AT24263B - Kern zum Eintreiben und Versenken von Senkkörpern für Betongründungen. - Google Patents

Kern zum Eintreiben und Versenken von Senkkörpern für Betongründungen.

Info

Publication number
AT24263B
AT24263B AT24263DA AT24263B AT 24263 B AT24263 B AT 24263B AT 24263D A AT24263D A AT 24263DA AT 24263 B AT24263 B AT 24263B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
driving
countersinking
sinkers
sinker
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Raymond Concrete Pile Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raymond Concrete Pile Co filed Critical Raymond Concrete Pile Co
Application granted granted Critical
Publication of AT24263B publication Critical patent/AT24263B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kern zum Eintreiben und Versenken von Senkkörpern für Betongründungen. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Herstellung von Betongründungen nach einem Verfahren, welches darin besteht, dass man zeitweilig einen Senkkörper eintreibt oder versenkt und denselben darauf mit entsprechendem Füllmaterial, wie Zement, Beton oder dgl. ausfüllt. Die zur Ausführung des Verfahrens dienende Vorrichtung besteht aus einem Kern, auf welchen der Senkkörper aufgepasst   wird   und durch welchen letzterer in den Erdboden getrieben wird. Der bisher für diesen Zweck vorwandte Kern war insofern nicht zufriedenstellend, als die einzelnen Teile des Kornes nicht zusammengozogon und von der   Inncnniche   des Senkkörpcrs freigemacht werden konnten, so dass, wenn der Kern herausgezogen wurde, der   Senkkörper mitgezogen und entweder   ganz oder teilweise von dem Hoden abgehoben wurde. 



   Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht nun darin. einen Kern herzustellen, welcher die oben erwahnten Nachteile nicht besitzt und besteht deshalb das Wesen vor- 
 EMI1.1 
   /. i eh bar ist.   



   In den Zeichnungen ist die Erfindung veranschaulicht: Fig. 1 ist eine Ansicht der neuen 
 EMI1.2 
   stellt einen Schnitt in Richtung der Linie 8 -8 der Fig. 5 dar und Fig. ! ) ist eine Drauf-   sichtaufeineweitereAusführungsformdesneuenKernes. 



     Der Senkkörper, welcher   das   äussere Gehäuse der Gründung bildet,   ist nur ein zeit-   weiliger und deshalb aus einem für diesen Zweck   geeigneten   Material, wie z. H. dünnem   Metall, Pappe, Papiermaché oder dgl., hergestellt.

   In der Praxis    wird.   der   Senkkörper auf     den Kern aufgepasst, welcher ausdehnbar   und zusammenziehbar, wie später erklärt werden wird, ist, Ein derart ausgebildeter Kern wird in den Hoden in geeigneter Weise so weit. eingetrieben, bis die entsprechende Tiefe erreicht ist, worauf der Kern zusammengezogen wird. so dass er von dem Senkkörper frei wird und aus demselben herausgezogen werden 
 EMI1.3 
 inneren Teil 1 und einer Anzahl äusserer, den letzteren umgebender Teile   2,   von   welchen   vorteilhaft mehr   wie zweì vorhanden sind, um   den Korn, wenn er zusammengezogen ist, 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in ihrer Anzahl den äusseren Teilen 2 entsprechen, das sind im vorliegenden Fall drei.

   Ebensoviel Joche 11 sind mit ihren Enden an den entsprechenden Ansätzen angelenkt. Die Zapfen 12 dieser Joche sind um ihre entsprechenden Tragbolzen 13 drehbar, welche durch die Segmentplatten 8 hindurchgehen und mit diesen und den äusseren Teilen des   liernes   in der in Fig. 3 bezeichneten Weise befestigt sind. Die Joche stehen etwas voneinander ab, so dass sie bei ihren Bewegungen nicht miteinander in Berührung kommen. Wenn der innere Teil etwas gehoben wird, nachdem die weiter unten beschriebenen Teile entkuppelt sind, so bewegt sich der innere Teil etwas in bezug auf die äusseren Teile, welche infolge ihrer hängenden Verbindungen Bich nach innen zusammenziehen, und zwar auf dem inneren Teil, sobald der letztere weitergehoben wird. 



   Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, sind die äusseren Kernteile an dem Kopf 4 in geeigneter Weise aufgehängt und da dieser Kopf nach der Zeichnung drei Vertiefungen besitzt, so hat er im Querschnitt im wesentlichen eine dreieckige, aus   Fig. 3   ersichtliche Gestalt. 



  Die Gelenkglieder 14 sind mit ihren äusseren Enden um Bolzen 15 drehbar, die wiederum an den   äusseren Kernteilen   2 befestigt sind, während die Gelenkglieder mit ihren inneren Enden am Bolzen 16 des Kopfes 4 sitzen und auf diese Weise eine Verbindung zwischen dem Kopf und den äusseren Kernteilen herstellen. Die Bolzen 16 sind in Ansätzen 17 drehbar, welche in den Vertiefungen des Kopfes liegen, während die Bolzen 15   ill   Bohrungen der Teile 2 und der damit vernieteten   Platten 81   liegen. Um die Kernteile in auseinander ge-   spreizter Stellung zu sichern,   sind Verschlussdaumen 18 an den Bolzen 16 angelenkt und so nach oben abgeschrägt, dass ihre freien Enden in   gokerbte   Ansätze 19, welche von den   l'latten sI nach   innen ragen, eintreten können.

   Entkupplungsriegel oder Hebel 20 sind mit ihren inneren Enden in Seitenöffnungen der äusseren Teile angelenkt, so dass sie gegen die 
 EMI2.2 
 können. 



   Das unterste Rohr des inneren Teiles des Kernes ist mit einem   Gussstück oder hohlen   Endstück 21 versehen, welches eine keilförmige Fläche 22 besitzt, die in das hohle Ende einer Spitze 23 eintreten und gegen die geneigte oder abgeschrägte Fläche 24 der Spitze liegt. Diese Spitze hat eine mittlere Bohrung 25 und dient als Mundstück in dem Fall,   dass   das   Druckwasservorfahren   allein zum Versenken des Senkkörpers und des Kernes verwandt wird, statt letztere beide durch Druck einzutreiben. 



   Innerhalb und konzentrisch mit dem oberen weiteren Ende des inneren Teiles 1 des   Gründungskernes   liegt ein Rohr 26, das mit dem Kopf 4 verbunden ist und durch den Kanal 27 des letzteren mit einer Flüssigkeits- oder Druckluftquelle kommuniziert. Das untere Ende des Rohres 26 erstreckt sich durch den inneren Kernteil hindurch und ist mit demselben an der Stelle   28,   wo der Kern im wesentlichen denselben Durchmesser wie das Rohr   betragt, befestigt.   Unterhalb dieser Befestigungsstelle dient der hohle innere Kernteil als Kanal, welcher endlich in die Mündung 25 der Spitze übergeht. 



   Wie schon bemerkt, arbeiten die Keilflächen 6 der Rohrkupplungen mit den Keilflächen 7 der äusseren Teile   zusammen   und dienen als Aufweiter, sobald der innere Kernteil nach unten gepresst wird, wobei seine Keilflächen nach aussen auf die anderen Keil-   fächern drücken   und dadurch die äusseren Kernteile in ihre entsprechende Stellung innerhalb dos   Senklzürpers   (nicht gezeichnet) aufweiten. 



   Der Kern kann in den Boden in beliebiger Weise eingetrieben werden, sei es durch Druck oder durch   Hammerschläge,   jedoch kann das Eintreiben infolge der Konstruktion des eben beschriebenen Kernes auch durch Flüssigkeitsdruck geschehen, in welchem Fall eine Öffnung in dem unteren Teil des Senkkörpers oder vielmehr in der Spitze vorgesehen ist. 



    Der Senkkörper kann auf   den Grund oder noch darunter eingetrieben werden oder kann auch über dem Boden herausragen und darauf die eigentliche Gründung aufgebaut werden. Im Laufe der Zeit wird der Senkkörper   wegrosten,   jedoch die   Betongründung   wird beständig bleiben und jeder   Zerstörung   widerstehen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 für Gebäude hergestellt werden oder können aber auch in Wasser oder nahe an Küsten als Pfeiler für Dämme oder dgl. dienen. Die Gründungen sind nicht allein leicht und vor-   hältnismässig   billig herzustellen, sondern sind auch solid und unzerstörbar.

   Ferner können sie auch vorteilhaft dort verwendet werden, wo die gewöhnlichen IIolzpfähle infolge Zerstörung von Insekten z.   B.   unpraktisch sind. 
 EMI3.2 
 besteht, welcher in Zwischenräumon mit Keilflächen. 31 ausgestattet ist. Alle Teile sind so angeordnet, dass sie durch Bolzen   32,   welche in Nuten 33 in die äusseren Teile und in dem inneren Teil liegen, verriegelt werden können. Worden diese Bolzen entfernt, so kann der Kern durch Druck auf Bolzen   34,   welche vertikal durch das Kopfstück 35 hindurchgehen und durch Pressen gegen den Oberteil der drei äusseren Teile 29 zusammengezogen werden. 



  Die Arbeitsweise mit dieser Ausführungsform des Kernes ist dieselbe wie die schon beschriebene, insofern als die   äusserer.   Toile vollständig frei von der inneren Fläche dos Senkkörpers zusammengezogen werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Ein Kern zum Eintreiben und Versenken von Senkkörpern für   Betongründungen,   dadurch gekennzeichnet, dass das innere Kernstück derart von den   Aussenschalen   umschlossen wird, dass es auf diese auseinandertreibend einwirkt, ohne mit der   Innenfläche   des Senkkörpers in Berührung zu kommen.

Claims (1)

  1. 2. Ein Kern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der EMI3.3 riegelungsvorrichtung (Daumen 18, Ansatz 19 und Riegel 20) verschen sind.
    4. Eine Ausführungsform des Kernes nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (30) mit pyramidenförmigen Keilnächen (31) versehen ist, welche mit entsprechenden Flachen der äusseren Teile ("29) zusammenarbeiten und ferner noch Yerriegelungsbolzen (32) und Auslösebolzen (34) besitzt. EMI3.4
AT24263D 1904-09-15 1904-09-15 Kern zum Eintreiben und Versenken von Senkkörpern für Betongründungen. AT24263B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24263T 1904-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24263B true AT24263B (de) 1906-05-25

Family

ID=3534129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24263D AT24263B (de) 1904-09-15 1904-09-15 Kern zum Eintreiben und Versenken von Senkkörpern für Betongründungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24263B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145882C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fundaments für einen Mast od.dgl.
DE2158764A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer unterirdischen Wandung
DE1292586B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Betonmantelrohres
DE2125173A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stützelementes, insbesondere für den Ausbau in untertägigen Grubenbetrieben, und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1634360B2 (de) Verfahren zum abschnittsweisen einrammen von betonrammpfaehlen
AT24263B (de) Kern zum Eintreiben und Versenken von Senkkörpern für Betongründungen.
DE2206104A1 (de) An Ort und Stelle gegossene Betonpfähle und Verfahren zu deren Herstellung
DE717532C (de) Verfahren zur Versenkung und zum Wiederziehen von Gruendungskoerpern unter Ruettelwirkung sowie Geraet zur Durchfuehrung der Verfahren
DE2120691A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundpfahles
AT122560B (de) Vorrichtung zur Verhinderung der schädlichen Stoßwirkungen bei der Absenkung von Schachtverrohrungen.
DE625897C (de) Mehrteiliger Vortreibkern zum Eintreiben von Blechhuelsen fuer Ortpfaehle
DE578650C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fuellstoffsaeulen in natuerlichen oderkuenstlichen Ablagerungen
DE230436C (de) Eisenbetonrammpfahl
DE450509C (de) Betonhohlsteinstampfmaschine mit einsetzbaren Kernen
AT148085B (de) Verfahren und Einrichtung zum Pressen von Zahnkronen.
DE1274518B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines bewehrten Ortbetonpfahles
DE677458C (de) Vortreibrohr zur Herstellung von Betonpfaehlen im Erdreich
DE587344C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfaehlen im Erdboden
DE623318C (de)
DE1104442B (de) Vortreibrohr zum Herstellen von Ortbetonpfaehlen od. dgl.
DE867977C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gruendungspfaehlen im Erdreich
AT247248B (de) Vorrichtung zum Herstellen von außenwandlosen Freiluftsilos
DE1950118C3 (de) Rammvorrichtung
AT243191B (de) Verfahren zum Absenken eines von einer Spundwand eng umschlossenen Hohlkörpers sowie Spundwand zum Durchführen des Verfahrens
DE602120C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lockern einer in der Querrichtung mehrteiligen kegeligen Rammjungfer