AT100748B - Rüttelformmaschine für Gießereizwecke. - Google Patents

Rüttelformmaschine für Gießereizwecke.

Info

Publication number
AT100748B
AT100748B AT100748DA AT100748B AT 100748 B AT100748 B AT 100748B AT 100748D A AT100748D A AT 100748DA AT 100748 B AT100748 B AT 100748B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
lifting
molding machine
machine according
pressure medium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
John Macdonald & Son Ltd
Jon Birch Neesham
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Macdonald & Son Ltd, Jon Birch Neesham filed Critical John Macdonald & Son Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT100748B publication Critical patent/AT100748B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/10Compacting by jarring devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft Formmaschine für   Giessereizweeke   mit einem   Rüttelkelben   und einem Hebekolben zum Abheben des Formkastens mit der Form vom Modell, die im selben Zylinder durch eine zylindrische Zwischenwand voneinander getrennt konzentrisch angeordnet sind. 



   Bei den bekannten Maschinen dieser Art ist der Rüttelkolben innerhalb und der Hebekolben ausserhalb der zylindrischen Zwischenwand angeordnet ; das brachte zwar manche Nachteile mit sich, wurde aber bisher für notwendig erachtet, damit die vom Hebekolben getragene Hebevorrichtung die richtige Stellung einnehmen könne, um am Formkasten ausserhalb des Maschinentisches anzugreifen. Einer der erwähnten Nachteile besteht darin, dass, weil der Rüttelkolben vom Hebekolben umschlossen ist, die   Druckfläche   für das Rütteln durch den Durchmesser des Rüttelzylinders bestimmt und im Vergleich zum Formquerschnitt klein ist.

   Ein weiterer Nachteil ist der, dass wenn der Hebekolben ausser Tätigkeit ist und während des Füllens des Formkastens mit Sand ein Teil der   Aussenfläche   der zylindrischen Zwischenwand gegenüber Staub und Sandkörner freiliegt und diese an der Zwischenwand haften bleiben können, wodurch an der Innenfläche des Hebekolbens beim Emporgehen desselben ein Scheuern eintreten kann. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung ist der Rüttelkolben im Zylinder ausserhalb der zylindrischen Zwischenwand angeordnet und mit einem sich nach aussen erstreckenden Kopf ausgestattet, der den für das Rütteln erforderlichen   Pressdruck   ausübt, und ferner mit nach aufwärts gerichteten Armen zur Unterstützung des Maschinentisches ; der Hebekolben ist innerhalb der zylindrischen Zwischenwand angeordnet und mit einem sich zwischen den genannten Armen bewegenden Querkopf od. dgl. ausgestattet. der die Einrichtung zum Abheben der Form vom Modell trägt. Bei dieser Anordnung ist die den Druck aufnehmende Fläche nicht auf die Mitte beschränkt, sondern erstreckt sich unabhängig vom Durchmesser des Rüttelkolbens über eine grössere Fläche, etwa den ganzen Formquerschnitt, wodurch ein gleichmässigeres und vollkommenes Rütteln gesichert wird. 



   Der Kopf des Rüttelkolbens legt sich bei der Ruhestellung der Maschine gegen Stützringe am oberen Ende des Zylinders und schützt dann, wie z. B. beim Füllen des Formkastens, das äussere Ende der Zwischenwand und seine eigenen Stützringe gegen Staub und Sand. Ebenso ist die   Innenfläche   der Zwischenwand und die   Aussenfläche   des Hebekolbens durch einen am letzteren angebrachten Ring oder Bund geschützt. 



   Die vom Querkopf am Hebekolben getragene Einrichtung kann durch Flüssigkeitsdruck den verschiedenen Grössen von Formkästen angepasst werden. Zu dem Zweck kann in der Hebevorrichtung ein Paar Hebewangen vorgesehen sein, die von den äusseren Enden der Stangen zweier Kolben getragen werden, welche in dem zu Zylindern ausgehöhlten Querkopf gleiten. Diese Bewegung wird durch Einleiten von Druckmittel entgegen der Wirkung von Federn veranlasst. 



   Zweckmässig wird der Rüttelkolben unmittelbar durch Druckmittel betätigt und der Hebekolben mittelbar durch ein Druckmittel, das auf eine wiederholt benutzte   Flüssigkeit   in einer Kammer im Fuss der Maschine wirkt. Im Zusammenhang damit kann die Einrichtung so getroffen werden, dass der   Rüttel-   kolben verriegelt und zwangläufig ausser Tätigkeit gehalten wird, wenn Druckmittel zwecks Hebens des Hebekolbens auf die Flüssigkeit wirkt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht, zum Teil Schnitt derselben, Fig. 3 ist ein   vergrösserter   Schnitt der Rüttelkolbensteuerung. 



