AT25665B - Sandformmaschine. - Google Patents

Sandformmaschine.

Info

Publication number
AT25665B
AT25665B AT25665DA AT25665B AT 25665 B AT25665 B AT 25665B AT 25665D A AT25665D A AT 25665DA AT 25665 B AT25665 B AT 25665B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sand
molding box
machine according
molding machine
ramming head
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William John Patchell
Original Assignee
William John Patchell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William John Patchell filed Critical William John Patchell
Application granted granted Critical
Publication of AT25665B publication Critical patent/AT25665B/de

Links

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sandformmaschine. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Sandformmaschinen jener Art, bei welchen der hin und her gehende   Stampfkopf mit einer grösseren Anzahl   von Stampfern ausgestattet ist, die mit unter   Flüssigkeitsdruck   stehenden Kolbon versehen sind. Die verbesserte Maschine. gemäss vorliegender Erfindung   kennzeichnet   sich in erster Linie dadurch, dass der   Stampf-   kopf samt der   zugehörigen   Antriebsvorrichtung in einem verstellbaren Rahmen untergebracht ist, in welchem der Stampfkopf sich auf und ab bewegen kann.

   Der Rahmen wird samt   Stampfkopf-und Antriebsvorrichtung   mittels einer besonderen maschinell betriebenen Vorrichtung in der Höhenrichtung verstellt, so dass bei Änderung der Lage des 
 EMI1.1 
 dos Stampfkopfes mit den   übrigen Teilen unverändert bleiben. Die   einzelnen Stampfer dos Stampfkopfes können unter verschiedenen Flüssigkeitsdruck gesetzt werden, wodurch ermöglicht wird, bestimmte Teile der Form fester einzustampfen als andere.

   Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass das   Sandschütteisieb   von derselben Vor-   richtung     angetrieben wird, wdche   zum Antrieb des Stampfkopfes dient, und zugleich mit dem Stampfkopf in der   Höhenrichtung   verstellt   wird, so dass sich dessen Lage mit Hezug   auf die Antriebsvorrichtung und die übrigen Teile nicht ändert. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung bildet eine solche Anordnung von Nadeln zur   Herstellung \on üasabzug-     kaniden in der   Form, bei welcher die Nadeln zugleich mit dem Stampfkopf sich bewegen und eingestellt werden, und überdies noch unabhängig vom Stammkopf, der Form des   Modells entsprechend, eingestellt werden können.

   Die verbesserte Maschine kennzeichnet   sich weiters durch einen   Abstreife', welcher sowohl   in der Höhenrichtung (der Höhe des   Formkastens   entsprechend), als auch unter einem Winkel in wagerechter Ebene versteht worden kann. Letztere Einstellung trägt der von dem Grade der   Einstampfung   abhängigen Dichtigkeit des abzustreifenden Sandes Rechnung und kann auch dazu benützt worden, um den abgestreiften Sand zu einer bestimmten Stelle zu befördern, von welcher er fortgeschafft wird. Die verbesserte Maschine ist mit einer Vorrichtung zum Heben und Um- wenden des Formkastens ausgestattet, welche, um das Entfernen des Formkastens aus der Maschine zu erleichtern, ganz zur Seite geschwenkt werden kann. 



     Eine beispielsweise Ausfuhrungsform   des   Ernndungsgogcnstandes   ist in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht, und zwar ist : Fig. 1 eine Vorderansicht der 
 EMI1.2 
   Oboransicht. Fig.   5 ein   wagerechter   Schnitt nach 5-5 in Fig. 1, Fig. 6 eine Vorderansicht des Stampfkopfes, Fig. 7 eine Endansicht desselben, Fig. 8 eine Untoransicht des Oberteiles des   Stumpfkopfes, Fig. 9 und 10   zeigen Einzelheiten, Fig. 11 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung zum   Umwenden   des   Formkastens   zwecks Entfernung der Form, Fig. 12 eine Seitenansicht derselben. Fig. 13 zeigt im Schnitt das zur Aufnahme des Formkastenträgers dienende Drehlager, Fig. 14 ist ein Schnitt nach   dz   in Fig. 13. 



