AT100868B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefalteter Sackböden. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefalteter Sackböden.

Info

Publication number
AT100868B
AT100868B AT100868DA AT100868B AT 100868 B AT100868 B AT 100868B AT 100868D A AT100868D A AT 100868DA AT 100868 B AT100868 B AT 100868B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mandrel
production
sack
press
folded
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Volckmar
Franz Ing Krenn
Original Assignee
Ernst Volckmar
Franz Ing Krenn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Volckmar, Franz Ing Krenn filed Critical Ernst Volckmar
Application granted granted Critical
Publication of AT100868B publication Critical patent/AT100868B/de

Links

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefalteter Sackböden. 



   Die Herstellung gefalteter Sackböden bei grösseren und mehrschichtigen   Säcken,   geschieht heute, durchwegs von Hand aus. Um bei allen Säcken eine gleichartige   Faltung   zu erzielen, verwendet man Schablonen, um deren Kanten die Sackböden durch Umbiegen gebildet werden-die eingeschlagenen Bodenspitzen werden dann verklebt. Diese zeitraubende und umständliche, daher teure Herstellungweise zu   verbilligel ! und   bedeutend zu vereinfachen, ist nun Zweck vorliegender Erfindung. 



   Erfindungsgemäss erreicht man dies dadurch, dass der offene Sackschlauch auf einen Flachdorn einer Presse aufgeschoben wird, in welcher mittels entsprechender Druckformen (Pressplatten) alle zum darauffolgenden Falten notwendigen Büge in den Sackschlauch eingepresst werden. Zur Ausführung dieses Verfahrens kann beispielsweise eine Presse mit einem fest angeordneten Flachdorn verwendet werden, der mit an seiner Ober-und Unterseite entsprechend den zu prägenden Bügen verlaufenden Rillen bzw. Leisten versehen ist, und beiderseits des Dornes sind dann mit diesem zusammenarbeitende Pressplatten gegen den Dorn verschiebbar angeordnet, welche die Matrizen der beiden Dornseiten bilden.

   Zweckmässig ist am Dorn noch ein Anschlag vorgesehen, gegen welchen der Sackschlauch beim Aufschieben auf den Dorn anstösst, derart, dass alle Säcke die Büge je nach Einstellung des Anschlages an denselben Stellen eingeprägt erhalten. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer zur Ausführung des Verfahrens geeigneten Presse dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die Presse in Vorderansicht, während die Fig. 2 und 3 den Dorn in Oberund Unteransicht darstellen. 



   An den beiden Ständern 1 des Rahmens der Presse ist eine Konsole 2 vorgesehen, an welcher ein Dorn 3 auswechselbar befestigt ist, der in den Sackschlauch eintreten kann. Um den Dorn leichter in den   Saekschlauch einführenbzw. letzteren leichter über den Dorn ziehen zu können,   ist der Dorn an seinem freien Ende zu einer Zunge 4 verschwächt, während er an seinem eingespannten Ende zwecks Begrenzung des Sackschlauchvorschubes mit einem verstellbaren Anschlag 4'versehen ist. An der Oberseite ist der Dorn 3 (Fig. 2) mit zwei vom Mittelpunkt seines eingespannt n Endes (Anschlag 4'vordere Öffnung des Sackschlauches) ausgehenden, schräg gegen die Seitenränder verlaufenden Leisten 30, 31 versehen. 



  Die Endpunkte dieser Leisten sind durch eine Querleiste 32 verbunden. Eine zweite Querleiste 3. 3 verläuft in ungefähr einem Diittel des Abstandes der Querleiste 32 vom Anschlag 4',   u.   zw. von der Schrägleite 30 bis zur   Schrägleiste 31.   Von den Schnittpunkten dieser   Schrägleisten     30   und 31 mit der Querleiste 33 sind in der Symmetrieachsenrichtung verlaufende Rillen   34   und   35   angeordnet, welche bis zum eingespannten Ende des Dornes reichen. An der Unterseite ist der Dorn 3 mit ganz analog verlaufenden Leisten bzw. Rillen versehen mit dem einzigen Unterschied, dass an Stelle der der Leiste entsprechenden Leiste, eine Rille 32'vorgesehen ist. 



   Die Ständer 1 des Rahmens sind mit lotrechten Schlitzführungen 5 versehen, in welchen   Preys.   platten 6 und 7 senkrecht zum Dom verschiebbar sind. Die mit dem Dorn 3 zusammenarbeitenden Flächen dieser Pressplatten sind den   Dornfläehen   entsprechend als Matrizen ausgebildet. Zur Einleitung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur   Rückführung   der ganzen Einrichtung in die Bereitschaftsstellung ist am Rahmen eine Zugfeder 17 vorgesehen, welche am Fusshebel 16 angreift und diesen nach oben zieht. 