   Auf dem eine Ölkammer 2 enthaltenden Fuss 1 sitzt ein Zylinder 3, in den eine zu ihm konzentrische zylindrische Zwischenwand 4 eingesetzt ist, die mit dem unteren verstärkten Ende in die Bohrung des Zylinders 3 passt und unten auf einer in eine Ausnehmung oberhalb der Ölkammer 2 eingesetzten Platte 5 aufruht. Der durch eine Steuerung 106, Fig. 2, gesteuerte hohle Kolben 6 gleitet in dem Ringraum zwischen dem Hauptzylinder und der Zwischenwand und trägt einen Kopf 7, von dem zwei Arme   8,   8 mit   zwischenliegendem   freien Raum 9 ausgehen. Eine   Ausnehmung     7a   im Kopf kann Schmiermittel aufnehmen. Der hohle Hebekolben 11 gleitet innerhalb der Zwischenwand 4 und trägt am oberen Ende einen Querkopf 13.

   Die Aussenfläche des Rüttelkolbens ist gegen das Eindringen von Staub und Sand durch den Kopf 7 geschützt, und die   Innenfläche   der Zwischenwand 4 und die Aussenfläche des Hebekolbens 11 sind in gleicher Weise durch einen Ring 13a am Querkopf   13 geschützt.   



   Eine Manschette 15 aus Leder oder ähnlichem Material am unteren Ende des Rüttelkolbens legt sich gegen die Zwischenwand 4, die Packungsringe 16, 17, 17a verhüten das Entweichen von Druckmittel. Am unteren Ende des Kolbens sind   Druckmittelkanäle   18, 19, 20, Fig. 2 und 3, vorgesehen, und bei der Normalstellung des Kolbens, während er nicht arbeitet, steht der Austrittskanal 20 vor den Kanälen 21, 22 in der Wand des Zylinders 3. 



   Die Auflageringe 23,24 zwischen dem Kopf 7 und dem oberen Rand des Hauptzylinders verhüten zu heftige   Stösse,   wenn der Rüttelkolben herabfallen gelassen wird. Um die Aufwärtsbewegung des Rüttelkolbens zu begrenzen, ist ein Anschlagbolzen 25 in einem Anguss 26 des Kopfes 7 festgemacht und gleitet in einer Führung 27 am äusseren Zylinder, wobei Unterlagsscheiben 28, 29 am unteren Bund des Anschlagbolzen durch eine Mutter 30 festgehalten werden ; zur Schmierung des Anschlagbolzen dient eine Ölnut 31 im Anguss 27. 



   Die Arme   8,   8 des Kopfes 7 des Rüttelzylinders sind so weit voneinander entfernt, dass der Hebekolben und der Querkopf sich zwischen ihnen bewegen können. Sie tragen an den oberen Enden den Tisch 10, Fig.   l,   der Maschine, der aus zwei Teilen 32 und 33, Fig. 2, besteht, zwischen denen eine Ausnehmung 34 vorgesehen ist, innerhalb welcher eine Platte 35 feststeht. Am maschinentisch ist eine   Rüttelvorrichtung   36 irgendwelcher geeigneten Art angebracht. 
 EMI2.1 
 in einen Kanal 49 in der Zwischenwand 4 mündet, der mit einem Kanal 50 in dieser Zwischenwand und einem Regelventil M in Verbindung steht, das in einem Anguss 52 am Zylinder eingeschraubt ist, in den Kanal 50 passt und eine Bohrung 53 besitzt, in welche vom Kanal   JO aus Öffnungen   54 führen.

   Der Hebekolben 11 besitzt Packungsringe 56,57. 



   Der Querkopf 13 besteht aus einem Zylinder 58, Fig. 1, mit darin gleitenden Kolben 59, 60, deren Stangen   61,   62 über die Enden des Querkopfes hinausragen. Gegen Bunde 65,66 an den Enden dieser 
 EMI2.2 
 Kolbenstange 61 führt ein Kanal 69, und in der Kolbenstangenverlängerung   68,   die an der Nabe 71 der Wange 12a befestigt ist, sind Öffnungen 70 angebracht, welche in einen Kanal 72, Fig. 2, im Anguss 73 führen ; durch ein Rohr 74 wird Druckmittel in den Querkopfzylinder und daraus ablaufen gelassen. 



  An den Angüssen 77, 78 des Querkopfes 13 sind Stellgriffe 75,76 befestigt (Fig. 1), die in Löchern in den Angüssen 79, 80 der Wangen 12a und 12 gleiten, und auf deren mit Gewind versehenen Enden   8S3, 84   Hülsen   81, 82 aufgeschraubt   sind, um eine seitliche Verstellung der Wangen 12a und 12 zu ermöglichen, an denen   Sandschirme 85, 86 angebracht   sind. 



   Um eine Drehung des Querkopfes   18   um seine Achse zu verhindern, sind in den Angüssen 77, 78 
 EMI2.3 
 und an den oberen Enden Löcher 93,94 besitzen. An den Angüssen 77, 78 des Querkopfes sind Sandschirme 95, 96 befestigt. 



   An den Armen 14, 14 sind Ansätze 97, 98 mit Schlitzen 99 und 100 angebracht, welche eine lotrechte Einstellung der Arme 14, 14 samt den Hebenasen 101, 102 gestatten, die in   Ausnehmungen 103, 104,   Fig.   l   und 2, im Tisch 10 eintreten und so eingestellt werden, dass sie bei der tiefsten Stellung des Hebekolbens den Formkasten 105 gerade frei geben. 



   Der Ein-und Austritt des Druckmittels in und aus dem Rüttelzylinder wird durch die Steuerung 106 Fig. 2 und 3, überwacht, die aus einem Gehäuse 107 und einer auf dem festen Kolben 109 beweglichen Hülse 108 besteht. Die Enden des Gehäuses 107 sind durch   aufgeschraubte Deckel HO   und 111 geschlossen. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 im Gehäuse gelangen zu lassen. Ein Kanal 119 im Gehäuse und ein Kanal 120 in der Wand des äusseren Zylinders 3 stehen mit dem Kanal 118 in Verbindung und der Kanal 120 lässt Druckmittel in den Ringraum unter den   Rüttc. Ikolben   6 und zu den Kanälen 18 und 19 im Rüttelkolben gelangen.

   Die Hülse 108 ist ferner mit einer Ringnut 122 mit Öffnungen   123 versehen.   Eine in den Ringraum 125 führende Öffnung   lässt in das Innere der Hülse 108 gelangtes Druckmittel   in diesen Ringraum entweichen, woraus es durch den Kanal 126 nach aussen fliesst. Unter die Hülse eingedrungenes Druckmittel entweicht durch eine   Öffnung     ? 7 in der   Ventilgehäusewand. Eine in eine Ausnehmung 128 am oberen Ende des festen Kolbens eingesetzte Feder J24 sucht die als Schieber dienende Hülse 108 hochzuhalten, der Hohlraum des Kolbens 109 steht durch Öffnungen 129 mit dem Ringraum 130 an der   Aussenseite   des Kolbens in Verbindung, in den der Kanal 120 in der Wand des Hauptzylinders durch den Kanal 119 im Ventilgehäuse   mündet.   Die 
 EMI3.2 
 



   Ein Sperrstift 136, Fig. 2, gleitet in einer Bohrung 139 im Anguss 140 des äusseren Zylinders 3 und wird dadurch in eine Ausnehmung 137 des Rüttelkolbens gedrückt, dass Druckmittel durch ein   Rohr 138   und eine Öffnung 142 im Deckel der Bohrung 139 eintreten gelassen wird ; nach dem Entweichen des Druckmittels führt eine Feder den Sperrstift wieder   zurück.   Die Anordnung ist derart getroffen, dass der   Druckmitteleintritt   in die Bohrung 139 und das   Einrücken   des Sperrstiftes in das Loch im Rüttelkolben gleichzeitig mit dem Einlass des Druckmittels   über das Öl   in der Ölkammer 2 erfolgt, wodurch der Hebekolben emporgedrückt wird. 



   Die Wirkungsweise der   Maschine   ist folgende :
Die Modellplatte 143 und der Formkasten 105 werden auf den Maschinentisch aufgesetzt und wie üblich Sand um die Modellplatte geschüttet. Druckmittel (Druckluft) wird durch das Rohr 115, Fig. 3, in die Steuerung 106 gelassen und geht durch den Ringraum 114 der Hülse 108, Kanäle   117, 118,.   120 im äusseren Zylinder 3 zum Ringraum 121 unter dem Rüttelkolben 6, der dadurch gehoben wird, bis er dadurch aufgehalten wird, dass die Unterlagsscheibe 28 des Anschlagbolzen   26,   Fig. 2, sich gegen den Anguss 27 des äusseren Zylinders legt.

   Sodann entweicht das Druckmittel unter dem Rüttelkolben durch die   Kanäle-M, 1. 9,   von denen letzterer dann dem Kanal 21 im äusseren   Zylinder gegenübersteht,   und das Druckmittel entweicht durch den Kanal 21 und die Kanäle 134, 135 im   Vent ; lgehäuse,   gelangt über die als Schieber wirkende Hülse 108 und drückt sie entgegen der Wirkung der Feder 124 herab.

   Dadurch schiebt sich die Ringnut 114 in der Hülse von der Öffnung 116 weg und wenn der untere Rand der Hülse sich auf den Bund 144 des Kolbens 109 aufsetzt, steht der Ringraum 122 vor dem Auspuffkanal 133 des Gehäuses und das unter dem Rüttelkolben befindliche Druckmittel entweicht durch die Kanäle 120, 119, den Ringraum 130 des Kolbens 109 und die Löcher 129 in den Hohlraum des Kolbens und von da durch die Löcher 131, den Ringraum 131, die Kolbenlöcher 123, den Ringraum 122 und den Auspuffkanal 133 nach aussen.

   Der   Rüttelkolbens   fällt dann infolge des Eigengewichtes rasch herab, bis sich der Kopf 7 auf den Ring 23 aufsetzt, worauf der Kanal 20 sich vor die Kanäle 21, 22 des äusseren Zylinders 3 stellt (Fig. 3) und das Druckmittel von der Oberseite des Schiebers durch die Kanäle 135,   134,   21,20 und 22 nach aussen entweicht und die Feder 124 den Schieber in die Ausgangsstellung Fig. 3   zurückführt,   um Druckluft unter den Rüttelkolben 6 einzulassen, worauf das beschriebene Spiel wieder beginnen kann. 



  Das wiederholt sich sooft wie nötig, um den Sand im Formkasten und um die Modellplatte festzurütteln. 



   Um denFormkasten 105 von der Modellplatte abzuheben, lässt man Druckmittel in die   Ölkammer 2   
 EMI3.3 
 der dadurch gehoben wird. 



   Während der Aufwärtsbewegung des Hebekolbens fassen die Hebenasen 101, 102 unter den Form-   kasten 150,   Fig. 1, und heben ihn samt der Form vom Modell ab, worauf das Druckmittel aus der Ölkammer 2 und gleichzeitig aus dem Zylinder 139 des Sperrstiftes entweichen gelassen wird. Die Feder zieht dann den Sperrstift 136 aus dem Kolben. Das Druckmittel entweicht aus der Ölkammer 2 durch die Kanäle 37, 38 und das Öl geht aus dem Hebezylinder durch die Kanäle und Löcher 53, 54, 49 und das Rohr 48 in die Ölkammer zurück. 



   Um den Zwischenraum zwischen den Hebenasen verschiedenen Grössen der Formkästen anzupassen, wird Druckmittel aus dem Rohr 74, Fig. 2, in den Kanal 72 im   Anguss   73 am Querkopf 13 eintreten gelassen und geht durch die Kanäle 70 und 69 im Kolben 59 des Querkopfes in den Raum 58 zwischen den Kolben 59 und 60. Werden die Hülsen 81, 82 auf den Stellgriffen 75, 76   zurückgeschraubt,   so presst das Druckmittel die Kolben und die Wangen 12,      auseinander, entgegen dem Druck der Federn   63,   64, wobei die Angüsse 79, 80 der Hebenasen auf den Stellbolzen 75, 76   geführt werden.   Um die Hebenasen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 die Wangen gegeneinander drücken. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rüttelformmaschine für Giessereizwecke mit einem Rüttelkolben und einem Hebekolben, die, durch eine zylindrische Zwischenwand voneinander getrennt, konzentrisch in einem Zylinder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rüttelzylinder die Zwischenwand von aussen umfasst und einen die   Pressfläche   bildenden Kopf und zwei Wangen zur Unterstützung des Maschinentisches besitzt, während der innerhalb der zylindrischen Zwischenwand angeordnete Hebekolben einen Querkopf od. dgl. trägt, der seinerseits wieder die Hebevorrichtung zum Abheben der Form vom Modell trägt und sich zwischen den genannten Wangen bewegt.