   Das Maschinengestell besteht aus zwei, in je einem Stück gegossenen   Ständern     A   und B (Fig. 1, 2 und 3), deren Seitenbalken a und b durch obere Querbalken al und untere Querbalken b1 verbunden sind. Die Seitenbalken des Ständers A sind überdies   durch zwei Querbalken a2 und b2 abgesteift, während der Ständer B nur einen solchen Querbalken a2 besitzt. Zwischen den beiden Ständern A und B befindet sich ein hohler   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Wolle E, welche mittels Zahnräder EI, F von einer Wolle Fi angetrieben wird, die ihre Bewegung von einem Elektromotor oder dgl. erhält. Die Wolle E treibt mittels Zahnräder E2 und G1 eine Welle G, welche in Lagern   C2   des Rahmens 0 ruht und noch ein zweitos Zahnrad G2 am anderen Ende trägt.

   Die Zahnräder   G1 und G2   besitzen Kurbel- 
 EMI2.2 
 bunden sind. Der Stampfkopf D erhält somit von der Welle FI aus eine hin und her gehende Bewegung. 



   Der Stampfkopf D besteht in erster Linie aus einem viereckigen Körper D', in welchem eine grössere Anzahl von zylindrischen Öffnungen d2 ausgebildet ist. Man kann diese Öffnungen entweder durch Ausbohren einer vollen Platte oder auch durch Einsetzen von zylindrischen Röhren erhalten. Die Zylinder d2 sind, wie Fig. 5 zeigt, sowohl in der Längs-, als auch in der Querrichtung in Reihen angeordnet. Mit dem Hauptkörper   D'ist   durch Bolzen ein kappenförmiger Oberteil D2 fest verbunden, in welchem eine Anzahl von durch Zwischenwände do getrennten Kammern d3 ausgebildet ist.

   In der Bodenplatte   (   
 EMI2.3 
 Zylinder    <    je einer Querreihe mUnden in je eine gemeinsame   Kammer d3.   In einem jeden Zylinder arbeitet ein Stampfer I, der vorzugsweise viereckig im Querschnitt ist und an dem unteren Ende   i   eine Verbreiterung und an dem oberen Ende einen im Zylinder luftdicht sitzenden Kolben il besitzt. Die Stampfer werden mittels eines Druckmittels in den Zylindern nach abwärts bewegt und in der Tiefstellung gehalten. Zu beiden Seiten der Kappe D2 (Fig. 3) sind zwei   Druck) uftzy) inder   J, Jl angeordnet, welche Druckluft von verschiedener Spannung enthalten, welche von einem beliebigen Kompressor mittels bieg- samer Leitungen j4 und je zugeführt wird. Die Spannung im Zylinder J kann beispielsweise 80 Pfund, die im Zylinder J1 20 Pfund betragen.

   Jede Kammer   da der Kappe D2   ist mit beiden Druckluftzylindern J und J1 mittels dünner   Leitungen j und j'* verbunden,   in welche Ventile   P   eingebaut sind, um den eintritt des Druckmittels in die   Kammern d3   und die zugehörigen drei Zylinder d2   bolicbig   regeln zu können. Ausserdem ist jede Kammer da mit einem   Auslassventil     j6   ausgestattet, durch welche das Druckmittel ins Freie entweichen gelassen werden kann. Unterhalb des   Ilauptkörpers   D1 ist eine Platte K angeordnet, in deren viereckigen Löchern k die Stampfer I eine zusätzliche Führung finden. 



   Der das Modell und den festzustampfenden Formsand aufnehmende Formkasten L ruht auf einem Wagen   M,   welcher in der Querrichtung der Maschine mittels folgender Vorrichtung bewegt wird. Der entsprechend verlängerte Kurbelzapfen g trägt einen radial gestellten Arm N, welcher mit einer mit Welle G gleichachsigen Welle n ausgestattet ist.   Die Weite ruht   in einem Lager nl und trägt ein fest aufgekeiltes Zahnradsegment n2, 
 EMI2.4 
 ein Zahnrad   ol,   welches mit einem Zahnrad p der in einem Lager a6 des Ständers A ruhenden vertikalen Welle P kämmt. Das Zahnrad ist auf der Welle P längsverschiebbar, jedoch nicht drehbar angeordret.

   Am unteren Ende der Welle P unterhalb des Lagers a6 sitzt fest ein   liegelrad pl,   welches mit einem   Kegelrad T ? kämmt,   dessen kurze Welle in einem Lager a7 des Ständers   A   ruht und ein zweites Zahnrad R1 trägt. Das Zahn- 
 EMI2.5 
 



  Bei einer jeden Umdrehung des Kegelradsogmentes n2 erhält somit der Wagen M eine absatzweise Bewegung um eine bestimmte Länge. 



   Der Formkasten L wird samt dem Modell auf den Wagen M gelegt und mit Sand 
 EMI2.6 
 gelassen, wodurch die Stampfer 1 nach abwärts bewegt werden. Nun wird die Antriebsvorrichtung in Gang gesetzt und durch dieselbe der Stampfkopf D nach abwärts bewegt. Der Sand wird hiebei durch   die Stampfer J festgestampft,   doch können letztere, der Wirkung des Druckmittels entgegen, in den Zylindern d2 sich verschieben und zwar, der Form des Modells entsprechend, einstellen. Bei der nun folgenden Aufwärtsbewegung dos Stampfkopfes D kommt das Kegelradsegment   n2 mit   dem Kegelrad o in Eingriff und schaltet den Wagen M um einen bestimmten Betrag nach vorne, und zwar derart, dass die Wagenbewegung vollendet ist, bevor der nächste Tiefgang des Stampfkopfes beginnt. 



  Da es erwünscht ist, den Sand an den Seiten des Formkastens stärker als in der Mitte oberhalb des Modells festzustampfen, so worden gewöhnlich die an den Enden der Kappe   D   
 EMI2.7 
   mit dem Niederdruckbehälter J1 verbunden. Wenn der Formkasten eine geringere Breite, als dem Stampfkopf entspricht, besitzt, so werden die überflüssigen Stampfer I in die   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 vorrichtung desselben und die übrigen zusammenwirkenden Teile der Maschine auf dem Rahmen C gelagert sind, so ändern alle diese Teile ihre gegenseitige Stellung nicht, wenn die genannte Einstellung des Rahmens C erfolgt. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass man die Maschine der   Formkastenhöho   entsprechend einstellen kann, ohne die Grösse des Hubes des Stampfkopfes bezw. der Stampfer irgendwie zu ändern. 



   In entsprechenden Lagern des Rahmens C ist eine Welle S angeordnet, auf welcher Zahnräder s und s1 lose sitzen, die ihre Bewegung von den Zahnrädern G1, G2 erhalten und mittels entsprechender Kupplungen abwechselnd mit der Welle S verbunden werden können. An jedem Ende der Welle S sitzt fest je ein Zahnrad s2, das mit einem Zahnrad s3 je einer Welle s4 kämmt. Die Wellen s4 ruhen in Lagern   sG   und tragen Kegel- 
 EMI3.2 
 zwischen die Seiten balken oder Ständer A und B reichen und Lager Ca tragen, in denen Schraubenmuttern T sich drehen. Jede Schraubenmutter T hat ein Kegelrad 1'1, das mit dem zugehörigen Kegelrad s5 kämmt. Durch die   Schraubenmuttern     l'greifen Schrauben-   spindeln    T3,   welche in den Querbalken a1 und a2 der Ständer festgelagert sind.

   Auf der Welle S sind zwei miteinander durch Stange U1 verbundene Kupplungshälften U verschiebbar angeordnet, die mittels eines Handhebels u nach links und rechts verschoben werden können. In der einen Stellung wird durch die eine Kupplungshälfte das Zahnrad s, welches von dem   Zahnrad et   direkt angetrieben wird, mit der Welle   S   gekuppelt, wodurch letztere in einer bestimmten Richtung gedreht wird. In der anderen Grenzstellung wird die zuerst genannte Kupplung   ausgerückt   und die Kupplung zwischen dem Zahnrad sl und der Wolle S eingerückt.   Das Zahnrad s'erhält seine Bewegung   von dem zugehörigen Zahnrad G2 unter Vermittlung eines Zahnrades s8 (Fig. 10), erteilt somit der Welle S eine Drehbewegung in entgegengesetzter Richtung wie das Zahnrad s.

   Dio Drohung der Welle S wird durch don   beschriebenen Mechanismus   auf die im Rahmen C'gelagerten Schraubenmuttern T übertragen. Letztere verschieben sich auf den festen Schrauben- 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 gehende Bewegung und der in den Formkasten gelangende Sand wird   kontinuierlich   gesiebt. Die Trichter, durch welche der Sand zum Siebkasten und aus letzterem zum Formkasten geleitet wird, sind in der Zeichnung nicht dargestellt. 



   Zur Herstellung von   Gaskanälen   in dem festgestampfton Sand dient folgende Vor- 
 EMI3.5 
 mittels seitlich vorstehender Arme V7 am Stampfkopf D befestigten Träger   Vi) gelagert,   und zwar kann jede Nadel mittels einer Stellschraube v5 der Gestalt des Modells ontsprechend eingestellt werden. Nach Fertigstellung der Form werden die Nadeln samt dem Stampfkopf auf und ab bewegt, wodurch in der Form   Abzugkaniilo   entstehen, durch welche die   beim Giessen entstehenden Gase entweichen können.   



   Zum Abstreichen des überschüssigen Sandes vom Formkasten ist ein Abstreifer r S8 vorgesehen, welcher an dem einen Ende mit einer in Augenlagern   810     des Ständers     drehbaron Stangn s'verbunden   ist. Das andere Ende des Abstreifers ist mit zwei durch 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 geschafft und zu einem seitlich angeordneten Trichter befördert worden kann, von welchem er in einen Sammelbehälter   fällt.   um von neuem verwendet zu werden. Durch Einsteiien   des Abstreifers kann man den abgestreiften Sand zu einem beliebigen Punkt, d. i. genau über die Öffnung des Trichteres führen.   



   An demjenigen Ende der Maschine, an welchem der Formkasten nach dem Feststampfen des Sandes ausfährt, ist folgende Einrichtung zum Umwenden des Kastens vorgesehen : Auf zwei vertikalen Balken W5 (Fig. 11 und 12) ruhen zwei parallele horizontale Träger W4, welche an den der Formmaschine zugekehrten Enden mittels   Lager w4 eino   
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 als die Seitenbalken y und stehen somit etwas vor.   Der Rahmen   Y ist mit Drehzapfen y2   ausgestattet. Auf dem Querbalken y1 ruht der Formkasten L, dessen Seitenwände mit   Flanschen y3 ausgebildet sind. Der Formkasten wird an den Querbalken y1 mittels Klammern Y2 befestigt, die den oberen   Querbalkonsteg   untergreifen und mit Ansätzen y4 versehen sind, die über die Flanschen y3 reichen.

   Die Klammern sind mit Ansätzen y5 ausgebildet, die das Eintreiben bezw. das Verschieben derselben mittels eines entsprechenden Werkzeuges erleichtern. Die Drehzapfen y2 des Rahmens Y treten durch die seitlichon 
 EMI4.4 
   Schnecke können   die   Zahnstangen   samt Formkasten gesenkt werden. Wenn der   W. agon von   neuem in die Formmaschine eingefahren werden soll, damit der Formkasten mit Sand gefüllt und eingestampft werde, so wird der die Zahnstangen W9 tragende Schwingrahmen zur Seite gedreht, so dass er ganz ausserhalb der Wagenbahn sich befindet. Wenn die Wendevorrichtung nicht benützt wird, kann der Formkasten, wie in Fig.   1-3   dargestellt, direkt auf den Wagen aufgesetzt sein. 



     Es muss   bemerkt werden, dass einzelne Teile der Maschine auch anders als oben be- 
 EMI4.5 
 findung ändern würde. So könnte an Stelle der Schraubenspindeln ein beliebiger anderer   Mechanismus   zum Heben des den Stampfkopf tragenden Rahmens verwendet werden. Auch   könnte   der Formkasten feststehend und die ganze Formmaschine fahrbar angeordnet sein.

Claims (1)

  1. EMI5.1 EMI5.2 ohne dass sich hiebei dessen Hub ändert.
    2. Sandformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stampfer unter verschiedenen Druck gesetzt werden können, zu dem Zwecke, den Sand an verschiedenen Stellen des Formkastens verschieden stark einzustampfen.
    3. Sandformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Formkasten tragende Wagen während der Aufwärtsbewegung des Stampfkopfes von der Antriebsvorrichtung des letzteren eine Schaltbewegung erhält (durch welche neue Teile des Formkastens der Wirkung der Stampfer ausgesetzt werden), deren Grösse von der vertikalen Einstellung des Stampfkopfes unabhängig ist.
    4. Sandformmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem den Stampfkopf tragenden einstellbaren Rahmen ein Schüttelsieb angeordnet ist, welches seine Bewegung von der Antriebsvorrichtung des Stampfkopfes erhält, , 5. Sandformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stampfkopf mit einer Anzahl von zur Herstellung von Abzugkanälen dienenden Nadeln versehen ist, welche einzeln, unabhängig voneinander, der Gestalt der Modelle entsprechend, eingestellt werden können.
    G. Sandformmaschino nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer sowohl in vertikaler Richtung (der Höhe des Formkastens entsprechend) verschoben als auch in der Horizontalebene (je nach dem Grade der Einstampfung des Sandes und der Lage der Abführstelle des überschüssigen Sandes) unter einem Winkel eingestellt werden kann.
    7. Sandformmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Hoben und Wenden des Formkastens dienende Rahmen aus der Formkastenbahn heraus zur Seite gedreht werden kann, um das Ein- und Ausfahren des Wagens zuzulassen.
    8. Sandformmaschino nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingrahmen der Wendevorrichtung die Drehzapfen des Formkastens mittels seitlich geschlitter Augenlager erfasst, und dass ein Drehzapfen des Formkastens mit einer in dem zugehörigen Augenlager angeordneten Antriebsscheibe durch Einstecken eines Bolzens oder dgl. gekuppelt wird.
    9. Sandformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkasten mittels im Schwingrahmen verschiebbarer Zahnstangen gehoben bezw. gesenkt wird, welche ihre Bewegung von auf der Schwingrahmenwelle angeordneten Zahnrädern erhalten, wogegen die Drehbewegung des Formkastens von der Scbwingrahmenwelle aus unter Vermittlung einer lä. ngsverscbiebbaren Drehwello und zweier Kegeltriebe erfolgt, von denen der eine am unteren Ende der Zahnstange, der andere am Schwingrahmen angeordnet ist.
AT25665D 1905-11-18 1905-11-18 Sandformmaschine. AT25665B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25665T 1905-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT25665B true AT25665B (de) 1906-09-10

Family

ID=3536562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25665D AT25665B (de) 1905-11-18 1905-11-18 Sandformmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT25665B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930874C2 (de) Formmaschine
DE2336835A1 (de) Presse zur herstellung von bloecken, insbesondere blockelektroden
DE2129177B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer feuerfesten Ausfutterung auf die Innenwand von metallurgischen Gefällen
DE3708257C2 (de)
DE69907750T2 (de) Verbesserter formraum für grünsandfomen
AT25665B (de) Sandformmaschine.
DE69001566T2 (de) Kernschiessmaschine.
DE178693C (de)
AT100748B (de) Rüttelformmaschine für Gießereizwecke.
DE3050260C2 (de) Automatische Sandslingerformmaschine
DE929353C (de) Lademaschine, insbesondere Wurfschaufellademaschine
DE42009C (de) Formmaschine mit unabhängig von einander wirkenden Stampfern
DE192276C (de)
DE901765C (de) Doppeltwirkende Blechziehpresse mit fuer Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehaeuses angebrachtem Antrieb
DE376117C (de) Hydraulische Formmaschine
DE2852742C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Giesserei-Sandballen aus Formkästen
DE934846C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schleudergussrohren od. dgl.
DE1508718C (de)
DE1250323B (de) Maschine zum Her stellen von Formlingen, insbesondere von dünnen Platten aus Beton od dgl
DE851661C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Giessformen auf Press- und Ruettelpress-Formmaschinen
DE3842031A1 (de) Einrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen
DE2326381B2 (de) Wendeplattenformmaschine
AT260084B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen aus Beton
DE1139524B (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine
AT24263B (de) Kern zum Eintreiben und Versenken von Senkkörpern für Betongründungen.