   Der von der Sackmaschine kommende Sackschlauch wird über den Dorn 3 der Presse geschoben, bis er mit seinem vorderen Ende gegen den Anschlag 4'des Dornes stösst. Hierauf betätigt man den Fusshebel 16, wodurch die Stange 15 nach abwärts gezogen und der Hebel 9 verschwenkt wird. Entsprechend dem Ausschlag des Hebels 9 drücken die Lenker 10 die Führungszapfen 11, 12 und damit die Pressplatten 6,7 nach abwärts bzw. aufwärts, derart, dass der Sackschlauch zwischen dem als Patrize wirkenden Dorn und den die Matrizen bildenden Pressplatten gepresst wird und die den Rillen und Leisten des Dornes entsprechenden Büge eingeprägt erhält.

   Nach dem Prägehub werden bei Entlastung des Fusshebels die beiden Prägeplatten 6,7 unter dem Einfluss der Feder 17 selbsttätig in die Bereitschaftstellung   zurückgeführt, worauf   der Sack vom Dorn abgezogen und gefaltet werden kann. Infolge der in den Sack geprägten Büge gestaltet sich das Falten äusserst einfach und rasch, da infolge der besonderen 
 EMI2.1 
 selbsttätig ihre richtige Endlage einzunehmen trachten. 



   Es können   natürlich   auch andere Bauarten von Pressen zur   Ausführung   des Verfahrens verwendet werden, mit Antrieb von Hand oder durch Motoren und es können auch die Büge anders angeordnet sein, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von gefalteten Sackböden, dadurch gekennzeichnet, dass der offene Sack auf einen Flachdorn einer Presse aufgeschoben wird und mittels entsprechenden   Druckformen   (Pressplatten) in den Sack alle zum darauffolgenden Falten notwendigen Büge eingepresst werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein fest angeordneter Flacbdorn (3) vorgesehen ist, der mit an seiner Ober-und Unterseite ent- EMI2.2 sehen ist und beiderseits des Dornes mit diesem zusammenarbeitende Pressplaten (6, 7) senkrecht zum Flachdorn verschiebbar angeordnet sind, welche die Matrizen der beiden Domseiten bilden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn an der seinem freien Ende gegenüberliegenden Seite einen verstellbaren Anschlag (4') besitzt, gegen welchen der Sack beim Aufschieben auf den Dorn (3) anstösst.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (. 3) auswechselbar ist.
AT100868D 1924-07-02 1924-07-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefalteter Sackböden. AT100868B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100868T 1924-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100868B true AT100868B (de) 1925-09-10

Family

ID=3619788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100868D AT100868B (de) 1924-07-02 1924-07-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefalteter Sackböden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100868B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141045B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zu einem Block gestapelter und durch Schweißung im Kantenbereich miteinander verbundener Beutel oddgl. Verpackungen
DE2512852A1 (de) Maschine zur herstellung von rohren unterschiedlichen querschnittes aus karton oder dergleichen material
AT100868B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefalteter Sackböden.
DE8508C (de) Neuerungen an Papiersack-Maschinen
DE523353C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Blech oder Bandeisen I-foermig zusammengefalteten Bautraegern
DE280684C (de)
DE35102C (de) Verfahren zum Zusammenheften von Pappkastenecken
DE659995C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Halsstreifen in Schachtelunterteile
DE289686C (de)
AT118781B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen mit Zargenhalseinsatz.
DE644939C (de) Falzdorn fuer Beutelherstellungsvorrichtungen
DE675734C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kreppfalten in Bahnen aus Papier
AT125511B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen.
DE324177C (de) Vorrichtung zur Herstellung rechteckiger oder quadratischer Boeden in Beuteln aus Papier und anderen Verpackungsstoffen
DE297036C (de)
DE365334C (de) Werkzeug zum Ziehen von Pappschachteln mit UEberzug
AT45302B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Metallstreifen.
DE480726C (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen mit eingesetztem Hals
DE215478C (de)
DE101501C (de)
DE704386C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellblechen
DE888551C (de) Merkreiter mit Laengsfederung fuer die Druckplatten von Adressendruckmaschinen
AT55796B (de) Maschine zur Herstellung von Pappe mit schwalbenschwanzförmig unterschnittenen Falten.
DE73397C (de) Maschine zur Herstellung von Cartonhülsen
DE643628C (de) Verfahren zur Herstellung von Geldtaeschchen und aehnlichen Behaeltern