Claims (1)

  1. 2. Formmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rüttelkolben unmittelbar vom Druckmittel und der Hebekolben mittelbar von dem auf eine Flüssigkeit wirkenden flüssigen oder gasförmigen Druckmittel getrieben wird.
    3. Formmaschine nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Druck der Pressluft auf den Hebekolbsn übertragende Flüssigkeit in einer Kammer der Maschine enthalten ist und wiederholt benutzt werden kann.
    4. Formmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Querkopf getragenen Hebevorrichtungen durch Druckmittel nach Massgabe der Abmessungen des Formkastens eingestellt werden können.
    5. Formmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Querkopf des Hebekolbens EMI4.2 einandergedrückt werden können.
    6. Formmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswärtshub der Kolben im Querkopf durch Stellbolzen mit darauf angebrachten nach Massgabe der Abmessungen des Formkastens stellbaren Hülsen am Querkopf begrenzt wird.
    7. Formmaschine nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung aus am Querkopf verstellbaren Wangen und an diesen lotrecht verstellbaren Hebenasen besteht.
    8. Formmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskolben mit einer Steuerung ausgestattet ist, die aus einem Gehäuse mit Öffnungen und Kanälen, die vor Öffnungen im äusserenZylinder liegen, und einem darin festen Kolben sowie einer auf dem Kolben gleitenden als Schieber wirk nd ? n Hülse besteht, welche den Zutritt und Ablauf des Druckmittels zum und vom äusseren Zylinder steuert, um den Presskolben zu betätigen.
AT100748D 1922-05-20 1923-03-17 Rüttelformmaschine für Gießereizwecke. AT100748B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1426322A GB202074A (en) 1922-05-20 1922-05-20 An improved moulding machine for foundry use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100748B true AT100748B (de) 1925-08-10

Family

ID=10037973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100748D AT100748B (de) 1922-05-20 1923-03-17 Rüttelformmaschine für Gießereizwecke.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT100748B (de)
CH (1) CH103698A (de)
DE (1) DE383934C (de)
GB (1) GB202074A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726428A (en) * 1951-09-11 1955-12-13 Tabor Mfg Co Jarring apparatus for molds
DE1062896B (de) * 1955-05-14 1959-08-06 Wagner & Co Alfelder Masch Ruettel-Press-Abhebe-Formmaschine
DE1246174B (de) * 1962-01-31 1967-08-03 Rittershaus & Blecher Ges Mit Press- und Ruettelvorrichtung fuer oelhydraulisch betriebene Ruettelformmaschinen
CN107953182B (zh) * 2017-12-22 2023-11-14 苏州苏铸智能装备有限公司 一种可调式铸件浮动旋转机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE383934C (de) 1923-10-22
GB202074A (en) 1923-08-16
CH103698A (de) 1924-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207285A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Preß hngen aus lockerem Material
DE2611327A1 (de) Schlagwerkzeug
AT100748B (de) Rüttelformmaschine für Gießereizwecke.
DE3021592A1 (de) Formmaschine
DE833245C (de) Spritz- oder Pressgiessmaschinen
DE653543C (de) Absenkvorrichtung an Ruettelformmaschinen
DE610379C (de) Ruettelformmaschine
DE590443C (de) Wendeformmaschine
DE862572C (de) Hydraulisch angetriebene Steinformmaschine
AT102748B (de) Rüttelformmaschine.
DE551889C (de) Steuervorrichtung fuer Ruettelformmaschinen
CH232717A (de) Presse zum Formen von Werkstücken.
AT163765B (de) Druckmittelbetriebene Presse mit Ausstoßkolben
DE473794C (de) Ruettelventil fuer Ruettelformmaschinen
DE625827C (de) Durch Druckluft bewegte Flaschenteller von Flaschenfuellmaschinen
DE1508718C (de)
DE376117C (de) Hydraulische Formmaschine
DE822711C (de) Formmaschine mit stossfreier Ruettelvorrichtung
DE1040488B (de) Presslufteinrichtung fuer Blechziehpressen
DE1210517B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loesen einer Giessereiform mit Ballen aus dem Ballenmodell
DE386761C (de) Ruettelformmaschine
DE651130C (de) Ruettelvorrichtung zum Entleeren von Formkaesten
DE542817C (de) Ruettelformmaschine
DE1060105B (de) Giesserei-Formmaschine mit absatzweise umlaufendem Drehtisch
AT25665B (de) Sandformmaschine.