Selbsttaetige Kupplung
DE1808469A1 (de) Antriebsaggregat fuer Webmaschinen
DE527650C (de) Anlassvorrichtung fuer Fahrzeugmotoren
DE2228278A1 (de) Automatische, durch Zentrifugalkraft betätigte Kupplung
DE102008041907B3 (de) Überlast-Reibungskupplung
DE1294230B (de) Sicherheitsreibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE2551572C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Vollscheibenbremse
AT127466B (de) Mittels einer Hilfskupplung einrückbare Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE325982C (de) Ausrueckkupplung
DE844520C (de) Fliehkraftreibungskupplung, deren Reibbacken mit dem treibenden Teil durch gelenkige, im Eingriff auf Druck beanspruchte Arme verbunden sind
DE1006746B (de) Selbsttaetige Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Fahrradmotoren
DE569818C (de) Mittels Hilfskupplung einrueckbare Hauptreibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE185678C (de)
AT132892B (de) Selbsttätiges Wechselgetriebe.
AT62319B (de) Federnde Kupplung für Kraftfahrzeuge.
DE526155C (de) Sicherheitskupplung fuer Winden, insbesondere Ankerwinden
AT92266B (de) Zahnradwechselgetriebe.
AT209644B (de) Überholkupplung
DE740902C (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE891363C (de) Selbstverstaerkende Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge